• Ausbildung / Jobs

    Businessplanwettbewerb 1,2,3 GO: Neue Wettbewerbsrunde startet

    Die IHK Saarland und das Business + Innovation Center (BIC) in Kaiserslautern haben eine neue Runde für den Businessplanwettbewerb 1,2,3 GO eingeläutet. Der Wettbewerb richtet sich an Gründerinnen und Gründer mit innovativen Geschäftsideen sowie an bereits bestehende Unternehmen, die eine Diversifizierung ihrer bisherigen Tätigkeit planen. Übergeordnetes Ziel der Initiatoren ist es, mit Hilfe des Wettbewerbs zu mehr Gründungen mit innovativen Potenzialen anzuregen und damit langfristig die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in der Region insgesamt zu stärken. Die Teilnehmer des Businessplanwettbewerbs profitieren auch dieses Mal wieder von einer individuellen Begleitung durch 1,2,3 GO-Coaches des Business Angel Netzwerkes (BANS). Sie führen die Gründer gemeinsam mit dem IHK- und BIC-Team zielorientiert durch…

  • Firmenintern

    Antigen-Schnelltests für saarländische Betriebe mit Grenzpendlern aus Frankreich – alle Tests vergeben

    In kürzester Zeit wurden alle Schnelltests von den saarländischen Unternehmen abgerufen – bitte die Adresse des Buchungsportals (s. unten) daher nicht mehr kommunizieren, wir haben das Portal abgeschaltet. Unsere Hotline unter 0681-9520-500 und corona@saarland.ihk.de steht für Fragen weiterhin zur Verfügung, auch haben VSU und IHK auf Ihren Homepages Fragen und Antworten zur Situation an der Grenze zusammengestellt. Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Franz-Josef-Röder-Straße 9 66119 Saarbrücken Telefon: +49 (681) 9520-0 Telefax: +49 (681) 9520-888 http://www.saarland.ihk.de Ansprechpartner: Dr. Mathias Hafner stv. Geschäftsführer – Pressesprecher Telefon: +49 (681) 9520-300 Fax: +49 (681) 9520-388 E-Mail: mathias.hafner@saarland.ihk.de Weiterführende Links Originalmeldung von Industrie- und Handelskammer…

  • Firmenintern

    Gemeinsame Medieninfo von IHK und VSU: 100.000 Antigen-Schnelltests für saarländische Betriebe mit Grenzpendlern aus Frankreich

    Die Einstufung des Département Moselle als Virusvariantengebiet hat zur Folge, dass Grenzpendler nur noch mit einem negativen Corona-Test die Grenze von Frankreich nach Deutschland überqueren dürfen. Industrie- und Handelskammer (IHK) und die Vereinigung der saarländischen Unternehmensverbände (VSU) raten allen Unternehmen, die weiterhin Grenzgänger beschäftigen möchten, in den Betrieben kurzfristig ein Testregime aufzubauen. Zur Unterstützung in der Startphase hat die saarländische Landesregierung 100.000 kostenlose Tests zur Verfügung gestellt. Zentrale Stelle für die Ausgabe dieser Antigen-Schnelltests ist die IHK. Nach vorheriger Online-Terminbuchung unter https://survey.lamapoll.de/Schnelltest-1 können die Tests im Gebäude Talstraße 15, 66119 Saarbrücken, abgeholt werden. IHK und VSU haben auf ihren Homepages "Fragen und Antworten" zur Situation von Berufspendlern und zur neuen Testpflicht zusammengestellt. Für Fragen steht zudem die…

  • Ausbildung / Jobs

    Forderungen erneuert – IHKs in Grenzregion schicken Appell nach Berlin

    Die IHKs in der Grenzregion haben erneut in einem gemeinsamen Brief gefordert, die Maßnahmen bei der Einreise von Arbeitspendlern aus Frankreich aufgrund der Corona-Pandemie nicht zu verschärfen. Adressat war dieses Mal Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU). Auf das erste Schreiben, das an Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) sowie an Baden-Württembergs Sozial- und Integrationsminister Manfred Lucha (Bündnis 90/Die Grünen) ging, hatte der Minister lediglich auf die „bundesweit einheitliche Regelung“ hingewiesen und dass „die bundesrechtlichen Vorgaben den zuständigen Behörden in Baden-Württemberg nur wenig Spielraum belassen“ würden. Neben der IHK Südlicher Oberrhein, der IHK Hochrhein-Bodensee sowie der CCI Alsace Eurométropole haben den zweiten Brief auch die IHK Saarland, die IHK Trier, die IHK…

  • Ausbildung / Jobs

    IHK begrüßt den neuen Verkehrsentwicklungsplan ÖPNV des Saarlandes

    "Der vom saarländischen Ministerrat beschlossene Verkehrsentwicklungsplan Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) gibt wichtige Anreize zur Weiterentwicklung des ÖPNV im Saarland. Positiv ist aus unserer Sicht vor allem, dass Lücken in der Infrastruktur geschlossen, die Tarifstruktur reformiert und mit der S-Bahn schnelle Verbindungen im Saarland eingeführt werden. Denn nur durch eine Ausweitung des ÖPNV-Angebotes, einer kundenfreundlichen Tarifierung und einer besseren Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln kann der Anteil der mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegten Wege gesteigert werden. Damit die Mobilitätswende im Saarland gelingt, ist aus Sicht der IHK neben der Bereitstellung der notwendigen Finanzmittel genauso wichtig, einen ambitionierten Zeitplan für die Umsetzung der Maßnahmen des Verkehrsentwicklungsplanes zu entwickeln. Höchste Priorität sollte dabei eine bessere Anbindung…

  • Ausbildung / Jobs

    Saarwirtschaft: Erholung schwächt sich ab

    Unter dem Eindruck des nochmals verlängerten Lockdowns hat sich die siebenmonatige konjunkturelle Erholung der Saarwirtschaft im Februar abgeschwächt. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Aussichten für die kommenden sechs Monate. Der IHK-Lageindikator verharrte mit 14,5 Zählern in etwa auf dem Niveau des Vormonats. Zwar konnten die Lageeinschätzungen in Teilen der Saarindustrie abermals zulegen, im Dienstleistungsgewerbe ist dagegen die Bodenbildung noch nicht erreicht. Mit 6,6 Zählern erzielen die Einschätzungen hier sogar den schwächsten Wert seit Beginn der monatlichen Konjunkturumfragen. Etwas verbessert haben sich dagegen die Aussichten der Saar-Unternehmen für die kommenden sechs Monate. Der IHK-Erwartungsindikator stieg leicht um 1,5 Punkte auf nunmehr 3,8 Zähler.…

  • Ausbildung / Jobs

    Trotz Corona-Pandemie: Winterprüfung der IHK erfolgreich abgeschlossen

    Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnte die Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (IHK) die Winterprüfung in der beruflichen Ausbildung erfolgreich abschließen. Bereits Ende November 2020 hatten zunächst die schriftlichen Prüfungen begonnen, nach Auswertung der Ergebnisse wurden dann im Januar 2021 die mündlichen Prüfungen in den kaufmännischen Berufen und daran anschließend die praktischen Prüfungen in den technisch-gewerblichen Berufen durchgeführt – alles unter strikter Einhaltung der Hygienevorschriften. IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé: „Ich danke allen ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern – seien es Arbeitgeber-, Arbeitnehmer- oder Lehrervertreter – für ihr Engagement. Es ist keine Selbstverständlichkeit, inmitten einer Pandemie für eine solche Aufgabe zur Verfügung zu stehen. Mit Hilfe unserer Ehrenamtlichen ist es uns…

  • Ausbildung / Jobs

    Coronakrise: IHK kritisiert Bund-Länderbeschlüsse scharf

    Die Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (IHK) kritisiert die aktuellen Beschlüsse der Bund-Länderrunde zur weiteren Pandemiebekämpfung als zu undifferenziert und zu wenig lösungsorientiert. „Die pauschale Verlängerung des flächendeckenden Lockdowns hat die Grenzen der Nachvollziehbarkeit und Geduld in vielen Wirtschaftsbereichen inzwischen überschritten. Statt der geforderten Perspektive einer auf Basis klarer Indikatoren schrittweise erfolgenden Öffnung wurde die Strategie des ‚Weiter so‘ gewählt – hier hätte es differenzierterer und stärker lösungsorientierter Maßnahmen bedurft“, kommentiert IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé. Die Pandemiebekämpfung sei an einem Punkt angekommen, an dem Durchhalteparolen nicht mehr wirken. Insbesondere hätten die vielen Betriebe, die nun trotz hoher Investitionen in Sicherheit und Infektionsschutz weiterhin nicht öffnen dürfen, Akzeptanz und Vertrauen in…

  • Ausbildung / Jobs

    Online-Veranstaltungsreihe zur IT-Sicherheit – Den Mittelstand bei der Digitalisierung unterstützen

    Unter dem Motto "#gemeinsamdigital" bietet die IHK-Organisation jeden Monat Online-Informationsveranstaltungen zu einem Schwerpunktthema an. Im Februar dreht sich alles um das Thema „IT-Sicherheit“.  Start ist am 12. Februar 2021 mit der Vorstellung des neuen BSI-Lageberichts zu IT-Sicherheit. Es folgen „IT-Notfall! Was nun?!“ am 19. Februar und „Erpressungstrojanern einen Strich durch die Rechnung machen“ am 23. Februar. Die Veranstaltungsreihe endet mit dem Vortrag „IT-Sicherheit im Mittelstand – Trends und Tendenzen, Erfahrungen und Handlungstipps“ am 26. Februar. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung über den Terminkalender auf der IHK-Homepage (http://www.saarland.ihk.de). Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Franz-Josef-Röder-Straße 9 66119 Saarbrücken Telefon: +49 (681) 9520-0 Telefax: +49 (681) 9520-888 http://www.saarland.ihk.de…

  • Ausbildung / Jobs

    IHK-Appell: Selbstverpflichtung muss eingehalten werden!

    Die IHK Saarland appelliert nachdrücklich an alle im Land aktiven großen Vollsortimenter, SB-Warenhäuser und Lebensmitteldiscounter, die im Rahmen des von Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger initiierten Runden Tisches Handel vereinbarte Selbstverpflichtung mitzutragen und einzuhalten. Danach sollte Werbung für Non-Food-Waren deutlich reduziert werden und keine Sonderaktionen mehr erfolgen. Nach Angaben von IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé erreichen die IHK derzeit zahlreiche Beschwerden von Mitgliedsunternehmen aus dem gesamten Saarland, die eine Nichteinhaltung dieser Selbstverpflichtung kritisieren. „Durch den erneuten Lockdown befinden sich inzwischen viele kleine inhabergeführte Betriebe des saarländischen Einzelhandels in einer existenzgefährdenden Lage. Für diese Unternehmen ist es umso schwerer zu akzeptieren, dass SB-Warenhäuser, Lebensmittel-Vollsortimenter und Lebensmittel-Discounter auch weiterhin Non-Food-Artikel jenseits des täglichen Bedarfs verkaufen…