• Ausbildung / Jobs

    Zahl der neuen Ausbildungsverträge gestiegen

    Bis Ende August wurden im Bereich der IHK bereits 3.344 neue Ausbildungsverträge eingetragen, das sind 7,7 Prozent mehr als im Vorjahr. „Dieses deutliche Plus zum Ende des Sommers stimmt sehr zuversichtlich, dass wir auch in der Abschlussbilanz einen Zuwachs an neuen Ausbildungsverträgen registrieren werden“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé. Er verweist darauf, dass die Betriebe noch deutlich mehr ausbilden würden, wenn sie denn genügend Bewerber hätten. „Schon in der Statistik der Arbeitsagentur kommen Stand heute auf zwei Ausbildungsinteressenten drei gemeldete Ausbildungsstellen. Und viele Betriebe melden ihre offenen Stellen mangels Erfolgschancen schon gar nicht mehr“, so der Hauptgeschäftsführer. Immerhin: Trotz der negativen demographischen Entwicklung interessieren sich heute mehr Jugendliche für eine…

  • Events

    Bundesweite Aktionstage „Heimat shoppen“ zum siebten Mal im Saarland – Kampagne für Handel, Dienstleistung und Gastronomie – über 1.300 Betriebe machen mit

    Auf Initiative der IHK Saarland und in Kooperation mit dem Sparkassenverband Saar sowie dem Unternehmen Möbel Martin beteiligt sich das Saarland in diesem Jahr zum siebten Mal an der bundesweiten Kampagne „Heimat shoppen“. Über 1.300 teilnehmende Betriebe aus 42 Städten, Gemeinden und Ortsteilen belegen, dass die Aktion auch in der siebten Auflage auf ungebrochen großes Interesse stößt. „Angesichts der aktuellen Konsumzurückhaltung und der allgemein schwierigen Wirtschaftslage ist diese Aktion ein wichtiges Instrument für die Branche, um auf ihr vielfältiges Angebot an Waren und Dienstleistungen aufmerksam zu machen“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé. Höhepunkt der diesjährigen Kampagne sind die saarlandweiten Aktionstage am Freitag, den 8. und Samstag, den 9. September 2023. Vor Ort warten…

  • Ausbildung / Jobs

    Sommerflaute und Wachstumsschwäche belasten Saar-Arbeitsmarkt

    Im August ist die Arbeitslosigkeit an der Saar erneut gestiegen. Der Anstieg an sich entspricht zwar dem üblichen saisonalen Verlauf, jedoch fällt diesmal im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt besonders kräftig aus. Aktuell sind hierzulande 36.744 Menschen arbeitslos. Das sind 1.052 Arbeitslose mehr als noch im Juli und 2.449 mehr als im August 2022. Die Zahl der Arbeitslosen liegt damit am aktuellen Rand weiter deutlich über dem Vorjahresniveau. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich an der Saar von 6,8 auf sieben Prozent (August 2022: 6,5 Prozent) und im Bund von 5,7 auf 5,8 Prozent (August 2022: 5,6 Prozent). Im Ranking der Bundesländer zeigt sich unverändert die relative Schwäche des Saar-Arbeitsmarktes. Nur sechs Länder…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Energiewende-Barometer 2023: Historisch schlechtes Ergebnis

    Der deutschen Energiepolitik wird in einer aktuellen Unternehmensumfrage der IHK-Organisation erneut ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. Der Barometerwert, der die Auswirkungen der Energiewende auf die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen auf einer Skala von 100 „sehr positiv“ bis -100 „sehr negativ“ darstellt, sank über alle Branchen, Größenklassen und Regionen gesehen deutlich. Bundesweit erreichte der Barometerwert mit -26,9 Zählern ein neues Allzeittief. Noch dramatischer fällt die Bewertung durch die saarländischen Unternehmen aus: der neue Negativrekord liegt hierzulande bei -31,6 Zählern. Das Vertrauen der Wirtschaft in die deutsche Energiepolitik ist damit auf einem historischen Tiefpunkt angelangt. In allen befragten Branchen – Industrie, Bau, Handel, Dienstleistungen – liegt mit Ausnahme des Handels, der von der Nähe…

  • Finanzen / Bilanzen

    Saarwirtschaft: Konjunkturhimmel trübt sich weiter ein

    Die Stimmung in der Saarwirtschaft hat sich im August weiter eingetrübt. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden Monate. So gab der IHK-Lageindikator gegenüber dem Vormonat um 2,1 Punkte auf 20,7 Zähler nach. Dies war bereits der vierte Rückgang in Folge. Ursächlich für das erneute Minus ist dieses Mal vor allem die schwache Geschäftslage im stationären Einzelhandel. Der Branche machen neben dem längerfristigen Trend zum Onlinehandel aktuell besonders die Konsumzurückhaltung der privaten Haushalte bei gleichzeitig hoher Kostenbelastung der Betriebe zu schaffen. Insgesamt unverändert zeigen sich die Aussichten für die kommenden sechs Monate. Der IHK-Erwartungsindikator verharrt angesichts zahlreicher Geschäftsrisiken mit minus…

  • Ausbildung / Jobs

    IHK-Umfrage: Drei minus für den Wirtschaftsstandort Saarland

    Der Wirtschaftsstandort Saarland erhält von den Unternehmen in einer aktuellen Befragung der IHK Saarland die Note 3,4 und wird damit als gerade noch befriedigend bewertet. Zwar beurteilen die Unternehmen angesichts niedriger Wohnraumkosten, attraktiver Freizeit-, Bildungs-, Kultur- und Sportangebote sowie wohnortnaher Gesundheitsversorgung die Lebensqualität hierzulande als positiv. Und dank hervorragender Kooperationsmöglichkeiten mit den Saar-Hochschulen, Transfereinrichtungen und Forschungsinstituten zeigen sie sich auch mit dem Innovationsökosystem mehrheitlich zufrieden. Doch die relativ gute Bewertung dieser Standortfaktoren wird überlagert durch teils deutlich schlechtere Noten bei der Verfügbarkeit von Arbeitskräften, der Qualität der Infrastruktur und der Höhe der Standortkosten sowie der Serviceorientierung der öffentlichen Verwaltung bei Land und Kommunen. Hinzu kommt, dass die Förderprogramme des Landes…

  • Finanzen / Bilanzen

    Saar-Einzelhandel zieht Konsumenten aus Nachbarregionen an

    Der saarländische Einzelhandel lockt viele Konsumenten aus den Nachbarregionen an. Im Saarland wird mehr Umsatz erzielt, als die Bevölkerung an Kaufkraft zur Verfügung hat. Dies geht aus aktuellen Marktdaten von MB-Research für 2023 hervor, die die IHK Saarland heute vorgestellt hat. Die Untersuchung enthält Zahlen zur Kaufkraft in den saarländischen Städten und Gemeinden und zur sogenannten Zentralität. Eine Zentralität von über 100 bedeutet, dass der Umsatz in einer Region oder Stadt höher ist als die Kaufkraft der dort lebenden Bevölkerung. Das Saarland konnte laut MB Research mit einer Zentralität von 111,4 seine Position im Bundesländer-Ranking knapp hinter Hamburg (111,6) und dem Spitzenreiter Bremen (117, 3) festigen. „Die Marktdaten zeigen einmal…

  • Ausbildung / Jobs

    Saar-Arbeitsmarkt vor schwierigen Monaten

    „Der leichte Anstieg der Arbeitslosigkeit im Saarland war zu erwarten. Die gegenwärtige, saisonübliche Entwicklung auf dem Saar-Arbeitsmarkt ist vor allem durch junge Menschen geprägt ist, die ihre Ausbildung beendet haben und nun in die nächste Phase ihres Berufslebens eintreten. Wegen des Fachkräftemangels werden sie aber rasch eine Anstellung finden. Allerdings sollte dies nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Arbeitsmarkt im Saarland angesichts der Wachstumsschwäche vor schwierigen Monaten steht. Bereits jetzt trüben sich die Perspektiven angesichts nachlassender Kauflaune und schwindender Investitionsneigung deutlich ein. Spätestens im Herbst wird die Arbeitsmarktentwicklung deshalb immer stärker von der schwierigen Gesamtsituation der Wirtschaft beeinflusst, die neben den konjunkturellen Herausforderungen zunehmend mit zahlreichen strukturellen Problemen konfrontiert wird. Hohe…

  • Finanzen / Bilanzen

    Saarkonjunktur: Dämpfer zur Jahresmitte

    Die Stimmung in der Saarwirtschaft hat sich im Juli eingetrübt. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden Monate. So gab der IHK-Lageindikator um 1,9 Punkte gegenüber dem Vormonat auf 22,8 Zähler nach. Anders als im Juni, als die Lageeinschätzungen nur in der Industrie zurückgingen, ist die Geschäftslage jetzt auch im Dienstleistungssektor leicht rückläufig. Zu schaffen macht den Dienstleistern zunehmend die inflationsgetriebene Konsumzurückhaltung der Verbraucher, während die Industrie weiterhin unter der Investitionsschwäche im In- und Ausland leidet. Erstmals seit November letzten Jahres haben sich nun auch die Aussichten für die kommenden sechs Monate eingetrübt. Der IHK-Erwartungsindikator fiel um 4,1 Punkte auf…

  • Finanzen / Bilanzen

    Steuerliche Belastungen zurückführen, Steuerrecht vereinfachen!

    In ihrer Sitzung vom 6.7.2023 hat die Vollversammlung der IHK Saarland eine Resolution zur Steuerpolitik verabschiedet. Mit ihrer Resolution, die auf einem im IHK-Mittelstandsausschuss entwickelten Positionspapier beruht, setzt sich die Vollversammlung für strukturelle Verbesserungen der steuerlichen Rahmenbedingungen ein. „Leitbild der Steuerpolitik sollte ein einfaches, bürokratiearmes und damit investitions- und mittelstandsfreundliches Steuerrecht mit wettbewerbsfähigen Steuersätzen sein. Dies ist auch Voraussetzung dafür, dass die Unternehmen es schaffen, die energie- und klimapolitischen Ziele, die ihnen auferlegt werden, erfolgreich umzusetzen und damit die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu bewältigen“, sagte IHK-Vizepräsidentin Petra Krenn bei der Vorstellung des Papiers. Krenn, die auch Vorsitzende des IHK Mittelstandsausschusses ist, fordert dringend eine Verbesserung der Standortbedingungen in…