• Mobile & Verkehr

    RWTH-Batterieexperte: Wir müssen klotzen!

    Trotz der Northvolt-Pleite mit 600 Millionen Euro verlorenen staatlichen Subventionen fordert der Leiter des Instituts „Production Engineering of E-Mobility Components“ der RWTH Aachen, Prof. Heiner Heimes, mehr politischen Rückenwind für die Batteriezellenproduktion in Deutschland. „Wir brauchen ein klares Bekenntnis zur Förderung der Batterie-Branche, eine maximale Rückendeckung – und kein ständiges Infragestellen der Politik selbst, ob etwa die Northvolt-Unterstützung eine Verschwendung von Steuergeldern gewesen sei“, fordert Prof. Heimes im Gespräch mit auto motor und sport. „Die Frage ist doch: Warum hat die Politik – auch in Europa – solche Projekte nicht noch viel stärker unterstützt, um über die kritische Hochlaufphase hinwegzuhelfen? Es muss endlich geklärt werden, ob wir eine europäische Unabhängigkeit…

  • Mobile & Verkehr

    Verkehrsrechtler zu Vollgas auf A 57: Autofahrer dürfen schnell fahren

    Nach Berichten über niederländische Autofahrer, die auf der grenznahen A 57 ohne Tempolimit mit Sportwagen Geschwindigkeiten von teilweise über 300 km/h erreichen, will die Polizei in Nordrhein-Westfalen trotzdem gegen Schnellfahrer vorgehen. Und zwar auf Grundlage des 2017 eingeführten Paragrafen 315d Absatz 1 Nr. 3 Strafgesetzbuch (StGB), der Alleinrennen im öffentlichen Straßenverkehr sanktioniert. Der renommierte Verkehrsrechtler Uwe Lenhart aus Frankfurt am Main hält das für wenig erfolgversprechend. „Sofern es hier nicht zu Behinderungen oder konkreten Gefährdungen anderer kommt, fehlt es an den Tatbestandsmerkmalen ‚grobe Verkehrswidrigkeit‘ und ‚Rücksichtslosigkeit‘ “, sagt Lenhart im Gespräch mit auto motor und sport. Es müsse „fast was passiert“ sein. Die Strafvorschrift liege „hinsichtlich des Bestimmtheitsgebots an der…

  • Verbraucher & Recht

    auto motor und sport zeichnet erneut die besten Autowerkstätten in Deutschland aus

    Wer sein Auto zur Wartung oder Reparatur gibt, braucht viel Vertrauen: Ist das Team der Werkstatt technisch auf dem neuesten Stand, wird sorgfältig gearbeitet und fair abgerechnet? Licht ins Dunkel bringt die aktuelle Auswertung einer umfassenden Studie, bei der das Magazin auto motor und sport in Kooperation mit dem Institut QuantiQuest die Performance von 32.000 Betrieben in Deutschland untersucht hat. Rund 1.850 von ihnen qualifizierten sich für die Auszeichnung TOP Werkstatt 2026. „Auffällig ist der hohe Anteil an freien Betrieben“, sagt Michael Pfeiffer, Chefredakteur von auto motor und sport. „Sie machen etwa zwei Drittel der Top-Adressen aus und liegen damit deutlich vor den Vertrags- und Servicepartnern der Automarken.“ Die Spitzen-Werkstätten…

  • Mobile & Verkehr

    Verkehrsminister Schnieder gegen Verbrennerverbot

    Verkehrsminister Patrick Schnieder lehnt das von der EU für 2035 beschlossene Verbrennerverbot ab und plädiert dafür, die Klimaziele im Verkehr ohne technologische Vorgaben zu erreichen. „Der Staat gibt nicht vor, wie wir das im Einzelnen machen. Schon gar nicht im Hinblick auf Verbrenner, E-Mobilität, Wasserstoff oder was anderes. Wir müssen die Leitplanken setzen, Wege aufzeigen und auch fördern. Aber es muss letztlich eine Entscheidung des Verbrauchers sein“, sagt Minister Patrick Schnieder im Gespräch mit auto motor und sport. „Der Markt – und nicht Verbote – wird regeln, was sich durchsetzt und auch sinnvoll ist.Die Industrie schlägt den Weg ein, den sie hier für richtig hält.“ Auf der IAA in München…

  • Mobile & Verkehr

    „Es wird keine Pkw-Maut in Deutschland geben“

    Immer wieder auftauchende Forderungen nach Einführung einer Pkw-Maut in Deutschland hat Verkehrsminister Patrick Schnieder eine Absage erteilt. „Das ist für uns kein Thema, für eine Pkw-Maut sehe ich keine Grundlage“, sagt Schnieder im Gespräch mit auto motor und sport. „Wir legen den Fokus im Moment darauf, dass wir die Infrastruktur in Ordnung bringen. Wir wollen wieder geschlossene Finanzierungskreisläufe schaffen. Das, was aus der Lkw-Maut eingenommen wird, fließt also wieder in die Straße. Das hat Vorteile, vor allem mit Blick auf die Akzeptanz.“ Auch von der Einführung einer jährlichen Hauptuntersuchung für Autos, die älter als zehn Jahre alt sind, hält Schnieder nichts. „Darüber wird im Europäischen Rat diskutiert, aber ich kämpfe…

  • Mobile & Verkehr

    Verkehrsminister gegen Führerscheinüberprüfung für Senioren

    Die von Versicherern seit langem vorgeschlagene verpflichtende Rückmeldefahrt („Feedbackfahrt“) für Senioren, die keine direkten Auswirkungen auf den Führerschein hat, lehnt der neue Verkehrsminister Patrick Schnieder ab. „Laut Statistik ist die Anzahl der Unfälle bei älteren Menschen nicht signifikant höher als bei anderen. Solange ich diese Signifikanz nicht habe, sind solche Maßnahmen nicht notwendig“, sagt Schnieder im Gespräch mit auto motor und sport. „Andernfalls würde man Menschen Möglichkeiten nehmen und zudem zusätzlichen bürokratischen Aufwand schaffen. Ich sehe dafür im Ergebnis keine Grundlage. Die Zahlen geben das nicht her.“ Zudem würden Senioren häufig vernünftig mit dem Thema Fahrtüchtigkeit umgehen. „Es gibt viele Ältere, die mit diesem Thema sehr verantwortungsbewusst umgehen und sich…

  • Mobile & Verkehr

    Schnieder will Verbandsklagerecht einschränken

    Das Verbandsklagerecht, das Umweltverbände wie der BUND und NABU nutzen, um Verkehrsprojekte durch immer neue Klagen teilweise über Jahrzehnte zu blockieren, will Verkehrsminister Patrick Schnieder einschränken. „Was mich stört, etwa beim A1-Lückenschluss: Da gibt es Verbände, die wussten schon vor 20 bis 30 Jahren, dass sie dagegen klagen würden, obwohl noch gar keine Trasse feststand“, kritisiert Schnieder im Gespräch mit auto motor und sport. Das Verbandsklagerecht werde „als Instrument genutzt, um Dinge aufzuhalten oder zu verzögern, ohne dass man selbst betroffen ist“. Das werde beim geplanten Lückenschluss der A1 in der Eifel besonders deutlich. „Gegen einen Bauabschnitt wird jetzt vor dem Bundesverwaltungsgericht geklagt. Wir kommen nur dann voran, wenn wir…

  • Mobile & Verkehr

    Auch Verkehrsminister Schnieder gegen Verbrennerverbot

    Verkehrsminister Patrick Schnieder lehnt das von der EU für 2035 beschlossene Verbrennerverbot ab und plädiert dafür, die Klimaziele im Verkehr ohne technologische Vorgaben zu erreichen. „Der Staat gibt nicht vor, wie wir das im Einzelnen machen. Schon gar nicht im Hinblick auf Verbrenner, E-Mobilität, Wasserstoff oder was anderes. Wir müssen die Leitplanken setzen, Wege aufzeigen und auch fördern. Aber es muss letztlich eine Entscheidung des Verbrauchers sein“, sagt Minister Patrick Schnieder im Gespräch mit auto motor und sport. „Der Markt – und nicht Verbote – wird regeln, was sich durchsetzt und auch sinnvoll ist. Die Industrie schlägt den Weg ein, den sie hier für richtig hält.“ Auf der IAA in München…

  • Verbraucher & Recht

    auto motor und sport zeichnet die fairsten Kfz-Versicherer in Deutschland aus

    Für Autofahrer steht die Wechselsaison vor der Tür, bis Ende November können sie eine neue Kfz-Versicherung wählen. 2,9 Millionen Kundinnen und Kunden haben im vergangenen Jahr dieses Recht in Anspruch genommen. Laut dem Marktforschungsinstitut Sirius Campus spielt dabei nicht nur der Preis eine Rolle: „Häufig wird unterschätzt, dass auch service- und qualitätsorientierte Kunden unter den Wechslern sind“, so Sirius Campus-Geschäftsführer Oliver Gaedeke. „Sie lassen sich von erweiterten oder neuen Leistungen überzeugen.“ auto motor und sport, Deutschlands älteste und größte Autozeitschrift, hat daher erstmals die Fairness von Kfz-Versicherungen getestet. Für die große Fairness-Inspektion mussten sich die Unternehmen in den Kategorien „Produktqualität“, „Jahresprämie“ und „Kundenzufriedenheit“ messen lassen. Die Note „Sehr gut“ erhielten…

  • Freizeit & Hobby

    Bei der 5. Luxembourg Classic Rallye ist auch Starkoch Johann Lafer im Oldtimer dabei

    Rennfahrer-Legende Walter Röhrl war von Luxemburg begeistert: „Die Straßen hier sind wie geschaffen fürs Rallyefahren“, sagte er bei der Premiere der Luxembourg Classic Rallye, die von der Motor Presse Stuttgart ausgerichtet wird. Diese Sichtweise hat sich offenbar herumgesprochen, denn mit jedem Jahr ist die Zahl der Teilnehmenden gewachsen, die ebenfalls die abwechslungsreichen Etappen mit ihren malerischen Panoramen und charmanten Ortschaften genießen wollen. Mehr als 100 klassische Fahrzeuge werden zum Akkreditierungstag am 11. September 2025 am GRIDX erwartet, dem neuen Szene-Treffpunkt für Auto-Enthusiasten, darunter ein Bentley 3 (4,5 Liter) von 1924 als ältestes Modell. Diesmal wird auch Starkoch Johann Lafer dabei sein und sein Fahrzeug, ein von der LOSCH Heritage Collection…