-
Autobahnassistent von BMW erhält begehrte Auszeichnung
Der renommierte International Paul Pietsch Award geht in diesem Jahr an BMW. Der nach dem Verleger, Rennfahrer und Mitbegründer von auto motor und sport benannte Award wurde in München auf dem auto motor und sport KONGRESS verliehen. Ausgezeichnet wurde BMW für den Autobahnassistenten Level 2, der automatisiertes Fahren einen großen Schritt nach vorne bringt. Bei Geschwindigkeiten von maximal 130 km/h kann die Hand vom Lenkrad – ausschließlich auf Autobahnen, da diese in HD kartografiert sind. Getestet wurde die Funktion von auto motor und sport in einem BMW i5 M60 xDrive. „Es klappt. Und das beeindruckend souverän und sorgsam“, so das Fazit von Jens Dralle, Leiter Test & Technik bei auto…
-
Batterie-Start-up Limatica gewinnt erste AI Start-up Challenge
Das Chemnitzer Batterie-Start-up Limatica gewinnt die erstmals ausgetragene AI Start-up Challenge. auto motor und sport hat diesen mit 100.000 Euro dotierten Wett-bewerb gemeinsam mit den Partnern Heartfelt_, Europe‘s First Cheque Fund, und reziprok Ventures ins Leben gerufen. Limatica hat eine innovative Messmethode für die Batteriefertigung entwickelt, mit der Batteriehersteller durch erweiterte Datentiefe und Verwendung von KI-Modellen eine signifikante Zeit- und Kostenersparnis erreichen. So wird der sogenannte Qualitätssicherungs-Prozess (auch Cell Aging genannt) in seiner Dauer um bis zu 90 Prozent verkürzt. Ziel ist es, dadurch die Produktion nachhaltiger zu machen sowie die Wettbewerbs-fähigkeit der Hersteller durch geringere Kosten und Produktionszeiten zu erhöhen. „Die Auszeichnung als Gewinner der ersten AI Start-up Challenge…
-
„E-Mobilität ist gekommen, um zu bleiben“
Der Gründer und CEO des amerikanischen Automotive-Investors Plug and Play, Saeed Amidi, glaubt daran, dass sich die Elektromotilität trotz aller aktuellen Probleme durchsetzen wird. „Elektromobilität ist definitiv mehr als nur ein Trend. Sie ist hier, um zu bleiben. Auch wenn einige Unternehmen momentan zögerlich sind, ist der Wandel unvermeidlich“, sagt Amidi im Gespräch mit der aktuellen Ausgabe des Schwestermagazins von auto motor und sport, der E-Mobility-Zeitschrift MO/OVE. „Wir stehen an einem Wendepunkt in der Automobilindustrie. Niemand hätte geglaubt, dass Tesla so groß werden könnte, doch jetzt sehen wir eine Flut von Elektroautos, besonders aus China. Solange es keine grundlegenden Probleme gibt, wird die Elektromobilität weiterwachsen.“ Plug and Play ist nicht…
-
Aral: Wir fühlen uns an Planwirtschaft erinnert
Die großen Tankstellennetzbetreiber kritisieren die von der Bundesregierung eingeführten Pflicht, jede Tankstelle in Deutschland bis 2028 mit wenigstens einer Schnellladestation ausrüsten zu müssen. „Ein Ladesäulenzwang an Tankstellen wäre reine Symbolpolitik. Im besten Fall führt er nur zu mehr Bürokratie, im schlimmsten Fall wäre er dazu noch klimaschädlich“, kritisiert Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbands Fuels und Energie, gegenüber der E-Mobility-Zeitschrift auto motor und sport MO/OVE. Von der Regelung sind 13 Tankstellennetzbetreiber betroffen, die 10.471 Tankstellen in Deutschland betreiben. Die Hauptprobleme der neuen Regelung: An vielen Standorten machen die Säulen keinen Sinn und wären kaum ausgelastet, verursachen aber hohe Kosten. Zudem stehen an vielen Standorten gar keine leistungsfähigen Stromleitungen zur Verfügung. Auch…
-
Marvel-Star Jeremy Renner bei Men’s Health
38 Knochen waren gebrochen, nachdem Jeremy Renner im vergangenen Jahr beim Versuch, seinen Neffen vor einer führerlos fahrenden Pistenraupe zu retten, von der mehr als 6 Tonnen wiegenden Maschine überrollt worden war. Im Gespräch mit dem Magazin Men’s Health schildert der Star aus sechs Filmen der Marvel-Serie, wie er den Unfall erlebt hat: „Ich versuchte, irgendwie Luft einzusaugen, aber ich konnte nicht“, sagt er. Irgendwann wurden die Versuche schwächer, so dass es für Augenzeugen so aussah, als wäre er gestorben. Auch für ihn selbst hat es sich so angefühlt: „Das habe ich definitiv in dieser Situation erlebt“, sagt er und berichtet, wie er das Sterben empfunden hat: „Es war Freude.…
-
Reifentest: Alle 10 Winterreifen für SUV überzeugen
Winterreifen für dynamische Kompakt-SUV stehen 2024 im Winterreifentest der Zeitschrift auto motor und sport im Mittelpunkt. Getestet hat die Redaktion zehn Reifen der Größe 235/55 R 18 für SUV wie Audi Q3, Land Rover Evoque, Kia Sportage, Citroën C5 Aircross, die Mercedes-Modelle E-Klasse All-Terrain, EQA, EQB, GLA und GLB, Skoda Kodiaq, VW Tiguan, Tiguan Allspace und Volvo V90 Cross Country. Die getesteten Markenreifen für dynamische SUV sind etwas größer und tragfähiger als die von ähnlich großen Limousinen und Kombis. Und sie sollen gerade im Winter auf Schnee, Eis, nasser und trockener Fahrbahn höchste Sicherheit bieten. Und das tun die zehn Markenreifen auch: Michelins Pilot Alpin5 SUV zeigte überragende Leistungen, vier…
-
SAP: KI kostet keine Arbeitsplätze in Autoindustrie
Die Anwendung Künstlicher Intelligenz in der Autoindustrie wird nach Einschätzung von Hagen Heubach, Global Vice President und Chef der Industry Business Unit Automotive beim Software-Konzern SAP, keine Arbeitsplätze kosten. „Menschen sind teilweise in Sorge, dass KI ihre Arbeitsplätze gefährdet. Ich sehe eher das Gegenteil: In Zeiten des Fachkräftemangels kann KI dazu beitragen, Lücken zu schließen, indem sie Routineaufgaben übernimmt und den Mitarbeitenden ermöglicht, sich weniger auf Routineaufgaben, sondern vor allem auf komplexere und wertschöpfendere Tätigkeiten zu konzentrieren“, sagt SAP-Automotive-Experte Heubach im Gespräch mit auto motor und sport. „Die Akzeptanz ist zudem ein wichtiger Faktor: Schulungen und Weiterbildungen bereiten die Belegschaft auf die neuen Technologien vor, verdeutlichen zudem ihre Vorteile.“ Heubach…
-
Kia-Deutschlandchef gegen Kaufprämien für E-Autos
Kias Deutschlandchef Thomas Djuren hält nichts von Kaufprämien oder Steuervergünstigungen zur Förderung des Absatzes von Elektroautos. Vielmehr müssten die Autos so gut sein, dass sie sich auch ohne staatliche Förderungen am Markt durchsetzen können. „Am Ende des Tages muss das meines Erachtens der Markt regeln – und damit die Hersteller und Kunden“, bekräftigt Djuren im Gespräch mit auto motor und sport. „Mit dieser Aussage mache ich mir vermutlich keine Freunde. Doch ob der Steuerzahler für die Gesamtheit der Elektrofahrer einspringen sollte, damit Elektromobilität attraktiv wird, das weiß ich nicht.“ Allerdings räumt Djuren ein, dass die Streichung der Kaufprämie das Vertrauen in die Elektromobilität beschädigt hat. „Beim plötzlichen Aus der staatlichen…
-
outdoor testet Schlafsäcke
„Es gibt keine eisigen Nächte, allenfalls unpassende Schlafsäcke“, könnte man das alte Sprichwort umwandeln. Wie man für sich das richtige Modell findet, erläutert das Magazin outdoor in seiner aktuellen Ausgabe (10/24). „Enorm wichtig ist das persönliche Kälteempfinden“, sagt outdoor-Ausrüstungsexperte Boris Gnielka. „Bis zu zehn Grad beträgt der Unterschied zwischen dem, was Frostbeulen oder Heißsporne unter gleichen Bedingungen als behaglich empfinden.“ Im Laufe von mehr als 20 Jahren haben die Experten der outdoor-Redaktion ein aufwendiges Testverfahren optimiert. Dabei wird unter anderem eine Hochleistungswärmebildkamera eingesetzt, um das Isolationsvermögen eines Schlafsacks zu bestimmen und Konstruktionsschwächen erkennbar zu machen. Ergänzt werden diese objektiven Messungen durch die Eindrücke erfahrener Testschläfer. „Anhand beider Ergebnisse bestimmen wir…
-
Johann Lafer und Jean Asselborn starten bei der 4. LUXEMBOURG CLASSIC
Am 13. September beginnt die 4. LUXEMBOURG CLASSIC am Alvisse Parc-Hotel in Luxemburg. An zwei Tagen legen die Teams über 400 Kilometer zurück. Darunter sind auch Starkoch Johann Lafer und der ehemalige luxemburgische Außenminister Jean Asselborn. Sie erleben die beeindruckende Strecke durch das Großherzogtum in einem Audi V8 (1991) aus der LOSCH Heritage Collection. Rund 100 klassische Autos aus acht Jahrzehnten verwandeln die Traumstraßen des Großherzogtums in ein faszinierendes und abwechslungsreiches rollendes Automuseum. Die ältesten Autos sind ein Bentley 4,5 Litre Le Mans und ein Bugatti 40. Sie wurden 1927 gebaut und gehören zur Elite der Automobilgeschichte. Das jüngste Auto, ein BMW M3, wurde im Jahr 2003 gebaut. Insgesamt sind…