-
Fernsehkoch bekocht Mitarbeiter: Ronny Lolls vegetarisches Kitchen Takeover im Meiko-Betriebsrestaurant
Drei Tage Werbung für Veggie: Fernsehkoch und Kochbuchautor Ronny Loll rückt bei Meiko in Offenburg die vegetarische Küche in den Fokus. Mit sechs vegetarischen Rezepten aus dem #heimat-Kochbuch Schwarzwald Reloaded 4 und der Unterstützung des Teams von Caterer Aramark. Kantinenübernahme bei Meiko in Offenburg: Vom 7. bis 9. März übernahm Fernsehkoch und Kochbuchautor Ronny Loll das Betriebsrestaurant des Spültechnik-Herstellers, der weltweit mehr als 2.700 Mitarbeiter beschäftigt. Lolls Mission: die Mitarbeiter mit vegetarischen Gerichten begeistern und so die Akzeptanz fleischloser Gerichte weiter zu erhöhen. Bisher beträgt dieser Anteil im Betriebsrestaurant etwa 35 Prozent. Rund 280 Essen gehen an einem normalen Tag im Meiko-Betriebsrestaurant über die Theke. Für das Takeover wurden zusätzliche…
-
Fernsehkoch bekocht Mitarbeiter: Ronny Lolls vegetarisches Kitchen Takeover im Meiko-Betriebsrestaurant
Drei Tage Werbung für Veggie: Fernsehkoch und Kochbuchautor Ronny Loll rückt bei Meiko in Offenburg die vegetarische Küche in den Fokus. Mit sechs vegetarischen Rezepten aus dem #heimat-Kochbuch Schwarzwald Reloaded 4 und der Unterstützung des Teams von Caterer Aramark. Kantinenübernahme bei Meiko in Offenburg: Vom 7. bis 9. März übernahm Fernsehkoch und Kochbuchautor Ronny Loll das Betriebsrestaurant des Spültechnik-Herstellers, der weltweit mehr als 2.700 Mitarbeiter beschäftigt. Lolls Mission: die Mitarbeiter mit vegetarischen Gerichten begeistern und so die Akzeptanz fleischloser Gerichte weiter zu erhöhen. Bisher beträgt dieser Anteil im Betriebsrestaurant etwa 35 Prozent. Rund 280 Essen gehen an einem normalen Tag im Meiko-Betriebsrestaurant über die Theke. Für das Takeover wurden zusätzliche…
-
Aus Speiseresten wird Dünger und Energie: Kleinbiogasanlagen für die Gastronomie
Autarker werden in der Energieversorgung. Wie können Speisereste und Küchenabfälle zu Wärme- und Stromlieferanten werden? Wie können sie der Gastronomie helfen nachhaltiger mit Ressourcen umzugehen und Kosten zu sparen? Das eruiert das Unternehmen MEIKO GREEN Waste Solutions in Zusammenarbeit mit dem Verein Rheintalgas. Ausgang offen. Die Energie-Pioniere von MEIKO GREEN Waste Solution und dem Rheintalgas e.V. versuchen eine wirtschaftliche Kleinbiogasanlage für gastronomische Betriebe zu entwickeln, die ausschließlich die eigenen Speiseabfälle verarbeitet und daraus saubere Energie und einen natürlichen Dünger herstellt. Das Ziel: den ökologischen Fußabdruck spürbar verkleinern, Energiekosten senken und bares Geld sparen. Wie wollen die Visionäre das machen? Mit Hilfe der wertvollen Küchen- und Speiseabfälle, die sich aus folgenden…
-
Aus Speiseresten wird Dünger und Energie: Kleinbiogasanlagen für die Gastronomie
Autarker werden in der Energieversorgung. Wie können Speisereste und Küchenabfälle zu Wärme- und Stromlieferanten werden? Wie können sie der Gastronomie helfen nachhaltiger mit Ressourcen umzugehen und Kosten zu sparen? Das eruiert das Unternehmen MEIKO GREEN Waste Solutions in Zusammenarbeit mit dem Verein Rheintalgas. Ausgang offen. Die Energie-Pioniere von MEIKO GREEN Waste Solution und dem Rheintalgas e.V. versuchen eine wirtschaftliche Kleinbiogasanlage für gastronomische Betriebe zu entwickeln, die ausschließlich die eigenen Speiseabfälle verarbeitet und daraus saubere Energie und einen natürlichen Dünger herstellt. Das Ziel: den ökologischen Fußabdruck spürbar verkleinern, Energiekosten senken und bares Geld sparen. Wie wollen die Visionäre das machen? Mit Hilfe der wertvollen Küchen- und Speiseabfälle, die sich aus folgenden…
-
Podcast: Wie viel Geld steckt in Speiseresten?
Gewinn machen wofür andere Geld bezahlen, nämlich Abfall. Genauer gesagt Bioabfälle aus der Gastro-Küche. Im Hospitality Talk geht Nachhaltigkeitsexperte Michael Meirer von MEIKO GREEN Waste Solutions darauf ein, was wirklich in Speiseresten und Küchenabfällen steckt – neben viel Energie auch bares Geld für Gastronomen. Nachzuhören sind die drei circa 10-Minuten-Beiträge ab sofort online unter: https://m3o.link/reste Übersicht Podcast #1: Wie mit Kleinbiogasanlagen Erlöse anstelle von Kosten entstehen können. Rechenbeispiel Krankenhaus mit 1.000 Betten zahlt ca. 75.000€ pro Jahr für Entsorgung von Speiseresten. Anschaffung einer Kleinbiogasanlage kann die Kosten vermeiden und Umsätze über den Verkauf von Biogas und hochwertigem Dünger erzielen. Gastronomiebetriebe mit geringerem Speiserestevolumen, können sich für den Betrieb einer Kleinbiogasanlage…
-
Podcast: Wie viel Geld steckt in Speiseresten?
Gewinn machen wofür andere Geld bezahlen, nämlich Abfall. Genauer gesagt Bioabfälle aus der Gastro-Küche. Im Hospitality Talk geht Nachhaltigkeitsexperte Michael Meirer von MEIKO GREEN Waste Solutions darauf ein, was wirklich in Speiseresten und Küchenabfällen steckt – neben viel Energie auch bares Geld für Gastronomen. Nachzuhören sind die drei circa 10-Minuten-Beiträge ab sofort online unter: https://m3o.link/reste Übersicht Podcast #1: Wie mit Kleinbiogasanlagen Erlöse anstelle von Kosten entstehen können. Rechenbeispiel Krankenhaus mit 1.000 Betten zahlt ca. 75.000€ pro Jahr für Entsorgung von Speiseresten. Anschaffung einer Kleinbiogasanlage kann die Kosten vermeiden und Umsätze über den Verkauf von Biogas und hochwertigem Dünger erzielen. Gastronomiebetriebe mit geringerem Speiserestevolumen, können sich für den Betrieb einer Kleinbiogasanlage…
-
Mehr Spül-Ideen für Mehrweg!
Packaging & Delivery ist das neueste Trend-Thema der INTERNORGA und eine ganz klare Folge der seit 1. Januar 2023 geltenden Mehrwegpflicht. Als Partner der Gastronomie und Take-away-Anbieter begleitet der Offenburger Spültechnikspezialist MEIKO die Veränderungen in der Branche mit der dazu gehörigen Technologie. „Die Reinigung und Wiederaufbereitung von Mehrweggeschirr stellt eine riesige Herausforderung dar auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Bereich des Take-away. Meiko hat diese Veränderung schon lange kommen sehen. Unsere Entwicklungsabteilung erarbeitete in den vergangenen Jahren deshalb gemeinsam mit Lösungsanbietern aus dem Mehrweggeschirrbereich und mit Gastro-Dienstleistern für Großveranstaltungen praxisorientierte Weiterentwicklungen unserer Maschinen und auch patentierte Innovationen. Diese sind unabdingbar verbunden mit den neuen Rahmenbedingungen für Take-Away-Anbieter“, erläutert Meiko Deutschland Geschäftsführer…
-
Mehr Spül-Ideen für Mehrweg!
Packaging & Delivery ist das neueste Trend-Thema der INTERNORGA und eine ganz klare Folge der seit 1. Januar 2023 geltenden Mehrwegpflicht. Als Partner der Gastronomie und Take-away-Anbieter begleitet der Offenburger Spültechnikspezialist MEIKO die Veränderungen in der Branche mit der dazu gehörigen Technologie. „Die Reinigung und Wiederaufbereitung von Mehrweggeschirr stellt eine riesige Herausforderung dar auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Bereich des Take-away. Meiko hat diese Veränderung schon lange kommen sehen. Unsere Entwicklungsabteilung erarbeitete in den vergangenen Jahren deshalb gemeinsam mit Lösungsanbietern aus dem Mehrweggeschirrbereich und mit Gastro-Dienstleistern für Großveranstaltungen praxisorientierte Weiterentwicklungen unserer Maschinen und auch patentierte Innovationen. Diese sind unabdingbar verbunden mit den neuen Rahmenbedingungen für Take-Away-Anbieter“, erläutert Meiko Deutschland Geschäftsführer…
-
2023 ist Mehrweg Pflicht: Höchste Zeit für die Gastronomie, zu handeln
Am 1. Januar 2023 tritt die Mehrwegpflicht in Deutschland in Kraft. Die Gastronomie ist ab dann verpflichtet, zusätzlich zu Einwegbehältern auch eine Mehrwegalternative anzubieten. Gerade zu Coronazeiten hatte die Verpackungsflut im Takeaway-Bereich enorm zugenommen. Mitte 2021 trat das neue Verpackungsgesetz in Kraft. Ein erster wichtiger Schritt in die richtige Richtung war getan. Wegwerfprodukte aus Plastik wie Einwegbesteck und -Teller, Strohhalme und Rührstäbchen wurden EU-weit verboten. Damit aber noch nicht genug. Um Umwelt und Klima zu schonen, wird dieses Gesetz im Januar 2023 in Deutschland ausgeweitet: Einwegverpackungen für Essen und Getränke sollen den Mehrwegalternativen Schritt für Schritt weichen. Die Mehrwegvariante darf jedoch nicht zu einem höheren Preis oder zu schlechteren Bedingungen…
-
2023 ist Mehrweg Pflicht: Höchste Zeit für die Gastronomie, zu handeln
Am 1. Januar 2023 tritt die Mehrwegpflicht in Deutschland in Kraft. Die Gastronomie ist ab dann verpflichtet, zusätzlich zu Einwegbehältern auch eine Mehrwegalternative anzubieten. Gerade zu Coronazeiten hatte die Verpackungsflut im Takeaway-Bereich enorm zugenommen. Mitte 2021 trat das neue Verpackungsgesetz in Kraft. Ein erster wichtiger Schritt in die richtige Richtung war getan. Wegwerfprodukte aus Plastik wie Einwegbesteck und -Teller, Strohhalme und Rührstäbchen wurden EU-weit verboten. Damit aber noch nicht genug. Um Umwelt und Klima zu schonen, wird dieses Gesetz im Januar 2023 in Deutschland ausgeweitet: Einwegverpackungen für Essen und Getränke sollen den Mehrwegalternativen Schritt für Schritt weichen. Die Mehrwegvariante darf jedoch nicht zu einem höheren Preis oder zu schlechteren Bedingungen…