• Mobile & Verkehr

    So macht man das Auto fit für den Winter

    Auch in diesem Jahr wird ein Winter kommen, auch wenn viele auf milde Temperaturen hoffen. Das eigene Auto muss auf Frost, Schnee und Eis vorbereitet werden. Fünf Tipps sollte man beherzigen, die die Zeitschrift AUTO Straßenverkehr in ihrer aktuellen Ausgabe beschreibt. Winterreifen: Auch wer dort lebt, wo es selten schneit, sollte jetzt umrüsten. Denn Sommerreifen sind unter zehn Grad Winter- und Ganzjahresreifen klar unterlegen. Zudem schreibt der Gesetzgeber vor, dass bei winterlichen Straßenverhältnissen nur mit Winterreifen gefahren werden darf. Das gilt bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte. Wechseln kann man auf Winterreifen und auf Ganzjahresreifen mit Schneeflockensymbol. Bei letzteren sollte man unbedingt auf gute Testergebnisse achten, denn die Qualitätsunterschiede…

  • Mobile & Verkehr

    Lamborghini: 12-Zylinder gehören zu unserer DNA

    Der italienische Autohersteller Lamborghini bleibt dem Verbrennungsmotor treu und wird auch in Zukunft 12-Zylinder-Motoren mit Hybridtechnik anbieten. Technikvorstand Rouven Mohr, der zum Jahresbeginn von Audi zu Lamborghini gewechselt war, betont im Gespräch mit auto motor und sport, dass die Emotionalität beim nächsten Aventador dank des zusätzlichen Elektromotors noch steigen wird. „Das neue Auto wird ein Performance-Hybrid mit frei saugendem Motor und mehr Leistung, höherer Drehzahl und E-Boost on top.“ Hochdrehende Zwölfzylinder werde Lamborghini weiterhin anbieten. „Der Zwölfzylinder ist Teil unserer Marken-DNA, der gehört bei Lamborghini einfach dazu. Wir werden uns weiterhin bemühen, ihn fit für neue Vorschriften zu machen, solange es die Gesetzgebung auf unseren Märkten zulässt. Noch nicht entschieden…

  • Mobile & Verkehr

    100.000-km-Dauertest: BMW X5 ohne jeden Mangel

    Das gibt es nur selten: Völlig ohne jeden Mangel, ohne Defekte und ohne jede Panne hat ein Sechszylinder-BMW X5 30d den 100.000-km-Dauertest der Zeitschrift auto motor und sport bestanden. Der Wert 0 im Mängelindex bedeutet Platz 1 in der langen Liste der SUV, die von auto motor und sport 100.000 km lang gefahren wurden. Nur zwei Modelle in der aktuellen Liste kommen ebenfalls auf den Bestwert 0: der Ford Kuga 1.5 EcoBoost, dessen Test  und der Vorgänger des X5 mit einem Vierzylinder-Diesel, der den Dauertest 2017 ebenfalls ohne Mängel bestanden hatte. Der neue X5 Modelljahr 2020 hat nicht nur in Sachen Mängeln überzeugt, sondern auch im Alltag. Die Software funktionierte…

  • Medien

    ifz-Chef: „Motorradfahren ist so sicher wie nie“

    Motorradfahren ist nach Meinung des Verkehrsexperten Matthias Haasper, Leiter des Instituts für Zweiradsicherheit (ifz) in Essen, so sicher wie noch nie. „Auf unseren Straßen sind über sechs Millionen Motorrad- und Rollerfahrer unterwegs. Im Jahr 2021 ist die niedrigste Zahl hinsichtlich der getöteten Motorradfahrer in Deutschland seit Beginn der Datenerfassung zu verzeichnen gewesen“, so Haasper im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. „Das zeigt, dass der Mix aus hohem Sicherheitsbewusstsein und sicherer Fahrzeugtechnik seinen Beitrag leistet.“ 2021 waren nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes Destatis 473 motorisierte Zweiradfahrer ums Leben gekommen, im Jahr 2001 waren es noch 964. Entgegen verbreiteter Vorurteile würden Motorradfahrer nur selten die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten überschreiten. Aber…

  • Mobile & Verkehr

    60 Jahre Opel Kadett: Wunder Geburtstag

    Was kommt eigentlich heraus, wenn man einen Opel Kadett A, der vor 60 Jahren seine Premiere hatte, mit heutigen Testmethoden auf einem alten Flugplatz auf Herz und Nieren prüft? Ohne Servo, ohne Assistenzsysteme, aber mit Trommelbremsen, Starrachse und Haltegriffen für flotte Kurvenfahrt erinnert der Kadett mit seinen nur 752 kg an die Wirtschaftswunderzeit, in der noch nicht gerast wurde und weniger mehr war. Die neue Ausgabe der auto motor und sport setzt dem Kadett ein journalistisches Denkmal in Form eines Tests, der ernst gemacht, aber nicht zu ernst zu nehmen ist. Hier ein paar Textbeispiele aus dem Testbericht von Autor Sebastian Renz. Den Test und Fotos stellen wir Ihnen gerne…

  • Mobile & Verkehr

    Verkehrsjuristin: Verzicht auf Helmpflicht für Pedelecfahrer ist richtig

    Die Gleichstellung gewöhnlicher Fahrräder und Pedelecs mit Elektromotor hält die Hamburger Verkehrsjuristin Daniela Mielchen für richtig. Trotz der Zunahme an Verkehrsunfällen mit Pedelecs – bei gleichzeitig starker Zunahme der Verkehrszahlen – sei es richtig, etwa auf die Einführung einer Helmpflicht zu verzichten. „Sicherlich könnte durch das Tragen eines Helmes im Falle eines Unfalls das Risiko von Kopfverletzungen, insbesondere auch schweren Hirnverletzungen, deutlich minimiert werden. Andererseits wäre bei einer Helmpflicht für Radfahrer zu befürchten, dass sich weniger Menschen für das Fahren mit einem Pedelec entscheiden und viele wieder auf Kraftfahrzeuge umsteigen“, so die Fachanwältin für Verkehrsrecht im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. „So überlässt man es den Nutzern…

  • Mobile & Verkehr

    Lamborghini: 12-Zylinder gehört zu unserer DNA

    Der italienische Autohersteller Lamborghini bleibt dem Verbrennungsmotor treu und wird auch in Zukunft 12-Zylinder-Motoren mit Hybridtechnik anbieten. Technikvorstand Rouven Mohr, der zum Jahresbeginn von Audi zu Lamborghini gewechselt war, betont im Gespräch mit auto motor und sport, dass die Emotionalität beim nächsten Aventador dank des zusätzlichen Elektromotors noch steigen wird. „Das neue Auto wird ein Performance-Hybrid mit frei saugendem Motor und mehr Leistung, höherer Drehzahl und E-Boost on top.“ Hochdrehende Zwölfzylinder werde Lamborghini weiterhin anbieten. „Der Zwölfzylinder ist Teil unserer Marken-DNA, der gehört bei Lamborghini einfach dazu. Wir werden uns weiterhin bemühen, ihn fit für neue Vorschriften zu machen, solange es die Gesetzgebung auf unseren Märkten zulässt. Noch nicht entschieden…

  • Mobile & Verkehr

    Elektroautos: Suche nach dem Ladeanschluss

    Während Autos mit Verbrennungsmotor den Tankstutzen fast ausschließlich hinten links oder rechts haben, muss man sich bei Elektroautos und Plug-in-Hybriden auf die Suche nach dem Ladeanschluss begeben. Denn ein Standard hat sich bislang nicht herausgebildet. Aktuell gibt es nach einem Bericht der Zeitschrift AUTO Straßenverkehr sieben typische Orte für den Ladeanschluss: seitlich hinten rechts oder links, rückwärts am Heck auf der Beifahrerseite, seitlich vorne rechts und vorne links sowie an der Front auf der Fahrerseite oder aber mittig. Das bedeutet: Wenn man eine Ladestation ansteuert, muss man wissen, wo der Ladeanschluss liegt, um nah an der Ladesäule zu stehen. Während sich bei der heimatlichen Ladesäule rasch Routine einstellt, kann das…

  • Mobile & Verkehr

    Auto-Abo: Flexibler als Leasing und alles inklusive

    Das Auto-Abonnement ist noch eine junge Art, ein Auto zu fahren. Seit auch Autohersteller wie Mercedes und Renault und Autoverleiher wie Sixt in den Markt eingestiegen sind, wird das Abomodell richtig interessant. Doch was spricht dafür und dagegen, ein Auto zu abonnieren statt zu leasen? Die Zeitschrift AUTO Straßenverkehr beschreibt in ihrer aktuellen Ausgabe Vor- und Nachteile. Alles inklusive: Für das Auto-Abo spricht, dass alles inklusive ist. Im Abopreis sind Zulassung, TÜV, Steuer und Versicherung, Servicetermine, Sommer- und Winterreifen inklusive Räderwechsel sowie Reparaturen enthalten. Beim Leasing muss man dagegen Steuern und Versicherung, TÜV und Reparaturen, Service und Reifen selbst tragen. Wunschmodell: Wer ein ganz bestimmtes Auto wünscht, in seiner Lieblingsfarbe…

  • Mobile & Verkehr

    Spritpreise schwanken um bis zu 22 Cent am Tag

    Tanken bleibt für Autofahrer teuer und unübersichtlich: Im September ist die Zahl der täglichen Preisänderungen von 40 auf 42 und damit auf einen neuen Höchststand gestiegen, die Preise schwanken außerdem extrem um bis zu 22 Cent am Tag. Das geht aus der aktuellen Auswertung der Kraftstoffpreise durch das Vergleichsportals MEHR-TANKEN der Zeitschrift auto motor und sport hervor. Zum zweiten Mal hintereinander ist Sprit in Bayern am teuersten, obwohl Bayern im Juni noch das Land mit den niedrigsten Kraftstoffpreisen war. Der Liter Super E5 kostete im September in Bayern im Schnitt 2,05 €. Das sind 6 Cent mehr als in Sachsen und Hessen (1,99 €) und 7 Cent mehr als in…