• Ausbildung / Jobs

    Saar-Arbeitsmarkt weiterhin ohne Dynamik

    „Die übliche Frühjahrsbelebung auf dem Saar-Arbeitsmarkt ist auch im April ausgeblieben. Ursächlich hierfür sind hohe Kostenbelastungen und ein hohes Maß an Unsicherheit infolge einer schwierigen Gemengelage aus geopolitischen Krisen, handelspolitischen Restriktionen sowie einer tiefgehenden strukturellen und konjunkturellen Schwäche. All dies dämpft in erheblichem Maße die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen und sorgt zugleich dafür, dass die Arbeitslosigkeit auch im Sommerhalbjahr hinweg nicht spürbar sinken wird. Zwingende Voraussetzung für eine Wende zum Besseren ist, dass die neue Bundesregierung noch vor der parlamentarischen Sommerpause konkrete Maßnahmen beschließt, die Anreize für mehr Beschäftigung schaffen und das Wachstum stimulieren.“ So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé die heute (30. April) von der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit vorgelegten Arbeitsmarktzahlen.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Deutschland muss eine einheitliche Strompreiszone bleiben!

    Die Wirtschaft im Saarland spricht sich entschieden gegen eine Aufteilung des deutschen Strommarktes in bis zu fünf Strompreiszonen aus. Der Verband der europäischen Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) hatte gestern, 28. April, den von der EU-Kommission in Auftrag gegebenen „Bidding Zone Review" veröffentlicht. Ihre Empfehlung begründen sie mit vermeintlichen Vorteilen, denen aber auch deutliche Nachteile für die Wirtschaft entgegenstehen. Der Empfehlung des „Bidding Zone Review" widerspricht die IHK Saarland nachdrücklich. Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé betont: „Deutschland muss eine einheitliche Strompreiszone bleiben! In der gegenwärtigen Situation dürfen wir uns keine weiteren Experimente bei der Energieversorgung leisten. Was wir jetzt brauchen, sind stabile Rahmenbedingungen und vor allem sinkende Energiepreise. Anstelle einer kostentreibenden Zersplitterung der Strommärkte…

  • Finanzen / Bilanzen

    Saarkonjunktur: Keine Trendwende in Sicht – Geschäftslage gibt abermals nach

    Die Stimmung in der Saarwirtschaft bleibt auch im April eingetrübt. Eine Trendwende ist nach wie vor nicht in Sicht. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zur aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden sechs Monate. So büßte der IHK-Lageindikator 2,3 Punkte gegenüber dem Vormonat ein und liegt mit minus 2,1 Zählern nun wieder unter der Nulllinie. Ursächlich hierfür sind im Wesentlichen schlechtere Lageeinschätzungen in Teilen des Dienstleistungsgewerbes. Verbessert haben sich dagegen erneut die Geschäftsaussichten – und dies sowohl im Verarbeitenden Gewerbe als auch in der Dienstleistungswirtschaft. Im Ergebnis legte der IHK-Erwartungsindikator um 2,4 Punkte zu. Dies darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass er sich mit minus 11,7 Zählern…

  • Finanzen / Bilanzen

    Saarkonjunktur: Keine Trendwende in Sicht

    Die Stimmung in der Saarwirtschaft bleibt auch im April eingetrübt. Eine Trendwende ist nach wie vor nicht in Sicht. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zur aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden sechs Monate. So büßte der IHK-Lageindikator 2,3 Punkte gegenüber dem Vormonat ein und liegt mit minus 2,1 Zählern nun wieder unter der Nulllinie. Ursächlich hierfür sind im Wesentlichen schlechtere Lageeinschätzungen in Teilen des Dienstleistungsgewerbes. Verbessert haben sich dagegen erneut die Geschäftsaussichten – und dies sowohl im Verarbeitenden Gewerbe als auch in der Dienstleistungswirtschaft. Im Ergebnis legte der IHK-Erwartungsindikator um 2,4 Punkte zu. Dies darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass er sich mit minus 11,7 Zählern…

  • Ausbildung / Jobs

    IHK-Umfrage

    Die wirtschaftliche Krise macht sich zunehmend auf dem Ausbildungsmarkt bemerkbar. Saarländische Unternehmen reduzieren ihr Angebot an Ausbildungsstellen. Dadurch schließt sich zwar die Lücke zwischen offenen Stellen und – Ausbildungsinteressenten etwas. Noch immer gibt es aber viel mehr Plätze als Bewerber. Wie eine aktuelle Umfrage der IHK belegt, fehlen den Betrieben so weiterhin dringend benötigte Nachwuchskräfte. Unternehmen aus den Branchen Handel, Verkehr, Gastronomie und Gesundheit/Pflege sind besonders betroffen. Angesichts des Bewerbermangels und der demografischen Entwicklung warnt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé vor Wohlstandsverlusten. An der Umfrage beteiligten sich rund 460 Unternehmen, die zusammen für rund zwei Drittel der neuen Ausbildungsverträge im IHK-Bereich stehen. Die saarländischen Unternehmen haben angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage…

  • Ausbildung / Jobs

    Frühjahrsbelebung fällt aus

    „Im März waren im Saarland 39.662 Personen arbeitslos, in etwa so viele wie im Vormonat. Die saisonübliche Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt damit aus. Gegenüber dem Vorjahr hat unsere Wirtschaft ein Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten verloren, mehr als 4.000 Stellen. Dieser Beschäftigungsrückgang ist deutlich höher als im Bundesdurchschnitt und auf den massiven Stellenabbau im Verarbeitenden Gewerbe zurückzuführen. Gründe sind vor allem in der strukturellen Krise unserer Industrie zu suchen und der Verunsicherung der Unternehmen angesichts weltweiter Spannungen und dem Aufbau von Handelsbarrieren. In einer solchen Situation ist es unerträglich, dass von den Koalitionsverhandlungen in Berlin noch immer kein Aufbruchssignal für unsere Wirtschaft kommt. Solange es nicht gelingt, unsere Unternehmen bei…

  • Finanzen / Bilanzen

    Strafzölle treffen Autoindustrie hart

    US-Präsident Donald Trump hat Sonderzölle auf importierte Autos und wichtige Autoteile angeordnet. „Diese Strafzölle treffen die deutsche Autoindustrie hart und belasten damit auch in hohem Maße die saarländische Automobil-Zulieferbranche“, sagt Dr. Frank Thomé, Hauptgeschäftsführer der IHK Saarland. Die USA sind der wichtigste Exportmarkt für deutsche Autohersteller. Dorthin gehen 13,1 Prozent der aus Deutschland ausgeführten Autos. Besonders die Premiummarken, allesamt Kunden der saarländischen Zulieferindustrie, sind betroffen. Fast jeder dritte Porsche und jeder sechste BMW wurden 2024 in Nordamerika verkauft. Da auch wichtige Autoteile wie zum Beispiel Getriebe mit Zöllen belegt werden, können Zulieferer in zweifacher Hinsicht belastet sein. Denn sie exportieren teilweise auch direkt in die USA – und beliefern nicht zuletzt…

  • Ausbildung / Jobs

    IHK-Gründerreport: Kaum Gründungsdynamik im Saarland – Abstand zum Bund wieder größer geworden

    Im Saarland ist die Zahl der Menschen, die den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt haben, im Jahr 2024 im Wesentlichen stabil geblieben. So legten die Existenzgründungen im gewerblichen Bereich im Vergleich zum Jahr 2022 geringfügig um 0,3 Prozent auf 2.594 zu, wie aus dem IHK-Gründerreport hervorgeht. Bundesweit stieg dagegen die Zahl der Firmengründungen um 8,2 Prozent. Dadurch hat sich die langjährige „Gründungslücke“ des Saarlandes gegenüber dem Bund wieder vergrößert: Je eine Million Einwohner wurden hierzulande 2.561 Unternehmen gegründet, im Bund waren es 3.093. Der Abstand vergrößerte sich damit von 318 im Jahr 2022 auf nun 532 und liegt damit etwa auf dem Vor-Corona-Niveau. „Die verhaltene Entwicklung des Gründungsgeschehens im Saarland…

  • Ausbildung / Jobs

    LANGE NACHT DER INDUSTRIE war voller Erfolg

    Voller Erfolg für die LANGE NACHT DER INDUSTRIE im Saarland. 550 Teilnehmer waren gekommen, um einen direkten Einblick in die Produktionsprozesse und Ausbildungswerkstätten saarländischer Unternehmen zu erhalten. Die Veranstaltung, die Fachkräfte und Betrieben die Möglichkeit gibt, einen ersten Kontakt zu knüpfen, fand gestern im Saarland nach einer durch Corona erzwungenen Pause zum zehnten Mal statt. Zehn Industriebetriebe aus unterschiedlichsten Branchen haben saarlandweit ihre Tore geöffnet, um frühzeitig potenzielle Nachwuchskräfte kennenzulernen und sich als attraktive Arbeitgeber in der Region zu präsentieren. Das facettenreiche Angebot zur Ausbildungs- und Berufsorientierung stieß bei den Teilnehmern – unter Ihnen viele Schülerinnen und Schüler sowie Studierende der Ingenieurwissenschaften – auf positive Resonanz: Sie konnten jeweils zwei…

  • Finanzen / Bilanzen

    Stimmung in der Saarwirtschaft bleibt gedämpft

    Auch im März bleibt die Saarwirtschaft weit unter ihren Möglichkeiten. Ursächlich dafür ist nach wie vor das schwierige wirtschaftliche Umfeld, das von Investitionszurückhaltung, schwacher Konsumneigung und Belastungen durch internationale Handelskonflikte beherrscht wird. Entsprechend gedämpft ist daher die Stimmung in den Unternehmen. Das signalisieren die Meldungen zur aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden sechs Monate. Der IHK-Lageindikator gab im März gegenüber dem Vormonat um 0,9 Punkte nach und liegt nun mit 0,2 Zählern nur noch knapp oberhalb der Nulllinie. Leicht verbessert haben sich hingegen die Geschäftsaussichten: So konnte der IHK-Erwartungsindikator um 3,1 Punkte zulegen – er bleibt aber mit minus 14,1 Zählern weiterhin tief im roten Bereich. Der…