• Ausbildung / Jobs

    9,6 Prozent mehr Gründungen trotz Corona-Krise

    In der Region Heilbronn-Franken wurden im vergangenen Jahr rund 5.800 Gewerbebetriebe neu gegründet. Das entspricht einem Anstieg von 9,6 Prozent. Während das erste Quartal mit 1,6 Prozent weniger gegründeten Betrieben noch einen Rückgang verzeichnen musste, stiegen die Gründungen ab dem zweiten Quartal trotz des ersten Lockdowns an. Den stärksten Zuwachs verzeichnete das 3. Quartal mit einem Plus von mehr als 19 Prozent zum Vorjahr. Im Vergleich zum Land Baden-Württemberg, das eine Zunahme an Neugründungen von 4,6 Prozent in 2020 ausweist, ist die Gründungsdynamik in der Region Heilbronn mit 9,6 Prozent damit überdurchschnittlich hoch. Dynamik vor allem geprägt durch Nebenerwerbsgründungen Im Wesentlichen wurde diese Dynamik durch die Neugründungen im Nebenerwerb geprägt.…

  • Ausbildung / Jobs

    Ausbilden trotz Corona-Pandemie

    Die Corona-Krise darf nicht zur Ausbildungskrise werden. Die regionalen Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung und des Fachkräftebündnisses Heilbronn-Franken haben deshalb in ihrer virtuellen Tagung am 18. März über Maßnahmen zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und zur Stabilisierung des Ausbildungsmarktes beraten. Kein Betrieb, kein Jugendlicher soll allein gelassen werden. Das hat tags zuvor die bundesweite Allianz für Ausbildung unter Leitung der Bundesregierung gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit, Gewerkschaften, Kammern und Verbänden vereinbart. Das regionale Bündnis greift die bundesweiten Maßnahmen auf und baut sie in bereits laufende regionale Konzept ein. Jürgen Czupalla, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Agentur für Arbeit Heilbronn: „So sehen wir das von Arbeitsminister Hubertus Heil angekündigte…

  • Finanzen / Bilanzen

    IHK-Broschüre „Finanzielle Gewerbeförderung im Land Baden-Württemberg neu aufgelegt“

    Die Corona-Pandemie und die zu ihrer Eindämmung eingeleiteten Maßnahmen haben die Unternehmen massiv getroffen und vielfach zu finanziellen Problemen geführt. Zudem bremsen der jüngste Lockdown und damit verbundene Geschäftsschließungen die konjunkturelle Erholung. Bund und Land unterstützen die Wirtschaft daher mit Förderprogrammen und Soforthilfen. Auch für Investitionen und Existenzgründungen gibt es Finanzierungshilfen. „Gerade in diesen schwierigen Zeiten müssen sich Betriebe und Soloselbständige darüber informieren, welche staatlichen Hilfsmaßnahmen sie zur Bewältigung der Corona-Krise in Anspruch nehmen können“, betont Elke Döring, Hauptgeschäftsführerin der für die Gewerbeförderung im BWIHK federführenden IHK Heilbronn-Franken. Die Förderinstitute stellen mit Betriebsmittelfinanzierungen dringend benötigte Liquidität zur Verfügung. Soforthilfen unterstützen Unternehmen in einer existenzbedrohenden Situation. Mit der aktualisierten Broschüre „Finanzielle…

  • Ausbildung / Jobs

    Verlässliche Öffnungsperspektive gefordert

    . Die IHK appelliert im Vorfeld des Bund-Länder-Gipfels an Ministerpräsident Kretschmann, dass der Einzelhandel unabhängig vom Inzidenzgeschehen vollumfänglich und mit sofortiger Wirkung geöffnet wird und offen bleiben soll. Eine aktuelle Analyse des Robert-Koch-Instituts hat das Corona-Infektionsrisiko im Einzelhandel als „niedrig“ eingestuft und auch im Saarland setzte das Oberverwaltungsgericht am 12. März einen Teil der aktuellen Corona-Beschränkungen für den Einzelhandel außer Kraft. Laut dem Gericht bestehen mittlerweile erhebliche Zweifel an der Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen und der Einzelhandel hat im Saarland seither geöffnet. Nachdem sich auch die IHK-Vollversammlung am 16. März 2021 intensiv mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Unternehmen der Region auseinandergesetzt hat, richtet die IHK Heilbronn-Franken im Vorfeld des…

  • Ausbildung / Jobs

    Wahl, Pandemie und Gigabit

    Am 16. März 2021 fand die 10. Sitzung der Wahlperiode 2018/2022 der Vollversammlung der IHK Heilbronn-Franken statt. Die Sitzung wurde virtuell durchgeführt und die Abstimmungen erfolgten über ein rechtssicheres Online-Abstimmungsverfahren. Auf der Tagesordnung standen unter anderem der Ausgang der Landtagswahl Baden-Württemberg, die Corona-Strategie zum Impfen, Testen und Öffnen sowie die Umsetzung der IHK-Resolution im Rahmen der Gigabit-Allianz. Landtagswahl 2021 Der Ausgang der Wahl hat gezeigt, dass sich die Wählerinnen und Wähler ganz deutlich für eine weitere Führung Baden-Württembergs unter Ministerpräsident Kretschmann entschieden haben. „Nun braucht es eine schnelle Regierungsbildung, da die Corona-Krise keine lange Hängepartie zulässt“, mahnt IHK-Präsident Harald Unkelbach an. An Herausforderungen mangelt es aus Sicht der IHK nicht.…

  • Events

    Einladung zum Pressegespräch (Pressetermin | Online)

    10. Sitzung der Vollversamlung der Wahlperiode 2018/2022 Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie herzlich ein zum Pressegespräch der 10. Sitzung der Vollversammlung der IHK Heilbronn-Franken am DIENSTAG, 16. MÄRZ, 18:15 UHR Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie findet die Sitzung der Vollversammlung in virtueller Form und deshalb nicht presseöffentlich statt. Gerne informieren wir Sie im Anschluss an die Sitzung der Vollversammlung ebenfalls virtuell über die Ergebnisse. Die Teilnahme erfolgt über Micro-soft-Teams. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung bis spätestens Montag, 15. März. Als Gesprächspartner stehen Ihnen IHK-Präsident Harald Unkelbach und IHK-Hauptgeschäftsführerin Elke Döring zur Verfügung. Wir bitten Sie von Aufzeichnungen des Gesprächs abzusehen. Für Kollegen des…

  • Firmenintern

    Impfen. Testen. Öffnen.

    Die gestrige Bund-Länder-Konferenz ruft in der Wirtschaft wenig Begeisterung hervor. IHK-Präsident Harald Unkelbach: „Diese Beschlüsse sind wahrlich keine Offenbarung und für viele Branchen eine Katastrophe. Zwar wurde der Forderung nach einer Öffnungsstrategie endlich nachgegeben, doch der vorgelegte Stufenplan ist wenig zielführend, ineffizient und stiftet mehr Verwirrung als klare Perspektiven. Es ist absehbar, dass diese unübersichtlichen Regelungen in den Ländern und Kommunen ins Chaos führen. Statt einer Salami-Taktik, wäre eine einheitliche, verlässliche und nachvollziehbare Öffnungsstrategie nötig gewesen. Die Politik handelt, als käme es auf ein paar Wochen mehr oder weniger nicht an. Dabei kommt es gerade jetzt darauf an, die Impfquote – auch unter Einbeziehung der Betriebsärzte – zu forcieren, die…

  • Ausbildung / Jobs

    Corona-Soforthilfen für Unternehmen

    Die IHK Heilbronn-Franken bietet am 9. März um 10:00 Uhr ein weiteres Webinar zu den aktuellen Entwicklungen und Neuigkeiten bei den Corona-Soforthilfeprogrammen des Bundes “Überbrückungshilfe III“ und „Neustarthilfe für Soloselbständige“ an. Darüber hinaus wird über die Fortsetzung der Stabilisierungshilfe Corona für das Hotel- und Gaststättengewerbe des Landes als existenzsichernde Alternative zur Überbrückungshilfe III des Bundes ausführlich informiert. Zielgruppe sind kleine und mittlere Unternehmen, Soloselbständige sowie sonstige Interessierte. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung unter www.heilbronn.ihk.de, Dokumentennummer 136147288 Hotline Die IHK Heilbronn-Franken bietet zu den Corona-Soforthilfen eine Hotline unter 07131 9677-111 an. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken Ferdinand-Braun-Straße 20 74074 Heilbronn Telefon:…

  • Finanzen / Bilanzen

    Wirtschaft weiter ohne Perspektive

    Zum Wirtschaftsgipfel von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) mit rund 40 Wirtschaftsverbänden sagt IHK-Präsident Harald Unkelbach: „Der Wirtschaftsgipfel war längst überfällig. Eine klare Perspektive für die Unternehmen hat er jedoch nicht geliefert. Es wäre dringend notwendig gewesen, dass der Wirtschaftsminister einen Stufenplan vorlegt, wann und unter welchen Bedingungen die Lockdown-Branchen wieder öffnen dürfen. Zu unserer Enttäuschung hat er mit den Wirtschaftsverbänden lediglich verabredet, Empfehlungen für eine Öffnungsstrategie zur nächsten Ministerpräsidentenkonferenz vorzulegen. Das ist deutlich zu wenig!“ Unternehmen erwarten eine klare Perspektive und keine Lockdown-Dauerschleife „In der Unternehmerschaft gibt es kaum noch Verständnis für die konzeptlosen und andauernden Betriebsschließungen“, stellt IHK-Hauptgeschäftsführerin Elke Döring angesichts vieler Kontakte der IHK Heilbronn-Franken mit Unternehmerinnen und…

  • Finanzen / Bilanzen

    Neuer Lockdown bremst Konjunkturerholung

    Die zweite Corona-Welle bremst am Jahresanfang 2021 die Aufholbewegung der Wirtschaft im IHK-Bezirk Heilbronn-Franken. Dennoch schätzen die Unternehmen die aktuelle Geschäftslage im 4. Quartal 2020 geringfügig besser als in den Vormonaten ein. Konjunkturmotor ist derzeit die Industrie. Hier fallen die Lageurteile spürbar positiver als in den Vormonaten aus. Zudem bleibt die Baukonjunktur bei einer leichten Eintrübung auf hohem Niveau. Der Handel meldet dagegen deutlich schlechtere Geschäfte und auch die Dienstleister schätzen ihre Lage trotz einer Erholung überwiegend negativ ein. Die Geschäftsaussichten bleiben auf dem Niveau des Vorquartals. Es besteht allerdings vorsichtiger Optimismus. Die aktuelle Geschäftslage wird von den regionalen Unternehmen insgesamt noch etwas besser als im Vorquartal beurteilt. Ein Drittel…