-
Ford ruft weltweit 768.000 Diesel in die Werkstatt
Ford muss weltweit 768.927 Dieselmodelle wegen möglicher Probleme mit dem Abgasreinigungssystem zurückrufen. In Deutschland sind davon 164.168 Fahrzeuge der Baureihen B-Max, C-Max, Eco Sport, Fiesta, Focus, Galaxy, Grand C-Max, Kuga, Mondeo, Ranger, S-Max, Tourneo Connect, Transit Connect, Transit Courier der Baujahre 2014 bis 2020 betroffen. Das teilte das Kraftfahrt Bundesamt (KBA) der Online-Ausgabe der Zeitschrift auto motor und sport mit. Nach KBA-Angaben kommt es bei den Ford-Dieselmodellen zu einer konstruktionsbedingten Erhöhung der Partikelbelastungen im Abgas mit wachsender Lebensdauer. Die Werkstätten sollen eine Rekalibrierung der Dieselpartikelfilter-Regeneration durchführen. Zudem wird der Partikelfilter geprüft und bei festgestellter Beschädigung getauscht. Alle Halter betroffener Fahrzeuge werden über das KBA angeschrieben. Beim KBA läuft der Rückruf…
-
Winterreifen: ams testet klassische Winterfehler
Wer selbst die Winterreifen wechselt, kann einige Fehler machen: Reifen in falscher Fahrtrichtung montieren, neue und alte Reifen mischen, Schneeketten auf Sommerreifen aufziehen. Doch wie verändert sich dann das Fahrverhalten im Winter? auto motor und sport hat getestet, wie sich typische Montierfehler im Winter auswirken. Laufrichtung: Um beste Verdrängungseffekte zu erreichen, hat sich bei Winter- und Allwetterreifen ein pfeilförmiges und damit laufrichtungsgebundenes Profildesign durchgesetzt. Bei diesen Reifen transportieren die tiefen Profilrillen von der Mitte aus Wasser oder Schneematsch nach außen. Dadurch wird der Reifen optimal an den Asphalt gepresst. Wird der Reifen gegen die Laufrichtung montiert, werden Wasser und Schnee zur Reifenmitte transportiert, der Bodenkontakt nimmt ab. Im Test schiebt das…
-
Seat fordert neue Kaufanreize in Deutschland
Eine neue Kaufprämie hält der Deutschland-Chef der VW-Tochter Seat/Cupra, Alexander Buk, für notwendig, um den Absatz von Elektroautos wieder anzukurbeln. „Aktuell sind staatliche Kaufanreize für E-Autos unumgänglich, um Anreize zu schaffen und den Fahrzeugaustausch vom Verbrenner zum E-Fahrzeug zu beschleunigen“, sagte Buk im Gespräch mit der neuen Ausgabe der Zeitschrift auto motor und sport. Allerdings genüge das nicht. Die Autoindustrie brauche auch verlässliche Rahmenbedingungen. „Der Bau öffentlicher Ladestationen hängt in Deutschland noch weit hinterher, beim Strompreis sind wir im internationalen Vergleich nicht gut aufgestellt. Wir müssen unseren Kundinnen und Kunden ihre Verunsicherung bei der Elektromobilität nehmen, indem wir die Transformation transparent darstellen, für Planbarkeit sorgen, Vorbehalte gegenüber E-Mobilität abbauen, für…
-
Simon Ribnitzky wechselt zur Motor Presse Stuttgart
Mit dem Wechsel von Simon Ribnitzky (35) zum Fachmagazin CARAVANING verstärkt das Medienhaus Motor Presse Stuttgart ab Januar seinen Bereich Aktive Freizeit. Ribnitzky kommt vom Dolde Medien Verlag, wo er seit 2022 Chefredakteur des Titels Reisemobil International ist. Seine berufliche Laufbahn begann er nach dem Studium der Publizistik/Politikwissenschaft und einem anschließenden Masterstudium des Journalismus bei der Deutschen Presseagentur (dpa), bevor er 2019 – zunächst als Crossmedia-Redakteur – zu Dolde Medien ging. Simon Ribnitzky unterstützt CARAVANING-Chefredakteur Ingo Wagner und das Redaktionsteam mit seiner fachlichen Expertise und seinem journalistischen Gespür für relevante Themen dabei, den bereits sehr erfolgreich eingeschlagenen Weg der digitalen Transformation zu vollenden und die seit 1959 monatlich erscheinende Print-Ausgabe…
-
Edition 50 Jahre BMW Dreier
Im Juni 2025 jährt sich zum 50. Mal das Debüt des BMW Dreier. Anfangs noch recht verhalten aufgenommen, fuhr die Baureihe mit dem Start der Sechszylinder-Triebwerke und den wilden Renneinsätzen des ersten BMW Junior Teams auf die Erfolgsspur. Der BMW Dreier hat längst Automobilgeschichte geschrieben – und auto motor und sport die Geschichten dazu. Mit Blick auf dieses runde Jubiläum feiert auto motor und sport den BMW Dreier mit einer 164 Seiten starken Edition. Neben einer Übersicht über alle Baureihen, vom E21 bis zum G20 mit ihren jeweiligen Vierer-Varianten ab 2014, zeigt das Magazin die Sicht von auto motor und sport auf die mittlerweile sieben Modellgenerationen anhand von zeitgenössischen Fahr-…
-
Neue Bikes und Roller für die nächste Motorrad-Saison
Der MOTORRAD KATALOG von Europas größter Motorrad-Zeitschrift gilt seit 1970 als Standardwerk. Er ist gerade in seiner gedruckten Version für alle Zweiradfans ein Muss für den Ausblick auf die kommende Motorrad-Saison und damit auch ein ideales Weihnachtsgeschenk. Auf 260 Seiten präsentiert die 56. Ausgabe alle bekannten Neuheiten und Bestandsmodelle der Hersteller für den deutschen Markt. Ab sofort ist der MOTORRAD KATALOG 2025 für 10,90 Euro im Handel erhältlich (auch als E-Paper) und unter shop.motorpresse.de. Von A wie Aprilia bis Z wie Zero ist für jeden etwas dabei. Umfangreiche Datentabellen geben zudem einen Überblick über Technik, Fahrleistungen, Preise und Verbrauch. Mit dabei: 125er, die 50er-Klasse, ein ausführlicher Überblick über aktuelle Elektromotorräder,…
-
Lade-Tipps im Winter: Alleine an der Ladesäule laden
Wer mit einem Elektroauto längere Strecken zurücklegen möchte, sollte gerade im Winter einige Tipps beachten. Denn bei kalten Temperaturen arbeiten die Akkus nicht in ihrem optimalen Temperaturfenster von 20 bis 40 Grad, der Verbrauch der Antriebstechnik kann sich sogar verdoppeln, wie Messungen des ADAC ergeben haben. Gleichzeitig wächst der zusätzliche Stromverbrauch durch das Aufheizen des Innenraums, der Scheiben und Sitze. Das kann die Reichweite bei Minustemperaturen enorm reduzieren. Folgende und noch mehr Tipps gibt auto motor und sport in ihrer neuen Ausgabe 26. Vor dem Start auf 100 % laden: Um den Akku vor einer längeren Fahrt komplett vollzuladen, muss die eingestellte Begrenzung der Ladekapazitätauf von in der Regel 80 %…
-
E.On-Tochter plädiert wie bei Benzin für wechselnde Preise für Ladestrom
Die E.On-Tochter Elvah, die u.a. eine Lade-App für Elektroautos anbietet, plädiert wie beim Kraftstoff an Tankstellen auch an Ladestationen für variierende Preise. Dabei könnten die Preise etwa sinken, wenn besonders viel Solar- und Windstrom zur Verfügung steht. „Aktuell erleben wir einen Markt ohne zentrale Wettbewerbsmechanismen mit dauerhaft sehr hohen Ladepreisen, die Endkunden oft als unfair empfinden“, bemängelt Elvah-Gründer und Geschäftsführer Sören Ziems im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. „Phasen mit hoher Verfügbarkeit von regenerativer Energie könnten mit niedrigen Preisen genutzt werden, um preisbewusste E-Auto-Nutzer zu mobilisieren. Zwar können bei hoher Nachfrage zeitweise höhere Preise auftreten, doch zeigt dies die Notwendigkeit, solche Bedingungen in der Infrastrukturplanung gezielt zu…
-
BMW will Zahl abgebrannter Autos nicht nennen
Immer noch sind rund 320.000 BMW- und Mini-Modelle mit Dieselantrieb in Deutschland unterwegs, die wegen undichter Kühler in der Abgasrückführung (AGR) im Fahrbetrieb jederzeit in Flammen aufgehen können. Wie das Kraftfahrtbundesamt (KBA) auf Anfrage der Zeitschrift auto motor und sport mitteilte, waren bis Ende Oktober „über 60 Prozent der betroffenen Fahrzeuge“ in den Werkstätten. Von dem Rückruf, der 2019 ausgelöst und immer wieder auf weitere Modelle erweitert wurde, sind in Deutschland 798.930 Dieselmodelle betroffen. Das bedeutet: Bei einer Austauschquote von 60 % fahren immer noch rund 311.000 BMW und rund 6000 Mini herum, bei denen aus undichten Abgasrückführungskühlern Glykol-Kühlflüssigkeit austreten kann, berichtet auto motor und sport. In Kombination mit Rußablagerungen…
-
Test Handstaubsauger: Kein Sauger fällt durch
Wer sein Auto sauber halten will, der nutzt meist einen Handstaubsauger. Wer dabei auf gängige Marken setzt, wird durchweg mit eher überzeugenden Leistungen belohnt. Das zeigt ein aktueller Test von acht akkubetriebene Handstaubsaugern, die auto motor und sport mit der Anwendungstechnik des Pflegemittelherstellers Dr. O.K. Wack Chemie in Ingolstadt getestet hat. Kein Gerät fiel durch, fünf Sauger erreichten das Ergebnis „gut“, drei schnitten mit „befriedigend“ ab. Dabei ist für ein gutes Ergebnis nicht allein die Saugstärke entscheidend. Wichtig sind auch die Strömungsoptimierung, die von der Saugdüse, vom Saugrohr und vom Gehäuse des Gerätes abhängt, sowie Zubehör, um auch Tierhaare und Schmutz aus Ecken und schmalen Fugen aufsaugen zu können. Ein…