• Ausbildung / Jobs

    Reform des Verpackungsgesetzes: IHK befürchtet Mehrkosten und zunehmende Bürokratie

    Die IHK Saarland spricht sich nachdrücklich gegen eine Ausweitung von Registrierungspflichten auf sogenannte Serviceverpackungen aus, wovon besonders kleinere Händler und Gastronomen negativ betroffen wären. „Das deutsche Verpackungsgesetz wird für die Unternehmen immer komplizierter und kostenträchtiger. Schlimmstenfalls könnte es sogar zur Abmahnfalle für den Handel und die Gastronomie werden“, erklärte IHK-Geschäftsführer Dr. Carsten Meier mit Blick auf die vor Kurzem von Bundesumweltministerin Svenja Schulze vorgestellte Reform des Verpackungsgesetzes. Die IHK hatte daraufhin Gastronomie- und Handelsunternehmen zu den potenziellen Auswirkungen einer Verschärfung der Registrierungspflichten befragt. Darin äußerten die Betriebe ihre Sorge vor mehr Bürokratie und zusätzlichen finanziellen Belastungen. Nicht mehr, sondern weniger Bürokratie müsse das Gebot der Stunde lauten, so der übereinstimmende…

  • Ausbildung / Jobs

    Trotz Teil-Shutdown weiterer Rückgang der Arbeitslosigkeit

    „Wegen der zunehmenden Inanspruchnahme von Kurzarbeit hat sich der Teil-Shutdown bislang noch nicht negativ auf den Saar-Arbeitsmarkt ausgewirkt. Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit im November folgt daher vielmehr dem saisonalen Verlauf. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist sie aber erneut gestiegen. Bei der Beschäftigungsentwicklung zeigt sich ein ähnliches Bild, allerdings mit umgekehrten Vorzeichen. Für das Gesamtjahr 2020 rechnen wir mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit im Jahresdurchschnitt um bis zu 5.500 Personen und mit einem Rückgang der Beschäftigung in der gleichen Größenordnung.“ So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Heino Klingen die heute (1. Dezember) von der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit vorgelegten Arbeitsmarktzahlen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Franz-Josef-Röder-Straße 9…

  • Ausbildung / Jobs

    Coronakrise schlägt auf den Ausbildungsmarkt durch

    Die Coronakrise hat tiefe Spuren auf dem saarländischen Ausbildungsmarkt hinterlassen. Zuletzt hat sich die Lage aber deutlich verbessert. Insgesamt haben die IHK-zugehörigen Unternehmen in diesem Jahr 3.521 Ausbildungsverträge neu eingetragen, das sind 670 Verträge oder 15,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Zur Jahresmitte betrug das Minus noch rund 30 Prozent. Der Rückgang an Ausbildungsverträgen ist weniger auf ein geringeres Lehrstellenangebot als auf eine merklich geringere Zahl an interessierten Bewerbern zurückzuführen: „Viele Jugendliche haben sich angesichts der Unsicherheiten über die weitere wirtschaftliche Entwicklung in bestimmten Branchen statt für eine duale Ausbildung für eine verlängerte schulische Bildung entschieden. Besonders stark ausgewirkt hat sich das in der Hotellerie und Gastronomie sowie im Kultur-…

  • Ausbildung / Jobs

    Trotz Shutdown: Saarwirtschaft bleibt insgesamt auf Erholungskurs

    Die Saarwirtschaft ist trotz Teil-Shutdown weiter auf Erholungskurs. Allerdings dürfte es nach der rasanten Aufholjagd im Sommer in den kommenden Monaten etwas langsamer aufwärts gehen. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und den Aussichten für die kommenden sechs Monate. Der IHK-Lageindikator verbesserte sich um 6,3 Punkte und erreichte mit nunmehr 7,8 Zählern seinen besten Wert seit März dieses Jahres. Dahinter stehen im Wesentlichen günstigere Lageeinschätzungen in den Kernbranchen der Saarindustrie. Allerdings gab der IHK-Erwartungsindikator in Folge des Teil-Shutdowns um 3,5 Punkte nach und rangiert jetzt bei minus 2,0 Zählern. „Der Rücksetzer bei den Erwartungen kommt aus dem Dienstleistungsbereich, wo insbesondere der Handel, die Hotellerie und Gastronomie…

  • Finanzen / Bilanzen

    IHK warnt vor „Brancheneintrag Saarland“

    Aktuell erhalten saarländische Betriebe Schreiben zu einen „Brancheneintrag Saarland“.  Absender ist die Digi Medien GmbH mit Sitz in den USA. Unternehmen werden darin aufgefordert, die angegebenen firmenrelevanten Daten zu überprüfen und per Unterschrift zu bestätigen. Aus dem Begleittext ergibt sich jedoch, dass es sich dabei um eine „Offerte“ handelt, die eine Kostenpflicht von jährlich netto 899 € mit einer Mindestlaufzeit von zwei Jahren auslöst. Die IHK rät Betrieben, die ein solches Schreiben erhalten haben, es auf keinen Fall zu unterschreiben und zurück zu faxen. Haben Unternehmer dies bereits getan und werden im Weiteren auf Zahlung in Anspruch genommen, sollte der Vertrag wegen arglistiger Täuschung angefochten werden. Ein entsprechendes Muster stellt…

  • Ausbildung / Jobs

    Erfolgreiche Gründerteams des Businessplanwettbewerbs 1,2,3 GO ausgezeichnet

    Auch in diesem Jahr haben Gründerinnen und Gründer überzeugende Geschäftsideen für den Businessplanwettbewerb 1,2,3 GO entwickelt und eingereicht. Kernthemen der Gründerteams waren erneut die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit.  An der diesjährigen Runde des Wettbewerbs hatten insgesamt 32 innovative Start-ups aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz teilgenommen; 18 von ihnen haben ihre Businesspläne schließlich eingereicht. Die sieben Preisträger wurden gestern (17. November) im Rahmen einer virtuellen Prämierung durch Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz, IHK-Geschäftsführer Dr. Carsten Meier, Dr. Stefan Weiler, Geschäftsführer des Business + Innovation Center Kaiserslautern, sowie Jürgen Lenhof, Abteilungsleiter im saarländischen Wirtschaftsministerium, ausgezeichnet. Die saarländischen Preisträger sind: – SurFunction GmbH (1. Platz,…

  • Ausbildung / Jobs

    „Mach neu! Durchstarten auch in der Corona-Krise“

    Wie erstelle ich einen Businessplan? Wo kann ich Fördermittel beantragen? Wo finde ich trotz der Pandemie Geschäftspartner? Diese Fragen bewegen Gründer auch und gerade in Zeiten von Corona. Existenzgründer und junge Unternehmen brauchen daher während und nach der Krise gezielte Unterstützung. Viele von ihnen müssen ihr Geschäftsmodell anpassen, Prozesse optimieren und digitalisieren, Kapazitäten wiederherstellen oder die finanzielle Lage stabilisieren. Dabei können Gründerinnen und Gründer auf die kompetente Unterstützung der IHK-Experten vertrauen. Als neutrale, erste Ansprechpartner helfen ihnen die Fachleute im IHK-Gründerzentrum bei der Vorbereitung auf das Gespräch mit Finanzierungspartnern, bei der Beantragung von Fördermitteln, bei der Umsetzung von Hygiene- und Abstandsregeln sowie bei grundlegenden Themen wie Digitalisierung, Marketing oder Steuern.…

  • Ausbildung / Jobs

    Drei Saar-Azubis legen bundesweit beste Prüfung ab

    Alljährlich zeichnet die IHK Saarland ihre besten Absolventen in den verschiedenen IHK-Berufen sowie deren Ausbilder und Ausbildungsbetriebe aus – üblicherweise im Rahmen einer großen Feier im Saarbrücker E-Werk. In diesem Jahr musste diese „Bestenfeier“ aufgrund der zugespitzten Corona-Situation erstmals ausfallen: Die insgesamt 88 Auszubildenden und 18 Weiterbildungsabsolventen des Jahrgangs 2019/2020, die ihre IHK-Prüfung als Landesbeste bestanden haben, konnten ihre Urkunde nur auf dem Postweg erhalten. In kleinerem Rahmen wurden jetzt in der IHK stellvertretend für alle Top-Absolventen fünf Prüfungsteilnehmer von Hauptgeschäftsführer Dr. Heino Klingen und dem Geschäftsführer Bildung und Beruf, Peter Nagel, ausgezeichnet. Sie hatten unter den Landesbesten noch einmal mit ganz besonderen Leistungen auf sich aufmerksam gemacht. Verschiedene Einrichtungen…

  • Finanzen / Bilanzen

    IHK: „Außerordentliche Wirtschaftshilfe“ jetzt unbürokratisch umsetzen!

    Die IHK Saarland begrüßt, dass vom erneuten Shutdown besonders betroffenen kleinen und mittleren Unternehmen 75 Prozent ihrer November-Umsätze aus dem Jahr 2019 erstattet werden sollen. Jetzt komme es aber darauf an, dass diese „Außerordentliche Wirtschaftshilfe“ schnell und unbürokratisch umgesetzt und noch in diesem Jahr ausgezahlt werde. „Zeitaufwändige Antragswege – wie etwa den Umweg über einen Steuerberater – sollten auf jeden Fall vermieden werden. Sonst werden viele Betriebe schon nicht mehr existieren, wenn die Hilfe wirksam werden kann“, so IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Heino Klingen. Wichtig sei zudem, dass die komplette Schließung des Betriebes nicht zur Bedingung für die Inanspruchnahme der „Außerordentlichen Wirtschaftshilfe“ gemacht werde. Der Gastronomie müsse es möglich sein, weiterhin Außer-Haus-Verkauf…

  • Ausbildung / Jobs

    Saisonbedingt weiterer Rückgang der Arbeitslosigkeit, aber keine Trendwende in Sicht

    „Der Saar-Arbeitsmarkt hat sich auch im Oktober weiter entspannt. Das ist in diesen schwierigen Zeiten eine erfreuliche Entwicklung. Allerdings folgte der Rückgang der Arbeitslosigkeit dabei dem üblichen saisonalen Verlauf. Junge Menschen haben nach dem Abschluss ihrer Ausbildung eine Anschlussbeschäftigung gefunden, wozu auch die leicht gestiegene Einstellungsbereitschaft einiger Branchen beigetragen hat. Von einer generellen Trendwende zum Besseren kann dennoch nicht gesprochen werden. Angesichts der erneuten Verschärfung der Corona-Auflagen erwarten wir für den Rest des Jahres keine substanziellen Verbesserungen der Arbeitsmarktsituation.“ So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Heino Klingen die heute (29. Oktober) von der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit vorgelegten Arbeitsmarktzahlen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Franz-Josef-Röder-Straße 9…