• Events

    „Schule MIT Wissenschaft“ bringt Nobelpreisträger ins Saarland (Pressetermin | Saarbrücken)

    Der MIT-Club of Germany ist die Vereinigung der deutschen und in Deutschland lebenden Absolventen des renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA. Vom 30. Juni bis 2. Juli dieses Jahres organisiert der MIT-Club of Germany an der Universität des Saarlandes die erste Regionalkonferenz „Schule MIT Wissenschaft“ für Lehrer und Schüler aus dem Saarland und ganz Südwestdeutschland. Sie kommen dabei mit hochkarätigen Wissenschaftlern aus Deutschland und den USA zusammen. Den Eröffnungsvortrag hält der Physik-Nobelpreisträger Dr. Georg Bednorz. Ziel der Tagung ist, die Bildung in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu stärken. Über Details informieren wir bei einem Pressegespräch am Freitag, 3. Februar, 11.30 Uhr, in der IHK…

  • Finanzen / Bilanzen

    Saarkonjunktur: Stimmung zum Jahresbeginn deutlich aufgehellt

    Die Stimmung in der Saarwirtschaft hat sich zu Beginn des neuen Jahres deutlich aufgehellt. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden Monate. Mit einem marginalen Zuwachs von 0,3 Punkten auf 22,9 Zähler verharrt der IHK-Lageindikator zwar in etwa auf dem Niveau des Vormonats. Spürbar aufgehellt haben sich dagegen die Geschäftsaussichten für die kommenden sechs Monate – und dies vor allem in der Industrie, aber auch in Teilen des Dienstleistungssektors. So erzielte der IHK-Erwartungsindikator mit einem Sprung um 7,7 Punkte auf minus 21,3 Zähler seinen größten Zuwachs seit zwölf Monaten. Dieser starke Anstieg deutet auf eine hoffentlich nachhaltige Trendwende bei den…

  • Ausbildung / Jobs

    IHK wertet Ansiedlungserfolg als Coup fürs Saarland

    Die Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (IHK) wertet die Pläne für den Bau einer Chipfabrik auf dem früheren Kraftwerksgelände in Ensdorf als zukunftsweisend. „Das Saarland hat mit der geplanten Ansiedlung des US-Halbleiterherstellers Wolfspeed einen Coup gelandet“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé. „Diese Hightech-Fabrik ist ein weiterer Meilenstein im Strukturwandel.“ Die IHK rechnet mit erheblichen positiven regionalwirtschaftlichen Effekten. „Die Ansiedlung von Technologieunternehmen wie Wolfspeed zeigt, wie es gelingen kann, die Transformation auf dem Weg zur Klimaneutralität voranzubringen und zugleich den industriellen Kern der Saarwirtschaft abzusichern“, sagt Thomé. Das Beispiel Wolfspeed belegt auch, wie sehr es sich lohnt, große zusammenhängende Industrieflächen vorzuhalten. „Dies ist ein Erfolgsfaktor im Strukturwandel“, sagt Thomé. Firmenkontakt und…

  • Ausbildung / Jobs

    Trotz Mehrfachkrise und Strukturwandel: Saar-Arbeitsmarkt im Jahr 2022 insgesamt robust

    „2022 war insgesamt gesehen ein relativ gutes Jahr für den Saar-Arbeitsmarkt. Obwohl die Saarwirtschaft durch eine Mehrfachkrise, Kostenschübe und einen hohen Transformationsdruck belastet war, zeigte sich der Arbeitsmarkt weiter aufnahmebereit. So konnte die Arbeitslosigkeit im Jahresdurchschnitt gegenüber dem Vorjahr um über 3.000 Personen abgebaut werden. Erfreulich ist zudem, dass die Beschäftigung fast wieder auf dem Vor-Corona-Niveau des Jahres 2019 lag. Für 2023 sind wir daher optimistisch: Die hohe Nachfrage nach Arbeitskräften im Gesundheitswesen, in der öffentlichen Verwaltung, in Teilen des Verarbeitenden Gewerbes und bei unternehmensnahen Dienstleistern wird für einen weiteren Beschäftigungsaufbau von bis zu 1.000 Personen im Jahresmittel sorgen. Damit stehen die Chancen gut, dass 2023 zu einem Rekordjahr für…

  • Finanzen / Bilanzen

    Saarwirtschaft in der Krise: Für 2023 kaum Wachstum in Sicht

    Das Jahr 2023 dürfte für die Saarwirtschaft kein einfaches werden. Wie IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé in einem Jahresrückblick und -ausblick erläutert, belasten neben konjunkturellen Risiken die Herausforderungen der ökonomischen, ökologischen und digitalen Transformation die Unternehmen im Land. „Insbesondere wirken verstärkte Klimaschutzanforderungen, hohe Energiepreise, der zunehmende Arbeitskräftemangel und steigende Zinsen kostentreibend. Damit engt sich der Spielraum für Investitionen und Beschäftigungsaufbau erheblich ein“, sagt Thomé. Angesichts der nach wie vor schwachen und unsicheren Weltkonjunktur rechnet die IHK für 2023 mit einer Wirtschaftsleistung knapp unter dem Niveau dieses Jahres (minus 0,5 Prozent BIP-Wachstum), bestenfalls mit Nullwachstum. Dies allerdings auch nur unter der Voraussetzung, dass der Ukraine-Krieg und die Spannungen im asiatisch-pazifischen Raum nicht…

  • Ausbildung / Jobs

    Saarkonjunktur: Ohne Schwung ins neue Jahr

    Die Energiekrise und die Inflation lasten weiterhin schwer auf der Stimmung der Saarwirtschaft. Das zeigen die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden Monate. So fiel der IHK-Lageindikator gegenüber dem Vormonat um 1,1 Punkte auf 22,6 Zähler. Ursache hierfür ist, dass sich die Lageeinschätzungen in der Saarindustrie nach einem leichten Anstieg im November nun wieder verschlechterten. Diesen Rückgang kann die Verbesserung der Geschäftslage im Dienstleistungsgewerbe nicht kompensieren. Eine Zweiteilung der Bewertung zwischen dem Industrie- und dem Dienstleistungssektor zeigt sich auch bei den Aussichten für die nächsten sechs Monate – allerdings mit umgekehrten Vorzeichen. Während sich die Erwartungen in der Industrie geringfügig aufhellen, blicken…

  • Finanzen / Bilanzen

    IHK übt scharfe Kritik am Haushaltsentwurf der Landeshauptstadt Saarbrücken

    Die IHK Saarland hat mit deutlicher Kritik auf den Haushaltsentwurf für die Landeshauptstadt Saarbrücken reagiert und eindringlich vor jeder weiteren Belastung der Wirtschaft gewarnt. Die Kammer kritisiert vor allem die geplante Einführung einer Beherbergungssteuer zum 1. Juli 2023 in Höhe von fünf Prozent des Umsatzes bei Privat- und Geschäftsreisen. „Die Einführung einer Beherbergungssteuer wäre ein verheerendes Signal für das Hotelgewerbe in Saarbrücken. Das ist ein Schlag ins Gesicht ausgerechnet der Branche, die ohnehin mit die größten Lasten der Corona-Pandemie schultern musste. Der schon in den Jahren vor Corona gestiegene Wettbewerbsdruck und die hohe Preistransparenz werden in vielen Fällen dazu führen, dass sich die bereits unterdurchschnittliche Gewinnmarge der Hotelbetriebe weiter verschlechtert.…

  • Ausbildung / Jobs

    Entscheidung von historischer Dimension – IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé zu den Investitionsplänen der Stahl-Holding Saar

    „„Die Entscheidung für diese Milliardeninvestition ist von historischer Dimension. Die Stahl-Holding-Saar mit ihren beiden Traditionsunternehmen Dillinger und Saarstahl marschiert  bei der Transformation hin zu einer CO2-neutralen Wirtschaft mit Siebenmeilen-Stiefeln voran. Jetzt müssen Berlin und Brüssel rasch nachziehen und die notwendige öffentliche Förderung auf den Weg bringen“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé. Die saarländische Landesregierung hat bereits klar ihre Bereitschaft signalisiert, über den Transformationsfonds die Umstellung auf die Produktion von grünem Stahl zu unterstützen. Nimmt man das vor einigen Wochen angekündigte Vorhaben des Autozulieferers ZF hinzu, den Standort Saarbrücken zu einem Leitwerk für die Elektromobilität zu machen, haben sich nun die beiden größten Industriearbeitgeber im Saarland mit zukunftsweisenden Investitionsentscheidungen zu diesem…

  • Ausbildung / Jobs

    Saar-Arbeitsmarkt noch relativ robust

    „Trotz der äußerst schwierigen wirtschaftlichen Lage zeigt sich der saarländische Arbeitsmarkt noch in einer vergleichsweise robusten Verfassung. Dass der Anstieg der Arbeitslosigkeit im November gegenüber dem Vorjahr nicht stärker ausfiel, ist dem Mangel an Fachkräften geschuldet. Die Arbeitgeber versuchen derzeit ihr Personal zu halten und weiter zu qualifizieren. Denn sie wissen: Sollte die Konjunktur ab dem Frühjahr wieder anziehen, werden sie den Personalbedarf nicht decken können. Angesicht der nach wie vor hohen Beschäftigung halten wir an unserer Jahresprognose von bis zu 2.000 zusätzlichen Beschäftigten im Saarland fest. Um das Ziel von 400.000 Beschäftigten mittelfristig zu erreichen, muss die Politik alles dafür tun, um die Kostenbelastung für die Unternehmen zu reduzieren.“…

  • Finanzen / Bilanzen

    ­ IHK-Gewerbesteuerspiegel: 60 Millionen Euro Mehrbelastung – Hohe Hebesätze schaden der Wirtschaft und dem Standort Saarland

    Die Unternehmen im Saarland sind überdurchschnittlich stark von der Gewerbesteuer belastet. Sie müssen im Vergleich zu ihren Wettbewerbern in anderen Bundesländern eine Mehrbelastung von rund 60 Millionen Euro pro Jahr schultern. Das ergibt sich aus dem Gewerbesteuerspiegel, den die IHK Saarland heute (23.11.2022) vorgelegt hat. Seit 2016 hat die Saarwirtschaft bei der Gewerbesteuer eine kumulierte Mehrbelastung von 320 Millionen Euro getragen. Ein Drittel davon entfällt auf die Unternehmen im Regionalverband Saarbrücken. „Diese Sonderlast ist eine schwere Bürde für den Wirtschaftsstandort Saarland. Die Politik muss daher jetzt eine Trendwende einleiten“, mahnt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé. „Wir appellieren an die saarländischen Kommunen, die Hebesätze für die Gewerbesteuer im Schnitt um ein Fünftel…