-
IHK-Organisation sagt bundesweit Prüfungen ab
Die IHK-Organisation hat mittlerweile nicht nur die bundeseinheitlichen Zwischen- und Abschlussprüfungen Teil 1 in allen Ausbildungsberufen abgesagt, sondern auch alle Weiterbildungsprüfungen, die im Zeitraum vom 16. März 2020 bis einschließlich 24. April 2020 stattfinden sollten. Damit können nun auch die bisher noch von der IHK Saarland geplanten Prüfungen zum Bankfachwirt und zum Bilanzbuchhalter sowie die Prüfungen zu den wirtschaftsbezogenen Qualifikationen der Fachwirte nicht durchgeführt werden. Die Prüfungen werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Wann dies der Fall sein kann, wird in Abstimmung mit den für die Pandemie-Bekämpfung zuständigen Behörden festgelegt, sobald sich die Risikoeinschätzung wieder verbessert hat. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Franz-Josef-Röder-Straße 9 66119…
-
IHK: Ausbildungsprüfungen werden abgesagt
Die IHK Saarland sagt die für kommende Woche in den Räumlichkeiten der Berufsschulen vorgesehenen Prüfungen der Ausbildung (Teil 1 der Abschlussprüfung) ab. Alle Teilnehmer können diese Prüfung zum nächsten angesetzten Termin im Herbst nachholen. Für die Betroffenen bedeutet dies keine Verzögerung ihrer Ausbildung, diese kann zum regulären Termin abgeschlossen werden. Prüfungen in der Weiterbildung, die außerhalb der Schulen vorgesehen sind, werden noch bis einschließlich Dienstag, 17. März durchgeführt. Dies betrifft die Prüfungen zum Bankfachwirt und zum Bilanzbuchhalter sowie die wirtschaftsbezogenen Qualifikationen der Fachwirte. Alle für einen späteren Termin vorgesehenen Prüfungen fallen aus. Um Kunden sowie Mitarbeiter vor den COVID-19-Viren zu schützen und das Beratungs- und Dienstleistungsangebot in vollem Umfang aufrechterhalten…
-
Absage aller IHK-Veranstaltungen – Abschlussprüfungen in der Aus- und Weiterbildung finden statt
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen zum COVID-19-Virus und der Empfehlungen der Gesundheitsbehörden hat die IHK Saarland alle Informations-, Diskussions- und Schulungsveranstaltungen abgesagt. Vorläufig gilt diese Absage bis zum 17. April. Die vorgesehenen Zwischenprüfungen der Erstausbildung werden auf den nächsten regulären Termin im Herbst verschoben. Zeugnisrelevante Prüfungen werden durchgeführt Durchgeführt werden dagegen – Stand heute, 12. März – alle angesetzten zeugnisrelevanten Prüfungen in der Aus- und Weiterbildung. Dies gilt auch für den „Teil 1“ der Abschlussprüfung. Da derzeit vorgesehene Prüfungsräume behördlich gesperrt sind, kann es noch zu kurzfristigen Ortsverlegungen kommen. Alle Prüfungsteilnehmer werden gebeten, sich auf der Homepage der IHK oder über social media zu den aktuellen Entwicklungen zu informieren. Weitere Informationen:…
-
IHK Saarland veröffentlicht Branchenbericht Logistik
„Das Saarland ist durch seine geographische Lage wie kaum eine andere Region dazu geeignet, Waren zwischen Deutschland und Westeuropa umzuschlagen, zu kommissionieren und weiter zu transportieren. Dieser Standortvorteil und die Nähe zum französischen Markt waren in den letzten Jahren für zahlreiche Ansiedlungen von Logistikunternehmen und die Erweiterung von Logistikflächen verantwortlich.“ So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Heino Klingen den aktuell vorgelegten IHK-Branchenbericht Logistik. Insgesamt üben nach Schätzungen der IHK etwa 37.500 Menschen im Saarland logistische Tätigkeiten aus. So kommen zu den rund 12.000 Beschäftigten in der Güterbeförderung noch über 20.000 Logistikmitarbeiter in den Industriebetrieben und im Handel hinzu. Denn Logistik ist mehr als nur der Transport von A nach B. Sie bildet…
-
Neues SR-„Tatort“-Kommissariat künftig in der IHK Saarland
Die saarländischen „Tatort“-Hauptkommissare Leo Hölzer (Vladimir Burlakov) und Adam Schürk (Daniel Sträßer) ziehen schon bald in eine neue „Dienststelle“. Sie ermitteln künftig aus einem Büro in der Landeshauptstadt Saarbrücken. Ihr neues Quartier befindet sich in der IHK Saarland, Franz-Josef-Röder-Straße 9, mit direktem Blick auf die Saar und das Saarländische Staatstheater. Dienstbeginn soll Mitte April sein, wenn der zweite Fall des neuen SR-„Tatort“-Teams ansteht. Das neue Zuhause für das saarländische „Tatort“-Ermittlerteam (zu dem Ensemble gehören auch Brigitte Urhausen als Hauptkommissarin Esther Baumann, Ines Marie Westernströer als Hauptkommissarin Pia Heinrich sowie Anna Böttcher als Rechtsmedizinerin Dr. Henny Wenzel) hat SR-„Tatort“-Redakteur Christian Bauer schon lange im Auge gehabt. „Mit dem neuen Motiv wollen…
-
Saar-Arbeitsmarkt: Robust durch den Winter, aber mit zunehmenden Risiken
„Der Saar-Arbeitsmarkt zeigt sich nach wie vor in robuster Verfassung, doch die Risiken nehmen weiter zu. In diesem Februar ist die Arbeitslosigkeit zwar etwas stärker gesunken als im langjährigen Durchschnitt, dies sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarktes inzwischen geringer geworden ist. Belastend wirken neben der konjunkturellen Schwäche zunehmend die strukturellen Probleme in Teilen der Saarindustrie. Hinzu kommen jetzt auch noch die gegenwärtig nur schwer abschätzbaren Auswirkungen des Corona-Virus auf die Wirtschaft.“ So kommentierte IHK-Geschäftsführer Dr. Carsten Meier die heute (28. Februar) von der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit vorgelegten Arbeitsmarktzahlen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Franz-Josef-Röder-Straße 9 66119 Saarbrücken Telefon: +49…
-
Im Wettbewerb der Systeme (Vortrag | Saarbrücken)
Welche Konsequenzen hat Chinas Streben nach Technologieführerschaft für die deutsche Industrie? Mit dem Beitritt Chinas zur Welthandelsorganisation war die Hoffnung verbunden, dass sich das Land liberalisieren und in die bestehende Weltwirtschaftsordnung integrieren werde. Beides hat sich nicht erfüllt. Im Gegenteil: Das Land verfolgt eine sehr ambitionierte Industriepolitik und schickt sich an, zur führenden Weltmacht in Spitzentechnologien wie etwa Künstlicher Intelligenz zu werden. Wie soll der Westen auf diese Bestrebungen reagieren? Welche Konsequenzen lässt Chinas Streben nach technologischer Führung für die deutsche Industrie erwarten? Brauchen wir eine gesamteuropäische Industriestrategie? Diese und andere Fragen beantwortet der renommierte China-Experte Prof. Dr. Sebastian Heilmann in seinem Vortrag im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung von IHK…
-
Saarkonjunktur: Erste Silberstreifen am Horizont
Die Stimmung in der Saarwirtschaft hat sich im Februar leicht aufgehellt. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden sechs Monate. Während die Lageeinschätzungen angesichts unverändert schwacher Industriekonjunktur mit 17,7 Zählern in etwa auf dem Vormonatsniveau verharrten, haben sich die Aussichten zum fünften Mal in Folge verbessert. Der Erwartungsindikator stieg um 1,3 Punkte auf nunmehr minus 3,3 Zähler und hat sich inzwischen deutlich von seinem Tiefpunkt im September 2019 (minus 11,9 Zähler) erholt. „Die Meldungen der Unternehmen geben Anlass zur Hoffnung, dass sich die Saarkonjunktur weiter stabilisiert. Allerdings dürfte die weitere Wegstrecke zunächst noch holprig bleiben und eher einer Seitwärtsbewegung folgen.…
-
Gründergeist wecken, Unternehmerbild stärken, Freiräume schaffen
Mehr als 550 Gründungsinteressierte und damit rund 20 Prozent mehr als im Vorjahr haben sich im Geschäftsjahr 2019 bei der IHK beraten lassen. Einen deutlichen Sprung verzeichnete die IHK auch bei den Teilnehmerzahlen der Informations- und Beratungstage für Existenzgründer, den Existenzgründerseminaren und den Schulungsveranstaltungen zur Aufstellung von Businessplänen (plus 17 Prozent gegenüber 2018). „Wie viele Gründungsinteressierte tatsächlich den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt haben, ist schwer abzuschätzen. Doch der positive Trend lässt auf eine neue Gründungsdynamik schließen, die nun verstetigt werden muss. Voraussetzung dafür ist eine forcierte Kraftanstrengung, damit der Unternehmerfunke zündet und sich das Saarland zu einem Hotspot für innovative Gründungen profiliert, wie es die Regierungsparteien im Koalitionsvertrag vereinbart…
-
Industrieland Saarland braucht neue Gewerbe- und Industrieflächen
Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung zum Bedarf und zur Nachfrage nach Gewerbeflächen im Regionalverband Saarbrücken verdeutlichen aus Sicht der IHK den dringenden Handlungsbedarf bei der Flächenvorsorge – vor allem im Verdichtungsraum Saar. „Bereits heute kann ein ausreichendes Flächenangebot, das dem Bedarf für die nächsten Jahre gerecht wird, nicht mehr nachgewiesen werden. Zahlreiche Betriebe fühlen sich bei der Suche nach geeigneten Gewerbeflächen schon jetzt immer öfter ausgebremst. Der Mangel an passenden und kurzfristig verfügbaren Flächen droht damit zur Wachstumsbremse zu werden. Um die Lage zu entschärfen und Flächen für Ansiedlungen und Erweiterungen in ausreichender Qualität und Quantität zur Verfügung stellen zu können, ist nun endlich rasches Handeln auf Landes- und Kommunalebene…