-
VW reduziert schon ab 2026 Investitionen in Verbrenner
Bereits in anderthalb Jahren will der Volkswagen-Konzern die Investitionen in Verbrennermodelle reduzieren und sich komplett auf Autos mit Elektroantrieben konzentrieren. „Wir planen, bis 2025 in die letzte Generation von Modellen mit Verbrennungsmotoren zu investieren und danach diese Investitionen zu verringern“, kündigte der Entwicklungsvorstand des VW-Konzerns, Michael Steiner, im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport an. „Wir sind davon überzeugt, dass die Zukunft der Mobilität elektrisch ist.“ Zwar werde Volkswagen noch wettbewerbsfähige Modelle mit Verbrennungsmotor anbieten, um „flexibel auf Nachfrageveränderungen reagieren zu können“, so Steiner. „Klar ist aber auch, dass wir unsere mittel- und langfristigen CO2-Ziele für die Flotte erfüllen müssen. Unsere Hauptrichtung ist deshalb die Elektromobilität, flankiert von…
-
René Köhler im Interview mit BikeX
René Köhler startet mit fahrrad.de ein zweites Mal durch. Nach der Benko-Pleite holt sich der Gründer seine Firma zurück. Aber warum? Ein sehr persönliches Interview über Emotionen, Geld, Vertrauen – und Fahrräder. Jetzt online auf BikeX. „Das konnte ich so nicht stehen lassen“, kommentiert René Köhler die drastische Wendung von fahrrad.de nach dem Verkauf der Plattform an Signa und Benko. Der frühere Weltmarktführer -fahrrad.de/Internetstores – geriet unter der neuen Leitung in finanzielle Schwierigkeiten und musste Insolvenz anmelden. Heute, acht Jahre nach dem Verkauf und der erneuten Übernahme seines Unternehmens, spricht Köhler im Interview mit BikeX über seine Erfahrungen und Herausforderungen. Auch Höhen und Tiefen, verbunden mit seinem unternehmerischen Werdegang, sind…
-
Mietwagen im Urlaub: Darauf sollte man achten
Wer sich im Urlaub einen Mietwagen bucht, sollte unbedingt darauf achten, dass auch im Fall eines Unfalls keine Überraschungen droht, vor allem keine Unterversicherung. Die Zeitschrift auto motor und sport schildert in ihrer neuen Ausgabe 16 den Fall eines deutschen Urlaubers in den USA, dem nach einem einfachen Abbiegeunfall mit geringem Blechschaden eine Schadensforderung über 4,98 Millionen Dollar ins Haus flatterte. Der Unfallgegner ist angeblich arbeitsunfähig bis zum Jahr 2060. Das erklärt die hohe Schadenssumme. Worauf man bei einem Mietwagen-Vertrag im Ausland achten sollte, schildert auto motor und sport in seiner neuen Ausgabe. Versicherung: Generell sollte man im Ausland eine Vollkaskoversicherung für den Mietwagen abschließen, am besten ohne Selbstbeteiligung und mit…
-
Mit neuem Gebrauchten in Urlaub: Dieser Check muss sein
Wer sich einen neuen Gebrauchtwagen zugelegt hat und damit jetzt einen großen Sommerurlaub plant, sollte sich vor der Fahrt über den Zustand des Autos vergewissern. Denn mitunter gibt es Mängel, die die Urlaubsfahrt in einer Werkstatt enden lassen. Die Zeitschrift auto motor und sport rät, das Auto vorher in einer Werkstatt oder durch eine Prüforganisation checken zu lassen. Worauf es dabei ankommt, schildert auto motor und sport in der neuen Ausgabe 16. Fehlerspeicher auslesen: Über die On-Board-Diagnose-Schnittstelle jedes Autos lässt sich der Fehlerspeicher der Bordelektronik auslesen. Von Bedeutung sind hier vor allem sicherheitsrelevante und abgasrelevante Fehler wie Probleme mit ABS, EPS, Motorsteuerung und Abgasreinigung sowie den Airbags. Beleuchtung: Die Funktionskontrolle von Scheinwerfern,…
-
Grüne fordern neue Kaufprämie für kleine E-Autos
Nach dem Auslaufen der staatlichen Kaufprämie für Elektroautos bringen die Grünen eine Neuauflage für kleinere Modelle ins Spiel. „Mit der Automobilwirtschaft muss es Gespräche über die Beschleunigung der heimischen Produktion von kleineren E-Pkw geben, inklusive eines Austausches über Fördermöglichkeiten für dieses spezifische Segment“, fordert Stefan Gelbhaar, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag, in auto motor und sport. Zugleich hält der Grünen-Politiker am Verbrenner-Aus fest. „Der Verbrenner-Kompromiss steht. Die europäischen Automobilhersteller haben so endlich die notwendige Sicherheit für ihre Milliardeninvestitionen in die E-Mobilität.“ Die Ampel-Partner SPD und FDP lehnen eine neue Kaufprämie jedoch ab. „Die Politik hat den Markteinstieg der E-Autos gut begleitet, nun sind die Hersteller gefragt, mehr Modelle zu…
-
Weniger Staus? Wettbewerb für KI-Lösungen im Verkehr
Die Fußball-Europameisterschaft hat erneut gezeigt, dass die Verkehrsinfrastruktur in Deutschland am Limit ist. Wachsenden Personen- und Güterverkehr kann diese Infrastruktur auch wegen fehlender intelligenter Steuerung nicht mehr verkraften, kleine lokale Störungen führen in kurzer Zeit zu enormen Problemen im Gesamtsystem – egal ob es sich um den Bahn, Auto- oder Lkw-Verkehr handelt. Doch längst haben sich Start-ups an die Arbeit gemacht, um mit Hilfe Künstlicher Intelligenz die Effizienz öffentlicher und privater Verkehrs- und Energiesysteme zu steigern. Weil aber viele Projekte noch in den Anfängen stecken und nach Investoren suchen, hat die Motor Presse Stuttgart mit ihrem Flaggschiff auto motor und sport zum ersten Mal in der Verlagsgeschichte einen Start-up-Wettbewerb initiiert,…
-
Dachzelte im Test: Klarer Sieger, aber kein Verlierer
Berühmt war das Dachzelt des Trabbi in der DDR: Es bot die Möglichkeit, auch im Urlaub unabhängig übernachten zu können. Dachzelte, die ein Auto in ein kleines Wohnmobil verwandeln, gibt es immer noch und haben sich enorm weiterentwickelt. auto motor und sport hat sieben Dachzelte mit Hartschale zu Preisen zwischen 2000 und 4800 Euro getestet, die auf Querträgern am Autodach montiert werden. Fazit: Keines der Dachzelte hat enttäuscht, alle sind grundsätzlich zu empfehlen. Allerdings erfüllen sie unterschiedliche Bedürfnisse und unterscheiden sich besonders bei Gewicht und Ausstattung. Beim Kauf eines Dachzeltes muss man neben der zulässigen Dachlast des Fahrzeugs auf passende Dachträger achten. Denn die Befestigungssysteme der Dachzelte sind nicht einheitlich…
-
1000 km mit sechs Stromern: Zwei Chinesen laden zu langsam
Elektroautos aus China haben in den vergangenen Tests der Zeitschrift auto motor und sport zum Teil erhebliche Mängel mit Licht, Heizung, Bremsen, Fahrverhalten oder den Assistenzsystemen gezeigt. Doch chinesische E-Autos versprechen dafür hohe Reichweiten und kurze Ladezeiten. auto motor und sport hat drei Stromer aus chinesischer Produktion gegen gleich starke Modelle von Hyundai, Tesla und Porsche antreten lassen. Alle sechs Fahrzeuge mussten 1000 Kilometer von Stuttgart nach Dresden und zurück bei gleichen Bedingungen zurücklegen. Das Ergebnis: zwei chinesische Modelle luden deutlich langsamer als angegeben und erzeugten dadurch viel zu lange Ladezeiten. Dem Polestar 2 gelang es dagegen, den Porsche Taycan 4 knapp zu übertreffen – aber nur dank Akkuwechsel. MG…
-
Ford-Filterskandal: ADAC vermutet Probleme bei der Steuerung
Der hohe Partikelausstoß bei Ford-Dieselmodellen, der aktuell dazu führt, das Dieselfahrzeuge des Kölner Herstellers gehäuft die Hauptuntersuchung nicht bestehen, könnte nach einer Vermutung des ADAC mit einer fehlerhaften Steuerung der Partikelfilter zusammenhängen. „Das Management von aktiver und passiver Regeneration könnte nicht aufeinander abgestimmt sein“, sagte Dr. Reinhard Kolke, Leiter des ADAC Technik Zentrums in Landsberg, der Zeitschrift auto motor und sport. Der ADAC hat zwei Partikelfilter aus Ford-Modellen in Zusammenarbeit mit auto motor und sport untersucht, die wegen eines zu hohen Partikelausstoßes durch die Hauptuntersuchung gefallen waren. Bei der Untersuchung konnte der ADAC jedoch keine offenkundigen Fehler in den Filtern feststellen. Der ADAC hält es für möglich, dass der zu…
-
Motor Presse Stuttgart fördert „AI Start-Up Challenge“ mit bis zu 100.000 Euro Preisgeld
Im September wird die Motor Presse Stuttgart Start-Ups auszeichnen, die mit ihren Konzepten überzeugen konnten. Den feierlichen Rahmen dafür bietet die KI-Fachtagung beim auto motor und sport KONGRESS, der vom 24. bis 25. September 2024 in der Allianz Arena München stattfindet. Die Zeitschrift auto motor und sport aus dem Special-Interest-Medienhaus Motor Presse Stuttgart ruft gemeinsam mit Heartfelt_ und Reziprok Ventures die „AI Start-Up Challenge“ ins Leben, um die Adoption von künstlicher Intelligenz (engl. Artificial Intelligence = AI) in der Energie- und Mobilitätswirtschaft zu fördern. Jetzt bewerben für die AI Start-Up Challenge Bewerbungen sind ab sofort bis zum 30. August 2024 möglich unter: https://heartfelt.capital/pitch/ai-startup-challenge Dieser Wettbewerb richtet sich speziell an Frühphasen-Start-Ups,…