-
Mercedes-Vorstand Schäfer: CLA ist Branchen-Maßstab
Der Studie Concept CLA Class, die Mercedes auf der IAA vorstellt, ist nach Aussage von Entwicklungsvorstand Markus Schäfer in Sachen Reichweite, Verbrauch und Ladeleistung das beste Elektroauto überhaupt. „Ich glaube, dass wir mit Ladeperformance, Reichweite und einem Verbrauch von rund 12 kWh Benchmark für Elektroautos darstellen“, sagte Schäfer der Zeitschrift auto motor und sport. Das Auto habe „die besten Batteriezellen und einen bisher unerreichten Wirkungsgrad bei den Elektromotoren“, so Schäfer in seiner Funktion als CTO. Alle Teile des Bordnetzes, die nicht gebraucht werden, schalten sich ab, das Kühl- und Heizungssystem mit Wärmepumpe habe allerhöchste Effizienz und gebe es so noch nicht auf dem Markt. Die Serienversion des CLA werde Mercedes…
-
25 Jahre Audi TT: Die letzten 10.000 sind schon verkauft
Wenn der Audi TT nach 25 Produktionsjahren im November 2023 in Rente geht, wird Einer am Band stehen, der von Anfang an dabei war: Produktionsleiter Zoltan Les. Er ist besonders mit dem Auto verbunden, das in den 90er Jahren Ulrich Hackenberg, der in jener Zeit bei Audi für Konzeptentwicklung verantwortlich war, sowie der amerikanisch- deutsche Designer Freeman Thomas, auf die Straße brachten – und damit einen spektakulären Erfolg und eine Design-Ikone schufen. Designer Thomas sagte damals zu seinem Entwurf: „Dieses Auto spricht Deutsch.“ Interessant, was er mit Bleistift auf Englisch an den Rand der ersten Skizzen schrieb: „Das übergreifende Designthema ist das einer teutonischen Reinheit der Form.“ Jede Linie und…
-
auto motor und sport fordert „Feuermelder“ für Elektroautos
Mit Blick auf den verheerenden Brand im Autotransportschiff „Fremantle Highway“ und der Schwierigkeit, Brände von Akkus in Elektroautos zu löschen, fordert die Zeitschrift auto motor und sport die zeitnahe Aufrüstung bereits bestehender Alarmsysteme – in konventiell angetriebenen, besonders aber in batterieelektrischen Fahrzeugen. „Das Batteriemanagementsystem eines Hochvoltakkus beobachtet zwar Aufheizungsprozesse in den Zellen, sieht ihnen aber weitgehend tatenlos zu“, kritisiert Chefredakteur Michael Pfeiffer. „Während Autos längst serienmäßig mit einem eCall-System ausgestattet sind, das im Fall schwerer Unfälle automatisch einen Notruf absetzt, wird dieses System nicht genutzt, um Fahrzeug- oder drohende Akkubrände zu melden.“ Dabei verfügen Elektroautos über ein Batterie- und Thermomanagementsystem, das eine Erhitzung des Akkus registriert und beispielsweise die Klimaanlage…
-
McKinsey: Dringend über unsere Wettbewerbsfähigkeit reden
Hohe Energiepreise, hohe Inflation, starke Konkurrenz aus China: Die Autoindustrie in Deutschland und Europa sieht McKinsey-Autochef Volker Grüntges vor enormen Herausforderungen. Dabei müsse die Branche dringend mit der Politik über die Rahmenbedingungen für die Produktion redet, fordert der Autoexperte im Gespräch mit der aktuellen Ausgabe19 der Zeitschrift auto motor und sport. „Wir befinden uns in einer disruptiven Zeit, in einem perfekten Sturm“, so Grüntges, der für McKinsey die Sparte Autoindustrie mit weltweit 600 Beratern leitet. „Und damit ist nicht nur der Wandel hin zu den Elektrofahrzeugen gemeint. Auch das Thema Software erhält eine herausragende Bedeutung oder die Verbesserung der Lieferketten mitsamt Rohmaterialien. Da mache ich mir Sorgen um die Wettbewerbsfähigkeit…
-
Ablagerungen: Wie man einen Dieselmotor sauber hält
Motoren mit niedrigen NOx-Emissionen dank Abgasrückführung sorgen zwar für saubere Luft, aber mitunter sind starke Ablagerungen im Motor die Folge. Vor allem die Ventile der Abgasrückführung sowie die Ansaugbrücken können sich bei Dieselmotoren zusetzen und die Drosselklappen blockieren. Die Ursache: Durch die Rückführung des sauerstoffarmen Abgases in die Brennkammer sinkt dort die Temperatur um bis zu 200 Grad, durch die kühlere Verbrennung entsteht mehr Ruß. So kann über eine lange Laufzeit der gesamte Einlasstrakt des Motors verkoken. Das ist vor allem bei modernen Dieselmotoren der Fall. Doch Autofahrer können vorbeugen: Was man tun kann, erklärt die Zeitschrift auto motor und sport in ihrer aktuellen Ausgabe 18. Fahrverhalten: Reiner Kurzstreckenbetrieb tut auf…
-
Schmutzige Frontscheibe: 140 Meter im Blindflug
Gerade im Sommer verschmutzen die Frontscheiben der Autos schnell. Wer lange Strecken fährt oder unter einem Baum parkt, findet schon nach kurzer Zeit Vogel- und Bienenkot, Baumharz, tote Insekten und einen klebrigen Honigtaufilm – Sekrete von Blattläusen – auf der Scheibe. In dem klebrigen Schmier verfangen sich dann mit der Zeit auch noch Staub und Blütenpollen. Eigentlich versteht sich deren Entfernung vor Fahrtantritt von selbst. Denn die Schmutzschicht auf der Frontscheibe ist gefährlich, warnt die Zeitschrift auto motor und sport in ihrer aktuellen Ausgabe 18. Wenn die Sonne niedrig steht und die Scheiben verschmiert sind, kann die Autofahrt schnell zum Desaster werden. Bereits bei Tempo 50 wird eine Strecke von…
-
Skodas Designchef: Wir können nicht nur SUV bauen
Trotz des gerade ´vorgestellten Elektro-SUV Vision 7S sieht Skodas Designchef Oliver Stefani eine Zukunft für klassische Karosserieformen. „Ich bin überzeugt, dass es in Zukunft auch weiterhin flache Fahrzeuge geben wird. Schließlich ist ein SUV gerade in Hinblick auf die Effizienz nicht unbedingt das Beste“, sagt Stefani in der aktuellen Ausgabe18 der Zeitschrift auto motor und sport. „Wir können nicht nur SUV auf den Markt bringen. Gerade die Marke Skoda hat durchaus eine gewisse Verantwortung für Vielfalt in der Modellpalette.“ Auf die Frage, ob Skoda auch an die Entwicklung eines Cabriomodells denke, antwortet Stefani zurückhaltend. „Träumereien mit irgendwelchen Cabrios sind zwar ganz nett, doch es ist mir eine Herzensangelegenheit, für unsere…
-
Spritpreise an Hauptreiserouten stark gestiegen: Berlin extrem teuer
Die Autobahntankstellen entlang der Hauptreiserouten werden auch in diesen Sommer ihrem Ruf gerecht, die Spritpreise in der Reisezeit besonders stark zu erhöhen. Während die Literpreise für Super E5 an den Autobahnen im Bundesdurchschnitt nur um 1 Cent auf 2,02 € stiegen, langten die Tankstellen in NRW, Bayern und Baden-Württemberg ganz besonders zu, obwohl sie schon zu den teuersten in Deutschland zählen. So erhöhten im Juli die Tankstellen an den Autobahnen im Reiseland NRW den Preis für E5 um 5,5 Cent auf stolze 2,23 €. Genauso teuer waren die Preise für E5 im Nachbarland Rheinland-Pfalz mit den Reiserouten Richtung Süden sowie Frankreich und Luxemburg. In beiden Ländern liegen die E5-Preise 20…
-
Renaissance der Trommelbremse dank E-Autos
Die Trommelbremse, die im Auto längst von der Bremsscheibe verdrängt wurde, erlebt eine Renaissance. Inzwischen setzen 13 Elektroautos in Deutschland auf Trommelbremsen an der Hinterachse, berichtet die Zeitschrift AUTO Straßenverkehr in ihrer aktuellen Ausgabe. Der Grund: Werden Bremsscheiben wie bei Elektroautos kaum benutzt, beginnen sie rasch zu rosten. Zudem gelangt der Staub der Bremsbeläge ungehindert in die Umwelt. Da Trommelbremsen geschlossen sind, kommt es bei ihnen nicht zum Rosten, der Bremsstaub bleibt zudem in der Trommel. Besonders an den Hinterachsen gewinnt die Trommelbremse an Bedeutung: „Die Bremse an der Hinterachse wird selten genutzt, was Korrosion zur Folge haben kann. Bei einem E-Auto verstärkt sich der Effekt. Erst recht, wenn der…
-
Autokauf: Die Rabatte kommen zurück
Der Kauf von Neuwagen ist durch die Chipkrise, die daraus folgenden Lieferengpässe sowie die Inflation deutlich teurer geworden. Mittlerweile entspannt sich zwar die Liefersituation, doch gerade Privatkunden halten sich aufgrund der hohen Preise mit dem Kauf zurück. Die Folge: Rabatte kommen zurück. Eine Marktübersicht der Zeitschrift AUTO Straßenverkehr zeigt, dass je nach Marke und Modell wieder Nachlässe von bis zu 27 % möglich sind. AUTO Straßenverkehr hat mit dem Portal meinauto.de den Markt für Neuwagen gescannt. In den Blick genommen wurden Neuwagen, die mit Rabatten von mindestens 15 Prozent für weniger als 25.000 Euro zu haben sind. Und solche, die als Neuwagen dank entsprechender Rabatte möglichst wenig Geld kosten. Ford: Besonders…