-
Webinar zu Daten im Unternehmen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet ein kostenfreies Webinar „Data Analytics – Potenziale und Erfolgsfaktoren im Unternehmen“ aus. Es findet am Donnerstag, 7. Mai, 18 bis 20 Uhr, statt. „Daten im Unternehmen entstehen in vielfältiger Weise. Neben Kundendaten, die sich aus Adressen, Kundenkommunikation sowie Vertriebs-/Finanzdaten zusammensetzen, produzieren Unternehmen etwa Daten in der Produktion, bei Logistikprozessen und in der Abstimmung mit Lieferanten und Dienstleistern. Doch diese Datenquellen und ihr volles Potenzial bleiben durch eine fehlende Vernetzung meistens ungenutzt“, sagt IHK-Ansprechpartner Heiko Oberlies. Hier setzt das Webinar an. Was können Unternehmen durch Data Analytics wirklich gewinnen und wie sollten sie diese zielführend angehen? Was sind zentrale Fragestellungen bei diesem Thema? Die…
-
Servicecenter öffnet ab dem 4. Mai
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg öffnet ihr Servicecenter ab Montag, 4. Mai, wieder für Besucher. „Wir werden mit den Prüfungen wieder starten, bitten unsere Kunden aber – wenn möglich – ihre Anliegen per Telefon oder E-Mail zu erledigen; wir wollen in Zukunft unsere digitalen Angebote und Dienstleistungen weiter ausbauen“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille: „Die Gesundheit und die Einhaltung der Hygienebestimmungen stehen nach wie vor an erster Stelle.“ Deshalb besteht in der IHK eine Maskenpflicht mit der Bedeckung von Mund und Nase für alle Kunden. Ferner werden alle Besucher gebeten, sich die Hände beim Betreten des Gebäudes zu desinfizieren und das Abstandsgebot zu beachten. Maximal drei Personen dürfen sich…
-
IHK begrüßt Verlängerung des Beethoven-Jubiläumsjahres
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg begrüßt die Verlängerung des Beethoven-Jubiläumsjahres bis in den September 2021. „Gerade für die durch die Coronakrise stark getroffenen Branchen wie das Tourismusgewerbe, Hotel- und Gastronomie, Veranstaltungs- und Event-Unternehmen ist das ein Silberstreif am Horizont“, sagt IHK-Vizepräsidentin Ruth van den Elzen: „Viele Unternehmen kämpfen um das Überleben und brauchen dringend Perspektiven. Auch wenn es bis zur Normalisierung des Wirtschaftslebens noch dauert, bietet das Verschieben von Konzerten und anderen Veranstaltungen in das Jahr 2021 die Möglichkeit, wirtschaftliche Potentiale für unsere Unternehmen zu heben.“ Zustimmung kommt auch von Fritz Georg Dressen, Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Tourismus der IHK: „Das Beethovenjahr hatte gerade auch aus Sicht…
-
Schutzausrüstung für Schulen: Neue Datenbank „ProtectX“ für NRW startet
Um den Schulen vor allem in Nordrhein-Westfalen die Beschaffung von Masken und Desinfektionsmitteln zu erleichtern, erarbeiten die Bezirksregierung Münster und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Nord Westfalen (Münster) derzeit in enger Absprache mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen eine Online-Datenbank ProtectX, in die sich Hersteller und Lieferanten von Schutzausrüstung und Hygieneprodukten eintragen können. Die Internetseite wurde bereits am 24. April unter https://protectx.online/ freigeschaltet. Die IHKs in NRW – auch die IHK Bonn/Rhein-Sieg – unterstützen diese Plattform und rufen Anbieter aus ihrer Region auf, sich daran zu beteiligen. „Die Wiederaufnahme des Schulbetriebs für die Schülerinnen und Schüler in den Abschlussklassen ist ein erstes wichtiges Signal in Richtung…
-
Künstliche Intelligenz online entdecken
Die Weiterbildungsgesellschaft der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg und die Synergie VertriebsDienstleistungs GmbH laden zu einer Online-Veranstaltung „Künstliche Intelligenz entdecken und verstehen“ ein. Sie findet am Dienstag, 28. April, 16.30 bis ca. 18 Uhr, statt. Vollautomatische Einparkassistenten, moderne Übersetzungsprogramme, Chatbots im Kundendialog von Unternehmen oder Bild- und Objekterkennung: Künstliche Intelligenz (KI) hat bereits Einzug in den Alltag vieler Menschen gehalten, auch wenn ihnen das nicht immer bewusst ist. „KI kann Wirtschaft und Gesellschaft verändern. Neue Technologien und die Digitalisierung verändern Prozesse und eröffnen die Möglichkeit zu neuen Geschäftsfeldern“, sagt Otto Brandenburg, Geschäftsführer der Weiterbildungsgesellschaft: „Viele reden darüber, aber nur wenige wissen, weiß wirklich vor sich geht. Was steckt hinter KI?…
-
Kurzarbeitergeld auf 21 Monate verlängert
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg begrüßt die Verlängerung des Kurzarbeitergeldes (KUG) für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, deren Anspruch auf KUG bis zum 31. Dezember 2019 entstanden ist, auf 21 Monate. Eine entsprechende Regelung ist mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt am 20. April 2020 zum 31. Januar 2020 in Kraft getreten und endet am 31. Dezember 2020. „Damit haben Unternehmen, die für ihre Belegschaften schon vor Corona Kurzarbeit verordnet haben, die Möglichkeit, ihr Personal zu halten“, sagt IHK-Ansprechpartnerin Regina Rosenstock: „Wir freuen uns sehr, dass unsere Bemühungen auf Bundes- und Landesebene erfolgreich waren und wir unseren Unternehmen in der Coronakrise ein geeignetes Mittel zur Verfügung stellen zu können, um Fachkräfte mittelfristig…
-
Jedes vierte Unternehmen von Insolvenz bedroht
Jedes vierte Unternehmen im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg verspürt insolvenzbedrohende Umsatzrückgänge. Das hat eine aktuelle Umfrage der IHK unter den Mitgliedern der Vollversammlung und der Ausschüsse ergeben. Demnach rechnen zehn Prozent der Unternehmen mit einem Umsatzrückgang von mehr als 50 Prozent, 26 Prozent mit einem Rückgang zwischen 25 und 50 Prozent. „Insbesondere das Reisegewerbe, die Gastronomie sowie der Veranstaltungs- und Messebereich stehen mit dem Rücken an der Wand und benötigen Perspektiven und Hilfen“, sagt IHK-Präsident Stefan Hagen, „die Öffnung von Einzelhandelsgeschäften bis zu 800 Quadratmetern ist ein erster wichtiger Schritt, dem weitere folgen müssen. Die Gesundheit steht natürlich über allem, aber wenn der Mindestabstand, die Hygiene- und…
-
Webinar zum Homeoffice #wirbleibenzuhause
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet ein kostenfreies Webinar „Homeoffice #wirbleibenzuhause“ aus. Es findet am Mittwoch, 29. April, 10.30 bis 11.30 Uhr, statt. „Homeoffice ist arbeitsrechtlich eines der wichtigsten Kriseninstrumente in Corona-Zeiten. Es können sich aufgrund der nie erlebten und besonderen Situation Erleichterungen bei der Einführung von Arbeit im Homeoffice und auch Ansprüche auf Arbeit im Homeoffice ergeben“, sagt IHK-Ansprechpartnerin Tamara Engel. Rechtsanwältin Ebba Herfs-Röttgen, Fachanwältin für Arbeitsrecht in der Bonner Sozität Meyer-Köring, wird Fallstricke, die es bei der Arbeit im Homeoffice zu beachten gilt, aufzeigen und erläutern. Nach erfolgter Anmeldung unter https://attendee.gotowebinar.com/register/5970985162046298637 erhalten die Teilnehmer eine Bestätigung per E-Mail mit Informationen zur Teilnahme. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:…
-
KfW-Schnellkredit kann ab dem 15. April beantragt werden
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg weist Unternehmen darauf hin, dass ab dem 15. April der KfW-Schnellkredit 2020 beantragt werden kann. „Unternehmen, Selbstständige oder Freiberufler, die durch die Corona-Krise in finanzielle Schieflage geraten sind, können bei ihrer Bank oder Sparkasse den neuen KfW-Schnellkredit 2020 beantragen“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille. Der KfW-Schnellkredit 2020 richtet sich an Unternehmen mit mehr als zehn Mitarbeitern, die mindestens seit Januar 2019 am Markt sind. Die Kredithöhe beläuft sich auf maximal 500.000 Euro für Unternehmen mit mehr als zehn Mitarbeitern bis einschließlich 50 Mitarbeitern bzw. maximal 800.000 Euro für Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern. Der Kredit kann für Anschaffungen (Investitionen) und laufende Kosten (Betriebsmittel)…
-
Webinar zum Urlaubsrecht in Zeiten von Corona
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet ein kostenfreies Webinar „Urlaubsrecht und die Besonderheiten in Zeiten von Corona“ aus. Es findet am Donnerstag, 23. April, 10.15 bis 11.15 Uhr, statt. Nach Gerichtsurteilen aus dem vergangenen Jahr verfallen Urlaubsansprüche nicht mehr automatisch. Sondern nur noch dann, wenn der Arbeitnehmer den Urlaub tatsächlich nehmen kann und ausdrücklich vom Arbeitgeber auf den Verfall hingewiesen wurde. „Die Urlaubszeit führt nicht selten zum Konflikt zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Was darf der Arbeitgeber, wenn es um das Thema Urlaub geht? Welche Rechte hat der Arbeitnehmer?“ führt IHK-Ansprechpartnerin Tamara Engel aus. Das Webinar gibt ein Update in Fragen des Urlaubsrechts und geht dabei auf die Besonderheiten in…