• Ausbildung / Jobs

    Saar-Arbeitsmarkt: Ausmaß des Anstiegs der Arbeitslosigkeit gibt Anlass zur Sorge

    Der Anstieg der Arbeitslosigkeit in den Sommerferien kommt nicht überraschend. Sorgen bereitet jedoch das Ausmaß des Anstiegs. Ursächlich hierfür sind die konjunkturellen und strukturellen Probleme der Wirtschaft, die den ohnehin schon hohen transformationsbedingten Anpassungsdruck in den Betrieben weiter verschärfen. All dies belastet und verunsichert die Betriebe inzwischen derart, dass Einstellungen auf Vorrat deutlich zurückgefahren werden. Das zeigt sich einerseits an den hohen Vakanzzeiten und der Zahl der offenen Stellen für Fachkräfte und andererseits an dem Umstand, dass frisch ausgebildete junge Menschen nicht mehr automatisch übernommen werden. Solange die Politik die Belastungen der Unternehmen weiter erhöht und mit einer zunehmenden Regulierung die unternehmerischen Spielräume immer mehr einschränkt, wird die Nachfrage nach…

  • Ausbildung / Jobs

    IHK warnt in der aktuellen Mobilitätsdebatte vor Ideologie und Zwang

    In der aktuellen Debatte um eine Mobilitätswende im Saarland fordert die IHK mehr Realismus und warnt vor ideologiegetriebenem Zwang. „Die Saarwirtschaft bekennt sich ausdrücklich zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Sie investiert bereits in erheblichem Maße in Umwelt- und Ressourcenschutz. Doch Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe und kann nur gelingen, wenn er von einer breiten Akzeptanz in der Bevölkerung getragen wird. Dies gelingt aber gewiss nicht, wenn den privaten Autofahrern mit neuen Gebühren und Abgaben gedroht wird“, kritisiert IHK-Geschäftsführer Dr. Carsten Meier die Pläne von Ministerin Petra Berg, den Autoverkehr im Saarland auf 40 Prozent am Gesamtverkehrsaufkommen zu reduzieren und die Nutzerzahlen im ÖPNV zu verdoppeln. Viele Menschen seien hier auf ihr…

  • Finanzen / Bilanzen

    Saarkonjunktur: Geschäftslage in der Industrie bricht ein

    Die konjunkturelle Lage im Saarland hat sich zu Beginn der zweiten Jahreshälfte erheblich verschlechtert. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden sechs Monate. So gab der IHK-Lageindikator um 5,8 Punkte auf 11,8 Zähler nach. Einen vergleichbaren Wert gab es zuletzt im Dezember 2020, inmitten der Corona-Krise. Verantwortlich für den Einbruch ist die schwache Industriekonjunktur. Insbesondere der Fahrzeugbau und der mit ihm eng verflochtene Maschinenbau klagen über eine deutlich verschlechterte Geschäftslage. Dagegen gab es im Dienstleistungssektor insgesamt kaum Veränderungen gegenüber dem Vormonat. Relativ stabil zeigen sich die Aussichten der Unternehmen – dies allerdings auf niedrigem Niveau. Der IHK-Erwartungsindikator gab gegenüber Juni…

  • Dienstleistungen

    IHK-Saisonumfrage: Wenig Zuversicht in saarländischer Tourismusbranche

    Die saarländische Tourismusbranche blickt mit gedämpftem Optimismus in die Zukunft. Dies zeigt die aktuelle Saisonumfrage der IHK Saarland, an der sich mehr als 120 Unternehmen mit rund 3.000 Beschäftigten beteiligt haben. Danach beurteilt nur ein Fünftel der Unternehmen ihre Geschäftsaussichten in den kommenden sechs Monaten mit gut, ein Viertel dagegen mit schlecht. Etwas mehr als die Hälfte schätzt die Erwartungen mit befriedigend ein. Dabei ist das Stimmungsbild zweitgeteilt: Während die Hotellerie überwiegend mit leichter Zuversicht auf das zweite Halbjahr blickt, überwiegt in der Gastronomie der Pessimismus. Nur moderat besser als die Aussichten wird von den Betrieben ihre aktuelle Geschäftslage eingeschätzt. „Die Ergebnisse unserer Umfrage machen deutlich: Die allgemeine Konsumzurückhaltung und…

  • Ausbildung / Jobs

    Mangel an Ehrenamtlern in Aus- und Weiterbildung: IHK-Vollversammlung verabschiedet Resolution

    In ihrer Sitzung vom 03.07.24 hat die Vollversammlung der IHK Saarland einstimmig eine Resolution verabschiedet. Darin spricht sich das höchste IHK-Gremium für eine Stärkung des Ehrenamtes in der Aus- und Weiterbildung aus. „Es wird immer schwieriger, Persönlichkeiten aus der Wirtschaft für die Tätigkeit als Dozent oder Prüfer zu finden. Dabei sind wir dringend auf dieses ehrenamtliche Engagement angewiesen – es ist integraler und unverzichtbarer Bestandteil des Erfolgsmodells duale Berufsausbildung“, sagte IHK-Präsident Dr. Hanno Dornseifer bei der Vorstellung der Resolution. Die IHK-Vollversammlung appelliert an die saarländische Wirtschaft, weiterhin Praktiker aus den Unternehmen für eine Tätigkeit als Dozent oder Prüfer von der Arbeit freizustellen – auch wenn dies in Zeiten des Fachkräftemangels…

  • Ausbildung / Jobs

    IHK: Ausweitung der Mautpflicht für gewerbliche Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen zum 1. Juli unausgegoren

    Zum 1. Juli 2024 wird die Mautpflicht auf Nutzfahrzeuge von 3,5 bis 7,5 Tonnen ausgeweitet. Bis dahin gilt die Mautpflicht nur für Fahrzeuge ab 7,5 Tonnen. Ausgenommen von dieser Neuregelung sind Handwerker und handwerksähnliche Berufe. Die Umsetzung stößt jedoch auf Unverständnis bei vielen Unternehmen, weil nicht alle Berufe, die mit dem Handwerk vergleichbar sind, von der Befreiung profitieren. „Mit der Regelung, auch handwerksähnliche Berufe von der Mautpflicht auszunehmen, folgt die Bundesregierung zwar der Forderung der IHK-Organisation.  Doch die Gestaltung der Ausnahmeregelungen ist nicht sachgerecht und schließt viele Unternehmen von der Befreiung aus, die vergleichbare Tätigkeiten wie Handwerker oder handwerksähnliche Berufe haben“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé. So profitieren beispielsweise Gartenbaubetriebe,…

  • Finanzen / Bilanzen

    Saarwirtschaft: Konjunkturhimmel hellt sich weiter auf

    Der Konjunkturhimmel über dem Saarland hat sich zu Beginn des kalendarischen Sommers weiter aufgehellt. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden sechs Monate. Zwar gab der IHK-Lageindikator um 3,1 Punkte auf 17,6 Zähler nach. Dieser Rücksetzer wurde jedoch durch einen Sprung des IHK-Erwartungsindikators um 5,4 Punkte nach oben überkompensiert. Damit haben sich die Geschäftsaussichten erstmals seit einem Jahr wieder spürbar aufgehellt. Ursächlich dafür sind deutlich verbesserte Einschätzungen der Geschäftsaussichten in der Industrie und im Dienstleistungsgewerbe infolge tendenziell sinkender Belastungen bei Zinsen und Preisen sowie höherer Kaufkraft der Verbraucher. Die positive Entwicklung der Geschäftsaussichten darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der…

  • Ausbildung / Jobs

    IHK-Webinar informiert am 11. Juli über CBAM-Pflichten

    Die IHK Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz/Saarland bietet in Zusammenarbeit mit der carboneer GmbH am 11. Juli 2024 von 10 – 11.30 Uhr ein kostenfreies Webinar zu den Pflichten aus der so genannten „CBAM-Verordnung“ an. Der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) bringt bei der Einfuhr von Waren aus Drittländern der EU für Unternehmen verschiedener Branchen erhebliche neue Pflichten mit sich. Die Online-Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, die bisher noch keine Berührungspunkte zu CBAM hatten und sich über die Grundlagen informieren möchten. Ebenso an Betroffene, die noch am Anfang stehen und sich auf der Suche nach hilfreichen Tipps aus der Praxis befinden. Mit der Implementierung des CBAM gehen Berichtspflichten, eine Registrierung als zugelassener Anmelder und der…

  • Ausbildung / Jobs

    Einmalige Chance für neue Leitinvestition in Saarbrücken: Abriss des Finanzamtes und Neugestaltung

    Die IHK spricht sich für den Abriss des ehemaligen Finanzamtes aus und fordert die rasche Auslobung eines Ideenwettbewerbs für die künftige Gestaltung und Nutzung der Liegenschaft am Stadtgraben 2 – 4 in Saarbrücken. „Das Grundstück ist ein Filetstück und von großer Bedeutung für die künftige Stadtentwicklung. Der Abriss des vom Verfall gekennzeichneten, extrem sanierungsbedürftigen Gebäudes und ein Neubau würden eine beachtliche städtebauliche Aufwertung für die Saarbrücker Innenstadt bieten“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé. Aus Sicht der IHK ist beides zwingend erforderlich, um auch überregional im Wettbewerb mit den Städten Luxemburg, Mannheim, Metz, Nancy und Trier innovativ zu punkten und von Investoren wahrgenommen zu werden. „Unsere Landeshauptstadt hat in diesem Wettbewerb…

  • Firmenintern

    Achtung: Pishing-Email mit Namensbezug zur IHK im Umlauf

    Zurzeit erhalten saarländische Unternehmen E-Mails mit dem Betreff: „Dringende Anfrage: Aktualisierung des Handelsregisters“, vermeintlich von der IHK Saarland. Die Nachricht enthält die Aufforderung, innerhalb von drei Werktagen Unternehmensdaten im Handelsregister zu aktualisieren, andernfalls drohe eine Löschung im Register und in der Folge die Löschung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer beim Finanzamt. Diese E-Mail stammt nicht von der IHK, es handelt sich um einen Phishing-Versuch. Empfängern empfiehlt die IHK, diese E-Mail zu löschen und keinesfalls auf den link in der Nachricht zu klicken. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Franz-Josef-Röder-Straße 9 66119 Saarbrücken Telefon: +49 (681) 9520-0 Telefax: +49 (681) 9520-888 http://www.saarland.ihk.de Ansprechpartner: Dr. Mathias Hafner stv. Geschäftsführer – Pressesprecher…