-
Cupra-Chef: Zeit für einen Sportwagen wird kommen
Bei der anhaltenden Produktoffensive der Seat-Marke Cupra könnte es bald auch einen Sportwagen auf Basis des 2023 auf der IAA präsentierten Showcars DarkRebel geben. „Für eine Marke wie Cupra ist unser aktuelles Produktportfolio fast zu vernünftig“, beschreibt CEO Wayne Griffiths im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. „Wir haben vom Kompakten über den Kombi bis zum SUV alles im Angebot, dazu vollelektrische Modelle, Plug-in-Hybride und reine Verbrenner – da ist für jeden etwas dabei, und das ist genau richtig in der aktuellen Transformationsphase“, so der Seat-Konzernchef. „Mir geht es aber auch schon um die Phase danach, wenn es nicht mehr nur ums Volumen geht, sondern wenn ich den…
-
McKinsey glaubt weiter an die E-Mobilität
Trotz der anhaltenden Absatzflaute von Elektroautos glaubt die Unternehmensberatung McKinsey, dass sich Fahrzeuge mit elektrischen Antrieben auf Dauer durchsetzen werden. „Elektromobilität ist definitiv die Zukunft. Auch wenn die Wachstumsraten vor allem in Europa derzeit etwas hinter den Erwartungen zurückbleiben, steigt die Anzahl der Elektrofahrzeuge kontinuierlich“, betont McKinseys Autoexpertin Ruth Heuss im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. „In China machen Elektrofahrzeuge mittlerweile 45 Prozent der Neufahrzeuge aus. Ich bin überzeugt, dass wir in einigen Jahren überwiegend elektrisch fahren werden.“ Heuss glaubt, dass „spannende Entwicklungen“ beispielsweise in der Batterietechnologie die Reichweiten weiter erhöhen und die Ladezeiten erheblich verkürzen. „Wir stehen erst am Anfang der Entwicklung.“ Ein Problem sieht die…
-
Cupra will Absatz auf 500.000 Autos steigern
Die spanische VW-Tochter Seat S.A. mit ihren Marken Seat und Cupra soll weiterhin auf ihrem rasanten Wachstumskurs bleiben. Die junge Marke Cupra soll dabei ihren Absatz in absehbarer Zeit sogar mehr als verdoppeln, kündigte CEO Wayne Griffiths im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport an. „Unser mittelfristiges Ziel lautet, eine halbe Million Autos im Jahr zu verkaufen“, so Griffiths. „Wenn wir dieses Ziel erreichen, sollten wir ungefähr bei einem Marktanteil von drei Prozent in Europa stehen. Damit werden wir relevant und sichtbar.“ 2023 hatte Cupra weltweit 230.739 Fahrzeuge verkauft, 50,9 Prozent mehr als 2022. Allerdings ist das noch weniger als die Hälfte der angestrebten 500.000. Trotz des rasanten…
-
Dacia wird die Verbrennermarke im Renault-Konzern
Während Renault an der kompletten Elektrifizierung seiner Modellpalette festhält, wird die Tochtermarke Dacia die Verbrennermarke im Konzern. Das bestätigte Renault-Vorstand Guido Haak gegenüber auto motor und sport am Rande der R5-Präsentation. „Renault verlässt den eingeschlagenen Weg zur E-Mobilität nicht. Allerdings sind die Kosten für die Komponenten nicht wie erwartet gesunken – im Gegenteil“, so Vorstand Haak, der für Produktplanung verantwortlich ist. Mit Blick auf die weiterhin hohen Kosten beim Bau von Elektroautos werde sich Dacia als Billigmarke des Renault-Konzerns weiterhin auf günstige Verbrenner konzentrieren. Durch die Elektrifizierung der Renault-Modellreihen entstehen für Dacia zudem neue Lücken, beispielsweise in der Kompaktklasse. Haak hält es für denkbar, dass Dacia sogar einen neuen Mégane…
-
autonis – BESTE DESIGN-NEUHEIT 2024
Porsche-Design begeistert über Fahrzeugklassen hinweg: Das zeigt die Leserwahl autonis von auto motor und sport. Der Sportwagenhersteller ist mit Modellen in fünf von insgesamt 13 Fahrzeugkategorien vertreten und landet dort jeweils auf dem ersten Platz. Deutsche Marken dominieren zudem nach wie vor die Rankings zur Design-Marke des Jahres sowie des besten Innenraum-Designs. Seit dem Jahr 2000 richtet die autonis-Leserwahl jährlich den Blick auf automobile Design-Neuheiten. Bei der 24. Auflage der im deutschsprachigen Raum einzigartigen Leserwahl nahmen in diesem Jahr über 14.200 Leserinnen und Leser des Print- und Digitalangebots von auto motor und sport teil. Sie gaben ihr kritisches Votum über mehr als hundert zur Wahl stehenden Modelle ab – die…
-
Bentley-Chef: Wir spüren Gegenwind
Der neue Bentley-Chef Frank-Steffen Walliser will sich nicht festlegen, wann die britische Luxusmarke komplett auf Elektroantriebe umstellen wird. Vorgänger Adrian Hallmark hatte für Bentley die Zielmarke 2030 genannt. Inzwischen hat Bentley die Umstellung auf Elektroantriebe auf unbestimmte Zeit verschoben. „Die Welt hat unterschiedliche Geschwindigkeiten. In China beispielsweise sehen wir zwar generell eine schnellere Elektrifizierung, jedoch nicht im Top-Segment, sondern nur bei Klein- und Kleinstwagen. In Europa gibt es viel Willen, doch der Markt muss noch nachkommen“, erklärt Walliser im Gespräch mit auto motor und sport die Probleme wichtiger Absatzmärkte der Marke. „Rückblickend war in den Jahren 2019 und 2020 sicher deutlich mehr Euphorie für die Elektromobilität da. Jetzt reagieren wir…
-
Volvos Motorenlieferant: EU versteht nicht die unglaublichen Konsequenzen des Verbrennerverbots
Die von Volvo ausgegliederte Motorensparte Aurobay, die neben Volvo auch Mercedes, Renault und Geely mit Verbrennungsmotoren und Hybridantrieben beliefert, hält das Verbrennerverbot in der EU für falsch. Die EU sehe offenbar nicht die negativen Folgen dieser Entscheidung. „Das Verbot der Verbrennungsmotoren durch die EU hat unglaubliche Konsequenzen. Ich glaube, das versteht man in der EU noch gar nicht. Unsere chinesischen Kollegen bauen die effizientesten Verbrenner der Welt, getrieben durch das fehlende Investment in Europa“, sagte Michael Fleiss, CEO von Aurobay Schweden, im Gespräch mit der neuen Ausgabe von auto motor und sport. China steige nicht wie die EU aus der Verbrennerentwicklung und -produktion aus. Fleiss: „In China gibt es eine…
-
Football-Star Sebastian Vollmer bei Men’s Health:
Zwei Meter groß und breit gebaut zu sein reichte nicht, als Footballer Sebastian Vollmer im Alter von 18 Jahren für seinen Sport in die USA ging: „Ich musste erst mal 35 Kilo zunehmen“, erzählt der erfolgreichste Deutsche in der US-Profi-Liga NFL im Gespräch mit dem Magazin Men’s Health. Heute ist er als Football-Experte im Fernsehen zu sehen sowie als Keynote-Speaker zum Thema Mindset und als Markenbotschafter für die Fitnesskette FitX unterwegs. Während seiner aktiven Zeit, in der er mit den New England Patriots zwei Mal den Superbowl holte, war alles dem Sport untergeordnet, auch die Mahlzeiten: „Um 5 Uhr habe ich mir so viele Kalorien wie möglich reingehauen, meist einen…
-
Neue Smartwatch entlarvt Bluthochdruck
Über den eigenen Blutdruck Bescheid zu wissen, kann lebensrettend sein. Denn ist er chronisch zu hoch, werden die Gefäße übermäßig belastet und langfristig geschädigt – und das gefährdet sämtliche Organe, insbesondere Herz, Hirn und Augen. Die Magazine Men’s Health und Women’s Health haben deshalb gemeinsam mit dem Hersteller Huawei eine Initiative gestartet, um das Thema auch bei jüngeren Menschen mehr in den Fokus zu rücken. „Schon in den Altersgruppen zwischen 18 und 49 Jahren leiden rund 16 bis knapp 18 Prozent der Menschen unter Bluthochdruck, ergab eine repräsentative Befragung aus unserem Haus“, sagt Franziska Bruchhagen, Chefredakteurin von Women’s Health. „Allerdings ist die Dunkelziffer wahrscheinlich viel höher, denn 41 Prozent der…
-
ID.Golf wird rund 33.000 Euro kosten
Die Golf-Fans müssen sich nach Einstellen der aktuellen Modellreihe VIII mit Verbrennungsmotoren zumindest in Sachen Design nicht umgewöhnen. Auch der nächste rein elektrische ID.Golf, der 2029 auf den Markt kommen soll, wird im klassischen Golf-Design kommen und orientiert sich nach Informationen der Zeitschrift auto motor und sport in den Proportionen und dem Design am Golf IV. So wird der neue Stromer-Golf auch über die charakteristische breite C-Säule des Golf IV verfügen. Die günstige Basisversion soll rund 33.000 Euro kosten und eine Reichweite von mindestens 400 Kilometern bieten – im Alltag und nicht nach WLTP-Norm. Bei den teureren Varianten plant VW mit tatsächlichen Reichweiten von rund 600 Kilometern, das Laden des…