-
Sommerzeit ist Ferienjobzeit – auch zu Corona-Zeiten
Viele Schüler nehmen Ferienjobs an, um ihr Taschengeld aufzubessern und gleichzeitig einen ersten Eindruck von der Arbeitswelt zu erhalten. Wichtig zu wissen ist, dass dies auch in Zeiten von Corona möglich ist. „Viele Betriebe haben ihre Hygienekonzepte, die natürlich auch für Praktikanten gelten“, so Heike Cloß, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der IHK Saarland. Das Alter der Praktikanten und Ferienjobber gibt dabei die Einsatzmöglichkeiten vor: 13- und 14-jährige dürfen nur bis zu zwei Stunden pro Tag kleinere Jobs übernehmen, 15- bis 17-jährige dürfen in den Schulferien bis zu acht Stunden pro Arbeitstag arbeiten, höchstens jedoch 40 Stunden in der Woche und maximal 20 Arbeitstage im Jahr. Für beide gilt, dass die Eltern jeweils…
-
Saarkonjunktur im Sommerhoch
Anders als im Bund hat sich die Stimmung in der Saarwirtschaft im Juli unter dem Eindruck weiterer Lockerungen der Corona-Beschränkungen und einer starken Industriekonjunktur insgesamt nochmals deutlich aufgehellt. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden sechs Monate. Der IHK-Lageindikator erzielte mit einem kräftigen Sprung um 8,8 Punkte den dreizehnten Anstieg infolge und liegt mit 41,8 Zählern nun auf dem höchsten Stand seit September 2018. Wesentlich dafür sind die verbesserten Lageeinschätzungen in der Stahlindustrie und im Handel. Auch die Aussichten für die kommenden Monate bleiben weiter positiv. Zwar gab der IHK-Erwartungsindikator in Folge leicht steigender Geschäftsrisiken um 1,7 Punkte etwas nach.…
-
Pressegespräch: Wachstumschancen für das Saarland – Chancen, Risiken, Handlungsempfehlungen (Pressetermin | Saarbrücken)
Wir laden Sie sehr herzlich ein zu einem Pressegespräch am Freitag, 30. Juli, 10.30 Uhr in der IHK (Raum 2.19 – Präsidentenzimmer). Im Rahmen des Gesprächs werden wir Ihnen unsere Wachstumsprognose für das laufende Jahr vorstellen und einen Ausblick auf 2022 geben. Dabei werden wir auf Chancen und Risiken für die Entwicklung der Wirtschaftsleistung im Saarland ebenso eingehen wie auf die einzelnen Wachstumskomponenten (Außenbeitrag, Konsum, Investitionen). Wir zeigen zudem konkrete Handlungsempfehlungen auf, wie die Wachstumslücke des Saarlandes gegenüber dem Bund verringert werden kann. Ihre Gesprächspartner sind IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé sowie Dr. Carsten Meier, Geschäftsführer Wirtschaftspolitik und Unternehmensförderung. Bitte beachten Sie die aktuell geltende Corona-Verordnung, insbesondere auch die Vorlage…
-
Gestärkt aus der Krise – Hilfe durch den „KMU Runder Tisch“
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben die Wirtschaft hart getroffen. Trotz der verschiedenen staatlichen Zuschuss- und Kreditprogramme zur Sicherung der Liquidität befinden sich viele Unternehmen in akuter Insolvenzgefahr, da vor allem kleine und mittlere Betriebe ihre Eigenkapitalreserven während des mehrmonatigen Lockdowns nahezu aufgebraucht haben. Hinzu kommt, dass die Pandemie vielfach auch emotional ihre Spuren bei den Unternehmerinnen und Unternehmern hinterlassen hat. Besorgniserregend ist die Situation vor allem im stationären Einzelhandel (Bereich Non-Food), in Hotellerie und Gastronomie sowie bei zahlreichen Dienstleistern und Soloselbständigen der Freizeit- und Kulturwirtschaft. Viele dieser Betriebe konnten bis zum Beginn der Pandemie ihren Lebensunterhalt noch aus dem operativen Geschäft erwirtschaften – sie unterlagen während des Lockdowns…
-
Erholung am Ausbildungsmarkt setzt sich fort – viele Ausbildungsstellen noch unbesetzt
Kurz vor den Sommerferien ist der saarländische Ausbildungsmarkt weiter auf Erholungskurs. Wie die IHK Saarland mitteilt, hat sie bis Ende Juni insgesamt 1.631 Ausbildungsverträge neu eingetragen. Das sind 310 Verträge mehr als im vergangenen Jahr, beinahe ein Viertel. „Die robuste Saarkonjunktur macht sich auf dem Ausbildungsmarkt deutlich bemerkbar. Zudem sorgt die derzeit entspanntere Corona-Lage dafür, dass es auch für von der Krise besonders stark betroffene Unternehmen wieder finanziell verkraftbar ist, in Nachwuchskräfte zu investieren“, kommentiert IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé. Im vergangenen Jahr war der saarländische Ausbildungsmarkt unter dem Schock der Coronakrise massiv eingebrochen. So verzeichnete die IHK im Sommer 2020 bei neuen Ausbildungsverträgen einen Rückgang von fast 40 Prozent gegenüber…
-
IHK-Vollversammlung verabschiedet Resolution „Zukunft Innenstadt – gemeinsam gestalten“
Die Vollversammlung der IHK Saarland hat in ihrer Sitzung am 30. Juni 2021 in Saarbrücken mit großer Mehrheit eine Resolution zur Zukunftssicherung der Innenstädte verabschiedet. Unter dem Leitmotiv „Zukunft Innenstadt – gemeinsam gestalten“ appelliert die IHK an die Landes- und Kommunalpolitik, rasch Bündnisse für die Innenstädte einzurichten. Ziel dieser Bündnisse müsse es sein, die verschiedenen Interessenlagen und Kompetenzen auch neuer Akteure zu kanalisieren, den Horizont zur Problemlösung und Attraktivitätssteigerung zu erweitern sowie gemeinsam Lösungen mit dem Ziel zu erarbeiten, den Erlebnischarakter der Innenstädte zu stärken. Zugleich appelliert die IHK an die saarländische Landesregierung, ein Sonderprogramm zur finanziellen Förderung der Innenstädte nach dem Vorbild des Landes Hessen aufzulegen, das die urbanen…
-
Saar-Arbeitsmarkt weiter auf Erholungskurs
„Der Saar-Arbeitsmarkt hat sich im Juni weiter von seinen Einbrüchen im Corona-Jahr 2020 erholt. Neben der erneut gesunkenen Arbeitslosigkeit ist nun auch bei der Beschäftigung eine Trendwende zu erkennen. Für das zweite Halbjahr rechnen wir mit einem fortgesetzten Rückgang der Arbeitslosigkeit um bis zu 2.500 Personen und mit einem Aufwuchs der Beschäftigung im vergleichbaren Umfang. Rückenwind dafür liefert neben der steigenden Konsumneigung privater Haushalte die anziehende Investitionsbereitschaft der Saarunternehmen, die vielfach auch auf Kapazitätsausweitungen abzielt. Um diese Dynamik zu verstetigen, wäre jetzt ein Standortaufwertungsprogramm mit mehr öffentlichen Leitinvestitionen, mehr Tempo bei Planungs- und Genehmigungsverfahren und einer nachhaltigen Senkung der Standortkosten hilfreich.“ So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé die heute (30.…
-
Saarwirtschaft: Investitionsbereitschaft zieht deutlich an
Die Unternehmen der Saarwirtschaft werden im laufenden Jahr wieder deutlich mehr investieren als im Corona-Jahr 2020. Dies signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihren Investitionsabsichten und -motiven, die die IHK im Rahmen einer Sonderumfrage ermittelt hat. Demnach planen 40 Prozent der befragten Unternehmen ihre Investitionsausgaben zu steigern. Lediglich knapp acht Prozent gehen von geringeren Investitionen aus, während etwa die Hälfte ihre Investitionsbudgets auf dem bisherigen Niveau halten will. Zwar sind die Investitionspläne in den konsumnahen Branchen nach wie vor überwiegend verhalten, jedoch ist die Investitionsneigung in den für das Wachstum an der Saar so wichtigen Industriebranchen sowie in der IT-Wirtschaft angesichts voller Auftragsbücher wieder expansiv. „Die Investitionsbereitschaft der Saarwirtschaft zieht…
-
Endspurtbörse für Schulabgänger am 30.6./1.7.
Die Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen erhalten in den nächsten Wochen ihre Zeugnisse. Viele von ihnen haben allerdings noch nicht entschieden, wie es nach dem Schuljahr für sie weitergehen soll. Diese Jugendlichen unterstützt die IHK Saarland mit ihrer „IHK-Endspurtbörse“: Am Mittwoch, 30.6. und Donnerstag, 1.7. informieren Experten der IHK zu den Chancen einer dualen Ausbildung sowie verschiedenen Berufsbildern und helfen ganz gezielt bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. „Unsere bewährte Endspurtbörse gewinnt in der Coronakrise ganz besondere Relevanz. Denn die Möglichkeiten zur Berufsorientierung waren aufgrund der Krise zuletzt stark eingeschränkt“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé. Umso wichtiger sei es, jetzt umfassend und schnell über die verschiedenen beruflichen Perspektiven und Karrierewege…
-
Saarwirtschaft bleibt auch im Sommer auf Wachstumskurs
Die Saarwirtschaft setzt auch über die Sommermonate hinweg ihren robusten Wachstumskurs fort. Dies signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Aussichten für die kommenden sechs Monate. Der IHK-Lageindikator verbesserte sich leicht um 0,7 Punkte auf nunmehr 33,0 Zähler. Mit dem zwölften Anstieg in Folge hat er sich damit deutlich von seinem Corona-bedingten Tiefstand im Juni 2020 erholt. Während in den Vormonaten zuvorderst die Industrie Treiber des Erholungskurses war, kommen die Impulse nun ganz wesentlich aus der Dienstleistungswirtschaft, die spürbar vom Re-Start nach dem monatelangen Lockdown profitiert. Die Industriekonjunktur verstetigt sich aber auf hohem Niveau – trotz zunehmender Engpässe bei industriellen Vorprodukten und steigender Rohstoffpreise. Unverändert…