- 			Award CMO Mobility of the year 2025 verliehen: Cupra-Vorstand Sven Schuwirth ausgezeichnet„Einer der inspirierendsten Branchenvertreter seiner Generation“: Der Vorstand Vertrieb und Marketing Cupra, Sven Schuwirth, gewinnt den erstmals von Turi.Moove verliehenen Award für herausragende Marketing-Performance im Jahr 2025. Die Verleihung im Mercedes Benz-Museum war Abschluss und Höhepunkt des ersten Tages beim auto motor und sport KONGRESS in Stuttgart. Turi.Moove, die neue Medienmarke für Mobility, Marketing & Media, zeichnet Sven Schuwirth mit dem erstmals vergebenen Award „CMO Mobility of the Year“ aus. Der Preis würdigt strategische, innovative Kreation und Kommunikation in der Mobilitätsbranche. Als Marketingchef der Aufsteiger-Marke Cupra hat Schuwirth nach Meinung der hochkarätig besetzten Jury mit seinem Team bei Cupra gezeigt, dass es „auch in einer herausfordernden Automobilwelt möglich ist, Marken auf Weltklasseniveau… 
- 			Innovative Technologie wird immer mehr zum wichtigen Kriterium für die KaufentscheidungWelche Autohersteller überzeugen mit der besten Navigation, den nützlichsten Online-Funktionen, den zuverlässigsten Assistenzsystemen? Das und vieles mehr rund um Technik und Vernetzung im Auto ermittelt die große Leserwahl zum Tech Award (bisher Car Connectivity Award) von auto motor und sport. Erneut gehen die meisten Preise an deutsche Autobauer. So gewinnt allein BMW vier von 13 Kategorien, darunter „Assistenzsysteme Komfort“ mit dem Autobahnassistenten und „Innovativste Plug-In-Hybride“ mit dem Modell M5 (die Plätze eins bis drei aller Kategorien stehen auch hier zum Download bereit). Mercedes entscheidet drei Kategorien für sich, darunter „Navigationssysteme“, während VW zwei Siege erreicht, davon einen in der Kategorie „Assistenzsysteme Sicherheit“ mit seinem Kreuzungsassistenten. Audi liegt mit dem A6… 
- 			Start-up-Challenge von auto motor und sport: TaiSan gewinnt mit innovativem BatteriekonzeptMit der Weiterentwicklung der Elektrolyt-Technologie für Batteriesysteme gewinnt das britische Unternehmen TaiSan die diesjährige Start-up-Challenge von auto motor und sport in Kooperation mit Reziprok Ventures und heartfelt_. Mit dem Preis fördern die Partner Frühphasen-Start-ups mit innovativen Tech-Lösungen für die Energie- und Mobilitätswende mit einer Anschubfinanzierung von 100.000 Euro. Das in Cambridge ansässige Start-up entwickelt innovative Elektrolyt-Polymere für Batterien, die mit Natrium-Ionen arbeiten und so viele Vorteile gegenüber den aktuell üblichen Lithium-Ionen-Systemen bieten: sie benötigen keine kritischen Rohstoffe, sind kostengünstiger, sicherer, umweltfreundlicher und leistungsfähiger bei tiefen Temperaturen. Die Polymer-Technologie macht die Natrium-Ionen-Batterien zudem kompakter und leichter, was sie für unterschiedlichste Anwendungen unter anderem im Bereich Mobilität interessant macht. „Wir freuen uns… 
- 			Plug-in-Golf fährt fast so dynamisch wie ein GTISportlicheGolffahrer schwören auf das dynamische GTI-Feeling. Doch jetzt gibt es mit dem überarbeiteten Golf GTE mit Plug-in-Hybrid wieder ernstzunehmende Konkurrenz aus dem eigenen Haus. Doch kann der GTE dem GTI gefährlich werden? In der Tat, wie der aktuelle auto-motor-und-sport-Test zeigt. Der überarbeitete Plug-in-GTE bringt es auf eine Gesamtleistung von 272 PS und damit noch 7 PS mehr als der GTI. Die Lithium-Ionen-Batterie hat eine Kapazität von 19,7 kWh, die im Test eine rein elektrische Reichweite von beeindruckenden 130 Kilometern ermöglichte. Besonders praktisch: Die neue Batterie im Heck lässt sich jetzt auch schnellladen. Doch zurück zum Vergleich mit dem GTI: Die Kombination des 177 PS starken Vier-Zylinder-Benziners mit dem 95 PS… 
- 			Abschaltung des G2-Netzes könnte HU gefährdenDurch die 2028 beginnende Abschaltung des G2-Netzes können dann viele Millionen Autos bei einem Unfall keinen automatischen Notruf eCall mehr absetzen. Das senkt nicht nur die Überlebenschancen der Insassen nach einem Unfall, sondern könnte auch die TÜV-Zulassung gefährden. Das berichtet die Zeitschrift auto motor und sport. Bei Wegfall des G2-Netzes „werden Insassen dieser Fahrzeuge nicht mehr in der Lage sein, automatisierte oder per Knopfdruck ausgelöste Notrufe direkt an die Leitstellen für Feuerwehr und Rettungsdienst zu senden. Ein erheblicher Verlust an Sicherheit ist die Folge“, kritisiert Carsten Schneider vom Deutschen Feuerwehr Verband. Betroffen davon sind alle Automodelle mit Typgenehmigungen seit März 2018, die das 2G-Netz für eCall nutzen. Eine Ersatzlösung gibt… 
- 			Porsche-Chef Blume bestätigt neuen Verbrenner-SUVPorsche-Chef Oliver Blume hat erstmals offiziell Spekulationen bestätigt, dass nach Auslaufen des Macan als Verbrenner-SUV eine neue SUV-Baureihe kommen wird. Sie wird neben dem Elektro-Macan ausschließlich auf Verbrennungsmotoren basieren. „Im B-SUV-Segment planen wir für die Zukunft eine eigenständige Modellreihe mit Verbrenner- und PHEV-Antrieb. Der neue SUV soll spätestens zum Ende des Jahrzehnts auf den Markt kommen“, sagt Blume im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. Zudem kündigte Blume neue Performance-Versionen an. „Mit dem hochinnovativen T-Hybrid-Konzept haben wir den Verbrennungsmotor in unserer Ikone Porsche 911 auf ein noch höheres Niveau gesetzt. Der neuartige Performance-Hybrid erhöht den Fahrspaß und senkt gleichzeitig die Emissionen. Auch bei anderen Modellreihen werden wir dieses… 
- 			Christian Jehle übernimmt Leitung Digital und Technologie und koordiniert die Umsetzung der KI-Strategie „Motor Mind“Mit einem klaren Aufbruchsignal bleibt die Motor Presse Stuttgart auf Modernisierungskurs. Christian Jehle (37) übernimmt ab dem 1. November 2025 als neuer Leiter Digital und Technologie die Verantwortung für die operative Steuerung und strategische Weiterentwicklung des Digital- und Technologie-Bereichs. Zugleich wird Christian Jehle die unternehmenseigene KI-Strategie „Motor Mind“ maßgeblich umsetzen und damit den Weg in eine neue Ära ebnen. Die Strategie steht für signifikante Investitionen in Technologie und Innovation und die konsequente Transformation der Motor Presse in ein zukunftsorientiertes Medienhaus, das viel mehr als nur traditionelle Publishing-Prozesse bietet. Nach Stationen in leitenden Digitalfunktionen bei der WEKA Media Publishing GmbH, The Walt Disney Company (Germany) GmbH und der SÜDWEST PRESSE Online… 
- 			Motor Presse Stuttgart: Siniša Topić ist neuer Senior Key Account Manager AutomotiveAls einer der national führenden Automobilvermarkter baut die Motor Presse Stuttgart ihre Automotive-Kompetenz weiter aus: Siniša Topić hat seine Position als Senior Key Account Manager Automotive im Unternehmen angetreten. Er bringt über 19 Jahre Berufserfahrung in Marketing, Sales und Kooperationsmanagement mit und gilt als bestens vernetzt in der Automobilbranche. Siniša Topić begann seine Karriere 2005 bei der B&M Marketing GmbH in Schwabach, wo er über viele Jahre hinweg leitende Aufgaben in der Vermarktung der Auto Bild-Gruppe sowie von Computer Bild verantwortete. In dieser Rolle betreute er zahlreiche Kooperationen, entwickelte Vermarktungsstrategien und setzte crossmediale Konzepte erfolgreich um. Zuletzt war Siniša Topić als Senior Manager Content Commerce & Cooperations bei der FUNKE… 
- 			auto motor und sport zeichnet die fairsten Kfz-Schutzbriefe in Deutschland ausLeere Autobatterie, Getriebeschaden, schwächelnde Zündung, überhitzter Motor oder ein geplatzter Reifen: Nichts missfällt deutschen Autofahrern so sehr, wie ein unfreiwilliges Intermezzo am Straßenrand. Allein der Marktführer ADAC musste im vergangenen Jahr 3,6 Millionen Mal ausrücken, um bei einer Panne zu helfen. In solchen Fällen ist es für die Betroffenen gut, über einen Schutzbrief versichert zu sein. Doch welcher Kfz-Schutzbrief bietet die beste Kombination aus Service und Preis? auto motor und sport, Deutschlands ältestes und größtes Automagazin, hat erstmals die Fairness von Kfz-Schutzbriefen getestet. Von A wie Abschleppen über M wie Mietwagen bis Z wie Zweiradschutz: Auf den Prüfstand kamen ausschließlich Premiumtarife mit dem jeweils umfassendsten Schutz für die ganze Familie.… 
- 			Neuordnung in der Führungsspitze der Motor Presse StuttgartDie Motor Presse Stuttgart richtet seine Führungsorganisation neu aus und setzt damit den eingeschlagenen Modernisierungskurs konsequent fort. Im Zuge der Neuordnung verlässt Jonas Petrich (48) das Board auf eigenen Wunsch und wechselt per 1. Dezember 2025 zur WGV-Versicherung. Die bisherigen Verantwortlichkeiten von Jonas Petrich, zu denen insbesondere die Shared Services und die Rechtsabteilung gehörten, werden künftig im Board von Birgit Priemer, Stefan Karcher, Michael Samak und Geschäftsführer Kay Labinsky übernommen. Neu in das Board berufen wird Markus Eiberger, Leiter der Gesamtvermarktung, der ab 1. Oktober 2025 das Board verstärkt. Der Diplom-Betriebswirt ist seit 1997 in verschiedenen leitenden Funktionen bei der Motor Presse Stuttgart tätig. Er verantwortet heute ein Team von… 
 
 
				 
				 
				 
				 
				 
				