-
Dachdeckerei Wellegehausen GmbH: So geht Familienbetrieb
Es gibt Handwerksbetriebe, die wie nur wenig andere die Vorzüge von Mittelstand und Familie demonstrieren. Dazu gehört die Dachdeckerei Wellegehausen GmbH in Berlin. Der Betriebsgründer Ulrich Wellegehausen ist nach wie vor fast jeden Tag im Büro und war anlässlich der Verleihung des Goldenen Meisterbriefes gern bereit, ein Interview zu geben. Er berichtete, dass bereits sein Vater als Kriegsgefangener in der Normandie den Beruf des Schieferdeckers erlernte. Die Alternative wäre Arbeit in einer Kohlegrube gewesen. Anschliessend machte er eine Ausbildung zum Dachdeckergesellen und übte zeitlebens diesen Beruf aus. Diesen Weg setzte sein Sohn Ulrich fort: Auch er entschied sich für den Dachdeckerberuf. 1973 absolvierte er in Berlin die Meisterprüfung. Zuvor hatte…
-
Der nächste Grund zum Feiern für das Berliner Dachdeckerhandwerk:
Freitag, der 13. September 2024, war ganz und gar kein Datum zum Fürchten, sondern der unvergessliche Start ins Berufsleben. Im Berliner Loewe Saal wurden erstmals gemeinsam Jungmeister und Junggesellen aus ihrer jeweiligen Ausbildung verabschiedet: Eine Dachdeckermeisterin und 14 Dachdeckermeister sind jetzt bereit für die Unternehmensführung. Eine Junggesellin und 59 Junggesellen haben ihre Ausbildung erfolgreich absolviert. „So hätte ich mir meine Freisprechung auch gewünscht“, so das Feedback eines der Meisterabsolventen, begeistert von dem Experiment, Freisprechung und Meisterfeier einen gemeinsamen würdigen Rahmen zu geben. Sebastian Bobinski, Geschäftsführer der Dachdecker-Landesinnung, begrüßte über 200 Gäste im festlich geschmückten Loewe Saal im Berliner Wedding. Unter ihnen Markus Straube, Vizepräsident der Handwerkskammer Berlin, Stephan Ziemann, Landesinnungsmeister…
-
Gute Nachricht für Berlins Dächer: Der Nachwuchs kommt
Auf eine ganz einfache Formel bringt Sebastian Bobinski, Geschäftsführer der Dachdecker-Landesinnung Berlin, die Notwendigkeit zur Ausbildung in seinem Gewerk: „Auch ein noch so gut geplantes Dach wird nur dicht sein, wenn es fachgerecht ausgeführt wird.“ Dieser Meinung sind wohl auch die fast 8.500 Auszubildenden im „Fachgewerk für die Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik“, die in allen drei Ausbildungsjahren bundesweit auf einen der vielseitigsten Handwerksberufe vorbereitet werden. Neben der Möglichkeit, sich aktiv beruflich für den Klimaschutz zu engagieren, dürfte gerade die Vielseitigkeit einer der Hauptgründe für die Entscheidung für das Dachdeckerhandwerk sein. Die Be- und Verarbeitung von Holz, Metall, Kunststoffen, keramischen Baustoffen, Beton sind Inhalt der Ausbildung. Zudem ist die Ausübung des…
-
Grüne (Haus-)Ansichten
Geradezu romantisch muten die von Pflanzen überwucherte Hauswände in vielen Hinterhöfen an. Doch mit den Fassadenbegrünungen vom Fachgewerk für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik – also dem Dachdeckerhandwerk – haben die wenig zu tun. „Pflanzen wie der wilde Wein oder Efeu, die sich selbst ihren Weg entlang der Fassade suchen, können mehr Schaden anrichten als nützen“, warnt die Dachdecker-Landesinnung Berlin. „Eine fachgerechte Fassadenbegrünung, die als Klimapuffer wirkt, muss sorgfältig geplant und sollte ausschließlich dafür qualifizierten Fachbetrieben überlassen werden.“ Nur so kann sichergestellt werden, dass die begrünte Fassade durch die Beschattung und die Verdunstungskälte auch wirksam zur Klimatisierung des Gebäude beiträgt und nicht nur eine optische Zierde ist. Dazu muss die Fassade…
-
Nach fünf Jahren: Großes Comeback der Berliner Dachdeckerparty
Die Berliner Dachdeckerparty ist seit ihrer Premiere im Jahr 2007 zu einem festen Bestandteil der Großereignisse im deutschen Handwerk geworden und gehört zu den größten Feierevents in der gesamten Handwerksorganisation. Nachdem im Jahr 2019 das letzte erfolgreiche Fest stattfand, musste die Berliner Dachdeckerszene pandemiebedingt eine mehrjährige Zwangspause einlegen. Bei den Berliner Dachdeckerbetrieben war der Wunsch groß, endlich wieder gemeinsam zu feiern. Also entschloss sich im Jahr 2023 noch der alte Vorstand um Landesinnungsmeister Jörg-Dieter Mann dazu, die Berliner Dachdeckerparty im Jahr 2024 wieder aufleben zu lassen und dem neu gewählten Innungsvorstand um Landesinnungsmeister Stephan Ziemann sowie dem neuen Geschäftsführer Sebastian Bobinski einen erfahrenen Partyplaner an die Seite zu stellen. Ruediger…
-
Wenn das Klima in der Dachwohnung nicht mehr prima ist
Im Urlaub freuen sich alle auf romantische Tropennächte. Zuhause im Dachgeschoss können die allerdings zum Alptraum werden. Schlaflose Nächte drohen allerdings auch, wenn nach dem Winter die Heizkostenabrechnung kommt. Die Ursache dafür könnte in der nicht (mehr) zeit- und klimagerechten Wärmedämmung im Dachbereich zu finden sein. Denn sie sorgt im Winter dafür, dass die teuer erzeugte Wärme dort bleibt, wo sie sein soll: im Inneren des Raumes. Und im Sommer wirkt eine gute Wärmedämmung praktisch umgekehrt: Die Sommerhitze dringt nicht mit voller Intensität in die Dachwohnung ein. Erreicht wird das mit einer optimalen Wärmedämmung. Dabei ist es eher zweitrangig, für welchen Dämmstoff die Entscheidung beim Bau oder der Dachsanierung fällt.…
-
Dubiose Angebote
Es läutet an der Haustüre. Das Telefon klingelt. Doch es sind nicht immer gute Nachrichten zu erwarten – auch wenn es im ersten Augenblick oft nach guter Nachricht klingt, was da angeboten wird. Vermehrt erhalten Hausbesitzer in letzter Zeit Anrufe von angeblichen Solar-Experten. Diese versuchen steigende Energiepreise und den aktuellen Solarboom auszunutzen. Die im Rahmen einer solchen „Kalt-Akquise“ angebotenen angeblich günstigen Leistungen müssen nicht selten später teuer bezahlt werden. Die Beschwerden und Negativ-Meldungen bei Verbraucherzentralen häufen sich in jüngster Vergangenheit. Es wird von überhöhten Preisen, Schäden am Dach bei der Montage der Anlagen, dubiosen Finanzpraktiken wie Vorauszahlungen ohne Quittung etc. berichtet. Die Anrufe von Geschädigten häufen sich bei Dachdecker-Innungsbetrieben.…
-
So kann die Stadt zum Garten werden
Je mehr Bodenflächen durch die Bebauung mit dringend benötigtem Wohn- und Gewerberaum versiegelt werden, desto knapper werden die erforderlichen Ausgleichsflächen. Dabei gibt es sehr naheliegende Ausgleichsflächen – im wahrsten Sinne des Wortes: Die Begrünung von Dächern ist nicht nur ein „Statussymbol“ für betuchte Penthausbesitzer, sondern ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz. Die Realisierung dieses Beitrags sollte allerdings ausschließlich für Dacharbeiten qualifizierten Betrieben – also Dachdecker-Fachbetrieben – überlassen werden. Gerade die jahrelange zuverlässige Abdichtung ist bei einem Gründach von enormer Wichtigkeit, denn ein „Garten auf dem Dach“ ist eine sinnvolle Entscheidung für die Zukunft und keine kurzfristige Baumaßnahme. Gründächer bieten aufgrund ihrer großen Masse einen hervorragenden Schallschutz – sowohl für Schallemissionen von…
-
Auch die Solarpflicht ist ein Teil der Ausbildung
Völlig zu Recht wird die Solartechnik nicht nur in Deutschland als die „Energiequelle der Zukunft“ gefeiert. Das kann das Dachdeckerhandwerk nur bestätigen. Denn dieses traditionelle Gewerk hat die Kraft der Sonne bereits vor 50 Jahren für sich entdeckt. Als nach der ersten sogenannten Ölkrise 1973 ein neues Energiebewusstsein entstand, waren es Dachdecker, die mit die ersten Solaranlagen auf Dächern montierten. Damals absolutes Neuland ist die Nutzung der Sonnenkraft heute ein wichtiger Inhalt der Ausbildung im Dachdeckerhandwerk. Dies gilt sowohl für die fachgerechte und wind- und wettersichere Montage von Solarmodulen zur Stromerzeugung (PV = Photovoltaik) als auch zur Wärmegewinnung (Solarthermie). Fachgerecht heißt auch zu wissen, auf welchen Dacheindeckungen Solarmodule installiert werden…
-
Sorglos in den nächsten Dachschaden?
Mit einem platten Reifen auf die Autobahn fahren? Auf diese Idee käme sicher kein vernünftiger Mensch. Denn einen Totalschaden würde wohl niemand bewusst riskieren. Weitaus sorgloser scheinen viele Immobilienbesitzer und Hausverwaltungen zu sein. Denn mit unbeachteten und unentdeckten kleinen Dachschäden riskieren sie beim nächsten Unwetter den Totalschaden ihres Hausdaches. Dabei könnte genau das mit einem DachCheck vermieden werden. Bei der gründlichen Sichtprüfung durch den Dachdecker-Innungsbetrieb – übrigens im Rahmen der Aktion DachCheck nach bundeseinheitlichen Maßstäben – werden die Dacheindeckung, alle Komponenten des Daches wie Dachrinnen, Durchdringungen wie sie z. B. für Lüfterrohre erforderlich sind, Schneefangsysteme und Dachfenster unter die Lupe genommen. Inzwischen greifen viele Dachdeckerbetriebe dazu auf Drohnen zurück, soweit…