-
RUNNER’S WORLD und die Techniker starten den Open Run Club
„Du kannst. Machen wir’s.“ Das Motto der Techniker passt perfekt zur Idee eines Run Clubs, den RUNNER’S WORLD gemeinsam mit Deutschlands größter Krankenkasse startet. Der Open Run Club in Hamburg ist offen für alle, ganz egal, ob man gerade erst mit dem Laufen anfangen möchte oder schon jahrelange Erfahrung hat. „Vermutlich kennt das jeder: Gerade bei wenig verlockendem Wetter ist es schwerer, sich zu motivieren, wenn man allein losziehen muss. Eine Community von Laufpartnern zu haben, ist dann Gold wert“, sagt Martin Grüning, Chefredakteur von RUNNER’S WORLD. „Und wir wollen vor allem zeigen, dass das Laufen eine große Community ist und Einsteiger und ‚Profis‘ miteinander bei einem solchen Treff Spaß…
-
Motor Presse Stuttgart gewinnt Sabine Detscher als Chief Financial Officer (CFO)
Vom 1. Januar 2026 an übernimmt Sabine Detscher die Position des Chief Financial Officer (CFO) in der Motor Presse Stuttgart. In dieser Funktion wird sie die Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Controlling sowie Human Ressources steuern und weiterentwickeln. Sabine Detscher verfügt über jahrzehntelange Führungserfahrung in verschiedenen Medienunternehmen, in denen sie als CEO, CFOO und CFO tätig war. Zudem konnte sie als Interims-Managerin umfangreiche Kenntnisse in Transformationsprozessen sammeln. Als studierte Betriebswirtin verstärkt sie das Unternehmen gezielt in den Bereichen Finanzen, Transformation und Personalentwicklung und berichtet direkt an Stefan Karcher, Board Mitglied und Leiter Produkt- und Business-Services. „Mit Sabine Detscher gewinnen wir eine herausragende Führungskraft, die unsere strategische Ausrichtung stärkt und unsere Transformationsprozesse…
-
Motor Presse Stuttgart stellt Radbereich neu auf – Alexander Walz übernimmt Gesamtverantwortung
Die Motor Presse Stuttgart richtet ihre Fahrradredaktionen ROADBIKE und MOUNTAINBIKE neu aus und stellt damit die Weichen für eine zukunftsorientierte, themengetriebene publizistische Strategie. Mit dem 1. Oktober 2025 ist Alexander Walz als Chefredakteur für den gesamten Radbereich verantwortlich. Unterstützt wird Walz von zwei erfahrenen Redakteuren: Moritz Pfeiffer verantwortet als Redaktionsleiter künftig die Themen Rennrad und Gravelbike, während Christian Pauls die Leitung für die Bereiche Mountainbike und E-Bike übernimmt. Gemeinsam bilden sie ein starkes Führungsteam, das die journalistische Arbeit über alle Kanäle hinweg koordiniert und gestaltet. Mit der neuen Führungsstruktur setzt die Motor Presse Stuttgart auf eine integrierte Arbeitsweise, bei der die Kernthemen Rennrad, Mountainbike und Gravelbike im Mittelpunkt stehen. Diese…
-
Fahrradhelm für die Gürteltasche: Start-up Inflabi gewinnt begehrten Safety & Environment Award
So lebenswichtig Fahrradhelme sind, so nervig können sie sein, wenn man das sperrige Teil am Ziel angekommen mit sich herumtragen muss. Für viele Menschen ist das der Grund, auf dem Rad oder Scooter lieber „oben ohne“ unterwegs zu sein. Das wollen Jonas Engelhardt und Maximilian Klyk vom Start-up Inflabi ändern und haben gemeinsam einen aufblasbaren Helm entwickelt: Er bietet den gleichen Schutz wie herkömmliche Helme, passt nach Gebrauch zusammengefaltet in eine Gürteltasche und wird vor der nächsten Fahrt in weniger als einer Minute wieder aufgepumpt (Video). Für dieses innovative Konzept wird Inflabi nun mit dem Safety & Environment Award 2025 geehrt, den auto motor und sport gemeinsam mit der Versicherungsgruppe…
-
Mercedes-Chef kündigt bis 2030 Elektrifizierung aller Modellreihen an
Mercedes-Chef Ola Källenius hat trotz seiner Forderung, das Verbrennerverbot ab 2035 aufzuheben und durch eine flexible Regelung zu ersetzen, den Ausbau der Elektromobilität als Ziel bekräftigt. Auch wenn man auf den Verbrenner ab 2035 noch nicht verzichten könne, arbeite Mercedes weiter daran, die Zahl der Elektrofahrzeuge zu erhöhen. „Der Zielbahnhof ist richtig“, sagte Källenius auf dem auto motor und sport-Kongress in Stuttgart. „Wir werden spätestens bis 2030 in allen Segmenten und allen relevanten Modellen ein elektrisches Angebot haben. Wir fahren den Elektroanteil immer weiter hoch“, bekräftigte der Mercedes-Chef. „Ich sehe starke Wachstumschancen in den nächsten Jahren.“ Allerdings müsse man das Thema CO2 nicht nur in einer Dimension anschauen, sondern auch die…
-
VDIK-Präsidentin Labbé fordert Masterplan für Elektromobilität
Eine Verunsicherung der Autokäufer durch die Debatte um ein Ende des Verbrennerverbots in der EU befürchtet Imelda Labbé, Präsidentin des Herstellerverbandes VDIK (Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller). „Der Kunde muss die klare Botschaft bekommen: Wenn ich ein Elektroauto kaufe, setze ich auf die richtige Technologie“, sagte Labbé am Dienstag auf dem auto motor und sport-Kongress in Stuttgart. „Deshalb brauchen wir einen Maßnahmenplan für die Elektromobilität.“ Der Koalitionsstreit um die Verlängerung der Befreiung von Elektroautos von der Kfz-Steuer habe gezeigt, dass es diesen Masterplan nicht gebe, dieser aber dringend notwendig ist. In einem solchen Plan müssten Themen wie Kaufanreize und der Ausbau der Ladeinfrastruktur geregelt werden. „Bei den Kommunen unter 5000 Einwohner…
-
Bosch-Chef: Wir müssen Software-Unternehmen werden
Bosch-Chef Stefan Hartung sieht die Zukunft des Automobilzulieferer in der Entwicklung von Software, die die Funktionen im Auto steuert und das Fahrzeug an die individuellen Vorlieben des Fahrers anpasst. Deshalb sei er optimistisch, dass Bosch auch in Zukunft erfolgreich sein wird. „Die Software macht den Unterschied“, sagte Hartung auf dem auto motor und sport-Kongress am Dienstag in Stuttgart. Sie werde bei Autos ohne Lenkstange und ohne Hydraulikleitung zu den Bremsen die Steuerung übernehmen. Die Software könne jedes markentypische Fahrerlebnis darstellen. Hier sieht der Bosch-Chef den Autozulieferer sehr gut aufgestellt und auch in China als konkurrenzfähig an. Schon jetzt sei Bosch beim Geschäft mit Hochleistungscomputern, die die Funktionen in Elektroautos und…
-
BYD-Europachefin: Wir brauchen noch Zeit
Die Europachefin des chinesischen Autoherstellers BYD, die Italienerin Maria Grazia Davino, sieht in einem großen Händlernetz den Schlüssel für den Erfolg in Europa. Nur wenn es gelinge, dass die Leute in einem BYD-Stromer sitzen und Probefahren, werde man sich in Deutschland und Europa durchsetzen, sagte Davino auf dem auto motor und sport-Kongress in Stuttgart. „Es ist wichtig, nah am Kunden zu sein. Es ist eine gesunde Ambition lokal werden zu wollen. Wir wollen in fünf Jahren so wahrgenommen werden, dass wir in Europa eine lokale Marke sind.“ Schon jetzt biete BYD ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und eine gute Produktqualität, die sie bei einem Händler aber erst erleben müssten. „Der Erfolg geht…
-
Bosch-Chef: Verbrennerverbot ist Erfindung der Europäer
Bosch-Chef Stefan Hartung hat am Mittwoch die Benachteiligung der europäischen Autoindustrie durch das Verbot der Verbrennertechnologie durch die EU scharf kritisiert. „Das Verbrennerverbot ist eine Erfindung der Europäer. Hier werden die europäischen Hersteller klar benachteiligt. Während in China Plug-in-Hybride oder Range Extender nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch gut verkauft werden, lohnt es sich in Europa nicht mehr, solche Autos zu entwickeln“, kritisierte Hartung am Dienstag auf dem auto motor und sport-Kongress in Stuttgart. Hartung hofft, dass sich die Bundesregierung erfolgreich in Brüssel dafür einsetzt, dass das Verbrennerverbot fällt. „Jetzt kommt es darauf an, dass man nicht nur in Berlin, sondern auch in Brüssel verstärkt darauf…
-
T-Hybrid-System von Porsche gewinnt den begehrten International Paul Pietsch Award
Der renommierte International Paul Pietsch Award geht in diesem Jahr an Porsche. Der nach dem Verleger, Rennfahrer und Mitbegründer der Marke auto motor und sport benannte Preis wurde heute beim auto motor und sport KONGRESS im Mercedes Benz-Museum in Stuttgart verliehen. Ausgezeichnet wurde Porsche für das T-Hybrid-System, mit dem das legendäre und von Autoenthusiasten geliebte Sportwagenmodell 911 eine deutlich gesteigerte Effizienz erzielt, ohne dessen Charakter zu kompromittieren. „Wann immer Porsche in der nunmehr 62-jährigen Geschichte des Elfers technische Neuerungen ankündigt, schlagen die Wellen der Emotionen unter den Sportwagenfans hoch und es wird der Untergang des Modells prophezeit“, sagt Jens Dralle, Leiter der Abteilung Test&Technik bei auto motor und sport. Doch…