• Bauen & Wohnen

    Schluss machen mit steigenden Energiepreisen

    Während viele Hausbesitzer und Hausverwaltungen auf die „noch bessere“ Förderung von Wärmedämm-Maßnahmen warten, verschenken sie bares Geld. Denn Energie – ob Öl, Gas, Pellets oder Strom – wird kaum billiger werden. Dabei ist die billigste Energie genau die Energie, die nicht verbraucht wird. Der Maßnahmenkatalog zum Energiesparen ist beim Haus (und beim Dachdecker-Fachbetrieb) nicht auf die Dämmung im Dachbereich begrenzt. Denn warme Luft steigt nach oben und so ist es sinnvoll, das Dach – bei ungenutzten Dachräumen mindestens die oberste Geschossdecke – wärmezudämmen. Bei Dämmung der oberen Geschossdecke sollte auch beachtet werden, dass die Zugtreppe, die meist den Zugang zum Speicher ermöglicht, nicht als „Schlupfloch“ für entweichende Wärme verbleibt. Grundsätzlich…

  • Bauen & Wohnen

    Volles Haus beim Neujahrsempfang der Berliner Dachdecker

    Am Dienstag, den 24. Januar 2023, war es endlich wieder soweit: Die Landesinnung des Dachdeckerhandwerks Berlin hatte ihre Gastmitglieder aus Industrie und Handel zum traditionellen Neujahrsempfang eingeladen, nachdem diese Veranstaltung pandemiebedingt in den vergangenen drei Jahren ausfallen musste. Gemeinsam mit Innungsvorstand und Bezirksmeistern der Landesinnung traf man sich in der Cafeteria im Dachgeschoss des Bildungszentrums. In Vertretung des Landesinnungsmeisters Jörg-Dieter Mann, der krankheitsbedingt fehlte, begrüßte Geschäftsführer Ruediger Thaler über 100 Personen, die den Saal der Cafeteria vollständig ausfüllten. Ein besonderer Gruß galt der Präsidentin der Handwerkskammer Berlin, Carola Zarth, sowie Antonia Ambrasas, Manja Götze und Michael Nitz von der Knobelsdorff-Schule. In seiner Neujahrsansprache zog Thaler zunächst eine Bilanz der drei…

  • Verbraucher & Recht

    Strom ohne Steuern

    „Ein richtiger Schritt für die Energiewende“, freut sich Ruediger Thaler, Geschäftsführer der Dachdecker-Landesinnung Berlin. Sein Grund zur Freude ist das Jahressteuergesetz 2022, in dem festgelegt wurde, dass die Lieferung und Montage von Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung auf dem Dach und an der Fassade von einem enormen Steuervorteil profitieren: Ein neuer Umsatzsteuersatz von 0 Prozent wurde dafür eingeführt. Und dieser Steuersatz gilt sowohl für alle PV-Anlagenkomponenten einschließlich Stromspeichern sowie für die Montage an Dach und Wand durch den Dachdecker-Fachbetrieb und den Anschluss ans Haus- oder öffentliche Stromnetz durch den kooperierenden Elektrobetrieb. „Das ist eine gute Nachricht – auch im Hinblick auf die neue Solardachpflicht in Berlin“, so Thaler. Der neue Steuersatz von…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Dachdecker-Landesinnung Berlin: In jedem Haus steckt Kraftwerk-Potenzial

    Die Spirale dreht sich immer höher: Hohe Energiepreise treiben die Inflation an – und Inflation treibt die Energiepreise in die Höhe. Dabei ist eine Lösung dieses Problems im wahrsten Sinne des Wortes naheliegend. In den eigenen vier Wänden (und natürlich im Dach) steckt ein enormes „Energie-Potenzial“. Denn einerseits kann mit einer entsprechenden Wärmedämmung der Energieverbrauch messbar reduziert werden. Und andererseits kann die Gebäudehülle hervorragend zur Energiegewinnung eingesetzt werden. Und diese dezentrale Energiegewinnung am Ort des Energieverbrauchs verringert gleichzeitig das Risiko von Energieengpässen im eigenen Haus. Noch immer werden in Deutschland nur ein Bruchteil aller nutzbaren Dachflächen für die Energiegewinnung eingesetzt. Experten schätzen, dass künftig bis zu 4x mehr Dachflächen wie…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Vorsicht vor „Laien“ auf dem Dach

    Die kalte Jahreszeit wird von vielen Immobilienbesitzern und Hausverwaltungen gerne genutzt, um Sanierungen und Modernisierungen im Folgejahr zu planen. Gut so, denn bei den meisten Handwerkern – auch bei Dachdeckerbetrieben – ist der Auftragsvorlauf derzeit enorm. Die rechtzeitige Auftragserteilung ist aber nur ein Aspekt vorausschauender Planung. Noch wichtiger ist es, die richtigen Auftragnehmer zu finden. Dabei darf der Preis nicht das vorrangige Kriterium sein. Viel wichtiger ist die Kompetenz – gerade bei Arbeiten an, unter und auf dem Dach. Wenn es ums Energieerzeugen geht, sind nicht selten abenteuerlich arbeitende und selbst ernannte „Solarexperten“ auf den Dächern zu beobachten. Oft wird ohne Gerüst und zwingend vorgeschriebene Absturzsicherungen gearbeitet. Das bringt solchen…

  • Bauen & Wohnen

    Berliner Bezirksmeister der Dachdecker beschäftigen sich mit Solartechnik und Bitumenentsorgung

    Am Dienstag, 15. November 2022, kamen die Bezirksmeister und der Vorstand der Dachdedcker-Landesinnung Berlin zu ihrer traditionellen Jahresschlusssitzung in der Geschäftsstelle der Landesinnung zusammen. Landesinnungsmeister Jörg-Dieter Mann zeigte sich erfreut über die nahezu vollständige persönliche Anwesenheit der Bezirksmeister. Er bezeichnete die wirtschaftliche Situation der Berliner Dachdecker als durchaus gut, was gerade im Hinblick auf die vielen Unsicherheiten beim Material und der Inflation durchaus bemerkenswert sei. „Das Berliner Solargesetz stellt uns ab 1. Januar 2023 aber vor große Herausforderungen“, so Mann. Danach müssen nicht nur bei Neubauten, sondern bei allen grundständigen Dachsanierungen Photovoltaik-Anlagen angebracht werden. In diesem Sinne beschäftigte sich auch der Hauptvortrag des Abends mit dem Ablauf eines Solarprojekts. Der…

  • Energie- / Umwelttechnik

    An einem besseren Klima für morgen müssen wir heute schon arbeiten

    Ohne Energieeinsatz läuft nichts: Keine Bahn und kein Auto fahren, kein Smartphone geht, kein Gebäude wird beheizt. Umso wichtiger ist es, alle gegenwärtigen und zukünftigen Energieressourcen optimal zu nutzen. „Wir Dachdecker sind eines der wenigen Gewerke, die sich schon seit Jahrzehnten auf das Energiesparen und parallel dazu aufs Energieerzeugen spezialisiert haben“, erklärt Jörg-Dieter Mann, Landesinnungsmeister der Dachdecker-Landesinnung Berlin, nicht ohne Stolz. Daher sind diese beiden Bereiche auch schon lange ein fester Bestandteil bei der Ausbildung der Dachdecker. Bei der „Energievermeidung“ setzt das Dachdeckerhandwerk auf eine optimierte Gebäudehülle. Die fachgerechte Dämmung der Dachflächen kann je nach Baujahr des Hauses den Energieverbrauch bis zu einem Viertel senken. Mit dem Zusatznutzen, dass die…

  • Bauen & Wohnen

    Neuer Helferkurs am Berliner Bildungszentrum gestartet

    Das Bildungszentrum der Berliner Dachdecker führt jedes Jahr einen Kurs „Vom Dachdeckerhelfer zum Gesellen“ in Vollzeit durch. Die Kurse finden immer in der Schlechtwetterzeit von November bis Mai eines jeden Jahres statt, wenn die Teilnehmer ihren Betrieben am wenigsten fehlen. In diesem Jahr fanden sich 12 Helfer aus Berliner und Brandenburger Dachdeckerbetrieben, um diesen Kurs zu absolvieren. Der Helferkurs bietet den Teilnehmern die einmalige Möglichkeit, in wenigen Monaten ihren Facharbeiterabschluss zu erlangen. Finanziert wird diese Maßnahme durch die Arbeitsagentur, da der Kurs entsprechend zertifiziert ist. Dabei wird von der Arbeitsagentur auch ein großer Teil der betrieblichen Lohnfortzahlungskosten übernommen. Geleitet wird der Helferkurs bereits seit vielen Jahren von Ausbildungsmeister Frank Schulzke.…

  • Verbraucher & Recht

    So schützen Sie Ihr Dach vor Ärger mit der Gebäudeversicherung

    Entsteht an einem Auto ein Totalschaden durch Unfall oder Unwetter, ersetzt die zuständige Versicherung den Zeitwert. Und der richtet sich auch nach dem Zustand des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des Schadeneintritts. Niemand erwartet also ernsthaft, dass bei einem 15 Jahre alten Auto der Neupreis erstattet wird. Viele Immobilienbesitzer und Hausverwaltungen sehen das bei Unwetterschäden am Gebäude ganz anders. Hier wird oft davon ausgegangen, dass die Gebäudeversicherung „automatisch“ bei Windstärken über 8 ein neues Dach „spendiert“. Doch dabei wird vergessen, dass es Obliegenheitspflichten gegenüber der Versicherung gibt, die Voraussetzung für den Versicherungsschutz sind. Die meisten Sturmschäden entstehen übrigens nicht durch den Winddruck auf der vom Wind angegriffenen Dachfläche, sondern durch Windsog. Besonders…

  • Bildung & Karriere

    Lehrabschlussfeier der Berliner Dachdecker: 60 Gesellenbriefe übergeben

    Bei der traditionellen Lehrabschlussfeier der Landesinnung des Dachdeckerhandwerks Berlin am  Donnerstag, 6. Oktober 2022, wurden im festlichen Rahmen die Gesellenbriefe überreicht: In diesem Jahr konnten 60 Jung-Geselleninnen und -Gesellen sowie Helfern ihre Briefe überreicht werden. Im Festsaal des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer Berlin begrüßte Geschäftsführer Ruediger Thaler rund 120 Gäste. Dazu gehörten neben den Jung-Gesellen deren Begleitung sowie zahlreiche Eltern, Ausbildungsmeister des Bildungszentrums, Berufsschullehrer und Ausbilder der Betriebe. Thaler schilderte den Ablauf der Prüfungen und ging auf die Durchfallquoten ein, die zwischen 38 % und 50 % lagen. „Mit dieser Quote können wir nicht zufrieden sein. Andererseits ist es eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr“, so Thaler. Besonders lobte Thaler den sogenannten…