-
Saarwirtschaft bleibt auch im Sommer auf Wachstumskurs
Die Saarwirtschaft setzt auch über die Sommermonate hinweg ihren robusten Wachstumskurs fort. Dies signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Aussichten für die kommenden sechs Monate. Der IHK-Lageindikator verbesserte sich leicht um 0,7 Punkte auf nunmehr 33,0 Zähler. Mit dem zwölften Anstieg in Folge hat er sich damit deutlich von seinem Corona-bedingten Tiefstand im Juni 2020 erholt. Während in den Vormonaten zuvorderst die Industrie Treiber des Erholungskurses war, kommen die Impulse nun ganz wesentlich aus der Dienstleistungswirtschaft, die spürbar vom Re-Start nach dem monatelangen Lockdown profitiert. Die Industriekonjunktur verstetigt sich aber auf hohem Niveau – trotz zunehmender Engpässe bei industriellen Vorprodukten und steigender Rohstoffpreise. Unverändert…
-
Saarwirtschaft: Betriebliches Impfen nimmt Fahrt auf – geringe Impfstoffmengen dämpfen Hoffnung auf schnelle Fortschritte
Die Unternehmen der Saarwirtschaft haben nach ihrem hohen Engagement im Rahmen der Testungen nun auch beim Impfen gegen COVID-19 eine besondere Verantwortung zur Bewältigung der Pandemie übernommen. Im Verbund mit Betriebsärzten wurden zahlreiche betriebliche Impfkapazitäten eingerichtet. Damit diese dritte Impfsäule ihr Potenzial aber voll entfalten kann, muss die bereitgestellte Impfstoffmenge rasch erhöht werden. Die Unternehmen brauchen angesichts des für sie erheblichen Aufwandes deutlich mehr Planungssicherheit bei Lieferquoten und -fristen. Dies würde nicht nur den Ablauf verbessern, sondern zudem die hohe Impfbereitschaft in den Betrieben weiter fördern. Hier ist aktuell in erster Linie die Landesregierung gefordert, geeignete Rahmenbedingungen bei der Zuteilung von Impfstoffmengen zu gewährleisten.“ So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé…
-
10. IHK-Exportforum am 30. Juni – #GemeinsamWeltweit
Reisebeschränkungen, unterbrochene Lieferketten, Handelsspannungen, knappe Rohstoffe: Unternehmen, die weltweit unterwegs sind, stehen vor massiven Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund bündeln die IHKs am Mittwoch, 30. Juni, ab 9.30 Uhr bei ihrer größten Außenwirtschaftsveranstaltung ihre Ressourcen, um gemeinsam Wege aus der Krise zu aufzuzeigen. Mit dem 10. IHK-Exportforum haben die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz und dem Saarland eine digitale Plattform geschaffen, die Fachwissen und Netzwerk regional und weltweit verbindet. Mit acht Fachworkshops, 16 Länderexperten, 23 virtuellen Aussteller-Ständen, Chats, Videoanrufen und einer Podiumsdiskussion, die live aus dem Frankfurter Hof in Mainz übertragen wird, können Unternehmen sich umfassend informieren und beraten lassen. Im Livestream diskutieren die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und IHK-Präsident Peter…
-
Rohstoffversorgung wird zunehmend schwieriger
„Die zunehmende Knappheit und steigende Preise bei zahlreichen Rohstoffen drohen das Tempo des wirtschaftlichen Aufschwungs auch im Saarland zu dämpfen. Deshalb muss auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene rasch und entschlossen gegen gesteuert werden.“ So lautet die zentrale Botschaft des Sachstandsberichts der IHK, den IHK-Geschäftsführer Dr. Carsten Meier bei der heutigen Anhörung im Wirtschaftsausschuss des saarländischen Landtags zu Lieferengpässen in der Baustoffindustrie abgegeben hat. Die IHK präsentierte dabei einen Katalog an Maßnahmen, die dazu beitragen könnten, mittelfristig die Versorgungssicherheit mit Primärrohstoffen und Baumaterialien sicherzustellen und damit mehr Planungssicherheit bei Investitionsentscheidungen von Unternehmen und Bürgern zu gewährleisten. Zugleich appelliert die IHK an die Landesregierung, sich für folgende Maßnahmen auf Landes- und…
-
Leichte Erholung am Ausbildungsmarkt
Der Ausbildungsmarkt im Saarland ist auf Erholungskurs. Wie die IHK Saarland mitteilt, hat sie bis Ende Mai insgesamt 1.190 Ausbildungsverträge neu eingetragen. Das sind 17 Prozent mehr als im Vorjahr. „Die Coronakrise flaut ab und die Saarkonjunktur ist deutlich im Aufwind. Dies macht sich jetzt auf dem Ausbildungsmarkt bemerkbar“, kommentiert IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé. Aber nicht nur die konjunkturelle Erholung, auch der längerfristige Trend einer zunehmenden Nachfrage nach Nachwuchskräften aufgrund der demografischen Entwicklung werde hier sichtbar. „Die Unternehmen wissen genau, dass sie auf Nachwuchskräfte dringend angewiesen sind. Und soweit die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und das Bewerberfeld es zulassen, stellen sie verstärkt ein“, so Thomé. Im vergangenen Jahr war der saarländische Ausbildungsmarkt…
-
Erholung am Saar-Arbeitsmarkt setzt sich fort
„Der Saar-Arbeitsmarkt lässt die Folgen der Corona-Pandemie langsam hinter sich. Insbesondere die zunehmende Einstellungsbereitschaft in der Industrie und bei unternehmensnahen Dienstleistern wie der IT-Branche, der Zeitarbeit und der Logistik lassen die Arbeitslosigkeit weiter sinken. Zur Verstetigung des Erholungskurses beitragen würde auch eine zügige Rückkehr zur Normalität in den konsumnahen Branchen. Handel, Gastronomie und Tourismus stehen dafür in den Startlöchern und warten auf entsprechende Signale aus der Politik. Diese wäre deshalb gut beraten, die im Saarland verbliebenen Corona-Einschränkungen auch im Sinne der Wettbewerbsgleichheit mit den Nachbarregionen zügig aufzuheben, um zusätzliche Impulse für Neueinstellungen zu geben.“ So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé die heute (1. Juni) von der Regionaldirektion der Bundesagentur für…
-
Ausschreibung IHK Zeitschrift „Saarwirtschaft“
Die IHK Saarland schreibt Produktion, Vertrieb sowie das Anzeigengeschäft ihrer Zeitschrift „SaarWirtschaft“ zum 1. Erscheinungsdatum im September 2021 aus. Die Zeitschrift erscheint 2-monatlich mit einem Regelumfang von 64 Seiten (plus vier Seiten Umschlag) in einer Auflage von 23.000 Exemplaren. Die Ausschreibung wird in vier Module unterteilt: Modul 1 – Satz, Layout, Umbruch, Druckvorstufe Modul 2 – Papierbeschaffung, Drucken und Heften Modul 3 – Lettershop und Versand Modul 4 – Anzeigenverkauf, Betreuung der Anzeigenkunden. Interessenten der Ausschreibung können sich für einzelne Module oder auch für mehrere bewerben. Weitere Informationen und Teilnahme an der Ausschreibung auf DTVP. DTVP | Übersicht https://www.dtvp.de/Satellite/public/company/project/CXP4YFURRAV/de/overview?5 Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Franz-Josef-Röder-Straße…
-
IHK begrüßt Bundes-Auswahl von Wasserstoff-Großprojekten
Die IHK begrüßt die heute vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) und Bundesverkehrsministerium (BMVI) bekanntgegebene Auswahl von 62 Wasserstoff-Großprojekten, die im Rahmen eines gemeinsamen europäischen Wasserstoffprojekts (Wasserstoff-IPCEI: Important Projects of Common European Interest) gefördert werden sollen. Nach dem letztjährigen Erfolg bei der BMVI-Initiative „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“, bei der sich das Saarland als eine von 13 HyExpert-Regionen durchsetzte, ist die erneute Auswahl dreier saarländischer Projekte ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur angestrebten Wasserstoff-Modellregion. „Die heutige Entscheidung ist ein großer Erfolg und zugleich ein wichtiger Schritt, um den Strukturwandel in der Saar-Industrie aktiv weiter voranzutreiben. Jetzt muss Wasserstoff nur noch dauerhaft günstiger werden, damit er konkurrenzfähig wird und die Markteinführung und -durchdringung…
-
Engere Zusammenarbeit vereinbart: Schwerpunkte Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Wissenschaft
Im Rahmen seines Antrittsbesuchs im Saarland traf sich der neue Generalkonsul der Russischen Föderation in Bonn, Alexey Dronov, am 26. Mai in der IHK mit Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé. Der Russlandhandel hat in den letzten Jahren für die Saarwirtschaft deutlich an Bedeutung verloren. So exportierten die saarländischen Unternehmen im vergangenen Jahr Waren im Wert von rund 180 Millionen Euro nach Russland, hauptsächlich Maschinen, Mineralölerzeugnisse und Autoteile; beim Import von gut 230 Millionen dominierten Eisenerze, Steinkohle und Kunststoffe. „Es ist zu hoffen, dass mit einer Entspannung der Beziehungen zu Russland und nach Beendigung der Handelsbeschränkungen recht schnell wieder eine Intensivierung der Wirtschaftsbeziehungen möglich wird. Die Erfahrung aus früheren Jahren zeigt, dass…
-
Saarwirtschaft: Aufwärtstrend verfestigt sich
Die Saarwirtschaft bleibt auch im Mai weiter auf Erholungskurs. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Aussichten für die kommenden sechs Monate. Der IHK-Lageindikator konnte mit einem erneuten Plus von 6,4 Punkten auf nunmehr 32,3 Zähler den zehnten Anstieg in Folge realisieren und liegt damit zum ersten Mal seit April 2019 wieder über seinem langjährigen Durchschnitt. Ursächlich dafür sind nochmals verbesserte Lageeinschätzungen in zahlreichen Branchen der Saarindustrie und in Teilen des Dienstleistungssektors. Etwas schwächer als im Vormonat fallen dieses Mal allerdings die Erwartungen der Unternehmen für die kommenden sechs Monate aus. Der IHK-Erwartungsindikator fiel um 1,4 Punkte auf 9,7 Zähler, liegt damit aber nach…