-
China-SUV von Lynk & Co: Schwach im ams-Test
Nach wie vor rollen kaum chinesische Autos auf deutschen Straßen. Jetzt startet der chinesischen Autobauer Geely mit seiner Marke Lynk & Co einen neuen Versuch. auto motor und sport hat das erste Modell der Marke, den Kompakt-SUV 01 mit Plug-in-Hybrid-Antrieb getestet. Das Ergebnis: In Sachen Infotainment bieten die Chinesen eine gute Leistung. Aber bei dem, was ein Auto besonders gut beherrschen muss, nämlich das Fahren, gibt es einige Schwächen. Immerhin: Der Kompakt-SUV bietet ordentlich Platz und luftige Kopffreiheit. Nicht schön sind allerdings die Kunststoffoberflächen, dafür funktioniert die Bedienung per Touchscreen und Lenkradtasten ohne Probleme. Die Sprachbedienung verläuft akzeptabel. Bei den Assistenzsystemen hat sich Geely offenbar bei Volvo bedient, insofern alles…
-
Gebrauchtwagenpreise um 35 % gestiegen
Die Gebrauchtwagenpreise sind nach Einschätzung der Dekra flächendeckend und über alle Fahrzeugklassen stark gestiegen. „Es gibt zwar vereinzelt Unterschiede in der Ausprägung, aber im Grunde herrscht tatsächlich überall Mangel auf dem Gebrauchtwagenmarkt, unabhängig von Regionen, Marken oder Fahrzeugklassen“, sagte Michael Tziatzios, Leiter des Gebrauchtwagen-Managements der Dekra im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. „Die Preise sind im Schnitt in den letzten zwei Jahren um 30 bis 35 Prozent gestiegen. Das ist ein flächendeckendes Phänomen. Und eben nicht nur ein rein deutsches.“ Besonders stark gestiegen seien die Preise für hochwertige Fahrzeuge. „Gerade Sechs- und Achtzylindermodelle sind wirklich so gut wie ausverkauft und nicht zu bekommen. Im Luxus-Segment ist der…
-
Liqui Moly: Wachstum trotz E-Auto-Boom
Der Öl-, Schmierstoff- und Fahrzeugpflegespezialist Liqui Moly sieht sich trotz der wachsenden Zahl von Elektroautos weiter auf Wachstumskurs. So sieht Unternehmenschef Günter Hiermaier bei Verbrennern ein weiterhin stabiles Geschäft und erwartet Wachstum im Bereich von E-Autos, Motor- und Fahrrädern. „Es wird noch lange Verbrennungsmotoren geben, auch auf anderen Kontinenten wie zum Beispiel Afrika“, erklärt Hiermaier im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. „Hybride, egal welcher Art, haben ja auch immer einen Verbrennungsmotor, deshalb lautet unsere Strategie, Bewährtes zu bewahren.“ Doch selbst an Elektroautos will Liqui Moly verdienen. „Die Elektromobilität bietet uns auch Chancen: Wir machen zwei Drittel unseres Grundumsatzes mit Schmierstoffen, ungefähr zehn Prozent mit Additiven. Wir haben…
-
Mit dem Fahrrad in den Urlaub: Vor- und Nachteile der Trägersysteme
In den bevorstehenden Sommerferien werden viele Autofahrer ihr Fahrrad mit in den Urlaub nehmen. Doch der Transport wirft im Zeitalter von Elektrofahrrädern einige Fragen auf. Da Elektroräder deutlich schwerer sind als Fahrräder ohne Motor, müssen die Autofahrer die Vor- und Nachteile der beschiedenen Trägersysteme abwägen. Die Zeitschrift AUTO Straßenverkehr stellt in ihrer aktuellen Ausgabe 15 die einzelnen Systeme vor. Dachträger: Die günstigsten Transportsysteme für Fahrräder sind Dachträger. Ist der Grundträger vorhanden, brauchen nur noch Schienen gekauft werden zu Preisen zwischen 20 und 100 Euro. Doch die Dachträger haben den großen Nachteil, dass die schweren Räder hoch aufs Dach gehoben werden müssen. Bei 30 kg Gewicht ist das schwierig, Beschädigungen am…
-
Vor dem Urlaub: Das sollte man beim Auto checken
Wer demnächst mit dem Auto in den Urlaub fährt, sollte vorher mehr als Wischwasser nachfüllen oder Ölstand messen. Was man selbst tun kann, beschreibt die Zeitschrift AUTO Straßenverkehr in ihrer neuen Ausgabe 15. Kühlerflüssigkeit: Die wenigsten Autofahrer überprüfen regelmäßig das Kühlwasser. Der Stand im Ausgleichsbehälter im Motorraum sollte bei kaltem Motor zwischen Minimum und Maximum liegen. Die Flüssigkeit ist entweder blau, grün oder rötlich. Entsprechend muss man im Zubehörhandel nachkaufen. Mischen sollte man die Farben nicht, denn die Additivpakete, die für die Färbung sorgen, stören sich in ihrer Wirkung. Das senkt den Korrosionsschutz, verringert die Schmierung der Wasserpumpe oder erzeugt Ablagerungen, welche die Kühlkanäle verstopfen. Die Konzentration von Frostschutz im…
-
Autobestand: Nur 1,3 % Elektroautos in Deutschland
Trotz steigender Verkaufszahlen von Elektroautos bleiben die Stromer gemessen am aktuellen Autobestand ein Nischenprodukt. Von den 48,5 Millionen PKWs in Deutschland, die am 1. Januar 2022 zugelassen waren, erreichten Elektroautos einen Anteil von nur 1,3 %. Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg erfasste 618.460 reine Elektroautos. Das geht aus einer Analyse der Zeitschrift AUTO Straßenverkehr auf Basis von exklusiven KBA-Zahlen zurück. Mit 31,0 Millionen Benzinern (Anteil 63,9 %) und 14,8 Millionen Dieselautos (30,5 %) sind Verbrenner weiterhin die mit Abstand am stärksten verbreitete Antriebstechnik. Benziner und Diesel treiben 94,4 % aller Pkw an. Hinzu kommen 1,1 Millionen Autos mit Hybridantrieb (2,3 %), die aber über keinen an der Steckdose aufladbaren Akku verfügen.…
-
Autofahren mit Hund: Dafür braucht man keinen SUV
Manche Hundebesitzer kaufen sich ein größeres Auto, damit sich ihr Vierbeiner wohl fühlt. Doch ist das notwendig? Welche Ansprüche muss ein Auto erfüllen, wenn man regelmäßig einen Hund transportiert? Die wichtigsten Informationen beschreibt die Zeitschrift auto motor und sport In ihrer neuen Ausgabe 14 in einem großen Hunde spezial. Größe des Autos: Braucht ein großer Hund auch ein großes Auto? Nein, es muss kein großes Auto sein, ein SUV schon gar nicht. Selbst mit größerem Hund kann ein Kleinwagen ausreichen, wenn sonst nicht allzu viel mitmuss. Dass sich größere Fahrzeuge generell eher eignen, hat nicht in erster Linie damit zu tun, dass sie mehr Raum bieten. Sie bieten vor allem…
-
Autofahren mit Hund: Das muss man beachten
Muss man eigentlich einen Hund im Auto anschnallen oder gar in einer Box sichern? Wie fühlt sich ein Hund während der Fahrt wohl und was muss man bei einer Fahrt mit Vierbeiner beachten? Das beschreibt die Zeitschrift auto motor und sport in einem großen Hunde spezial in ihrer neuen Ausgabe 14. Wohlfühlen: Auch Hunde mögen eine vertraute Umgebung, Komfort, Schutz und Ruhe. Aber jeder Hund hat andere Vorlieben. Man sollte deshalb einen Hund ans Auto langsam gewöhnen. „Dabei kann Futter helfen, Zuwendung, ein Spielzeug, ein vertrauter Gegenstand“, rät Hundetrainer Massimo Marziano in auto motor und sport. „Merke ich, dass der Hund sich am Auto und dann im Auto wohlfühlt, kann…
-
10 Sprühwachse im Test: Zwei sind top, vier schwach
Hat der Autofahrer früher noch mit richtigen Autowachsen samstags und in schwerer Handarbeit sein Auto poliert, greifen heute viele zu sogenannten Sprühwachsen, die man aufsprüht und nur kurz mit dem Lappen verteilt. Doch wir gut sind diese Produkte in Sachen Lackschutz und Glanz? Die Zeitschrift auto motor und sport hat gemeinsam mit den Spezialisten des Forschungs- und Entwicklungslabors des Reinigungsspezialisten Kärcher zehn Sprühwachse untersucht. Ergebnis: Zwei Produkte überzeugen auf ganzer Linie, beim Rest gibt es zum Teil erhebliche Mängel. Dabei ist der Preis nicht entscheidend. Das Problem von Sprühwachsen ist, dass sie zum einen wässrig und damit sprühfähig sein sollen, gleichzeitig auf dem Lack aber wasserabweisend wirken müssen. Diesen Spagat…
-
Vorstand: Porsche baut auch künftig Autos mit Verbrennungsmotoren
Der Autobauer Porsche hält an seiner Strategie fest, neben der Elektrifizierung seiner Modelle auch weiterhin Autos mit Verbrennungsmotoren zu bauen. Das hat Porsche-Entwicklungsvorstand Michael Steiner trotz der Entscheidung der EU bekräftigt, wonach solche Autos nach 2035 in der EU verboten werden sollen. „2030 wollen wir 80 Prozent unserer Fahrzeuge vollelektrisch an Kunden ausliefern – abhängig von Verfügbarkeit und Infrastruktur. Wir werden dennoch den Verbrenner weiter pflegen“, sagte Steiner im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. „Wir sind sicher, dass es in Zukunft einen Markt für emotionale Verbrennungsmotoren geben wird, und werden den Boxermotor weiter pflegen.“ Um dennoch den CO2-Ausstoß niedrig zu halten, werde Porsche an der Herstellung von…