-
Neue Ausgabe der „IHK-Umwelt-Informationen“ erschienen
Auf der Website der IHK Saarland steht ab sofort die neueste Ausgabe des „IHK-Umweltinfo“ zum Download bereit (Kennzahl 659). Themenschwerpunkte des aktuellen Hefts sind die Corona-Krise mit Fristenregelungen und Erleichterungen im Bereich Umwelt und Energie, ein Merkblatt und Preisrechner zur Berechnung der zusätzlichen Belastungen, die auf die Unternehmen durch die CO2-Bepreisung im Rahmen des Klimapakets des Bundes zukommen sowie der „Fahrplan“ der EU-Kommission zur Verschärfung des CO2-Reduktionsziels für das Jahr 2030. Weitere Dauerbrenner der Umwelt-, Energie- und Klimapolitik ergänzen die Ausgabe. Mit ihrer vierteljährlich erscheinenden Publikation gibt die IHK einen Überblick über neue Gesetze und Vorschriften, Produkte und Verfahren, Messen und andere Veranstaltungen sowie Preise und Förderprogramme. Darüber hinaus liefert…
-
2. IHK-Blitzumfrage: Saarwirtschaft von Auswirkungen der Corona-Krise erheblich betroffen
„Die negativen Auswirkungen des Coronavirus auf die Saarwirtschaft sind inzwischen sehr deutlich spürbar. Fast jedes Unternehmen ist hiervon betroffen. Die Betriebe leiden insbesondere unter erheblichen Umsatzrückgängen infolge behördlicher Anordnungen und Produktionsschließungen. Zudem machen ihnen Störungen der Lieferketten und Liquiditätsengpässe zu schaffen. Ganz dringend brauchen die Unternehmen nach wie vor unbürokratische und schnell wirkende Liquiditätshilfen. Die von Bund und Ländern beschlossenen Maßnahmen werden von den Unternehmen weitgehend positiv beurteilt, doch insbesondere beim Soforthilfeprogramm des Landes wünscht sich eine große Mehrheit deutliche Nachbesserungen von der Politik." So fasste IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Heino Klingen die Ergebnisse der zweiten IHK-Blitzumfrage zu den Auswirkungen des Coronavirus auf die Saarwirtschaft zusammen, an der sich im Zeitraum vom…
-
IHK verschiebt Prüfungen in Aus- und Weiterbildung
Die IHK-Organisation hat angesichts der derzeitigen Lage entschieden, die bundeseinheitlichen schriftlichen Abschlussprüfungen Sommer 2020 in allen Ausbildungsberufen zu verschieben. Bis Ende Mai werden auch keine IHK-Weiterbildungsprüfungen stattfinden. IHK-Hauptgeschäftsführer Heino Klingen: „Damit leisten wir unseren Beitrag dazu, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, um besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen zu schützen. Nach wie vor sind wir aber bestrebt, bis zum Ende der regulären Ausbildungszeit alle Prüfungen abzuschließen.“ Die IHK-Organisation plant, die schriftlichen Ausbildungsprüfungen Mitte Juni durchzuführen. Dabei sind folgende Termine vorgesehen: Gewerblich-technische Berufe: Dienstag, 16. und Mittwoch 17. Juni 2020 Kaufmännische Berufe: Donnerstag 18. und Freitag 19. Juni 2020. Der Zeitraum für die praktischen/mündlichen Prüfungen in der Ausbildung beginnt bereits im Mai 2020.…
-
IHK gibt im März keinen Konjunkturbericht heraus
„Die Corona-Krise überschattet alles – auch das Wirtschaftsleben. Unternehmen schließen, arbeiten kurz und ringen um ihre Existenz. In dieser Ausnahmesituation lassen sich keine belastbaren Aussagen über die konjunkturelle Entwicklung treffen. Fest steht allein, dass eine schwere Rezession mehr als wahrscheinlich ist. Keiner weiß heute, wie lange dieser Zustand anhält und wie tief der Einschnitt sein wird. Wir haben uns deshalb entschlossen, zum ersten Mal überhaupt, unseren monatlichen Konjunkturbericht ausfallen zu lassen. Wir bitten um Ihr Verständnis“, so IHK-Hauptgeschäftsführer Heino Klingen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Franz-Josef-Röder-Straße 9 66119 Saarbrücken Telefon: +49 (681) 9520-0 Telefax: +49 (681) 9520-888 http://www.saarland.ihk.de Ansprechpartner: Oliver Groll IHK Industrie- und Handelskammer…
-
Mieter und Vermieter von Gewerbeimmobilien profitieren von Sofortprogramm des Bundes
Die für kleine und mittelständische Betriebe oft existenzbedrohende Corona-Krise dürfte in Kürze auch auf die Immobilienwirtschaft durchschlagen, denn viele Händler, Gastronomen und Dienstleister können dann ihre Mieten nicht mehr zahlen. Ihre Umsätze sind über Nacht auf null gesunken, während die Fixkosten für Mieten und Personal weiterlaufen. Gleichzeitig darf nicht außer Acht gelassen werden, dass vielfach auch die kleinen Immobilieneigentümer von den Mieteinnahmen abhängig sind. „Vor diesem Hintergrund begrüßen wir die Eckpunkte des Corona-Soforthilfe-Programms des Bundes für kleine Unternehmen, das unter anderem einen Zuschuss für laufende Miet- und Pachtkosten vorsieht. Denn davon profitieren mittelbar auch die Vermieter. Positiv ist aus unserer Sicht zudem, dass das Programm komplementär zu den Hilfsmaßnahmen der…
-
IHK stundet Beiträge
In der aktuellen Krisensituation hat sich die IHK-Führung dazu entschlossen, ihren Mitgliedsunternehmen in Schwierigkeiten die Zahlung der IHK-Beiträge zu stunden. „Die Lage ist für viele Unternehmen dramatisch. Und in dieser schwierigen Situation möchten wir unsere Mitgliedsunternehmen gerne entlasten“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Heino Klingen. Die Zahlung der fälligen Beiträge kann auf Antrag für ein halbes Jahr gestundet werden. Auch die Vereinbarung einer Ratenzahlung ist möglich. Gesonderte Nachweise sind nicht notwendig, ein formloser Antrag an beitrag@saarland.ihk.de genügt. Viele Unternehmen hatten gerade erst in den letzten Tagen eine Beitragsrechnung ihrer IHK erhalten. „Dieser lange vorbereitete automatisierte Rechnungsversand war auch in der sich zuspitzenden Krise nicht mehr zu stoppen. Keinesfalls aber wollen wir die Situation…
-
Azubis: IHK Prüfungsvorbereitung – Berufsschulen bieten alternative Lernformate
Auszubildende, deren Unterricht aufgrund der aktuellen Schulschließungen ausfällt, sind verpflichtet, in dieser Zeit im Ausbildungsbetrieb präsent zu sein. Darauf weist die IHK hin. Damit die Azubis sich gleichwohl den zu lernenden Unterrichtsstoff aneignen können, bittet die IHK die jeweiligen Betriebe, den Auszubildenden ein Zeitfenster zum Lernen zu gewähren – sei es im Unternehmen oder zuhause. Dieser Bedarf besteht insbesondere bei denjenigen, die im Sommer ihre Abschlussprüfung ablegen. Laut IHK bieten die Beruflichen Schulen alternative Formen der Wissensvermittlung an. So können Schülerinnen und Schüler, die durch die Schließungen nicht im Präsenzunterricht vermittelbaren Inhalte in geeigneter Weise online bearbeiten. Durch ausgewählte Formate können Auszubildende damit individuelle online Lernangebote erhalten. Sie werden durch…
-
Rettungsschirm für den Mittelstand
„Außergewöhnliche Umstände erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Die Corona-Pandemie ist ein solcher Fall. Sie zwingt aus gesundheitspolitischen Gründen zu radikalen Einschränkungen des öffentlichen Lebens, um die Zahl der Infizierten einzudämmen. Wir halten daher die eingeleiteten Maßnahmen im Sinne des grundgesetzlichen Rechts auf körperliche Unversehrtheit für geboten und verhältnismäßig. Ebenso dringlich ist aber auch der Schutz von Arbeitsplätzen und Unternehmen. Auch hierfür müssen nun neue und ungewöhnliche Wege beschritten werden, die der Dimension der Krise angemessen sind. Die Bundesregierung hat mit dem erleichterten Zugang zum Kurzarbeitergeld, der Zusage von unbegrenzten Liquiditätshilfen und steuerlichen Erleichterungen bereits wichtige Schritte eingeleitet. Das begrüßen wir ausdrücklich. Wir befürchten allerdings, dass diese im Saarland bei Weitem nicht ausreichen,…
-
IHK: Azubi-Zwischenprüfung für Frühjahr 2020 ersatzlos gestrichen
Die aktuell angesetzten Azubi-Zwischenprüfungen für das Frühjahr 2020 entfallen ersatzlos. Darauf haben sich die zuständigen Gremien der IHK-Organisation verständigt. Die knapp 800 saarländischen Prüflinge (90.000 bundesweit) müssen diese Zwischenprüfung nicht nachholen. Für die vor wenigen Tagen ebenfalls abgesagten Abschlussprüfungen hingegen werden neue Termine bekannt geben, sobald sich die Risikoeinschätzung rund um das Coronavirus wieder verbessert hat. Die Zwischenprüfung soll den Auszubildenden wie auch den Ausbildenden in den Betrieben zur Mitte der Berufsausbildung in erster Linie eine Rückmeldung über den Leistungsstand geben. Anders als bei der Abschlussprüfung ergeben sich aus den Ergebnissen der Zwischenprüfung jedoch keine Folgen für das Bestehen des Berufsabschlusses. Sie fließt als Prüfungsleistung nicht in das Endergebnis der…
-
IHK: Corona-Hotline und -Newsletter
Die IHK Saarland hat in der derzeitigen Krisensituation für ihre Mitgliedsbetriebe ein spezielles Info-Angebot eingerichtet. Unter der zentralen E-Mail-Adresse corona@saarland.ihk.de und von 8.00 – 18.00 Uhr über die Hotline 0681/9520-500 erhalten Betroffene aktuelle Informationen zu wirtschaftsrelevanten Fragen aus den Bereichen Fördermaßnahmen, Vertrags- und Arbeitsrecht. Damit die Fragen möglichst schnell und gezielt beantwortet werden können, empfiehlt sich vorzugsweise die Kontaktaufnahme über die genannte Mailadresse.. Die IHK bietet zudem einen eigenen Newsletter zur COVID-19-Krise an, der auf der IHK-Homepage http://www.saarland.ihk.de abonniert werden kann. Weitere Informationen: corona@saarland.ihk.de Hotline 0681/9520-500 Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Franz-Josef-Röder-Straße 9 66119 Saarbrücken Telefon: +49 (681) 9520-0 Telefax: +49 (681) 9520-888 http://www.saarland.ihk.de Ansprechpartner:…