• Finanzen / Bilanzen

    Saarwirtschaft vor Bodenbildung

    In der Saarwirtschaft verdichten sich die Anzeichen, dass sich die Konjunktur nach der coronabedingten Schwächephase stabilisiert. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden sechs Monate. Danach bewegen sich die Lageeinschätzungen der Betriebe mit minus 9,6 Zählern in etwa auf ihrem Vormonatsniveau, während sich die Erwartungen zum zweiten Mal in Folge sogar leicht verbessert haben. Vor allem in der Industrie werden die Aussichten nicht mehr ganz so ungünstig eingeschätzt wie in den Monaten zuvor. Der IHK-Erwartungsindikator verbesserte sich dadurch insgesamt um 5,2 Punkte. Mit einem Minus von 9,1 Zählern liegt er aber weiterhin tief im roten Bereich. „Die Lockerungen der Corona-Beschränkungen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wasserstoffstrategie der Bundesregierung wichtiger Meilenstein für die Zukunft der saarländischen

    „Die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung unterstützt die Anstrengungen der saarländischen Stahlindustrie, ihre Produktion auf CO2-freien Stahl umzustellen, indem die Verfügbarkeit von grünen Wasserstoff verbessert und seine Kosten durch die Befreiung von der EEG-Umlage gesenkt werden. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für die Zukunftssicherung unserer Stahlindustrie“. So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Heino Klingen die heute vom Bundeskabinett verabschiedete „Nationale Wasserstoffstrategie“. Die IHK weist in diesem Zusammenhang allerdings darauf hin, dass die für die Erreichung der Klimaschutzziele benötigten Mengen an CO2-freiem Wasserstoff auf Grund der begrenzten Erzeugungskapazitäten von erneuerbaren Energien innerhalb Deutschlands bislang nicht ausreichen. Daran ändere auch der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien sowie das in der Wasserstoffstrategie angekündigte Stufenprogramm zur Entwicklung von…

  • Ausbildung / Jobs

    Trotz Corona-bedingten Einschränkungen: Durchführung der IHK-Prüfungen läuft problemlos

    Die IHK Saarland hat ein positives Zwischenfazit zu den derzeit laufenden IHK-Abschlussprüfungen gezogen. Trotz erheblicher Einschränkungen durch die Corona-bedingten scharfen Hygienevorgaben konnten in den letzten Tagen sowohl die praktischen als auch die mündlichen Prüfungen ohne Probleme durchgeführt werden. „In dieser außergewöhnlichen Situation hat es sich bewährt, dass wir im Saarland einen verlässlichen Stamm an ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern haben und mit den Berufsschulen sowie Prüfwerkstätten gut zusammen arbeiten. Angesichts der bisher positiven Erfahrungen sehen wir auch  den schriftlichen Prüfungen in der  übernächsten Woche zuversichtlich entgegen. Derzeit können wir davon ausgehen, dass alle Jugendlichen Ende Juli ihre Abschlussergebnisse haben“, so IHK-Hauptgeschäftsführer Heino Klingen. Zahlreiche Ausbildungsstellen noch unbesetzt Viele Schüler haben gerade…

  • Ausbildung / Jobs

    LANGE NACHT DER INDUSTRIE Saarland 2020 entfällt

    Aufgrund der Corona-Pandemie wird die LANGE NACHT DER INDUSTRIE Saarland in diesem Jahr abgesagt. Die Veranstaltung sollte ursprünglich am 5. November 2020 stattfinden. Einige Unternehmen hatten für die diesjährige Veranstaltung bereits zugesagt, viele konnten zum jetzigen Zeitpunkt aber keine Entscheidung über eine Teilnahme im November fällen. Klar ist, dass aktuell keine Führungen durchgeführt werden. Ob dies in einem halben Jahr wieder möglich ist, können derzeit weder die Träger der Veranstaltung (Verband der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes und die IHK Saarland) noch der Organisator mit Sicherheit sagen. Da es momentan keine Grundlage für eine verlässliche Planung gibt, haben sich die betreffenden Institutionen dafür entschieden, ein Jahr zu pausieren und kein…

  • Ausbildung / Jobs

    Corona-Krise hält den Arbeitsmarkt weiter fest im Griff

    „Die Corona-Krise hält den Arbeitsmarkt weiter fest im Griff. Mit rund 40.000 Arbeitslosen waren im Mai so viele Menschen ohne Beschäftigung wie seit zehn Jahren nicht mehr. Noch halten viele Betriebe mit dem bewährten Instrument der Kurzarbeit ihre Mitarbeiter und sichern sich damit Kompetenzen für den Re-Start in den kommenden Wochen. Damit dieser gelingen kann, brauchen Unternehmen und Beschäftigte jetzt dauerhafte Entlastungen. Neben einer Senkung der Stromsteuer und einer Deckelung der EEG-Umlage ist vor allem eine deutlich verbesserte Verlustverrechnung vonnöten, um die Liquidität der Unternehmen zu stärken. Das sicherte ihre Existenz, hätte positive Anreize für Investitionen und sorgte für mehr Zuversicht in die wirtschaftliche Entwicklung im weiteren Jahresverlauf.“ So kommentierte…

  • Finanzen / Bilanzen

    Saarwirtschaft im Sog der Corona-Rezession

    Trotz erster Lockerungen nach dem wochenlangen Shutdown hat sich die Stimmung in der Saarwirtschaft im Mai nicht verbessert – im Gegenteil: Sie hat sich im Sog der Corona-Rezession gegenüber dem Vormonat noch weiter verschlechtert. Das signalisiert der IHK-Lageindikator, der die aktuelle Geschäftslage der Unternehmen widerspiegelt. Er büßte im Mai weitere 9,3 Zähler ein und liegt nun mit einem Minus von 8,4 Punkten auf dem niedrigsten Stand seit Januar 2010. Vor allem in der Industrie hat sich die Lage merklich eingetrübt. Neben rückläufigen Aufträgen macht ihr insbesondere die Unterbrechung der Lieferketten zu schaffen. Leicht erholt haben sich dagegen die Aussichten für die kommenden sechs Monate. Der IHK-Erwartungsindikator verbesserte sich um 3,4…

  • Finanzen / Bilanzen

    IHK: Kommunen stützen, Altenschuldenfonds auflegen, Investitionskraft stärken

    „Nie zuvor waren kommunale Investitionen so wichtig wie heute. Sie sind ein wesentlicher Faktor, um die Wirtschaft nach dem Corona-Shutdown wieder auf Touren zu bringen. Wir begrüßen deshalb sehr, dass die für Finanzen zuständigen Minister im Bund und im Saarland, Olaf Scholz und Peter Strobel, einen Rettungsschirm für die Kommunen aufspannen und überschuldete Kommunen von ihren Altlasten befreien wollen. Dies würde die kommunale Investitionskraft stärken und den Kommunen neue Handlungsspielräume eröffnen“, so IHK-Präsident Dr. Hanno Dornseifer. Die IHK erinnert daran, dass eine Entlastung von den drückenden Kassenkrediten ohnehin auf der Agenda der Bundesregierung stand, um dem Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse näher zu kommen. Durch die Coronakrise sei dieses Vorhaben zwar in…

  • Ausbildung / Jobs

    3. IHK-Blitzumfrage: Corona-Pandemie schwächt zunehmend die Substanz der Unternehmen

    „Die negativen Auswirkungen des Coronavirus auf die Saarwirtschaft sind weiterhin sehr deutlich spürbar. Fast jedes Unternehmen ist von der Krise betroffen. Die Betriebe leiden nach wie vor unter Corona-bedingten Anordnungen, Produktionsausfällen und Störungen der Lieferketten. Die Existenz zahlreicher Betriebe ist unverändert durch Eigenkapitalverluste und Liquiditätsengpässe gefährdet. Beides zehrt an der finanziellen Substanz der Unternehmen. Deshalb brauchen wir jetzt für die betroffenen Wirtschaftsbereiche rasch eine belastbare Strategie für einen Ausstieg aus dem Shutdown. Die Unternehmen brauchen Planungssicherheit, um sich auf die neuen Verhältnisse vorbereiten zu können.“ So fasste IHK-Hauptgeschäftsführer Heino Klingen die Ergebnisse der dritten IHK-Blitzumfrage zu den Auswirkungen des Coronavirus auf die Saarwirtschaft zusammen, an der sich im Zeitraum vom…

  • Ausbildung / Jobs

    Corona-Krise erreicht den Arbeitsmarkt

    „Die Corona-Krise hat den Arbeitsmarkt erreicht. Die Arbeitslosigkeit und die Kurzarbeit sind infolge des weitgehenden Shutdowns in vielen Wirtschaftsbereichen spürbar gestiegen. Auch in den kommenden Monaten wird der Arbeitsmarkt in sehr schwierigem Fahrwasser sein. Denn selbst wenn die Wirtschaft nach den vorsichtigen Lockerungen der Beschränkungen nun langsam wieder anläuft, werden viele Betriebe auf die nach wie vor schwierige Lage mit weiteren Personalanpassungen reagieren. Für das laufende Jahr gehen wir daher von einem Anstieg der Arbeitslosigkeit auf bis zu neun Prozent und einem Rückgang der Beschäftigung um bis zu 7.500 Arbeitsplätze aus.“ So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Heino Klingen die heute (30. April) von der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit vorgelegten Arbeitsmarktzahlen.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    IHK: Keine Verschärfung der Klimaschutzziele!

    Trotz Coronakrise strebt die Europäische Kommission eine drastische Verringerung des CO2 Ausstoßes bis 2030 an. Statt um 40 Prozent sollen die Emissionen in den kommenden zehn Jahren um wenigstens 50, womöglich sogar um 55 Prozent gegenüber dem Vergleichsjahr 1990 gesenkt werden. „Eine solche Anhebung ist gar nicht nötig. Denn Klimaneutralität und die Erreichung des Zwei-Grad-Ziels gemäß Pariser Abkommen bis 2050 ist durch eine konsequente Ausdehnung des Europäischen Emissionshandels auf die Bereiche Verkehr und Gebäude auch ohne diese Verschärfung möglich. Dieser Weg zum Ziel wäre nicht nur effizienter und kostengünstiger, sondern würde zudem die Unternehmen in die Lage versetzen, ihren Beitrag zur Dekarbonisierung leisten zu können, ohne dass es in den…