-
IHKs verschieben Azubi-Prüfungen im April und Mai
Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) verschieben die für April und Mai geplanten schriftlichen Azubi-Abschlussprüfungen in den Sommer 2020. Hiervon sind rund 210 000 Auszubildende betroffen. Bis einschließlich Mai finden auch keine IHK-Weiterbildungsprüfungen statt. Diese werden zwischen Juni und August nachgeholt. Darauf haben sich die zuständigen IHK-Gremien verständigt. Die schriftlichen IHK-Ausbildungsprüfungen werden nach jetzigem Stand in der Zeit vom 16. bis zum 19. Juni 2020 nachgeholt. Die industriell-technischen Prüfungen sollen demnach am 16. und 17. Juni 2020 und die kaufmännischen am 18. und 19. Juni 2020 stattfinden. Prüfungsteilnehmer, die im Frühjahr 2020 für die Abschlussprüfung Teil 1 angemeldet waren, können ihre Prüfung im Herbst 2020 nachholen. Genauere Informationen zu den Aus-…
-
Hotline der IHK zur Hilfestellung bei den Soforthilfen des Landes und des Bundes
Viele, insbesondere kleine Unternehmen warten händeringend auf die Soforthilfen des Landes Nordrhein-Westfalen und des Bundes. Am Freitag, 27. März, Mittag, soll es soweit sein. Dann können die Soforthilfen ausschließlich online unter www.wirtschaft.nrw/corona elektronisch beantragt werden. „Die Kammern haben sich auf Wunsch der Landesregierung dazu bereit erklärt, die Bewerbung, Beratung und Information dieses Programms gegenüber den Unternehmen durchzuführen. Wir erwarten alleine im Regierungsbezirk Köln rund 150.000 bis 160.000 Anträge. Deshalb haben wir unsere telefonischen Servicezeiten ausgedehnt“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille. Die Hotline der IHK Bonn/Rhein-Sieg ist am Freitag, 27. März, bis 20 Uhr, und am Samstag, 28, März, 8 bis 14 Uhr, unter 0228 2284 228 zu erreichen. Hille: „Viele…
-
Marktplatz für bürgerschaftliches und unternehmerisches Engagement wird zehn Jahre
In der aktuellen Situation gibt es viel Zusammenhalt und zahlreiche Initiativen, um Menschen in ihrer Not Hilfe und Unterstützung zu geben. Unternehmen und ihre Mitarbeitenden engagieren sich für soziale und caritative Zwecke – oft auch in der direkten Nachbarschaft. Aber nicht erst seit der Coronakrise. In diesem Jahr feiert der Marktplatz Gute Geschäfte Bonn Rhein-Sieg sein zehnjähriges Jubiläum. Er findet – so die Umstände es zulassen – am Freitag, 25. September, im Alten Rathaus Bonn statt – erstmals mit einer Ausstellung zum Engagement von Unternehmen und Organisationen, der Vergabe eines Engagementpreises und einem bunten Rahmenprogramm. Beim Marktplatz kommen Organisationen und Vereine in lockerer Atmosphäre mit Unternehmen zusammen und handeln innerhalb…
-
Krisenhotline jetzt an vier Wochentagen zu erreichen
Die Schuldnerhilfe Köln weitet ihre Krisenhotline-Zeiten für Mitglieder der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg aus. „Ab dem 1. April wird die telefonische Krisenberatung für Kleinunternehmen und Selbstständige deutlich erweitert“, sagt Regina Rosenstock, Gesamtbereichsleiterin Unternehmensförderung der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Die Hotline ist montags von 15 bis 18 Uhr, dienstags von 9 bis 12 Uhr, mittwochs von 15 bis 18 Uhr und donnerstags von 9 Uhr bis 12 Uhr unter Telefon 0221 880 4 880 zu erreichen. Die Hotline-Beratung wird von Stefanie Aumüller (Schuldnerberaterin), Gundolf Meyer (Schuldnerberater, Bankkaufmann) und Ilias Uyar (Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Insolvenz- und Sozialrecht) durchgeführt. Weitere Infos gibt es auch unter www.ihk-bonn.de, Webcode @2081. Aktuelle Informationen zu Corona gibt es…
-
Es geht um unsere Gesundheit: Webinar zum Umgang mit Corona
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg und der Rhein-Sieg-Kreis richten ein kostenfreies Webinar „Es geht um unsere Gesundheit / Corona im Unternehmen: Zahlen, Prävention, Maßnahmen, Folgen" aus. Thematisiert werden dabei Schutzmaßnahmen beim Umgang mit dem Coronavirus sowie der Umgang und Maßnahmen bei Erkrankungen. Das Webinar findet am Freitag, 27. März, 16 Uhr, statt. Nach der Anmeldung unter https://attendee.gotowebinar.com/register/5857463884776372235 erhalten die Teilnehmer eine Bestätigung per E-Mail mit Informationen zur Teilnahme. „Wir wollen mit unseren Webinaren unsere Aktivitäten im Internet und in den sozialen Medien begleiten und so zusätzliche Unternehmen erreichen“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille. Die aktuelle Corona-Krise wirkt sich massiv auf die Wirtschaft aus. Viele Unternehmen stellen sich daher die…
-
Merkblatt und Grafik zu Hilfen für Unternehmen in der Corona-Krise
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg listet mit einem Merkblatt und einer dazugehörigen Grafik Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen in der Corona-Krise auf. Beide werden laufend aktualisiert – etwa durch die Soforthilfen von Bund und Land. „Die aktuelle Situation führt für viele Unternehmen zu massiven wirtschaftlichen Problemen – in fast allen Branchen“, sagt Regina Rosenstock, Gesamtbereichsleiterin Unternehmensförderung der IHK: „Mit diesem Merkblatt möchten wir einen Überblick über die zurzeit möglichen Maßnahmen geben, die helfen können, die wirtschaftliche Situation aufzufangen. Wir werden diese Liste laufend um zusätzliche Maßnahmen ergänzen, sobald sie genutzt werden können.“ Das Merkblatt umfasst kurzfristige Maßnahmen für betroffene Unternehmen bei Finanzamt/Versicherungen, der Hausbank, Lieferanten/Kunden oder dem Jobcenter. Weitere Informationen gibt…
-
Gemeinsam für Arbeitgeber: Kurzarbeit
Aktuell wollen viele Unternehmen Kurzarbeit beantragen. Deshalb agieren die Partner am Arbeitsmarkt gemeinschaftlich, um möglichst vielen Nachfragenden schnelle Hilfen zur Verfügung zu stellen. Es ist auch möglich, online die Anzeige zu stellen. Das geht schnell und unbürokratisch. Wir sind weiter für Sie da – per Telefon, per E-Mail und per Post! WICHTIG: Bis zum Ende des Monats kann auch rückwirkend für den ganzen März Kurzarbeit angezeigt werden. Kontaktinformationen für Unternehmen und Betriebe Arbeitgeber der Region erreichen die Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg montags bis freitags von 8 Uhr bis 18 Uhr telefonisch unter Telefon 0800 45555 20. Weitere Informationen zu dem Thema Kurzarbeit sind zu finden unter www.arbeitsagentur.de/kurzarbeit. Die IHK Bonn/Rhein-Sieg…
-
Merkblatt mit Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen in der Corona-Krise
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg hat ein Merkblatt mit Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen in der Corona-Krise erarbeitet. „Die aktuelle Situation führt für viele Unternehmen zu massiven wirtschaftlichen Problemen. Zusätzliche Unterstützungsmaßnahmen wurden von Seiten der Politik bereits angekündigt. In vielen Fällen fehlen allerdings noch die Details“, sagt Regina Rosenstock, Gesamtbereichsleiterin Regina Rosenstock: „Mit diesem Merkblatt möchten wir einen Überblick über die zurzeit möglichen Maßnahmen geben, die helfen können, die wirtschaftliche Situation aufzufangen. Wir werden diese Liste laufend um zusätzliche Maßnahmen ergänzen, sobald sie genutzt werden können.“ Das Merkblatt umfasst kurzfristige Maßnahmen für betroffene Unternehmen bei Finanzamt/Versicherungen, der Hausbank, Lieferanten/Kunden oder dem Jobcenter. Weitere Informationen gibt es zum Kurzarbeitergeld, den Entschädigungen nach…
-
Unternehmen können Position beziehen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg erstellt mit Hilfe ihrer Mitgliedsunternehmen ihre Wirtschaftspolitischen Positionen für die Kommunalwahlen im September 2020. „Wir rufen unsere Unternehmen dazu auf, Position zu beziehen und unsere gemeinsamen Forderungen abzustimmen“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille: „Alle IHK-Mitgliedsunternehmen haben die Möglichkeit, schon in einem frühen Stadium direkt an der Erstellung der Wirtschaftspolitischen Positionen und Empfehlungen mitzuwirken.“ Ein erster Entwurf der IHK-Positionen findet sich als Diskussionsgrundlage auf der IHK-Webseite www.ihk-bonn.de unter dem Webcode @2481. Hille: „Wir freuen uns über Anmerkungen und Kommentare der Unternehmerinnen und Unternehmer in der Region.“ Die Anmerkungen werden in den Erstellungsprozess abwägend und ausgleichend einfließen. Im Frühsommer werden Präsidium und Vollversammlung der IHK auf…
-
Bundesviertel soll sich weiter entwickeln
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg befürwortet den Rahmenplan Bundesviertel des Planungsbüros Cityförster zur Weiterentwicklung als attraktiven Büro- und Wohnstandort. Eine entsprechende Resolution hat die Vollversammlung beschlossen. „Das sogenannte Bundesviertel in Bonn hat sich seit dem Umzug von Bundesregierung und Bundestag stark verändert. Die zutage tretende Dynamik lässt es notwendig werden, die weitere Entwicklung zumindest in groben Zügen zu planen“, erläutert IHK-Präsident Stefan Hagen. Dabei seien jedoch zentrale Voraussetzungen zu berücksichtigen: Um die verkehrliche Erreichbarkeit zu sichern, spricht sich die IHK für die Schaffung von Park & Ride sowie von Park & Bike-Anlagen aus, um Autofahrer zum Umstieg auf den ÖPNV und das Fahrrad zu motivieren bzw. Shuttle-Verkehre und Mitfahrgelegenheiten…