• Finanzen / Bilanzen

    Schwerste Wirtschaftskrise seit dem 2. Weltkrieg

    Die Coronakrise lässt die Konjunktur im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg abstürzen. Der IHK-Konjunkturklimaindikaktor fällt mit 67 Punkten auf den tiefsten jemals gemessenen Wert – nach 112 Punkten zum Jahresbeginn 2020 und dem Allzeithoch von 132 Punkten zu Jahresbeginn 2018. „Wir befinden uns in der schlimmsten Wirtschaftskrise seit dem 2. Weltkrieg“, führte IHK-Präsident Stefan Hagen beim heutigen virtuellen Pressegespräch zu Wirtschaftslage aus: „Nach vielen Jahren des Aufschwungs und meist guter Entwicklung der Geschäfte bremsen das Coronavirus und die damit zusammenhängenden Maßnahmen des Lockdowns die regionale Wirtschaft massiv aus.“ Jedes zweite Unternehmen bezeichnet die aktuelle Geschäftslage als schlecht. Dem stehen nur noch 15 Prozent mit einer anhaltend guten Situation…

  • Finanzen / Bilanzen

    Erster virtueller Finanzierungssprechtag

    Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet einen ersten virtuellen Finanzierungssprechtag in Zusammenarbeit mit der NRW.Bank und der Bürgschaftsbank NRW aus. Er findet am Mittwoch, 27. Mai, 10 bis 17 Uhr, statt. „Gerade in diesen wirtschaftlichen Krisenzeiten drehen sich viele Fragen von Unternehmen um die Themen Finanzierung, Liquidität, Kredite und Hilfsprogramme“, sagt Regina Rosenstock, Gesamtbereichsleiterin Unternehmensförderung der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Unternehmer und Existenzgründer können sich im Rahmen des Finanzierungssprechtages kostenlos in terminierten Einzelgesprächen von Fördermittelexperten der NRW.Bank und der Bürgschaftsbank NRW über maßgeschneiderte Finanzierungen ihrer Vorhaben mit öffentlichen Fördermitteln beraten lassen. Auch aktuelle Finanzierungsmöglichkeiten zur Corona-Hilfe werden aufgezeigt. Die Gespräche finden online statt. Interessenten müssen für die Teilnahme nicht vor Ort…

  • Ausbildung / Jobs

    Fertigstellung der Leverkusener Brücke hat höchste Priorität

    Die Industrie- und Handelskammern des Rheinlandes (IIR) beobachten mit Sorge die aktuellen Entwicklungen rund um den Bau der Leverkusener Brücke. Aus Sicht der Wirtschaft hat die frühzeitige Fertigstellung der Brücke in ihrer endgültigen Form höchste Priorität. Bereits jetzt sei vorhersehbar, dass die Einschränkungen für den internationalen, nationalen und regionalen Wirtschaftsverkehr, mit den damit verbundenen volkswirtschaftlichen Schäden durch die Neuausschreibung und Neuvergabe, für mindestens zwei weitere Jahre aufrechterhalten werden müssen. In einem Schreiben an Verkehrsminister Hendrik Wüst haben die Hauptgeschäftsführer der sieben rheinischen Industrie- und Handelskammern (Aachen, Bonn/Rhein-Sieg, Düsseldorf, Duisburg, Köln, Mittlerer Niederrhein und die Bergische IHK) ihre Forderungen nachdrücklich formuliert. Die Rheinland-IHKs schlagen zudem einen „Runden Tisch“ zur inhaltlichen und…

  • Ausbildung / Jobs

    Ausbildungsmarkt auf Distanz

    Im Zuständigkeitsbereich der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg sind zum 30. April 2020 784 Ausbildungsverträge eingetragen worden (Vorjahr: 1.030 Verträge). Damit ist der Ausbildungsmarkt auf 76 Prozent des Vorjahres zurück gefallen. Insgesamt gibt es für den Bereich der IHK bei der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg aber noch 1.577 gemeldete unbesetzte Ausbildungsstellen. Nach einer Blitzumfrage der IHK unter mehr als 1.500 aktiven Ausbildungsbetrieben, an der sich 350 Betriebe beteiligt haben, wollen 38 Prozent der Ausbildungsbetriebe auf Grund der aktuellen Corona-Pandemie nicht zum 1. August oder zum 1. September 2020 Ausbildungsplätze anbieten.. 25 Prozent der Betriebe, die zum 1. August bzw. 1. September keine Ausbildungsplätze anbieten, könnten sich allerdings vorstellen, weitere Ausbildungsstellen…

  • Ausbildung / Jobs

    Lockerungen im Gastgewerbe bieten eine erste Perspektive

    Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn-Rhein-Sieg begrüßt die gestern angekündigten Lockerungen für das Gastgewerbe, sieht allerdings noch Klärungs- und Handlungsbedarfe. „Die von der Landesregierung in Aussicht gestellten Lockerungen helfen der Hotellerie in der jetzigen Lage nur bedingt“ sagt IHK-Vizepräsidentin Ruth Maria van den Elzen. „Viele Betriebe sind komplett geschlossen, einzelne Betriebe haben noch einige wenige Business-Gäste.“ Der Hotelstandort Bonn/Rhein-Sieg war bislang vom Geschäftstourismus geprägt, etwa 80 Prozent aller Übernachtungen hatten einen beruflichen Hintergrund. Ohne Tagungen, Messen oder Veranstaltungen ist nun ein großer Teil dieses Segmentes weggebrochen. Van den Elzen: „Deshalb wird das für unsere Branche kein Sprint, sondern eher ein Marathon werden. Mieten, Pachten und weitere Kosten sind so hoch,…

  • Events

    Vier Unternehmen aus der Region erreichen Juryliste beim „Großer Preis des Mittelstandes 2020“ in Zeiten von Corona

    5,5 % der Unternehmen, die die Juryliste für NRW beim „Großer Preis des Mittelstandes 2020“ in Zeiten von Corona erreicht haben, stammen aus der Region Bonn / Rhein-Sieg. „Natürlich steht auch der 26. Wettbewerb um den „Großen Preis des Mittelstandes 2020“ unter dem Einfluss der weltweiten Covid-19 Pandemie. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns umso mehr, dass wir vier der Unternehmen stellen, die es auf die Juryliste des Mittelstandswettbewerbs geschafft haben“, sagen Dr. Christine Lötters (SC Lötters, Bonn) und Michael Pieck (Pressesprecher der IHK Bonn/Rhein-Sieg), die den bekannten Mittelstandswettbewerb in der Region begleiten. Beim diesjährigen Wettbewerb wurden in den 16 Bundesländern insgesamt 4.970 (2019: 5.399) kleine und mittelständische Unternehmen nominiert.…

    Kommentare deaktiviert für Vier Unternehmen aus der Region erreichen Juryliste beim „Großer Preis des Mittelstandes 2020“ in Zeiten von Corona
  • Ausbildung / Jobs

    Mit Ideen durch die und aus der Krise

    Die nächste Ideenbörse on tour ist natürlich digital und widmet sich dem Thema „Mit Ideen durch die und aus der Krise“. Die Veranstaltung, ausgerichtet von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg und der Synergie VertriebsDienstleistung GmbH, findet am Dienstag, 26. Mai, 18 Uhr, statt. „Die Coronakrise stellt unsere Unternehmen vor nie gekannte Herausforderungen“, sagt Regina Rosenstock, Gesamtbereichsleiterin Unternehmensförderung der IHK Bonn/Rhein-Sieg und verantwortlich für die IHK-Hotline in der Coronakrise: „Zahlreiche Unternehmen sind von Insolvenz bedroht und verzeichnen erhebliche Umsatzausfälle. Wir wollen jedoch Mut machen durch Beispiele von Unternehmen, die sich neu erfunden haben und Lehren und Wege aus der Krise aufzeigen." Nach dem Input von Regina Rosenstock präsentieren Unternehmen unter…

  • Ausbildung / Jobs

    Trotz Corona: Neue Absatzchancen in Österreich

    Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet in Kooperation mit der AHK Österreich einen kostenfreien Online-Workshop „Trotz Corona: Neue Absatzchancen in Österreich“ aus. Er findet am Montag, 18. Mai, 9.30 bis 12.30 Uhr, statt und informiert über die aktuellen wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich. Österreich steht bei Unternehmen der Region Bonn/Rhein-Sieg im Ranking der Exportländer an erster Stelle und öffnet nun auch als eines der ersten Länder nach dem Corona-Shutdown wieder seine Wirtschaft. „Sowohl in der aktuellen Krise als auch in wirtschaftlich guten Zeiten ist es sinnvoll, neue Geschäftskontakte im Ausland aufzubauen, um sich gegenüber Nachfrageschwankungen langfristig abzusichern“, sagt Armin Heider, Bereichsleiter International der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Österreich ist aufgrund…

  • Ausbildung / Jobs

    Soforthilfe für Solo-Selbstständige?

    Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg begrüßt die Ankündigung des NRW-Wirtschaftsministeriums, an einer Lösung für die Solo-Selbstständigen, die für ihren Lebensunterhalt nach den Vorgaben des Bundes die Grundsicherung und nicht die Soforthilfe nutzen sollen, zu arbeiten. „Viele Solo-Selbstständige sind verunsichert, wenn nicht verzweifelt, weil sie nicht wissen, ob sie ihre bewilligte Soforthilfe für ihren privaten Lebensunterhalt oder zur Auszahlung eines Gehalts nutzen dürfen“, sagt Regina Rosenstock, Gesamtbereichsleiterin Unternehmensförderung der IHK Bonn/Rhein-Sieg: „Zu Beginn des Antragsverfahrens Ende März war das auch in NRW noch möglich; doch durch die Vorgaben des Bundes hat sich das geändert.“ Laut NRW-Wirtschaftsminister Professor Dr. Andreas Pinkwart sollen nach dem Willen der großen Mehrheit der Länder die…

  • Ausbildung / Jobs

    Soforthilfe jetzt auch für Gründerinnen und Gründer in NRW

    Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg begrüßt die Ankündigung des NRW-Wirtschaftsministeriums, die Soforthilfe auch für Gründerinnen und Gründer zu öffnen, die nach dem 31. Dezember 2019 gegründet haben. „Diese  Gründerinnen und Gründer sind nach ihrer Aufnahme ihrer Geschäftstätigkeit direkt durch die Coronakrise ausgebremst worden. Die Soforthilfe gibt ihnen eine Chance, weiter ihre Geschäftskonzepte zu verfolgen und die momentane Situation zumindest etwas zu überbrücken“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille. Soforthilfe sollen nach Aussagen von NRW-Wirtschaftsminister Professor Dr. Andreas Pinkwart in Kürze auch Gründerinnen und Gründer erhalten, die ihre Waren und Dienstleistungen erst nach dem 31. Dezember 2019 angeboten haben. Sie können mit Hilfe des Steuerberaters einen Antrag stellen, wenn sie am…