• Internet

    Stellungnahme des ITZBund zu aktuellen Aussagen des Bundesdatenschutzbeauftragten, Ulrich Kelber, bezüglich einer bundeseigenen Mastodoninstanz

    Im aktuellen Tätigkeitsbericht seiner Behörde, der am 15. März in Berlin vorgestellt wurde, forderte der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) auf, eine Bundesinstanz der freien Twitter-Alternative Mastodon zu betreiben. Die gestern getätigte Aussage von Ulrich Kelber „Das ITZBund sah sich bislang trotz meiner Bitte, die Bundesinstanz zentral zu hosten, nicht in der Lage, diese eigentlich in seinen Zuständigkeitsbereich fallende Aufgabe auszufüllen“ trifft aus Sicht der Leitung des ITZBund nicht zu. Fakt ist, dass das ITZBund seit Ende 2022 proaktiv mit der Arbeitsebene des BfDI zu einer Übernahme des Hostings der Bundesinstanz von Mastodon im Laufe des Jahres 2023 im direkten Austausch ist. Dies hat die Leitung des ITZBund…

    Kommentare deaktiviert für Stellungnahme des ITZBund zu aktuellen Aussagen des Bundesdatenschutzbeauftragten, Ulrich Kelber, bezüglich einer bundeseigenen Mastodoninstanz
  • Software

    Immer mehr Behörden nutzen Personalmanagementsystem PVSplus

    Das Personalmanagement in den Bundesbehörden wird schrittweise im einheitlichen IT-System PVSplus zusammengeführt. Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) hat 2022 zehn weitere Behörden erfolgreich an PVSplus angebunden. Die Maßnahme PVS Bund des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) verfolgt seit 2018 das Ziel, die heterogene Landschaft von Personalmanagementsystemen in der Bundesverwaltung zu konsolidieren. Schrittweise werden dabei Altsysteme in den Bundesbehörden durch PVSplus abgelöst. 2022 haben sich zehn weitere Bundesbehörden erfolgreich dem einheitlichen Personalmanagementsystem angeschlossen: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BZKJ) Bundespresseamt (BPA) Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) Bundesrechnungshof (BRH) Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung…

    Kommentare deaktiviert für Immer mehr Behörden nutzen Personalmanagementsystem PVSplus
  • Software

    Zehn Jahre Erfolgsgeschichte des K-PVS

    Vor zehn Jahren wurde das Kompetenzzentrum für Personalverwaltung und Systemsteuerung (K-PVS) gegründet. Gleichzeitig ging das Personalmanagementsystem der Bundesverwaltung mit ersten Komponenten an den Start. Am 10. Dezember 2012 nahm das K-PVS seine Arbeit auf – damals noch als virtueller Verbund zwischen dem Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV), dem Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik (ZIVIT), dem Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung (BWZ) und der Bundesfinanzdirektion (BFD) West. Zum Abschluss des mehrjährigen Einführungsprojektes wurden am selben Tag die PVS-Basiskomponenten Personaladministration (PA), Organisationsmanagement (OM) und Stellenwirtschaft (SW) in den Pilotbehörden BADV und BFD Nord produktiv gesetzt. In 2013 folgte die flächendeckende Einführung der Basis-Komponenten PA, OM und SW sowie der…

    Kommentare deaktiviert für Zehn Jahre Erfolgsgeschichte des K-PVS
  • Firmenintern

    ITZBund erhält ISO 27001-Zertifikat auf Basis von IT-Grundschutz

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ein ISO 27001-Zertifikat auf Basis von IT-Grundschutz an den Direktor des ITZBund, Dr. Alfred Kranstedt, für den „Service Bundesclient“ überreicht. Das ISO 27001-Zertifikat bestätigt, dass der „Service Bundesclient“ durch die Anwendung des IT-Grundschutzes abgesichert ist. Ebenso werden die technischen und organisatorischen Anforderungen der IT-Grundschutz-Methodik erfolgreich umgesetzt. Der Informationsverbund beziehungsweise das Informationssicherheitsmanagementsystem erfüllt die Anforderungen nach ISO 27001 und umfasst die standardisierte Bereitstellung der (IT-)Services Bundesclient sowie die auf den bereitgestellten Client-Systemen und darauf installierte Software. Aus funktionaler Sicht umfasst der Service Bundesclient den folgenden Leistungsumfang: Bereitstellung von Endgeräten, Bereitstellung von Software gemäß Software-Katalog, Unified-Communication-Dienste, Document and Content Management, Service Groupware, Print…

    Kommentare deaktiviert für ITZBund erhält ISO 27001-Zertifikat auf Basis von IT-Grundschutz
  • Software

    Tech4Germany Fellowship präsentiert digitales Redaktionstool

    Die Teams des Tech4Germany Fellowships 2022 präsentierten zum Abschluss einer gut zehnwöchigen agilen Projektarbeit in Berlin ihre Ergebnisse. Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) beteiligte sich am Gemeinschaftsprojekt „Karriereportal der Bundesverwaltung“, das zum Abschluss den Prototypen eines Redaktionstools vorstellte. Am 21. Oktober 2022 stellten die Teilnehmenden des diesjährigen Tech4Germany Fellowships im silent green Kulturquartier in Berlin die mit Spannung erwarteten Resultate ihrer Arbeit vor. Seit Anfang August hatten sie sich in digitalen Workspaces in der Hauptstadt intensiv mit praktischen Digitalisierungsaufgaben aus unterschiedlichen Bereichen der Bundesverwaltung beschäftigt. Zum Abschluss präsentierten sie nun erste Software-Prototypen, darunter ein neues Redaktionstool für Stellenangebote des Bundes. Manuel Galadí, Abteilungleiter im ITZBund und seit 2018 mit dem Tech4Germany…

    Kommentare deaktiviert für Tech4Germany Fellowship präsentiert digitales Redaktionstool
  • Ausbildung / Jobs

    ITZBund ermöglicht IT-Nachwuchs direkten Karrierestart

    Für 42 Absolventinnen und Absolventen von zwei dualen Studiengängen folgt unmittelbar nach erfolgreichem Abschluss der Karrierestart beim Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund). Dort erwarten sie spannende Herausforderungen und ein innovatives Arbeitsumfeld. Nach drei Jahren Wechsel zwischen Theorie an der Hochschule des Bundes und Praxisphasen an den Dienstsitzen des ITZBund stellten sich 33 Studierende der Verwaltungsinformatik (VIT) in den letzten beiden Septemberwochen erfolgreich ihren Abschlussprüfungen. Das Diplom frisch in der Tasche erleben sie nun ihre ersten Arbeitstage beim ITZBund. In diesen Tagen starten auch die neun IT-Nachwuchskräfte, die an der Dualen Hochschule Gera Eisenach (DHGE) die Studiengänge Praktische Informatik und Wirtschaftsinformatik durchlaufen haben, nach bestandener Bachelorprüfung in die Berufswelt beim zentralen IT-Dienstleister des…

    Kommentare deaktiviert für ITZBund ermöglicht IT-Nachwuchs direkten Karrierestart
  • Software

    Platin-Award von eGovernment Computing geht an ITZBund

    Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) gehört zum vierten Mal in Folge zu den Bestplatzierten beim Publikumspreis der IT-Fachzeitschrift eGovernment Computing und gewinnt den Platin-Award in der Kategorie „IT-Dienstleister und Rechenzentren“. Wie bereits in den Vorjahren zählt das ITZBund auch 2022 im Online-Voting der Leserinnen und Leser des Fachmagazins eGovernment Computing zu den bestplatzierten Akteuren in der Kategorie „IT-Dienstleister und Rechenzentren“. Das ITZBund wurde bei der diesjährigen Preisverleihung am 22. September erneut mit Platin ausgezeichnet. Jens Gehres, Leiter des Projektes operative IT-Konsolidierung (ProITK) im ITZBund, nahm den Award in Berlin entgegen. Dr. Alfred Kranstedt, Direktor des ITZBund, äußerte sich erfreut über die den Platin-Award: „Die erneute Auszeichnung durch die Leserschaft von eGovernment…

    Kommentare deaktiviert für Platin-Award von eGovernment Computing geht an ITZBund
  • Software

    IT-Betriebsplattform Bund erhält entscheidende Sicherheitszertifizierungen

    Als weltweit erste Cloud-Plattform ist die IT-Betriebsplattform Bund sowohl nach ISO 27001 zertifiziert als auch für die Verarbeitung von Verschlusssachen nur für den Dienstgebrauch (VS-NfD) freigegeben. Die IT-Betriebsplattform Bund hat die Zertifizierung nach ISO 27001 sowie die VS Freigabe nach der Verschlusssachenanweisung (VSA) erhalten. Das ISO/IEC 27001-Zertifikat auf Basis von IT-Grundschutz wurde am 6. September 2022 in Berlin vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) an das Bundesministerium der Finanzen und das Informationstechnikzentrum (ITZBund) überreicht. Damit ist die IT-Betriebsplattform die einzige IT-Infrastruktur des Bundes und weltweit erste Cloud-Plattform, die neben der Zertifizierung nach ISO 27001 auf Basis des BSI-Grundschutzes auch die Freigabe für die Verarbeitung von VS-NfD eingestuften Informationen…

    Kommentare deaktiviert für IT-Betriebsplattform Bund erhält entscheidende Sicherheitszertifizierungen
  • Ausbildung / Jobs

    2023 duales Studium oder IT-Ausbildung beim ITZBund starten

    Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) hat die Ausschreibungen für alle dualen Studiengänge und Ausbildungsangebote 2023 veröffentlicht. Das ITZBund bietet damit digitalen Talenten vielfältige Chancen auf eine Karriere in IT und Verwaltung. Das ITZBund, zentraler IT-Dienstleister des Bundes, lädt dazu ein, sich auf einen der freien Plätze bei seinen fünf dualen Studiengängen oder um eine Berufsausbildung zu bewerben. Sämtliche Ausschreibungen für den Start im Jahr 2023 sind nun veröffentlicht und auf www.itzbund.de zu finden. Die dualen Studiengänge werden in zum Teil bereits langjähriger Kooperation mit Hochschulen und einer Universität in mehreren Regionen Deutschlands angeboten. Die Studierenden haben die Wahl zwischen unterschiedlichen Studienschwerpunkten und akademischen Abschlüssen. Dazu zählt z. B. das Studium der…

    Kommentare deaktiviert für 2023 duales Studium oder IT-Ausbildung beim ITZBund starten
  • Software

    Tech4Germany Fellowship startete in die nächste Runde

    Anfang August startete das Tech4Germany Fellowship im Spielfeld Digital Hub in Berlin. 32 Teilnehmende wirken in den nächsten drei Monaten an Digitalisierungsprojekten der Bundesverwaltung mit. Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) ist bereits seit Gründung des Fellowships 2018 einer der Projektpartner. Bereits das fünfte Jahr in Folge startete Anfang August das Tech4Germany Fellowship. Die Einführungswoche fand in diesem Jahr im Spielfeld digital Hub in Berlin statt und stand ganz im Zeichen von Teambuilding und Projekteinführung. Im Rahmen von Präsentationen, Impulsvorträgen, Workshops sowie Austausch- und Netzwerkformaten hatten die Teilnehmenden des Programms genügend Zeit und Freiraum, sich untereinander, ihre Projektpartnerinnen und Projektpartner sowie die Projekte kennenzulernen. In diesem Jahr arbeiten im Rahmen des Fellowships…

    Kommentare deaktiviert für Tech4Germany Fellowship startete in die nächste Runde