-
IHK begrüßt Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Saarlouis
Die IHK begrüßt die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Saarlouis in der Rechtssache Möbel Martin. Zugleich appelliert die Kammer an die saarländische Landesregierung, die Rechtsverordnung des Landes zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vom 17. April rasch anzupassen und nicht die Entscheidung im Hauptsacheverfahren abzuwarten. „Die Möbelhändler im Saarland brauchen Rechts- und Planungssicherheit. Vor allem aber haben sie einen verfassungsrechtlichen Anspruch auf Gleichbehandlung und damit auf gleiche Wettbewerbsbedingungen“, so IHK-Hauptgeschäftsführer Heino Klingen. Aus Sicht der IHK ist eine Flächenbegrenzung im Handel nicht erforderlich, um den mit ihr verfolgten Zweck – Reduzierung der Gefahr von Ansteckungen mit dem Coronavirus – zu erreichen. Klingen: „Die Verkaufsfläche insgesamt sagt per se nichts über die Zahl der Kunden…
-
IHK: Saarwirtschaft im Corona-Schock
„Die Ausbreitung des Coronavirus hat zu einem beispiellosen Einbruch der Saarkonjunktur geführt. Nie zuvor seit Beginn der Konjunkturaufzeichnungen der IHK ist die Stimmung in der Saarwirtschaft gegenüber dem Vormonat so stark gesunken wie in diesem April. Davon waren bis auf wenige Ausnahmen alle Branchen betroffen. Dies signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und den Erwartungen für die kommenden sechs Monate.“ So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Heino Klingen die Ergebnisse der April-Umfrage der IHK Saarland, an der sich rund 300 Unternehmen mit gut 120.000 Beschäftigten beteiligten. Besonders tief war der Einbruch in der Industrie, im stationären Handel sowie in der Hotellerie und Gastronomie. Insgesamt sackte der IHK-Lageindikator um 15,5 Zähler…
-
Dienstbereitschaft der Zulassungsstellen zügig wieder herstellen
Vor dem Hintergrund der nach wie vor eingeschränkten Öffnungszeiten der Zulassungsstellen im Saarland appellieren die IHK und der Saarländische Kraftfahrzeug-Verband an die Landkreise, die Dienstbereitschaft der Zulassungsstellen rasch wieder vollumfänglich zu gewährleisten. „Der Wiederhochlauf unserer Wirtschaft wird nur im Geleitzug mit der Einsatzbereitschaft in den Behörden gelingen. Dies ist insbesondere in den Zulassungsstellen derzeit aber nur begrenzt der Fall. Viele Automobilhändler können ihre verkauften Fahrzeuge auf Grund eingeschränkter Öffnungszeiten oder mengenmäßiger Zulassungsbeschränkungen gar nicht oder nur sehr zeitverzögert zulassen. Hier braucht es im Interesse eines funktionierenden Fahrzeughandels und der Autokäufer schnell eine saarlandweit einheitliche Lösung“, erklärte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Heino Klingen. Niklas Burmester, Geschäftsführer des Saarländischen Kraftfahrzeug-Verbandes: „Gerade im Land der…
-
Coronakrise: Frankreich schränkt grenzüberschreitende Mitarbeitereinsätze noch stärker ein
In der aktuellen Krise hat Frankreich die Einschränkungen zum grenzüberschreitenden Einsatz von Mitarbeitern noch einmal verschärft. So ist ab sofort für EU-Ausländer die Verrichtung von Dienstleistungen in Frankreich nur für wenige Ausnahmen gestattet – etwa den reinen Warentransport oder den Einsatz von Mitarbeitern im Gesundheitssektor. Nicht mehr möglich sind dagegen Service- und Montageleistungen für französische Unternehmen in Grenznähe, wovon auch viele saarländische Unternehmen betroffen sind. „Wir hoffen, dass diese mit heißer Nadel gestrickte Maßnahme auf französischer Seite noch einmal überdacht und schnell überarbeitet wird. Schon aus Eigeninteresse: Denn wenn etwa jetzt für saarländische Betriebe die Wartung von Maschinen über die Grenze hinweg nicht mehr erlaubt ist, kann dies auch schnell…
-
Schulöffnung: Auch gutes Signal für Auszubildende
Die IHK Saarland begrüßt die schrittweise Öffnung der Schulen ab Anfang Mai. Dies sei ein gutes Signal auch für die Auszubildenden. IHK-Hauptgeschäftsführer Heino Klingen: „Es ist richtig, im Unterricht jetzt die Prüfungsvorbereitung zum Schwerpunkt zu machen und nicht-prüfungsrelevante Lernfelder zurück zu stellen. Ich bin mir sicher, dass für die Berufsschüler so eine adäquate Vorbereitung noch möglich sein wird – zumal die IHKs die schriftlichen Prüfungen ja auch bundesweit in den Juni verschoben haben. Der entstandene sechswöchige Unterrichtsausfall sollte so weitgehend zu kompensieren sein.“ Wichtig sei dabei aber auch, dass die Ausbildungsbetriebe weiterhin flexibel bleiben und die Berufsschulen bei der Umsetzung der Schulöffnung bestmöglich unterstützen, so Klingen. Die Schultage für die…
-
Coronakrise: IHK begrüßt neues Förderprogramm
„Das neue saarländische Krisenprogramm für den Mittelstand ist eine wichtige und dringende Maßnahme, die wir sehr begrüßen. Es schließt eine wesentliche Lücke in den bisherigen Maßnahmen des Landes: Denn durch die Coronakrise sind zahlreiche, bislang kerngesunde mittelgroße Unternehmen in ihrer Existenz gefährdet – die IHK hat immer wieder auf diese ‚Mittelstandslücke‘ hingewiesen. Das nun bereit gestellte Geld wird diesen Betrieben helfen, die Zeit bis zur Erholung unserer Wirtschaft durchzustehen und ihre Mitarbeiter zu halten. Es muss nun schnell in den Betrieben ankommen. Dort wird es dringend benötigt.“ – so kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Heino Klingen die heute (7. April 2020) von Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger und Finanzminister Peter Strobel angekündigten neuen Hilfsmittel…
-
Coronakrise: IHK-Kontaktbörse online
Die IHK hat auf ihrer Internetseite unter der Kennzahl 2258 eine neue Online-Börse freigeschaltet. In der Coronakrise dient sie als regionaler Marktplatz für knappe Hilfsgüter oder derzeit kaum erhältliche Zulieferprodukte. Auch können auf der Plattform neue Produkte oder Dienstleistungen beworben werden, die als Reaktion auf die Krisensituation entstanden sind. Mangelware sind derzeit vor allem Schutzausrüstungen und Desinfektionsmittel, daneben gibt es in vielen Betrieben aber auch zusätzlichen Bedarf in den Bereichen Lagerhaltung, Lieferservices sowie generell bei neuen Wegen der Kommunikation mit Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten. Die Kontaktbörse der IHK verlinkt zudem auf weitere saarländische Onlineangebote, die in der Coronakrise entstanden sind. Weitere Informationen: http://www.saarland.ihk.de – Kennzahl 2258 Firmenkontakt und Herausgeber der…
-
Kostenlose Webinar-Serie „Navigator“ : IHK-AHK-Netzwerk informiert zur aktuellen Lage in Auslandsmärkten
Wer bietet Unternehmen in der aktuellen Krise welche Unterstützung an? An wen kann ich mich wenden, und wo finde ich die notwendigen Informationen? Vor diesen Fragen stehen zahlreiche Betriebe. Viele Informationen sind nur aufwendig über die jeweiligen Informationsseiten der lokalen Regierungen abrufbar – oftmals nur in Landessprache. Der DIHK organisiert für interessierte Unternehmen in Kooperation mit den Industrie- und Handelskammern und den Deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) eine Webinar-Serie "Navigator" mit aktuellen Informationen zu weltweiten Märken in der Corona-Krise. Die Experten der AHKs vor Ort informieren dabei in 45 Minuten in insgesamt 17 Webinaren (u.a. zu China, Korea und Indien) komprimiert über aktuelle Fragestellungen wie Lieferketten, Reisemöglichkeiten von Mitarbeitern, Angebote zur Kurzarbeit, Steuerstundung,…
-
Saarwirtschaft im Corona-Ausnahmezustand: Beratungsservice der IHK stark nachgefragt
Seit Mitte März bietet die IHK Saarland in der Coronakrise einen speziellen Beratungsservice für ihre Mitgliedsunternehmen an. Mittlerweile sind rund 3.600 Anfragen eingegangen, vor allem über die extra eingerichtete Hotline sowie die Mailadresse corona@saarland.ihk.de. Rund 20 IHK-Mitarbeiter unterstützen über diese Kanäle gerade kleinere und mittlere Unternehmen mit Informationen und Beratungsleistungen. Die meisten Fragen betreffen die Allgemeinverfügung, die staatlichen Fördermaßnahmen, das Vertrags-, Arbeits- und Insolvenzrecht sowie die abgesagten und verschobenen Aus- und Weiterbildungsprüfungen. Die themenrelevanten Infos auf den Webseiten der IHK wurden in dieser Zeit rund 25.000-mal abgerufen. Intensiv für Anfragen genutzt werden derzeit auch die Social Media-Kanäle der IHK auf Facebook und Instagram – vor allem von Auszubildenden, die sich…
-
Saar-Arbeitsmarkt: Corona-Krise noch nicht eingepreist
„Der Rückgang der Arbeitslosigkeit im März entspricht dem saisonüblichen Verlauf. Da die Arbeitsmarktdaten allerdings nur die Entwicklung bis zur Mitte des Monats berücksichtigen, spiegelt sich die Corona-Krise noch nicht in den aktuellen Zahlen wider. Doch mit Blick auf den weitgehenden Shutdown in vielen Wirtschaftsbereichen und die daraus resultierenden Belastungen für die Unternehmen erwarten wir deutliche Personalanpassungen der Betriebe im Laufe der nächsten Monate. Daher dürfte es in diesen Jahr zu einem spürbaren Anstieg der Arbeitslosigkeit und zu einem signifikanten Rückgang des Beschäftigungsvolumens kommen.“ So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Heino Klingen die heute (31. März) von der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit vorgelegten Arbeitsmarktzahlen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Industrie- und Handelskammer…