-
Wirtschaftsjunioren Saarland zählen zu den aktivsten Kreisen Deutschlands
Die Jungunternehmerinnen und -unternehmer aus dem Saarland wurden im Rahmen des virtuellen Kreissprechertreffens vom Bundesband der Wirtschaftsjunioren Deutschland für ihr vielfältiges Engagement für Wirtschaft und Gesellschaft ausgezeichnet. Sie belegten beim Wettbewerb um den aktivsten Kreis Deutschlands den zweiten Platz hinter den Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken. Auf Platz drei folgten die Wirtschaftsjunioren aus Hamburg. Die Urkunde erhielt der neue Erste Vorsitzende der saarländischen Wirtschaftsjunioren Pierre Lennartz pünktlich per Post und freute sich sehr über die Auszeichnung. „Trotz Corona haben wir es geschafft, uns mit unseren zahlreichen virtuellen Angeboten wie der komplett digitalen Landeskonferenz oder der TalkTalkTalk-Reihe wieder für einen Spitzenplatz zu qualifizieren.Wir sind stolz und freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Sie zeigt…
-
Saar-Arbeitsmarkt: Risiken nehmen zu
„Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar überrascht nicht. Er entspricht vielmehr dem jahreszeitlich üblichen Verlauf. Die Auswirkungen des erneuten Corona-Lockdowns sind bislang noch nicht auf dem Arbeitsmarkt angekommen. Geholfen hat dabei, dass weiterhin zahlreiche Betriebe auf das Instrument Kurzarbeit setzen. Doch vor dem Hintergrund absehbarer Insolvenzen im Einzelhandel, in der Gastronomie und bei verbrauchernahen Dienstleistern sowie ungelöster struktureller Probleme in Teilen der Saarindustrie dürfte der Druck auf den Arbeitsmarkt mittelfristig aber zunehmen. Für das Gesamtjahr 2021 rechnen wir deshalb im Jahresdurchschnitt mit einem Rückgang der Beschäftigung um 4.500 Arbeitsplätze.“ So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé die heute (29. Januar) von der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit vorgelegten Arbeitsmarktzahlen. Firmenkontakt und…
-
Handelsforum Online 2021
Die Corona-Pandemie hat das Konsumentenverhalten und den Einzelhandel in den vergangenen 12 Monaten signifikant verändert. Insbesondere der stationäre Handel sah sich durch gesetzliche Maßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung von Covid-19 und die weitreichenden Einschränkungen, die während des Lockdowns sogar die Schließung eines Großteils des Non-Food-Einzelhandels bedeutete, großen Herausforderungen ausgesetzt. Handelsunternehmen und stationäre Händler haben in den letzten Monaten durch engagiertes Vorgehen kreative, pragmatische Lösungen zum Umgang mit dieser Situation gefunden und den Online-Handel durch Online-Aktivitäten und Abholmöglichkeiten und Elemente des Omni-Channel-Retailing gestärkt. Manche Branchen haben jedoch 2020 extreme Umsatzeinbußen hinnehmen müssen. Nach einer Abschwächung der Corona-Krise ist allerdings unklar, inwieweit nach einer Wiedereröffnung von Ladengeschäften für Händler und City-Manager eine…
-
Neue Wege für Mobilität und Verkehr
Die Industrie- und Handelskammern im Saarland und in Rheinland-Pfalz haben ein neues verkehrspolitisches Leitbild vorgelegt. Sie reagieren damit auf den wachsenden Bedarf an Mobilität, veränderte Bedürfnisse der Nutzer, politische Ziele – wie etwa den Green-Deal – sowie auf technische Innovationen. Sie alle werden zunehmend zum Treiber neuer Formen der Fortbewegung und stellen neue Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur. „Seit unserem ersten Leitbild Verkehr aus dem Jahr 2013 hat sich vieles getan, und nach wie vor ist die Dynamik der Veränderung ungebrochen. Die Mobilität der Zukunft wird smarter, vernetzter und weniger fossil sein als heute – mit entsprechendem Anpassungsbedarf für Hersteller, Dienstleister und Nutzer. Unser Leitbild Verkehr enthält zu alledem fundierte Analysen,…
-
Saarwirtschaft insgesamt weiter auf Erholungskurs
Anders als im Bund hat die Saarwirtschaft trotz des erneuten Lockdowns ihren im Sommer gestarteten Erholungskurs über den Jahreswechsel hinaus fortgesetzt. Allerdings dürfte es im weiteren Verlauf des Winterhalbjahres etwas langsamer aufwärts gehen als zuletzt. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Aussichten für die kommenden sechs Monate. Der IHK-Lageindikator verbesserte sich um 3,2 Punkte auf 14,2 Zähler. Dies war der siebte Anstieg in Folge. Dahinter stehen im Wesentlichen günstigere Lageeinschätzungen in weiten Teilen der Saarindustrie. Demgegenüber gab der IHK-Erwartungsindikator um 1,2 Punkte nach. Mit 2,3 Zählern liegt er aber noch immer im positiven Bereich. „Nach wie vor ist die konjunkturelle Lage im Saarland…
-
Der Weg zur Forschungszulage (Webinar | Online)
Um den Investitionsstandort Deutschland zu stärken und betriebliche Forschungsaktivitäten anzuregen, hat die Bundesregierung eine steuerliche Forschungsförderung – auch Forschungszulage genannt – eingeführt. Unabhängig von Größe und Gewinnsituation sowie Betriebszweck können alle steuerpflichtigen Unternehmen gleichermaßen die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung beantragen. Im Rahmen eines Webinars am 27. Januar 2021, von 9.15 bis 12.00 Uhr, informieren IHK Saarland und FITT gGmbH über die steuerliche Forschungsförderung und zeigen insbesondere auf, wie das zweistufige Antragsverfahren erfolgversprechend abzuschließen ist. Inhaltlich durchgeführt wird die Schulung von Dr. Leo Wangler und Guido Zinke vom Institut für Innovation und Technik (Berlin). Beide Referenten beschäftigen sich seit Jahren mit Forschungs- und Innovationspolitik und haben gemeinsam den Forschungszulagenrechner…
-
Homeoffice wichtiges Element der Pandemiebekämpfung
Die IHK Saarland sieht noch Spielräume bei der Ausweitung von Homeoffice – lehnt dabei aber jeden Eingriff in die unternehmerische Freiheit ab. Dies erklärte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé nach dem Homeoffice-Gipfel, der heute (20.01.2021) auf Initiative der saarländischen Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger stattfand. „Der Austausch auf dem Homeoffice-Gipfel war sehr konstruktiv und gut. Wir haben es mit einer äußerst ernsten Pandemie zu tun, die mit den aufgetretenen Mutationen noch gefährlicher wird. Insofern muss ein effektiver Gesundheitsschutz immer an erster Stelle stehen und es ist notwendig, dass die Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Verwaltung sich eng austauschen und an einem Strang ziehen“, so Thomé. Mehr Homeoffice sei wünschenswert, es gebe jedoch auch…
-
Corona-Beschlüsse mit Augenmaß
Die IHK Saarland bewertet die Beschlüsse des gestrigen (19.1.21) Corona-Gipfels von Bundeskanzlerin und Regierungschefs der Länder als maßvoll und zielgerichtet. „Aufgrund der Entwicklung des Infektionsgeschehens sowie der Ungewissheit hinsichtlich der Virusmutationen war eine erneute Verlängerung des Lockdowns leider unausweichlich. Neben der Eindämmung des Coronavirus muss es nun vordringliches Ziel sein, eine tragfähige Perspektive für einen erfolgreichen Re-Start weiter Teile der Wirtschaft aufzuzeigen. Denn in Folge des Lockdowns sind bereits viele Unternehmen der Saarwirtschaft in einer wirtschaftlich existenzbedrohenden Situation angelangt. Aus Sicht der IHK ist es daher dringend notwendig, einen verbindlichen Plan auf Basis klarer Indikatoren festzulegen, mit denen eine gestaffelte Öffnung des Handels, der Gastronomie und der Freizeit- und Kulturwirtschaft…
-
Statement von IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé zu den Nachbesserungen bei den Corona-Hilfen
Die IHK begrüßt die von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Bundesfinanzminister Olaf Scholz angekündigten Nachbesserungen bei den Corona-Hilfen. „Dieser Schritt ist richtig, aber auch überfällig. Denn die Liquiditätsreserven vieler vom Lockdown betroffenen Unternehmen sind aufgebraucht. Die Unternehmerinnen und Unternehmer haben in dieser Notlage weder Verständnis für bürokratische Antragstellung, noch für schleppende Auszahlung. Angesichts der verzögerten Auszahlung von Dezemberhilfen ist es nur folgerichtig, die Abschläge für die Hilfen von derzeit 50.000 Euro auf nun 100.000 Euro zu verdoppeln. Zudem stellt die neu geschaffene Option zur Abschreibung verderblicher und nicht verkäuflicher Saisonware für den vom Lockdown besonders betroffenen saarländischen Einzelhandel eine wichtige Entlastung dar. Besonders hilfreich ist darüber hinaus die Ausweitung des Kreises…
-
„Runder Tisch Handel“
Der heutige konstruktive Dialog im Rahmen des „Runden Tisches Handel“ war aus Sicht der IHK ein wichtiger Schritt, um für gegenseitiges Verständnis innerhalb der Branche zu werben und um Klarheit für alle Beteiligten zu schaffen. „Wir begrüßen ausdrücklich das Bekenntnis zur Aufrechterhaltung des sogenannten Schwerpunktprinzips: So dürfen Artikel aus dem Non-Food-Bereich auch weiterhin verkauft werden, sofern der Umsatz der erlaubten Sortimente, wie etwa Lebensmittel, deutlich überwiegt. Ein starkes Signal der Branche ist die angekündigte Selbstverpflichtung der SB-Warenhäuser, Lebensmittel-Discounter und Lebensmittel-Vollsortimenter, ihre Werbeaktionen für den Bereich Non-Food temporär erheblich zu reduzieren. Dies ist ein wegweisender Beitrag im Sinne des Fair Plays. Zukunftsweisend sehen wir auch die Ankündigung des Wirtschaftsministeriums, das Programm…