-
Presse-Einladung: Freiwilligentag Rhein-Neckar 2020 (Pressetermin | Ludwigshafen am Rhein)
Sehr geehrte Damen und Herren, am kommenden Samstag, 19. September, findet der siebte Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar statt. Unter dem Motto „Wir schaffen was!“ wird in rund 70 Städten und Gemeinden links und rechts des Rheins bei rund 290 Mitmach-Aktionen für gute Zwecke angepackt. Wir laden Sie ein zum zentralen Presse-Termin „Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar 2020“,am Samstag, 19. September, 11:45 bis 12:45 Uhr,am Rheinufer, Gelbes Haus gegenüber Arbeitsgericht, Rheinuferstr. 8, 67061 Ludwigshafenim Rahmen des Projekts „Abfall adé“ Gesprächspartner sind Michael Heinz (Vorsitzender ZMRN e.V.), Jutta Steinruck (OB Ludwigshafen, Vorstandsmitglied ZMRN e.V.), Kirsten Korte (Geschäftsführerin ZMRN e.V.), Dr. Christine Brockmann (Geschäftsführerin MRN GmbH) und Ralph Schlusche (Verbandsdirektor VRRN). Weitere Vor-Ort-Termine der…
-
Am kommenden Samstag gilt’s! Anpacken für den gu-ten Zweck beim Freiwilligentag Metropolregion Rhein-Neckar
• Über 280 Projekte in mehr als 60 Städten und Gemeinden • Noch rund 1.600 Helfer werden gebraucht • Anmeldung unter www.wir-schaffen-was.d Nur noch fünf Tage bis zum Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar: Über 280 Mitmach-Projekte sind für die siebte Auflage der großen Ehrenamtsaktion am Samstag, 19. September, gemeldet. In mehr als 60 Städten und Gemeinden in Nordbaden, Pfalz und Südhessen wird gemeinsam für einen guten Zweck angepackt. „Viele gemeinnützige Einrichtungen benötigen noch Freiwillige. Im Anmelde-Endspurt diese Woche wollen wir bis Freitag für möglichst alle gemeinnützigen Projekte die benötigte Zahl an Helfern finden. Jeder kann mitmachen, ob Einzelperson, Familie, Freundeskreis oder Firmenteam“, sagt Kirsten Korte, Geschäftsführerin des federführenden Vereins Zukunft Metropolregion…
-
Beeindruckt von Wasserstoff-Modellregion Rhein-Neckar
Innovationsbeauftragter der Bundesregierung Dr. Stefan Kaufmann (MdB) zu Gast bei der Metropolregion Rhein-Neckar Metropolregion stellt Pläne und Konzepte zum Aufbau der Wasserstoffwirtschaft vor Gemeinsamer Besuch des „H2-Campus Eppelheim“ Der neue Innovationsbeauftrage „Grüner Wasserstoff“ der Bundesregierung, der Bundestagsabgeordnete Dr. Stefan Kaufmann (CDU), hat heute (31.8.2020) die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) besucht. Die Region nimmt in Deutschland eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung und Nutzung der Wasserstoffwirtschaft ein. Führende Vertreter der Regionalentwicklungs-Institutionen stellten geplante Maßnahmen und Praxisbeispiele vor. So werden nach Angaben des in der MRN zuständigen Koordinators Bernd Kappenstein in den kommenden Jahren über 100 Millionen Euro in der Metropolregion Rhein-Neckar und im mittleren Neckarraum in Wasserstoff-Technologien investiert, unter anderem in 40 Wasserstoff-Busse…
-
Countdown für Freiwilligentag Rhein-Neckar läuft
. Noch vier Wochen bis zum 7. Freiwilligentag am 19. September: Helferinnen und Helfer gesucht! Über 200 Projekte stehen auf wir-schaffen-was.de zur Auswahl HORNBACH-Gutscheine an handwerkliche Projekte verlost Die Vorbereitungen für den Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar laufen auf Hochtouren. In vier Wochen, am Samstag, 19. September 2020, heißt es im Schnittpunkt von Baden, Hessen und der Pfalz wieder: „Wir schaffen was!“ Die siebte Auflage des länderübergreifenden Events findet unter Einhaltung Covid-19-bedingter Regeln statt. Über den Stand der Planungen wurde heute im HORNBACH-Markt in Heidelberg informiert. Vielfältiges Projektangebot: Handwerk, Umwelt, Kultur und kontaktlos Auf www.wir-schaffen-was.de finden sich bereits über 200 Projekte, die ehrenamtliche Helferinnen und Helfer suchen. Die stärkste Sparte bilden dabei die…
-
„3 Woods“: Matchbox startet interaktives Kunstprojekt über die Wälder der Region
Ortsbegehung auf Distanz mit kanadischem Künstler-Duo Interaktion mit Bürgern zum Thema Wald gewünscht Das kanadische Künstlerduo Mia & Eric (Mia Rushton und Eric Moschopedis) erforscht in den kommenden Wochen die Wälder der Region Rhein-Neckar auf eine ungewöhnliche Weise: aus der Distanz. Matchbox, das wandernde Kunst- und Kulturprojekt der Metropolregion Rhein-Neckar, ist dafür auf der Suche nach Einwohnern, die sich mit eigenen Beiträgen beteiligen möchten, um dem Künstlerduo ihre Sicht auf die regionalen Wälder näherzubringen. Der Aufruf mitzumachen gibt unter www.matchbox-rhein-neckar.de Anregungen dazu und richtet sich auch an Experten diverser Bereiche: so können ab sofort beispielsweise Erfahrungen, Fakten und Materialien per Smartphone-Messenger eingereicht werden. Die kollektive Sammlung entsteht im direkten, digitalen…
-
Digitalministerium Hessen fördert interkommunale Weiterbildungsplattform in der Metropolregion-Rhein-Neckar
. • Digitaler „KommunalCampus“ führt zertifizierte Lernbausteine auf einer Plattform zusammen • Vorhaben wurde gemeinsam mit dem Kreis Bergstraße sowie Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft entwickelt • Hessens CIO Patrick Burghardt sieht zahlreiche Synergien und stellt 250.000 € für die Pilotphase bereit Die immer rasanter fortschreitende Digitalisierung ist nicht nur technisch ein großer Umbruch für die Gesellschaft, auch die Arbeitsweisen in den Verwaltungen ändern sich dadurch enorm. Zudem legt das Online-Zu-gangsgesetz Rahmenbedingungen für Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung fest. Entsprechend müssen Mitarbeiter geschult werden, um die neuen Technologien auch im Alltag gewinnbringend für sich selbst, aber auch für die Bürger einsetzen zu können. Um die digitale Kompetenz der Beschäftigten in…
-
An die Spitze mit Unternehmensgründungen in der Life Sciences-Region Rhein-Neckar
Regionale Initiative will wirtschaftliche Umsetzung von wis-senschaftlichen Spitzenleistungen im Bereich Life Sciences verbessern Rhein-Neckar mit Institutionen von Weltruf bietet hervorra-gende Voraussetzungen Konkrete Maßnahmen der Forschungseinrichtungen, Wirt-schaft und Städte werden entwickelt Die aktuelle Pandemie macht deutlich, wie wichtig es für alle Menschen ist, aus Spitzenleistungen der Forschung innovative Produkte und An-wendungen zu entwickeln. Mit einer gemeinsamen Initiative möchte ein Netzwerk aus Wissen-schaft, Wirtschaft und Städten der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) dafür sorgen, dass die Potenziale wissenschaftlicher Spitzenleistungen im Bereich der Lebenswissenschaften (einem Sammelbegriff für Medi-zin, Biologie, Chemie, Pharmazie, Ingenieurwissenschaften etc.) stär-ker ausgeschöpft werden. Die Region zählt mit mehreren Institutionen von Weltruf zu den führenden Forschungsstandorten in den Lebenswis-senschaften, dennoch sollen zukünftig noch…
-
Gemeinschaft spüren: Anpacken beim Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar
In den nächsten Wochen wird wohl kaum jemand an ihnen vorbeikommen: Vier blaue Riesenwürfel werben an vier Standorten in der Region für den Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar. Seit kurzem stehen diese 4x4x4 Meter großen Exemplare vor dem Mannheimer Hauptbahnhof und der Rhein-Galerie in Ludwigshafen, in Kürze außerdem vor dem Heidelberger Hauptbahnhof und dem Rhein-Neckar-Zentrum in Viernheim. Die Botschaft an alle Bürger: Mit anpacken, gemeinsam was schaffen und am 19. September gemeinnützige Einrichtungen und Vereine tatkräftig überall in der Metropolregion Rhein-Neckar unterstützen. Bereits über 100 Projekte sind auf der Internetseite www.wir-schaffen-was.de registriert, davon auch einige in Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen und Viernheim. „Es ist großartig zu sehen, wie hoch die Resonanz auf den Freiwilligentag…
-
„Support Your Local Artist“: erfolgreiche Zwischenbilanz
Schnell und unbürokratisch wurden in den vergangenen existenzbedrohenden Monaten der Corona-Pandemie mit der digitalen Kunstaktion „Support Your Local Artist“ 62 Künstler mit jeweils 500,- Euro Soforthilfe unterstützt. Die Initiative des Kulturbüros der Metropolregion Rhein-Neckar und des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar in Kooperation mit dem WOW – Magazin für Kunst und Kultur, der Stadt Ludwigshafen, der IHK Tischrunde der Ludwigshafener Wirtschaft, der Freischwimmer GmbH und der BASF SE will mit dieser Aktion ein Zeichen setzen und zur Zukunftssicherung der freien und selbstständigen Künstler beitragen. „Wir alle profitieren von der Arbeit der Freien und Selbstständigen in der Kulturbranche: Wir besuchen Ausstellungen, Konzerte und Aufführungen in der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar. Die Kultur gehört…
-
Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar: Anpacken mit Umsicht!
Die Vorbereitungen für den Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar laufen auf Hochtouren. Am Samstag, 19. September 2020, heißt es im Schnittpunkt von Baden, Hessen und der Pfalz wieder: „Wir schaffen was!“ Die siebte Auflage des länderübergreifenden Events findet unter Einhaltung covid19-bedingter Regeln sowie erstmals auch mit digitalen Angeboten statt. Über den Stand der Planungen informierte heute die Metropolregion Rhein-Neckar mit ihren Partnern. An Idee und Botschaft des regionalen Freiwilligentags, der 2008 ins Leben gerufen wurde, hat sich nichts geändert: Ehrenamtliches Engagement fördern und sichtbar machen, Herzensprojekte verwirklichen und Glücksgefühle bescheren. „Die Coronakrise hat nochmals verdeutlicht, wie unverzichtbar das Engagement der Ehrenamtlichen für die Gesellschaft ist. Nicht nur in Ausnahmesituationen, sondern an…