-
ID.5 verliert ams-Test gegen Hyundai & Polestar
Den ersten Vergleichstest der Zeitschrift auto motor und sport hat der neue VW-Stromer ID.5 verloren. Vor allem Hyundai zeigt mit seinem Konkurrenzmodell Ioniq 5 Techniq, dass auch die Konkurrenz viel vom Bau von Elektroautos versteht und in einigen Bereichen sogar besser ist als VW. Auch der Polestar 2 kann sich noch vor den ID.5 schieben. Der Grund: VW bekommt wie bei den Schwestermodellen ID.3 und ID.4 auch im ID.5 kein schlüssiges Bedienkonzept hin. Es gibt keine Direktwahltasten, Klima- und Lautstärke-Slider sind ohne Beleuchtung, die vier Fenster lassen sich nur über zwei Taster an der Fahrertür nebst Umschalt-Touchfläche bedienen. Die Steuerung der Funktionen im Auto über das Touchdisplay ist kompliziert und…
-
Chefredakteurin Priemer: Wenn es einer schafft, dann Blume
„Diess war ein einsamer Wolf, einer, der gerne mit Provokationen aus der Reihe tanzte. Ein Vorstandsvorsitzender, der es auch immer wieder schaffte, Betriebs- und Aufsichtsrat sowie die Eigentümerfamilien Porsche und Piëch gegen sich aufzubringen. Gestoppt hat ihn über die Jahre kaum jemand. Dabei hat Diess Wolfsburg nicht gemocht. Die Menschen waren ihm in ihrer Reaktionszeit oft zu langsam, so Diess im Interview mit auto motor und sport 2021: „Ich bin guter Dinge, dass sich hier noch viel ändern wird. Auch der Wettbewerb zu Tesla in Grünheide wird da sicher noch viel bewegen.“ Womit wir beim nächsten Thema wären: Die Bewunderung für Elon Musk. Während Konkurrent Mercedes seine Mitarbeiter anleitet, sich…
-
Autowäsche komplett: Darauf sollte man achten
Eine Autowäsche in der Waschstraße dauert nicht einmal zehn Minuten – doch die automatisch gesteuerten Bürsten entfernen längst nicht jeden Schmutz. Und es gibt einige Bereiche, die eine Waschstraße kaum säubert. Deshalb sollte man gelegentlich das Auto gründlich auch per Hand reinigen. Was dabei zu beachten ist, beschreibt die Zeitschrift AUTO Straßenverkehr in ihrer aktuellen Ausgabe 17. Karosseriereinigung: Zunächst sollte man das Auto auf einem professionellen Waschplatz mit viel Wasser, einem Reinigungsmittel, Schwamm und per Hochdruckreiniger gründlich waschen. Die Vorwäsche mit Hochdruckreiniger sollte man gleich dazu nutzen, auch die Radkästen und den Unterboden vom Dreck zu befreien. Öffnen Sie zudem alle Türen, Motorhaube und Kofferraumklappe, um Einstiege und verstecke Karosserieteile…
-
Autopreise: Basismodelle nicht konfigurierbar
Der Kauf eines Neuwagens wird nicht nur durch die Preiserhöhungen zum Jahresbeginn und in den Folgemonaten immer teurer. Wegen Chipkrise und Lieferschwierigkeiten sind viele günstige Modelle gar nicht mehr bestellbar. Die Zeitschrift AUTO Straßenverkehr hat recherchiert, welche stark gefragten Automodelle aktuellen in welchen Ausstattungen und Preisen bestellbar sind. Fazit: Vor allem günstige Einstiegsmodelle werden oft gar nicht mehr angeboten. Stattdessen muss man zu stärker motorisierten und besser ausgestatteten Modellen greifen. Besonders stark ins Geld geht das beim VW Golf, Deutschlands meist verkauftem Auto. Der günstigste Golf ist erst ab 28.800 Euro als Kombi konfigurierbar: Für diesen Preis bekommt man einen Golf Variant mit Schaltgetriebe. 2021 konnte man den Golf noch…
-
Strommix: Ein ID.3 fährt in Deutschland viermal schmutziger als in Frankreich
Die aktuelle Energiekrise und das Hochfahren der Stromproduktion aus Kohle in Deutschland hat direkten Einfluss auf die Umweltfreundlichkeit von Elektroautos. Die Zeitschrift auto motor und sport hat auf Basis des Strommixes am 7. Juli die CO2-Belastung durch das Fahren mit einem VW ID.3 für Deutschland, Frankreich und Polen durchgerechnet. Das Ergebnis ist ernüchternd. In Frankreich produziert der ID.3 dank des hohen Anteils klimafreundlichen Atomstroms nur 17,9 Gramm CO2 pro Kilometer. In Deutschland ist der CO2-Ausstoß mit 70,4 Gramm viermal so hoch! Dabei war der 7. Juli ein windiger Tag mit einem hohen Anteil an Windstrom. An Tagen mit Flaute wäre das Ergebnis noch schlechter. In Polen, wo der Strom fast…
-
Navi-Update für den Urlaub: So geht das
Wer ein modernes Navigationssystem im Auto hat, das Karten-Updates automatisch Over-the-air herunterlädt, braucht sich um Aktualisierungen nicht zu kümmern. Wer dagegen über einen älteres Gerät verfügt, das seine Daten von einer CD oder SD-Karte bezieht, sollte sich rechtzeitig vor der Urlaubsreise um ein Update kümmern. Wie das geht, beschreibt die Zeitschrift auto motor und sport in ihrer aktuellen Ausgabe 16, die am Donnerstag erscheint. SD-Karte entfernen: Zunächst entfernt man die SD-Karte des Navigationssystems, die bei VW beispielsweise im Handschuhfach sitzt, und entsperrt den Speicher über den kleinen Schieber am Rand. Anschließend verbindet man die Karte mit dem eigenen Rechner und speichert die alte Kartenversion für den Notfall auf der Festplatte.…
-
Alpina: Wir bauen noch 5000 Autos bis Ende 2025
Auch nach der Übernahme durch BMW in drei Jahren wird der Autobauer Alpina am Markt bleiben, allerdings als Entwicklungsdienstleister, als Lieferant von Zubehör und als Serviceanbieter für die aktuell 25.000 Kunden, die einen Alpina fahren. „Wir bleiben unserem Lebenswerk treu und kümmern uns weiter um das, was in 61 Jahren geschaffen wurde“, so Florian Bovensiepen, der das Unternehmen mit seinem Bruder Andreas leitet, gegenüber auto motor und sport. Alpina will die Sparte Entwicklungsdienstleistungen, in der heute rund 30 Mitarbeiter tätig sind, weiter ausbauen. Schon jetzt ist Alpina in die Entwicklung von Lenkungen, Fahrwerken und Fahrdynamik-Regelsystemen für BMW-, Mini- und Rolls-Royce-Modelle eingebunden. Am Herzen liegen dem Unternehmen aber künftig auch die…
-
Autoreifen: Das sollten Autofahrer wissen
Die Reifen am Auto beanspruchen nur selten die Aufmerksamkeit des Fahrers. Allenfalls beim Tankstopp wird gelegentlich der Luftdruck überprüft. Dabei verdienen die Pneus Aufmerksamkeit, sind sie doch die Verbindung des Autos zur Straße. Bei Sonne, Regen und Schnee sollen sie für Sicherheit sorgen. Was Autofahrer beachten sollten, beschreibt die Zeitschrift AUTO Straßenverkehr in ihrer aktuellen Ausgabe 16. Luftdruck: Reifen sollte man nie mit zu wenig Luftdruck fahren, sonst kommt es zu erhöhtem Verschleiß und höherem Kraftstoffverbrauch. Deshalb sollte man lieber 0,2 bis 0,5 bar mehr einfüllen als in der Betriebsanleitung angegeben. Das gilt erst recht, wenn das Auto gut beladen ist, etwa bei der Fahrt in den Urlaub. Fahrverhalten: Vorsicht…
-
H-Kennzeichen: Wann es Sinn macht
30 Jahre nach der Erstzulassung können Autos ein H-Kennzeichen erhalten. Doch längst nicht alle Oldtimer fahren auch mit H-Kennzeichen. Denn das ist nicht immer günstiger und hat zudem einige Verpflichtungen zur Folge. Wann sich ein H-Kennzeichen lohnt, verrät die Zeitschrift AUTO Straßenverkehr in ihrer aktuellen Ausgabe 16. Vorteile: Die Kfz-Steuer beträgt für Autos mit H-Kennzeichen unabhängig von Hubraum und Schadstoffausstoß 191,73 Euro für ein ganzes Jahr. Das kommt vor allem bei alten, großvolumigen Motoren zum Tragen, die bei einer herkömmlichen Zulassung schnell die 1000-Euro-Steuer-Grenze im Jahr überschreiten. Zudem darf man mit H-Kennzeichen in Umweltzonen fahren – auch ohne grüne Plakette. Für Oldtimer mit H auf dem Schild gelten bei den…
-
Reparaturkosten steigen durch Assistenzsysteme stark an
Moderne Spurhalte-, Abstands- und Notbremsassistenten senken zwar die Zahl der Unfälle, doch sie treiben längst die Reparaturkosten in die Höhe. Selbst bei leichten Karambolagen mit vergleichsweise geringen Schäden an Front und Heck schießen die Kosten wegen der dort verbauten Sensoren und der notwendigen Kalibrierung in die Höhe, berichtet die Zeitschrift auto motor und sport. Nach einer Berechnung HUK-Versicherung kostet die Reparatur eines Stoßfängers inklusive Teile und Arbeitskosten bei einem BMW Fünfer (Baujahr 2020) ohne Austausch des Radarsensor 2900 Euro. Bei einer Erneuerung der Radarsensoren steigen die auf 6100 Euro, mehr als doppelt so viel. „In allen Gewerken steigt die Komplexität bei der Fahrzeugreparatur deutlich an“, sagt Christoph Lauterwasser, Leiter des…