-
Digitale Unternehmenswerkstatt Saarland wird zum Erfolgsmodell – über eine halbe Million Seitenaufrufe – rund 300 betreute Projekte
Die digitale Unternehmenswerkstatt Saarland erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Mehr als 9.000 Besucherinnen und Besucher informierten sich im vergangenen Jahr auf dieser zentralen Anlaufstelle für potenzielle Existenzgründerinnern und Existenzgründer zu den Themen Gründung, Unternehmenssicherung und Unternehmensnachfolge. Insgesamt konnte die IHK Saarland in diesem Zeitraum über eine halbe Million Seitenaufrufe registrieren und damit die Anzahl der Aufrufe gegenüber dem Vorjahr vervierfachen. Von den Nutzern wurden 2023 rund 300 Projekte in der Unternehmenswerkstatt Saarland angelegt und vom IHK-Expertenteam betreut. „Dies ist ein beeindruckender Erfolg, der zeigt, dass die Unternehmenswerkstatt Saarland als leistungsstarkes, modernes und benutzerfreundliches Tool bei der Zielgruppe gut ankommt und von dieser intensiv genutzt wird. Für uns als IHK ist dies…
-
Saar-Arbeitsmarkt: Strukturelle Probleme dämpfen Einstellungsbereitschaft der Unternehmen
„Der erneute Anstieg der Arbeitslosigkeit im Februar kommt nicht überraschend. Zwar sinkt die Arbeitslosigkeit im langjährigen Mittel von Januar auf Februar in der Regel leicht. Der anhaltende Zustrom von Flüchtlingen hatte in diesem Jahr aber eine gegenteilige Entwicklung zur Folge. Hoffungsvoll stimmt, dass die leicht gestiegene Jugendarbeitslosigkeit nur von kurzer Dauer sein dürfte, da es sich um gut ausgebildete Nachwuchskräfte handelt. Die künftige Arbeitsmarktentwicklung wird allerdings zunehmend durch die nochmals gesunkene Einstellungsbereitschaft der Unternehmen belastet. Diese resultiert insbesondere aus den strukturellen Problemen des Wirtschaftsstandortes, der unter einer überbordenden Steuer- und Abgabenlast, steigenden Bürokratie- und Energiewendekosten sowie einem immer intensiveren staatlichen Mikromanagement leidet. Deutschland braucht deshalb dringend einen kraftvollen und mutigen…
-
Saarwirtschaft fasst keinen Tritt
Die schlechte Stimmung in der Saarwirtschaft hat sich im Februar weiter verfestigt. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden sechs Monate. Nachdem sich die Lageeinschätzungen der Unternehmen zu Beginn des Jahres noch leicht verbessert hatten, gaben diese nun wieder nach. Hauptgrund dafür ist, dass sich die Geschäftslage in Teilen der Industrie verschlechtert hat. Dieser Rückgang konnte auch nicht durch bessere Geschäfte im Dienstleistungsgewerbe kompensiert werden. Im Ergebnis gab der IHK-Lageindikator um 0,7 Punkte auf 19,1 Zähler nach. Abermals eingetrübt haben sich die Aussichten für die nächsten sechs Monate. Der IHK-Erwartungsindikator verringerte sich angesichts schwacher Geschäftsaussichten im Maschinen- und Anlagenbau sowie…
-
1.500 Arbeitsplätze durch Projekt „KMU Runder Tisch“ gerettet
Die Partner des Projekts „KMU Runder Tisch“ ziehen eine positive Zwischenbilanz: Rund 1.500 Arbeitsplätze in 210 Unternehmen konnten bislang gerettet werden. „Das ist eine beachtliche Erfolgsbilanz. Damit hat sich das in Deutschland in dieser Form bisher einmalige Projekt als wichtiger Baustein zur Existenzsicherung von kleinen und kleinsten Unternehmen etabliert. Die Verlängerung des Projekts durch die saarländische Landesregierung bis Ende 2025 ist angesichts der multiplen Herausforderungen, denen die Unternehmen ausgesetzt sind, nur konsequent“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé. Um den Service für die Unternehmen zu verbessern, wurde das Projekt in die digitale Plattform Unternehmenswerkstatt Deutschland integriert. Unter dem Motto „Wirtschaft hilft Wirtschaft“ hatte sich im Jahr 2021 auf Initiative der IHK…
-
Exzellenzinitiative: Statement von IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé zur Entscheidung der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG
„Die Entscheidung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), nur eines der beiden von der Universität des Saarlandes im Rahmen der Exzellenzinitiative eingereichten Forschungsprojekte zur finalen Auswahlrunde zuzulassen, ist ein Stück weit enttäuschend. Denn bereits jetzt ist absehbar, dass die Saar-Uni trotz des Teilerfolges nicht den Titel ‚Exzellenz-Universität‘ führen darf. Das Clustervorhaben nextAID³ zur Kl-getriebenen Wirkstoffentdeckung und -entwicklung hat einen beachtlichen Erfolg erzielt. Dass die Informatik erneut den Zuschlag für ein Exzellenzvorhaben verpasst, ist umso bedauerlicher. Denn in der Saarbrücker Informatik wurde über viele Jahre wissenschaftliche Exzellenz der Spitzenklasse aufgebaut, der das Aushängeschild eines DFG-Exzellenzclusters schmerzlich fehlen wird. Der nächste Hochschulentwicklungsplan zwischen Landesregierung und Uni muss nun eine Antwort auf die Frage finden,…
-
2024 wird ein schwieriges Jahr für den Saar-Arbeitsmarkt
Im Januar ist die Arbeitslosigkeit an der Saar wie auch im Bund gestiegen. Das ist der saisonübliche Verlauf um den Jahreswechsel herum. Wie bereits im Vorjahr fällt der Anstieg erneut schwächer aus als im 10-jährigen Mittel, obwohl weiterhin Flüchtlinge auf den Arbeitsmarkt strömen und sich zudem die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen deutlich abgeschwächt hat. Aktuell sind hierzulande 36.875 Menschen arbeitslos. Das sind 1.719 Arbeitslose mehr als noch im letzten Dezember und 1.518 mehr als im Januar 2023. Die Zahl der Arbeitslosen liegt damit am aktuellen Rand deutlich über dem Vorjahresniveau. Die Arbeitslosenquote stieg im Januar an der Saar auf sieben Prozent (Januar 2023: 6,7 Prozent) und im Bund auf 6,1 Prozent…
-
Saarkonjunktur: Verhaltener Jahresauftakt
Vor dem Hintergrund steigender Belastungen für Unternehmen und Verbraucher sowie zunehmender Geschäftsrisiken ist die Saarwirtschaft ohne Schwung ins neue Jahr gestartet. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden sechs Monate. Zwar stieg der IHK-Lageindikator angesichts verbesserter Lageeinschätzungen in Teilen der Automobilwirtschaft gegenüber dem Vormonat um 2,3 Punkte auf 19,8 Zähler. Er liegt damit jedoch weiterhin deutlich unter seinem Vorjahreswert, der ganz im Zeichen der Energiekrise stand. Schwächer noch als im Dezember fiel dagegen die Bewertung der Geschäftsaussichten für die kommenden sechs Monate aus. Ursächlich hierfür sind im Wesentlichen zwei Faktoren: Die gestiegene Unsicherheit über den künftigen Kurs in der Wirtschafts-…
-
DigitalSchoolStory im Saarland gestartet
Schulklassen entwickeln in kleinen Teams zu Lerninhalten Videos im Social Media-Format. YouTube- und TikTok-Stars begleiten sie als Patinnen und Paten. Dabei erlernen die Jugendlichen mehr als Unterrichtsinhalte. Das ist das Konzept des Projektes DigitalSchoolStory, das jetzt auch im Saarland mit einer Pilotschule an den Start gegangen ist. Mit DigitalSchoolStory werden junge Menschen von reinen Social Media-Konsumenten zu aktiven Gestaltern – im Netz, im Unterricht und in der Gesellschaft. Die IHK Saarland ist regionaler Kooperationspartner des bundesweiten Projektes und hat die Umsetzung im Saarland mit initiiert. Pilotschule ist die Herbert-Binkert-Schule in Saarbrücken-Güdingen, die mit zwei Klassen an den Start gegangen ist. Als Projektförderer unterstützt die Sparda-Bank Südwest die Umsetzung im Saarland.…
-
Saar-Arbeitsmarkt 2023 schwächer als in den Vorjahren
Im Dezember ist die Arbeitslosigkeit an der Saar nochmals leicht gesunken. Die Arbeitslosenquote verharrte jedoch bei 6,7 Prozent (Dezember 2022: 6,4 Prozent). Im Bund hingegen stieg die Arbeitslosigkeit und damit auch die Quote von 5,6 auf 5,7 Prozent (Dezember 2022: 5,4 Prozent). Aktuell sind hierzulande 35.156 Menschen arbeitslos. Das sind nur 241 Arbeitslose weniger als noch im November, aber 1.510 mehr als im Dezember 2022. Die Zahl der Arbeitslosen liegt damit am aktuellen Rand wie auch im gesamten Jahr 2023 Monat für Monat deutlich über dem Vorjahresniveau. Im Jahresdurchschnitt erhöhte sich die Arbeitslosigkeit im Saarland um 2.581 Personen bzw. 7,8 Prozent und die Quote stieg im Mittel von 6,3 auf…
-
Saarkonjunktur: Kraftlos ins neue Jahr
Angesichts des schwachen gesamtwirtschaftlichen Umfelds, hoher Kostenbelastungen und steigender Unsicherheiten konnte die Saarwirtschaft auch im Dezember keinen Schwung entwickeln. Sie dürfte daher kraftlos ins neue Jahr starten. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden sechs Monate. So fiel der IHK-Lageindikator gegenüber dem Vormonat um 2,4 Punkte auf 17,5 Zähler. Damit liegt er deutlich unter dem Dezemberwert des Vorjahres, der ganz im Zeichen der Energiekrise stand. Verantwortlich für das weitere Nachlassen des Lageindikators sind sowohl schwächere Lageeinschätzungen im Verarbeitenden Gewerbe als auch im Dienstleistungssektor. Leicht verbessert haben sich dagegen die Geschäftsaussichten für die kommenden sechs Monate. Der IHK-Erwartungsindikator legte um 1,3…