• Finanzen / Bilanzen

    IHK Saarland: Die Zukunft der Stahlindustrie erfordert schnelle und klare Entscheidungen

    Vor dem Stahlgipfel im Bundeskanzleramt am Donnerstag appelliert die IHK Saarland an die Bundesregierung und die Europäische Kommission, rasch klare Entscheidungen zu treffen, die Wertschöpfung, Beschäftigung und industrielle Souveränität sicherstellen. Nur mit fairen Wettbewerbsbedingungen kann die Branche die Transformation hin zu einer klimaneutralen Produktion fortsetzen. „Die Lage ist ernst. Die saarländische Stahlindustrie agiert in einem schwierigen Marktumfeld mit geringer Nachfrage, hohen Standortkosten und wachsendem Importdruck – mit entsprechend niedrigen Margen. Trotz dieser Bedingungen wurden bereits weitreichende Investitionsentscheidungen für den Übergang zur klimaneutralen Produktion getroffen. Damit diese Transformation wirtschaftlich tragfähig bleibt, braucht es endlich fairen Wettbewerb auf Energie-, Handels- und Beschaffungsmärkten. Berlin und Brüssel müssen jetzt liefern und ihrer Verantwortung gerecht…

  • Ausbildung / Jobs

    Auto der Zukunft: Effizienz trifft Innovation – Intelligente Lösungen für die E-Mobilität der Zukunft

    Die Elektromobilität ist in Bewegung – und mit ihr die gesamte Wertschöpfungskette der Automobilindustrie. Während sich die Zellproduktion zunehmend in andere Weltregionen verlagert, entstehen in unserer Region neue industrielle Perspektiven: in der Modul- und Packmontage, im Systemdesign, in der Automatisierung und in der intelligenten Vernetzung von Produktionsprozessen. Nach der Begrüßung und einem programmatischen Impuls von IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé sowie einem Grußwort von Wirtschaftsminister Jürgen Barke folgt eine Keynote von Dr. Sabrina Rathgeber, Director Global Battery Business, Robert Bosch Manufacturing Solutions GmbH, zum Thema „Effizienz trifft Innovation – Intelligente Lösungen für die E-Mobilität der Zukunft“. Dr. Rathgeber wird aufzeigen, welche Technologien, Kompetenzen und Kooperationen künftig entscheidend sind, um die Batterieproduktion effizienter, nachhaltiger und wettbewerbsfähiger zu gestalten…

  • Finanzen / Bilanzen

    IHK warnt vor Beherbergungssteuer in Saarbrücken

    Die IHK Saarland lehnt die geplante Einführung einer Beherbergungssteuer in Saarbrücken entschieden ab. Ab dem 1. April 2026 sollen Hotelbetriebe, Pensionen und auch private Anbieter wie Airbnb verpflichtet werden, eine zusätzliche Steuer in Höhe von 3,5 Prozent auf jede Übernachtung abzuführen – unabhängig davon, ob es sich um touristische oder geschäftliche Reisen handelt. Für die Hotellerie bedeutet dies eine weitere, deutliche Mehrbelastung in einer ohnehin bereits angespannten wirtschaftlichen Lage. „Es ist nicht Aufgabe der Hotellerie, die Haushaltsprobleme der Landeshauptstadt Saarbrücken zu lösen. Die Finanzierung des Tourismus ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und darf nicht einseitig zulasten einzelner Branchen gehen“, betont IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé. Die IHK weist in diesem Zusammenhang auf…

  • Ausbildung / Jobs

    Saar-Arbeitsmarkt – Verhaltene Herbstbelebung setzt sich fort

    „Die verhaltene Herbstbelebung auf dem Arbeitsmarkt hat sich auch im Oktober fortgesetzt. Das entspricht dem üblichen saisonalen Verlauf und kommt daher nicht überraschend. Zugleich steht der saarländische Arbeitsmarkt angesichts der anhaltend schwachen Konjunktur und der laufenden Personalanpassungen insbesondere im Verarbeitenden Gewerbe in den kommenden Monaten weiter unter erheblichem Druck. Die Wirtschaft wartet nach wie vor darauf, dass die im Rahmen des angekündigten ‚Herbstes der Reformen‘ zugesagten strukturellen Verbesserungen der Standortbedingungen endlich umgesetzt werden. Entscheidend sind jetzt spürbare Entlastungen bei Energie-, Arbeits- und Bürokratiekosten. Ohne diese Impulse werden Investitionen weiter verschoben – und der Beschäftigungsrückgang in der Industrie wird sich fortsetzen.“ So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé die heute (30. Oktober)…

  • Firmenintern

    filehub, Suprvise, MIA und SWingRope sind Preisträger beim diesjährigen Businessplanwettbewerb 1,2,3 GO

    Auch in diesem Jahr haben Gründerinnen und Gründer aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz die Vielfalt und Innovationskraft der regionalen Start-up-Szene demonstriert. Insgesamt 46 Teams reichten ihre Businesspläne beim Wettbewerb 1,2,3 GO der IHK Saarland und des Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) ein. Die Preisträger wurden gestern (28. Oktober) im Rahmen einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung im bic ausgezeichnet. Die Prämierung der saarländischen Preisträger übernahmen Dr. Carsten Meier, IHK-Geschäftsführer Wirtschaftspolitik und Unternehmensförderung, Elena Yorgova-Ramanauskas, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie und Doris Woll, Vorstandsvorsitzende der Saarländischen Investitionskreditbank (SIKB). Die saarländischen Preisträger sind: filehub (1. Platz, 4.000 Euro Preisgeld) Gründerteam: Peer Nilsson Kurzprofil: filehub automatisiert die Verarbeitung von Dateien und Dokumenten…

  • Finanzen / Bilanzen

    Saarkonjunktur auch weiterhin ohne Impulse

    Die Saarwirtschaft bleibt auch für den Rest des Jahres ohne konjunkturellen Auftrieb. Das signalisieren die jüngsten Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden Monate. Der IHK-Lageindikator verharrt mit minus 3,1 Zählern auf dem Niveau vom September dieses Jahres und signalisiert damit weiterhin unterausgelastete Kapazitäten. Deutlich schlechter als die Geschäftslage fallen die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate aus. So büßte der IHK-Erwartungsindikator seinen leichten Anstieg im September wieder ein und liegt mit minus 14,1 Zählern auf dem Augustwert. Der Verlauf beider Indikatoren bestätigt eine seit Monaten anhaltende konjunkturelle Seitwärtsbewegung – und dies auf sehr schwachem Niveau. Ursächlich dafür sind vor allem drei Faktoren:…

  • Ausbildung / Jobs

    Wirtschaftsjunioren Saarland zweifach ausgezeichnet

    Die Wirtschaftsjunioren Saarland (WJS) sind auf der Bundeskonferenz der Wirtschaftsjunioren Deutschland in Chemnitz zweifach für ihr außerordentliches gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet worden. Für die Ausrichtung der Ausbildungsplatzmesse mit rund 6.000 Besuchern belegten die Jungunternehmer aus dem Saarland den ersten Platz in der Kategorie „Arbeit, Bildung und Zukunft“. Die Juroren lobten das herausragende Engagement der WJS für den Fachkräftenachwuchs in saarländischen Unternehmen. Mit dem Projekt „Wirtschaftsball Saar“ erreichten die Jungunternehmer den zweiten Platz in der Kategorie „Europa und die Welt“. Die Wirtschaftsjunioren aus dem Saarland setzten sich gegen Einreichungen aus insgesamt 215 Junioren-Kreisen aus ganz Deutschland durch. Zum Hintergrund Die Wirtschaftsjunioren Saarland (WJS) – das sind junge und engagierte Unternehmer und Führungskräfte…

  • Ausbildung / Jobs

    Stahl- und Apparatebau Hans Leffer aus Saarbrücken mit „Großem Preis des Mittelstandes“ ausgezeichnet

    Die Stahl- und Apparatebau Hans Leffer GmbH & Co. KG aus Saarbrücken ist am Wochenende in Düsseldorf mit dem „Großen Preis des Mittelstandes“ ausgezeichnet worden. Außerdem wurden die J. Kukor Brunnenbau GmbH aus Völklingen und die Schwamm & Cie mbH aus Saarbrücken als Finalisten geehrt, wie die IHK Saarland als regionale Servicestelle des bundesweiten Unternehmenswettbewerbs mitteilte. Zum 31. Wettbewerb um den „Großen Preis des Mittelstandes“ waren insgesamt 4.208 kleine und mittelständische Unternehmen aus allen 16 Bundesländern nominiert. Leffer ist in mehreren Geschäftsbereichen erfolgreich: Das Unternehmen mit seinen knapp 500 Mitarbeitern zählt zu den führenden Herstellern großer Druckbehälter und Wärmetauscher, ist ein Spezialist für Niederdruck-Gasbehälter und baut die leistungsstärksten Verrohrungsmaschinen der Welt für Pfahlgründungen…

  • Ausbildung / Jobs

    Saarwirtschaft: Ohne Schwung in den Herbst

    Die wirtschaftliche Erholung im Saarland kommt angesichts des schwachen konjunkturellen Umfelds und fehlender struktureller Reformen nicht voran. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden sechs Monate. Mit minus 3,1 Zählern verharrt der IHK-Lageindikator auf dem Niveau des Vormonats. Leicht verbessert haben sich dagegen die Aussichten. So legte der IHK-Erwartungsindikator nach dem deutlichen Einbruch im August nun wieder um 2,1 Punkte zu. Mit einem Wert von minus 11,9 Zählern liegt er aber weiterhin tief im roten Bereich. Die Mehrzahl der Unternehmen blickt damit pessimistisch auf das kommende Winterhalbjahr. Wie bereits im Vormonat stabilisierte nur die Dynamik in der Rüstungsindustrie und bei…

  • Events

    Ticket-Verkauf für Wirtschaftsball gestartet

    Der Kartenverkauf für den Wirtschaftsball am Samstag, 15. November, in der St. Ingberter Industriekathedrale Alte Schmelz hat begonnen. Ab sofort ist das Bestellformular auf der Internetseite https://wirtschaftsball.wjd-saarland.de/ freigeschaltet. Organisiert wird der Ball ehrenamtlich von den Wirtschaftsjunioren Saarland unter dem Motto „Ein Abend in bester Gesellschaft“. Der Ball beginnt um 17.30 Uhr. Schirmherrin ist Ministerpräsidentin Anke Rehlinger. Erwartet werden über 500 Gäste. Im Ticketpreis enthalten ist ein Vier-Gänge-Menü des saarländischen Sternekochs Alexander Kunz, ausgewählte Weine und weitere hochwertige Getränke. Zu Party und Tanz spielen die Bigband des saarländischen Polizeiorchesters und die Band Soul Family unter Leitung von Elmar Federkeil auf. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Franz-Josef-Röder-Straße 9 66119…