-
Aktion „heimat shoppen“ Saarland geht in die neunte Runde
Unter dem Motto "heimat shoppen – Impulse für die Stadtentwicklung von morgen" finden am kommenden Wochenende, Freitag, 12. und Samstag, 13. September die bundesweiten Aktionstage der mittlerweile größten Initiative zur Stärkung des lokalen Einzelhandels und der Innenstädte statt. Das Saarland nimmt an dieser Aktion bereits seit 2017 teil. Die Beteiligung saarländischer Unternehmen ist unverändert groß. Rund 1.100 Betriebe aus 43 Städten und Gemeinden machen in diesem Jahr wieder mit. Damit zählt das Saarland erneut zu den aktivsten Regionen der bundesweiten Kampagne. Auch für die Neuauflage der Aktion 2025 konnten mit dem Sparkassen Verband Saar und dem Unternehmen Möbel Martin zwei starke Kooperationspartner gewonnen werden. Unterstützt wird die Aktion zudem von der Saarbrücker…
-
Rund 1.000 Arbeitsplätze gesichert – „KMU Runder Tisch“ bewährt sich auch in zweiter Projektphase
Das saarlandweite Unterstützungsangebot „KMU Runder Tisch“ bewährt sich auch in der zweiten Projektphase als wirksames Instrument zur Krisenbewältigung: Seit Anfang 2024 haben 150 Unternehmen – überwiegend Klein- und Kleinstbetriebe – Hilfe in Anspruch genommen. Rund 1.000 Arbeitsplätze konnten dadurch bislang gesichert werden. „Die Zwischenbilanz bestätigt eindrucksvoll die Bedeutung des Projekts KMU Runder Tisch für den Wirtschaftsstandort Saarland. Die Initiative hat sich als erste Anlaufstelle für Unternehmen in Schieflage etabliert – praxisnah, unbürokratisch und effektiv. In einer Zeit tiefgreifender Umbrüche ist das ein starkes Signal für die Wirksamkeit gezielter Hilfsangebote. Seine bundesweite Einzigartigkeit verleiht dem Projekt Vorbildcharakter“, betont IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé. Starkes Netzwerk – klare Struktur – konkrete Hilfe Ins…
-
Energiepolitik muss effektiver, effizienter und flexibler werden!
Eine jetzt vorgelegte Studie der Wirtschaftsberatungsgesellschaft Frontier Economics zeigt, dass der Umbau des Energiesystems hin zu Klimaneutralität in seiner jetzigen Ausgestaltung langfristig zu erheblichen Kostenbelastungen für Unternehmen und Haushalte führt. Die Kosten könnten sich nach der von der DIHK beauftragten Untersuchung bis zum Jahr 2049 auf über fünf Billionen Euro summieren. „Wir können es uns nicht länger leisten, die Augen vor der Realität zu verschließen. Ein zu hoher Transformationsdruck in Form unrealistischer und kleinteiliger technologischer Vorgaben führt nicht nur zu extrem hohen und weiter steigenden Kosten, Fehlallokationen und Ineffizienzen. Er zwingt die Unternehmen auch zu Anpassungen, die den Standort insgesamt schwächen“, kommentiert IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé. Die Bundesregierung müsse noch…
-
IHK fordert Befreiungsschlag für mehr Produktivität
Die Saarwirtschaft steht vor erheblichen Herausforderungen. Das zeigt eine aktuelle Sonderumfrage der IHK Saarland zur Arbeitsproduktivität unter mehr als 150 Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt rund 43.000 Beschäftigten. Dabei wird deutlich: Die im Saarland geleisteten Arbeitsstunden liegen seit Jahren unter dem Bundes- und OECD-Durchschnitt. Gleichzeitig beklagen die Unternehmen steigende Kostenbelastungen, zunehmende Bürokratie und einen anhaltend hohen Krankenstand. Von der Politik erwarten sie deshalb entschlossenes Handeln – vor allem beim Bürokratieabbau, bei Anreizen zur Arbeitsaufnahme, bei der Modernisierung des Arbeitszeitrechts und bei der Digitalisierung der Verwaltung. „Produktivität ist der Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Wohlstand – gerade in Zeiten der Transformation. Unsere Umfrage zeigt jedoch, dass die Unternehmen im Saarland…
-
Saarwirtschaft: Geschäftsaussichten brechen ein
Die Stimmung in der Saarwirtschaft hat im August einen erheblichen Dämpfer erlitten. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden sechs Monate. Der IHK-Lageindikator verbesserte sich zwar leicht um 1,1 Punkte auf minus 3,2 Zähler. Dahinter stehen vor allem bessere Geschäfte in der Rüstungsindustrie. Dagegen brach der IHK-Erwartungsindikator um 7,2 Punkte auf minus 14,0 Zähler regelrecht ein. Dies war der stärkste Rückgang binnen eines Monats seit drei Jahren und signalisiert deutlich zunehmenden Pessimismus. Die noch im Juli verzeichnete Aufhellung bei den Geschäftserwartungen ist damit wieder umgeschlagen. Die Stimmung leidet vor allem unter den neuen US-Zöllen, der Euro-Aufwertung und der wachsenden Unzufriedenheit mit…
-
Ausbildungsplatz-Messe „Zukunft zum Anfassen“
Unter dem Motto „Zukunft zum Anfassen“ laden die Wirtschaftsjunioren Saarland am Samstag, 30. August, von 9 bis 16 Uhr zur Ausbildungsplatzmesse in die Saarbrücker Congresshalle ein. Auf der saarlandweit größten Messe für die berufliche Ausbildung stellen sich mehr als 100 Unternehmen den Schülerinnen und Schülern vor. Insgesamt präsentieren die Aussteller über 100 Ausbildungsgänge. Die Palette reicht von Altenpflege bis zum Beruf des Zerspanungsmechanikers beziehungsweise der Zerspanungsmechanikerin. Bewerberchecks, Bewerbungsfotos und Events rund um das Thema Ausbildung runden das Programm der Ausbildungsplatzmesse ab. Der Slogan der Messe lautet: Nimm Deine berufliche Zukunft in die Hand! Die Veranstaltung findet zum 14. Mal statt. Die Erfahrung aus den Vorjahren zeigt, dass die Unternehmen fast die Hälfte…
-
Saar-Arbeitsmarkt weiter unter Druck
„Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Juli kommt nicht überraschend – er entspricht dem saisonüblichen Verlauf. Besorgniserregend ist jedoch das Ausmaß: Mehr als 40.000 Arbeitslose in einem Juli gab es zuletzt im Pandemiejahr 2020. Trotz einer leichten konjunkturellen Aufhellung bleibt der Arbeitsmarkt im Saarland erheblich unter Druck. Dafür sorgen nicht nur saisonale Effekte, sondern vor allem strukturelle Standortschwächen: hohe Kostenbelastungen, eine in Teilen der Wirtschaft schwache Nachfrage sowie tiefgreifende Transformationsprozesse in Richtung Digitalisierung und Dekarbonisierung. All das wird insbesondere im Verarbeitenden Gewerbe zu weiterem Personalabbau führen. Umso dringlicher ist nun eine umfassende wirtschaftspolitische Reformagenda der Bundesregierung, die der Wirtschaft in ihrer ganzen Breite wieder neuen Schwung verleiht. Der politische Handlungsdruck ist…
-
IHK-Saisonumfrage: Saarländische Tourismusbranche verharrt im Stimmungstief
Die saarländische Beherbergungsbranche steckt weiterhin im Stimmungstief und blickt zunehmend sorgenvoll in die Zukunft. Das ist das zentrale Ergebnis der aktuellen Saisonumfrage der IHK Saarland, an der sich knapp 90 Unternehmen mit insgesamt rund 2.700 Beschäftigten beteiligt haben. Nur ein Fünftel der Betriebe bewertet die Geschäftsaussichten für die kommenden sechs Monate als gut. Rund ein Drittel rechnet mit einer Verschlechterung, während knapp die Hälfte der Unternehmen von einer gleichbleibenden – und damit meist nur befriedigenden – Entwicklung ausgeht. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Stimmungslage damit weiter eingetrübt. Während in der Hotellerie erstmals seit vielen Jahren der Pessimismus wieder leicht überwiegt, hat sich die ohnehin schon kritische Stimmung in…
-
htw saar / IHK-Studie: US-Zölle gefährden bis zu 17.000 Arbeitsplätze im Saarland
Die Einigung im Zollstreit mit den USA trifft Deutschlands industrielle Basis weitaus stärker, als es die bloße Höhe der Abgaben vermuten lässt. Besonders im Saarland wächst angesichts der Wirtschaftsstruktur und des hohen US-Anteils am Außenhandel die Sorge: Eine aktuelle Untersuchung der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) und der IHK Saarland zeichnet ein Bild großer Verunsicherung – und mangelnder Vorbereitung. Demnach sind bis zu 17.000 Arbeitsplätze mittel- bis langfristig im Saarland gefährdet – insbesondere in den strukturprägenden Branchen Automobilwirtschaft, Stahlindustrie und Maschinenbau. Die Studie basiert auf einer Online-Befragung aus Juni 2025, an der 63 saarländische Unternehmen teilnahmen. Diese repräsentieren etwa 15 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung im Land und erwirtschaften im…
-
Saarwirtschaft: Stimmung hellt sich leicht auf
Die Stimmung in der Saarwirtschaft hat sich im Juli etwas aufgehellt. Das zeigen die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu ihren Erwartungen für die kommenden sechs Monate. So legte der IHK-Lageindikator – vor allem dank besserer Einschätzungen aus der Industrie – um 0,7 Punkte zu. Mit einem Wert von minus 4,3 Zählern befindet sich die Saarwirtschaft jedoch insgesamt weiterhin im negativen Bereich und die Industrie mit minus 14 Zählern nach wie vor klar in der Rezession. Parallel dazu haben sich die Geschäftsaussichten deutlich verbessert. So sprang der IHK-Erwartungsindikator um 4,7 Punkte auf minus 6,8 Zähler. Auch wenn er damit noch immer im negativen Bereich liegt, markiert dieser…