-
LANXESS im ersten Quartal 2020 trotz Corona-Krise robust
. • Umsatz mit 1,704 Mrd. Euro nur leicht unter Vorjahr • EBITDA vor Sondereinflüssen sinkt um 9,9 Prozent auf 245 Mio. Euro • EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen bei 14,4 Prozent • Starke Liquiditätsposition nach Currenta-Verkauf auf rund 3 Mrd. Euro erhöht • Prognose für Gesamtjahr angepasst: EBITDA vor Sondereinflüssen zwischen 800 Mio. Euro und 900 Mio. Euro Der Spezialchemie-Konzern LANXESS zeigte sich im ersten Quartal des Jahres robust – trotz des schwachen wirtschaftlichen Umfelds aufgrund der Corona-Pandemie. Die Ergebnisse im neu gebildeten Segment Consumer Protection sowie im Segment Specialty Additives entwickelten sich positiv und milderten die Auswirkungen der Corona-Krise deutlich ab. Auch Wechselkurseffekte, insbesondere aus dem US-Dollar, wirkten sich positiv…
-
LANXESS schließt Verkauf seiner Currenta-Anteile an Macquarie Infrastructure and Real Assets ab
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS hat heute, am 30. April 2020, die Veräußerung seines 40-Prozent-Anteils am Chemiepark-Betreiber Currenta an Macquarie Infrastructure and Real Assets (MIRA) vollzogen. Eine entsprechende Vereinbarung hatten beide Unternehmen im August 2019 getroffen. Mit dem Verkauf seines Anteils hat LANXESS einen Eigenkapitalwert (nach Abzug von Nettoschulden und Pensionen) von 780 Millionen Euro erzielt und eine Gewinnbeteiligung von 150 Millionen Euro vor Steuern erhalten. „Aus dem Currenta-Verkauf fließt uns im zweiten Quartal ein substantieller außerordentlicher Ertrag zu. Wir stärken zudem unsere bereits gute finanzielle Basis. So sind wir für die aktuellen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie gut gerüstet“, sagte Michael Pontzen, Finanzvorstand von LANXESS. Mit Currenta hat sich LANXESS auf zunächst 10-jährige Dienstleistungs-…
-
Preisgekrönte Schnapsidee
Schwarzpigmente von LANXESS für prämiertes Lagergebäude der nördlichsten Gin- und Whisky-Destillerie der Welt Mit eingefärbtem Beton täuschend echt alte Holzbohlen imitiert Das neue Lagergebäude der nördlichsten Gin- und Whisky-Brennerei der Welt erscheint auf den ersten Blick wie mit alten, verkohlten Holzbohlen verschalt. In Wirklichkeit besitzt das Fasslager der Kyrö Distillery in Finnland eine rabenschwarz pigmentierte und strukturierte Betonfassade. Die mit dem finnischen Beton-Architekturpreis ausgezeichnete Fassade ist eingefärbt mit anorganischen Pigmenten der Marke Bayferrox des Spezialchemie-Konzerns LANXESS. Das stylishe Gebäude hat das Architekturbüro Avanto Architects aus Helsinki (Avanto Arkkitehdit Oy) entworfen. Von traditionellen Holzscheunen inspiriert Alles begann mit einer „Schnapsidee“: Fünf finnische Freunde gründeten auf einem Saunafloß die Spirituosenmanufaktur Kyrö Distillery…
-
LANXESS spendet eine Million Liter Desinfektionsmittel
. Lieferung in 13 stark betroffene Länder Spende für Deutschland geht nach NRW Desinfektionsmittel Rely+On Virkon wirksam gegen Coronavirus Der Spezialchemie-Konzern LANXESS spendet insgesamt zehn Tonnen seines hochwirksamen Desinfektionsmittels Rely+On Virkon an Krankenhäuser, Behörden und öffentliche Einrichtungen in 13 Länder weltweit. Das pulverförmige Produkt wird vor Ort in Wasser gelöst und reicht für eine Million Liter Desinfektionslösung. Damit lassen sich harte Oberflächen und Geräte, etwa in Krankenhäusern, desinfizieren. „Wir wollen mithelfen, die weltweite Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Mit unserem Desinfektionsmittel Rely+On Virkon können wir dazu einen effektiven Beitrag leisten“, so Anno Borkowsky, Vorstandsmitglied bei LANXESS. „Viele Menschen, etwa Mitarbeiter in Krankenhäusern, riskieren derzeit ihre eigene Gesundheit, um das Leben anderer…
-
Performen mit PerforMem
. Neuartige Software von LANXESS zur Bewertung einer Umkehrosmose Störfaktoren bei der Wasseraufbereitung einfacher lokalisieren Darstellung von normalisierten Anlagendaten und Laborwerten innerhalb eines Programms David Langhals, Systemmanager im Geschäftsbereich Liquid Purification Technologies bei LANXESS, demonstriert seinem Kollegen Giuliano Cannavó (rechts im Bild) Funktionen der neuen Normalisierungssoftware PerforMem. Mit dem von LANXESS entwickelten Programm können die Leistung einer Umkehrosmoseanlage bewertet und Störungen schnell identifiziert werden. Foto: LANXESS AGDer Spezialchemie-Konzern LANXESS hat eine neue Normalisierungssoftware zur Bewertung einer Umkehrosmose (UO) entwickelt: Mit PerforMem kann der Anwender die Anlagendaten aus den Vorlagen der üblichen Prozessleitsysteme automatisch einlesen und auch große Datenmengen schnell normalisieren. „Neben Anlagendaten können auch Labormessungen eingegeben und nebeneinander dargestellt werden.…
-
Mit Membranelementen von LANXESS Wassermangel bekämpfen
Solarbetriebene Entsalzungsanlage versorgt afrikanischen Wasserkiosk mit sauberem Wasser Trinkwasseraufbereitung mit Lewabrane dient auch Fischfarm und Landwirtschaft Weltwassertag am 22. März erinnert an verantwortungsbewussten Umgang mit wertvoller Ressource Die Themen „Wasser und Klimaschutz“ rücken immer stärker in den Fokus und sind in diesem Jahr auch das Motto des 1993 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufenen internationalen Weltwassertags am 22. März. Laut einer Studie des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) laufen zehn von hundert Menschen bei einer Erwärmung des globalen Klimas um drei Grad Gefahr, von absoluter Wasserknappheit betroffen zu sein. Insbesondere in trockenen Gebieten ist es wichtig, Wasser optimal zu nutzen sowie Abwasser aufzubereiten – und dabei erneuerbare Energien einzusetzen.…
-
LANXESS erreicht Jahresziel für 2019 trotz herausforderndem Umfeld
Umsatz mit 6,802 Mrd. Euro auf Vorjahresniveau EBITDA vor Sondereinflüssen steigt um 3,3 Prozent auf 1,019 Mrd. Euro EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen erstmals bei 15 Prozent Geschäftsbereich Leather als nicht fortgeführtes Geschäft ausgewiesen; Vorjahreswerte für Umsatz und EBITDA angepasst Dividendenvorschlag für Geschäftsjahr 2019: 95 Eurocent Prognose 2020: operativ stabil, Folgen des Coronavirus belasten jedoch; EBITDA vor Sondereinflüssen zwischen 900 Mio. Euro und 1,0 Mrd. Euro Künftig stärkerer Fokus auf Consumer Protection und Batterietechnologie In einem anhaltend herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld hat der Spezialchemie-Konzern LANXESS das Geschäftsjahr 2019 erfolgreich abgeschlossen. Das EBITDA vor Sondereinflüssen stieg um 3,3 Prozent auf 1,019 Milliarden Euro. Damit liegt das Ergebnis wie prognostiziert etwa in der Mitte der…