-
Pressegespräch: Kulturregion Rhein-Neckar in Zeiten der Corona-Krise (Pressetermin | Mannheim)
Die Institutionen und Selbstständigen im Kulturbereich leiden ganz besonders unter den Folgen der Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) mit dem Kulturbüro der MRN GmbH steht mit seinen Netzwerken der Festivals und der Museen und Schlösser in der Krise zusammen, erarbeitet seit Monaten Hilfsmöglichkeiten, die über die staatliche Soforthilfe hinausgehen und setzt sich schon jetzt für den künftigen Erhalt und Ausbau der kulturellen Infrastruktur in der Region ein. „Kultur ist kein Luxus für gute Zeiten, sie ist systemrelevant für eine offene, tolerante und demokratische Gesellschaft“, steht im Editorial der neuen Ausgabe des Kulturmagazins Rhein-Neckar, das am 24.6.2020 erscheint. Vor diesem Hintergrund möchte das Kulturbüro der Metropolregion…
-
Presse-Konferenz Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar 2020 (Pressetermin | Mutterstadt)
Am Samstag, 19. September 2020, heißt es im Schnittpunkt von Baden, Hessen und der Pfalz wieder: „Wir schaffen was!“ Der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar geht in die siebte Auflage. Wie immer geht es in erster Linie darum, für gemeinnützige Zwecke anzupacken: Dreck-weg-Aktionen in der Natur, Grünflächen verschönern, Kita-Spielplätze renovieren, Stolpersteine reinigen und vieles mehr. Covid19-bedingte Regeln erfordern in diesem Jahr jedoch eine angepasste Vorgehensweise bei der Umsetzung der Projekte. Da manche früheren Aktionen ggf. nicht durchführbar sind, wird es dafür auch alternative digitale Angebote zur Stärkung des ehrenamtlichen Engagements geben. Über den aktuellen Stand der Planungen zum Freiwilligentag wollen wir Sie informieren bei der Presse-Konferenz„Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar 2020“ Zeit:…
-
Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar findet statt – in angepasster Form
Regionaler Freiwilligentag am 19. September bereits zum siebten Mal Online-Angebote ergänzen Projekte vor Ort Jetzt Projekte auf www.wir-schaffen-was.de einstellen Am Samstag, 19. September 2020, heißt es im Schnittpunkt von Baden, Hessen und der Pfalz wieder: „Wir schaffen was!“ Der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar geht in die siebte Auflage. Die Corona-Pandemie mit Sicherheitsauflagen, Mindestabstand und Hygieneregeln erfordert in diesem Jahr jedoch eine angepasste Vorgehensweise bei der Umsetzung der geplanten Projekte. Wie immer beim Freiwilligentag geht es in erster Linie darum, für gemeinnützige Zwecke die Ärmel hochzukrempeln und anzupacken: Müllsammeln in der Natur, Grünflächen verschönern, Kita-Spielplätze bauen, Stolpersteine reinigen und vieles mehr. Da manche, von früheren Freiwilligentagen bekannte Aktionen gegebenenfalls nicht durchführbar…
-
BMWi-Innovationspreis „Reallabore“ für die Metropolregion Rhein-Neckar
. – MRN GmbH ausgezeichnet für Konzeptidee „Reallabor Digitales Planen und Bauen“ – Wichtiger Impuls für digitale Innovationen – Beschleunigte Verfahren unter Realbedingungen testen Die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) zählt zu den Gewinnern des nationalen Wettbewerbs „Innovationspreis Reallabore: Testräume für Innovation und Regulierung“, den das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ausgeschrieben hatte. Preisträger ist die Regionalentwicklungsgesellschaft Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (Mannheim) in der Wettbewerbskategorie „Ausblicke“. Die Online-Preisverleihung mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier fand gestern Abend in Berlin statt. Der Preis ist undotiert und wurde zum ersten Mal vergeben. Er versteht sich als Anreiz im Wettbewerb der Regionen um die besten Umsetzungsideen bei der aktiven Gestaltung der digitalen Transformation in Wirtschaft und Verwaltung.…
-
Finanzielle Unterstützung für Künstler aus Rhein-Neckar
Keine Veranstaltungen, keine Auftritte, keine Einnahmen: Viele freie, selbstständige Künstler befinden sich aufgrund der der Corona-Krise in einer existenzbedrohenden Situation. Die digitale Kunstaktion „Support your local artist“ als Initiative der Kulturregion Rhein-Neckar und des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.), bietet jetzt in Kooperation mit dem WOW – Magazin für Kunst und Kultur, der Stadt Ludwigshafen, der IHK Tischrunde der Ludwigshafener Wirtschaft, der Freischwimmer GmbH und der BASF SE Soforthilfe an. Vom 12. Mai bis 10. Juni 2020 wird auf den Online-Präsenzen der beteiligten Partner täglich der Videobeitrag eines Künstlers präsentiert. Aus dem künstlerischen Home-Office stellen diese dabei sich und ihre Kunst vor – und beantworten damit Fragen, die alle…
-
„Prost, Rhein-Neckar!“: Virtuelles regionales Weinfest am 30. April
. – Feine Tropfen, Weinhoheiten, regionale Musiker, Comedians und Sportler mit dabei – Jetzt anmelden und Mitmach-Paket bestellen – Convention Bureau Rhein-Neckar und Verein ZMRN e.V. unterstützen das Event Die Metropolregion Rhein-Neckar im Schnittpunkt von Pfalz, Nordbaden, Südhessen und Rheinhessen ist die vielfältigste Weinregion der Republik. Wo sonst im Frühling zahlreiche Probier-Messen und Freiluft-Feste die Saison einläuten, um den neuen Jahrgang zu zelebrieren, muss in Coronazeiten kreativ umdisponiert werden. So auch am 30. April beim virtuellen Weinfest „Prost, Rhein-Neckar!“ Das Event steigt im Ludwigshafener Innovations- und Kulturzentrum „Freischwimmer“. Jana Petermann (Bergsträßer Weinkönigin), Simona Maier (Badische Weinprinzessin), Anna-Maria Löffler (Pfälzische Weinkönigin) sowie die Pfälzer Weinprinzessinnen Christine Fischer, Tamara Fränzle und Rosa…
-
Metropolregion ruft zur Unterstützung des regionalen Handels auf
Webseite bündelt regionale Hilfs- und Serviceangebote Anbieter können sich mit ihrem Angebot in der regionalen Landkarte verorten unter www. gemeinsam-rhein-neckar.de Motto: „Regional kaufen, heißt regional helfen“ Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen haben die Welt weiter fest im Griff. Einerseits sind auch in der Metropolregion Rhein-Neckar zunehmend Existenzen bedroht, andererseits gibt es eine große Hilfsbereitschaft. Das vielfältige Engagement spiegelt sich in zahlreichen Serviceangeboten im Schnittpunkt von Baden, Hessen und Pfalz, die die Seite www.gemeinsam-rhein-neckar.de bündelt. Die Metropolregion Rhein-Neckar ruft dazu auf, insbesondere den regionalen Handel zu unterstützen. Die Metropolregion Rhein-Neckar mit ihren drei institutionellen Säulen (Verband Region Rhein-Neckar, Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar und Metropolregion Rhein-Neckar GmbH) hat viele Angebote bereits Mitte…
-
Metropolregion Rhein-Neckar erhält 20 Mio. Euro Wasserstoff-Förderung vom Land Baden-Württemberg
Wasserstoff-Modellregion plant Gesamtinvestitionen von mehr als 100 Mio. Euro 40 Brennstoffzellen-Busse für Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen Begleitforschung zur Brennstoffzellentechnologie ist wichtiger Bestandteil der Förderung Die Metropolregion Rhein-Neckar setzt konsequent den strategischen Weg zur Wasserstoffmodellregion fort. Wie in der gestrigen Kabinettsitzung final beschlossen wurde, fördert die Landesregierung Baden-Württemberg das Demonstrations- und Leuchtturmprojekt „H2Rivers“ unter Führung der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH mit 20 Millionen Euro. Der Durchbruch zur „Modellregion Wasserstoff“ gelang bereits im Dezember 2019 mit dem Gewinn des vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) über die Nationale Organisation Wasserstoff (NOW) ausgeschriebenen Wettbewerbs „Hyland“. Der Sieg in der höchsten Kategorie „HyPerformer“ wurde mit ebenfalls 20 Millionen Euro Fördermitteln vom Bund honoriert.…
-
Metropolregion Rhein-Neckar veröffentlicht Webseite mit regionalen Online-Events und Hilfsangeboten
Netzwerke der Fachbereiche liefern Input für www.m-r-n.com/gemeinsam-rhein-neckar.de Geographische Darstellung auf einer Karte der Region Aufruf zur Mitarbeit an der ständigen Aktualisierung Die Corona-Krise hat die Welt fest im Griff. Einschränkungen der Bewegungsfreiheit, Schulschließungen, Homeoffice oder Kurzarbeit, Veranstaltungsabsagen sowie die Schließung von Kultureinrichtungen, Museen, Sehenswürdigkeiten, Kinos und Gaststätten/Cafés verlangen der Bevölkerung Einiges ab. Andererseits lässt die schwierige Situation auch viele Betroffene tätig und kreativ werden. Künstler und Institutionen, Freiberufliche und Unternehmen entwickeln alternative Angebote. In der Metropolregion Rhein-Neckar zwischen Südpfalz und Südhessen, im Odenwald und natürlich in den Oberzentren Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen besteht gleichzeitig aber auch hoher Informationsbedarf. Die Metropolregion Rhein-Neckar mit ihren drei institutionellen Säulen (Verband Region Rhein-Neckar, Verein Zukunft…
-
Mitgliederversammlung 2020 des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar
Über drei Jahrzehnte währt bereits der regionale strategische Dialog von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.). Im Konferenzzentrum der BASF in Ludwigshafen trafen sich gestern Abend rund 100 Mitglieder und Gäste zur Mitgliederversammlung 2020. In ihrem Rück- und Ausblick ließen Vorstandsvorsitzender Michael Heinz (Vorstand BASF SE) und die Geschäftsführerin des ZMRN e.V. Kirsten Korte die jüngste Regionalentwicklungsarbeit Revue passieren. Sie verfolgt das Ziel („Vision 2025“), dass Rhein-Neckar als eine der wettbewerbsfähigsten Regionen Europas bekannt und anerkannt ist. Die strategische Ausrichtung wurde zugespitzt auf die drei Schlüsselworte „Fortschritt, Engagement und Wohlfühlen“. Fortschrittlich sei die Region etwa durch die jüngsten Erfolge beim Thema Wasserstoff als alternativer Energieträger.…