-
TÜV Süd: Ältere Autos sollten jährlich zum TÜV
Autos, die älter als zehn Jahre alt sind, sollten künftig jedes Jahr einer Hauptuntersuchung unterzogen werden. Dafür plädiert Jürgen Wolz, Mitglied der Geschäftsleitung des TÜV SÜD, im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. „Was wir befürworten und immer wieder ansprechen, ist eine jährliche HU bei mehr als zehn Jahre alten Fahrzeugen. Bei diesen Autos ist die Mängelquote deutlich höher, insbesondere wenn sie nicht regelmäßig gewartet werden.“ In Sachen Preisentwicklung der Hauptuntersuchung gibt Wolz Entwarnung. Obwohl die Prüfung von Elektroautos oder Assistenzsystemen immer aufwändiger werden, will der TÜV Süd die Preise stabil halten. „Komplexer wird die HU durch neue Prüfmethoden und -technologien ganz sicher werden. Aber das Ziel ist,…
-
Rückgang bei Super E5 und E10, Dieselpreis steigt leicht
Nach einem leichten Anstieg im Vormonat sind die Kraftstoffpreise im November für Super E5 um 1,3 Cent und für Super E10 um 1,2 Cent gesunken. Der Dieselpreis verzeichnete hingegen einen Anstieg von 1,6 Cent. Die durchschnittlichen Kraftstoffpreise lagen im November bei 1,713 Euro pro Liter für Super E5, 1,655 Euro pro Liter für Super E10 und 1,585 Euro pro Liter für Diesel. Zu Monatsbeginn lag der niedrigste Preis für Super E5 am 5. November bei 1,699 Euro, bevor es zu einem Preisanstieg und in der Folge zu Schwankungen kam. Der Höchststand wurde am 26. des Monats mit 1,726 Euro pro Liter für Super E5 erreicht. In den letzten Novembertagen fielen…
-
Über 2400 Automodelle aus aller Welt
Der AUTO KATALOG von auto motor und sport gilt seit 1957 als Standardwerk und ist gerade in der gedruckten Version für Autofans ein Muss für den Ausblick auf das kommende Modelljahr. Auf 260 Seiten präsentiert die 67. Ausgabe über 2400 Modelle aus aller Welt. Ab sofort ist der Katalog 2025 für 12,90 Euro im Handel erhältlich (auch als E-Paper) und unter shop.motorpresse.de. Alle in Deutschland vertretenen Marken mit ihren Modellen und Neuheiten sind alphabetisch mit Technischen Daten, Antriebskonzepten und Preisen vertreten. In weiteren Kapiteln geben wir eine Marktübersicht für die wichtigsten asiatischen Märkte China, Indien und Japan sowie für den amerikanischen Kontinent mit den USA und Brasilien. Ein Highlight sind…
-
CAR CONNECTIVITY AWARD: deutsche Premium-Marken dominieren
Die Leserwahl zum CAR CONNECTIVITY AWARD von auto motor und sport und MO/OVE ist seit elf Jahren ein wichtiger Gradmesser in der rasanten Entwicklung der digitalen Technik rund um das vernetzte Fahrzeug. Navigations- und Assistenzsysteme sind für viele Autofahrer heute genauso wichtig wie Antrieb, Raumangebot oder Komfort. Die Leserwahl umfasst in diesem Jahr zwölf Kategorien, darunter erstmals auch „Displays“. Über 12.000 Leserinnen und Leser haben ihre Stimmen abgegeben und das Votum ist deutlich: Deutsche Premium-Marken überzeugen. Klarer Sieger unter den Autoherstellern ist dabei BMW mit Platz 1 in fünf Kategorien. Mercedes gewinnt zwei Mal, Porsche und VW sichern sich je einen Sieg. Bei den Telematik-Versicherungstarifen liegt die HUK Coburg vorn, Heidelberg…
-
Kretschmann: CO2-Strafzahlungen für Aufbau eines engmaschigen Ladenetzes nutzen
Die Strafzahlungen in Milliardenhöhe, die deutschen Autobauern 2025 drohen, weil sie die erneut reduzierten Flottenverbräuche durch den schwachen Absatz von Elektroautos nicht einhalten können, hält der Baden-Württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) nicht mehr für abwendbar. Die Forderung nach einer Aussetzung der Strafzahlungen habe „in der EU erst mal keine Chance“, sagt Kretschmann im Gespräch mit der neuen Ausgabe der Zeitschrift auto motor und sport. „Die Kommissionspräsidentin und ihre zuständigen Kommissare haben sich deutlich dagegen positioniert.“ Allerdings schlägt Kretschmann vor, dass die Strafzahlung in den Aufbau eines dichteren Ladenetzes fließen sollen. „Es ist erkennbar, dass der Rahmen für den Hochlauf der Elektromobilität, nämlich die Lade-Infrastruktur, in der EU schlicht nicht da…
-
Test Endoskope: Die Hälfte mit schwacher Leistung
Wer in verborgene Ecken seines Autos schauen will, braucht dafür ein Endoskop. Es ermöglicht den tiefen Einblick in den Motorraum, in den Motor selbst oder in sonst unerreichbare Stellen der Karosserie. auto motor und sport hat zehn Geräte getestet, die es in Baumärkten und im Autozubehörhandel gibt. Diese Geräte aus dem Hobbybereich sind für unter 100 Euro zu haben. Doch was leisten sie? Immerhin vier Geräte zeigten im ams-Test ansprechende Leistungen. Entscheidende Faktoren für die Bewertung sind die Qualität der Kamera, des Schwanenhalses, mit dem die Kamera an die verborgenen Stellen geführt wird, und das Display. Hinzu kommen Faktoren wie die Möglichkeit, Daten zu speichern, zu übertragen und zu vergleichen.…
-
Kretschmann: Union redet E-Autos schlecht
Der Baden-Württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) sieht nicht in der Streichung der Kaufprämie für Elektroautos durch die rot-grün-gelbe Bundesregierung die Ursache für die Probleme der Elektromobilität in Deutschland. Gründe seien vielmehr der schwächelnde Markt in China und das Schlechtreden der E-Mobilität durch CDU/CSU. „Viele deutsche Hersteller geraten jetzt in eine Problemzone, weil der Markt in China ins Stocken geraten ist. Auch die Kampagne, die die Union gegen das Verbrenner-Aus losgetreten hat, hatte schwere Kollateralschäden“, sagt Kretschmann im Gespräch mit der neuen Ausgabe der Zeitschrift auto motor und sport. „Seit einem Jahrzehnt haben wir eine klare Strategie und sehen riesige Investitionen der Industrie in die E-Mobilität. Wenn man das dann wieder…
-
BMW und Porsche dominieren Leserwahl
Die Redaktion sport auto testet monatlich die sportlichsten Fahrzeuge und fällt dann auf Basis von objektiven Daten, Rundenzeiten, Messungen und Fahreindrücken die Urteile. Einmal im Jahr haben allerdings die Leserinnen und Leser das Wort: Sie bestimmen ihre Favoriten in 13 Serienklassen mit jeweils einer Gesamt- und einer Importwertung sowie in acht Tuning-Klassen. 9.318 Teilnehmende gaben ihre Stimmen ab. Porsche – im Vorjahr alleiniger Spitzenreiter – teilt sich in diesem Jahr den Erfolg mit BMW. Beide Hersteller erreichten jeweils vier erste Plätze, gefolgt von Hyundai mit drei Awards. Neben den Fahrzeugen standen 15 BEST BRAND-Kategorien aus Bereichen wie Zubehör, Reifen, Tuning- und Pflegeprodukte oder nationale Rennserien zur Wahl. Eine Tabelle der…
-
auto motor und sport jetzt mit Beilage „Werkstatt-Guide“
Im September veröffentlichte auto motor und sport die Ergebnisse der Studie TOP Werkstatt 2025. In Kooperation mit dem Institut QuanitQuest wurden im Zeitraum Juli bis August 2024 rund 38.000 Werkstattbetriebe nach strengen Kriterien akribisch unter die Lupe genommen. Über 1.800 empfehlenswerte Vertrags- und Servicepartner sowie freie Betriebe in Deutschland erhielten die Auszeichnung TOP Werkstatt 2025. „Die Resonanz auf unsere Veröffentlichung der Ergebnisse war enorm. Das zeigt den großen Bedarf unserer Leserinnen und Leser nach Orientierungshilfe bei der Wahl einer geeigneten Werkstatt. Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir die besten Betriebe im „Werkstatt-Guide“ zusammengefasst und durch wertvolle Infos rund um Service, Wartung und Reparatur ergänzt“, so Michael Pfeiffer, Chefredakteur auto motor…
-
Kraftstoffpreise im Oktober leicht gestiegen
Im Oktober unterbrachen die Kraftstoffpreise den Abwärtstrend der Vormonate und sind wieder leicht angestiegen. Der Preis für Super E5 und Super E10 stieg jeweils um 2,6 Cent pro Liter, Diesel sogar um 2,8 Cent. Der durchschnittliche Preis lag im Oktober bei 1,726 Euro für Super E5, 1,667 Euro für Super E10 und 1,569 Euro für Diesel. Der niedrigste Preis wurde zu Monatsbeginn registriert, gefolgt von einem stetigen Anstieg mit leichten Schwankungen zur Monatsmitte. Der Höchststand war am 14. Oktober mit 1,743 Euro pro Liter für Super E5 erreicht. Günstig tanken konnte man dienstags und mittwochs, während die Preise sonntags und montags am höchsten waren. Preisschwankungen im Oktober: Super E5 und…