• Mobile & Verkehr

    Shell will Blockiergebühren nachts aussetzen

    Nach den Berliner Stadtwerken prüft mit Shells Ladedienst Shell Recharge nun auch ein großer bundesweiter Ladeanbieter, auf nächtliche Blockiergebühren zu verzichten. Das teilte Shell der Zeitschrift auto motor und sport mit. Diese Gebühren berechnet Shell aktuell an allen Roaming-Säulen, wenn man sein Auto nach Abschluss des Ladevorgangs nicht entfernt, sondern weiter auf dem Ladeplatz stehen bleibt und dadurch die Ladesäule blockiert. Bei Shell-eigenen Ladesäulen verzichtet Shell schon jetzt auf Blockiergebühren. Ladekunden ärgern diese Gebühren vor allem nachts. Shell wie auch Konkurrent Aral verlangen nach Abschluss der vierstündigen Ladephase im Roaming – also beim Laden über Fremdanbieter – 10 Cent Gebühr pro Minute. Die Kosten sind allerdings auf 12 Euro gedeckelt.…

  • Mobile & Verkehr

    Audis A4 und A5 haben Probleme mit Kommunikation

    Unter Ausfällen des Kommunikationsmoduls leiden 17.000 Audi-Modelle der Baureihen A4 und A5 aus dem Baujahr 2020. Audi-Fahrer berichten gegenüber der Zeitschrift auto motor und sport, dass zum Beispiel Spurhalte- und Notbremsassistenten, die Distance Control, das adaptive Frühwarnsystem und der Notrufassistent ausfallen. Auch die Position im Navi werde falsch angezeigt, zudem würden Mobilfunknetz- oder Bluetoothverbindungen unterbrochen. Auch die Verkehrszeichenerkennung fällt aus, was dazu führt, dass die Autos plötzlich beschleunigen, obwohl noch ein Tempolimit gilt. Durch die Fehler im Kommunikationsmodul versagen auch per Audi connect gebuchte Services. „Die Ausfälle treten meist abrupt auf, ohne erkennbaren Auslöser, und betreffen häufig alle genannten Systeme gleichzeitig“, berichtet einer der Betroffenen der Zeitschrift. Der ADAC spricht…

  • Medien

    Men’s Health startet Podcast „Dein erstes Mal“: Gäste erzählen von ihren krassesten Premieren

    Immer wieder gibt es Momente in einem Männerleben, die unvergesslich sind, tief prägend für die Persönlichkeit sein können oder jemanden sogar völlig aus der Bahn werfen. Den Geschichten solcher Momente widmet sich „Dein erstes Mal“, der neue Podcast von Men’s Health. „Das kann das erste Mal auf einer Bühne sein, aber auch das erste Mal ehrlich zu sich selbst zu sein oder krachend zu scheitern“, sagt Arndt Ziegler, Chefredakteur von Men‘s Health. Gemeinsam mit dem Autor und Medienberater Martin Werner ist Ziegler Gastgeber des Podcast. Sie sprechen mit prominenten Gästen aus Sport, Kultur und Wissenschaft über Glück, Angst, Ambitionen und mentale Stärke. Das Ziel ist ein echter, tiefgehender Austausch unter…

    Kommentare deaktiviert für Men’s Health startet Podcast „Dein erstes Mal“: Gäste erzählen von ihren krassesten Premieren
  • Mobile & Verkehr

    Sachsen Classic Rallye: Die Zukunft fährt mit! VW T1 Bulli von ‘53 nutzt e-Fuel aus der Region

    Die größte Aufmerksamkeit wird ihm gehören: Dem über 70 Jahre alten VW T1 Bulli, der originalgetreu aussieht und trotzdem als erstes Oldtimer-Fahrzeug der Welt vier verschiedene Antriebsarten beherrscht. Neben dem ursprünglichen fossilen Motor stehen ihm zwei Hybrid-elektrische Systeme zur Verfügung sowie die Möglichkeit, mit e-Fuel zu fahren. Die Zukunft fährt also mit, wenn bei der Sachsen Classic Rallye der Motor Presse Stuttgart vom 14. bis 16. August 2025 einige der schönsten Klassiker der Autogeschichte rund um Dresden unterwegs sind. Bei der komplett neu konzipierten Strecke liegen erstmals Start und Ziel mitten in der sächsischen Hauptstadt, wo zugleich das größte Stadtfest Deutschlands stattfindet. Auch Eiskunst-Olympiasiegerin Katarina Witt wird dabei sein, wenn…

    Kommentare deaktiviert für Sachsen Classic Rallye: Die Zukunft fährt mit! VW T1 Bulli von ‘53 nutzt e-Fuel aus der Region
  • Mobile & Verkehr

    Motor Presse Stuttgart investiert in opulente Sommerausgabe von auto motor und sport

    Wer sich für Autos und Mobilität interessiert, bekommt in dieser Woche richtig viel zu lesen: Die Sommerausgabe der auto motor und sport erscheint im „XXL extreme“-Format. Das Heft bietet mit je zwei Zentimetern Zuwachs in Höhe und Breite deutlich mehr Platz für eine opulente Optik und ist mit 16 zusätzlichen Seiten plus einer 32-Seiten-Maxibeilage auch deutlich dicker. „Mit dieser kraftvollen Investition in die Sommerausgabe gehen wir entschlossen gegen den aktuellen Trend in der Branche, der eher von schrumpfenden Heftumfängen geprägt ist“, sagt auto motor und sport-Chefredakteur Michael Pfeiffer. Auch inhaltlich geht auto motor und sport neue Wege und vereint für die Maxibeilage unter dem Titel „Die besten Sommertouren – Menschen…

  • Mobile & Verkehr

    Test Hochdruckreiniger: Lidl-Gerät am besten, Kärcher nur auf Rang 10

    Ein überraschendes Ergebnis zeigt der Test von zehn Hochdruckreinigern für unter 100 Euro (tatsächlicher Preis im Handel) durch die Zeitschrift auto motor und sport: Nicht etwa Markenprimus Kärcher steht am Ende ganz oben, sondern der Reiniger von Parkside, der Eigenmarke des Discounters Lidl. Kärcher dagegen muss sich mit dem letzten Platz begnügen, die zweite Premiummarke Nilfisk wird Vorletzter. Was der Test deutlich macht: Unter den Billiggeräten gibt es trotz ähnlichen Preisniveaus erhebliche Unterschiede bei Reinigungsleistung, Verarbeitung und Ausstattung. Bemerkenswert: Von den zehn Geräten im Test erreichten sieben ein sehr gutes oder gutes Ergebnis. In der Einsteigerliga pendelt der Wasserdruck um 100 bar, während in der Mittelklasse schon 150 bar erreicht…

  • Mobile & Verkehr

    Missbrauch mit Anhörungsbögen: Miese Masche mit falschen Adressen

    Betrüger haben eine Lücke gefunden, um Punkte für Verkehrsvergehen wildfremden Autofahrern zu überschreiben. Wie die Zeitschrift auto motor und sport berichtet, geben die Verkehrssünder gegenüber der Bußgeldstelle an, nicht gefahren zu sein und nennen eine fremde Person, die bei dem Verkehrsverstoß gefahren sein soll. Die Lücke besteht darin, dass die auf dem Bogen eingetragene Adresse von den Behörden nicht überprüft wird. Das heißt: Der Bußgeldbescheid geht an einen toten Briefkasten, ohne dass der Beschuldigte von dem Verfahren erfährt. In der aktuellen Ausgabe 16 schildert auto motor und sport den Fall des Düsseldorfer Unternehmers Dustin Senebald, der von drei Unbekannten für acht Verkehrsdelikte wie zu schnelles Fahren im Anhörungsbogen angegeben wurde,…

  • Mobile & Verkehr

    Mediziner Prof. Pförringer rät: Auch beim Autofahren genug trinken

    Nicht nur im Sommer bei hohen Temperaturen, sondern auch während der Autofahrt muss man genug trinken. „Ausreichendes Trinken beim Autofahren ist keine Nebensache, sondern ein oft unterschätzter Sicherheitsfaktor“, sagt der Münchner Unfallchirurg und Örthopade Prof. Dominik Pförringer in einem Gastbeitrag für die Zeitschrift auto motor und sport. „Moderne Fahrzeuge sind rollende Kühlschränke: Klimaanlagen entziehen der Kabinenluft Feuchtigkeit – das ist ihr Job. Dadurch verliert der Fahrer Flüssigkeit über Schleimhäute, Haut und Atemluft und merkt es kaum“, so der Mediziner. Studien zeigen, dass schon ein Flüssigkeitsverlust von ein bis zwei Prozent des Körpergewichts (etwa 1 bis 1,5 Liter bei Erwachsenen) die Aufmerksamkeit und Reaktionszeit messbar beeinträchtigt. Ein weiterer Faktor, der zur…

  • Mobile & Verkehr

    Polizei fordert: Kennzeichen AC-AB nicht mehr vergeben

    Die Polizeigewerkschaft GdP plädiert dafür, das Aachener Nummernschild AC-AB nicht mehr auszugeben. Die Abkürzung symbolisiere „ein undemokratisches Weltbild“, so der Berliner GdP-Landesvize Thorsten Schleheider gegenüber auto motor und sport. „Als GdP weisen wir immer wieder darauf hin, welches ideologisch geprägte Hassbild damit propagiert wird“, sagt der Polizeigewerkschafter. In der linken Szene steht die Abkürzung für „All Cops are Bastards“ („Alle Polizisten sind Bastarde“). Nach Auskunft der Städteregion Aachen, die mit AC beginnende Kennzeichen ausgibt, war die Kombination AC-AB Anfang Juni 1699 Mal vergeben. Noch häufiger ist die Kombination AC-DC, was an die gleichnamige Musikband erinnert und auf 1953 Exemplare kommt. Insgesamt waren Anfang Juni 358.821 Fahrzeuge mit Aachener Nummernschildern unterwegs.…

  • Mobile & Verkehr

    Mercedes AMG bleibt dem Verbrenner treu

    Mercedes-AMG wird trotz der Entwicklung des Performance-Elektromodells GT XX dem Verbrenner treu bleiben. „Unsere Kunden müssen sich keine Sorgen machen, wir haben kein natürliches Ende für irgendeine Antriebstechnologie definiert“, sagte AMG-Chef Michael Schiebe im Interview mit der Online-Ausgabe der Zeitschrift auto motor und sport. Vergangene Woche hatte schon Konzern-Chef Ola Källenius gegenüber auto motor und sport angekündigt, das Mercedes am Verbrenner festhält, trotz der neuen E-Modelle. „Die elektrifizierten Hightech-Verbrenner werden länger laufen, als wir es ursprünglich erwartet hatten“, so Källenius. Mercedes habe sich zu dieser „Kurskorrektur“ entschieden. AMG-Chef Schiebe bekräftigt, dass auch AMG am Verbrenner festhält, weil die Voraussetzungen in den wichtigsten Automärkten zu unterschiedlich seien. „Die Rahmenbedingungen setzen der…