• Mobile & Verkehr

    E-Autos: Restwerte älterer E-Modelle im freien Fall

    Die hohen Kaufprämien für neue Elektroautos lassen aktuell die Restwerte für ältere Elektroautos in den Keller rauschen. Allenfalls Jahreswagen, für die es ebenfalls noch die Kaufprämie gibt, sind stabil, mehrere Jahre alte Fahrzeuge sind dagegen kaum zu akzeptablen Preisen zu verkaufen. „Es mag paradox klingen, aber der Erfolg der Umweltprämie für E­Autos und Plug­in­Hybride kennt einen klaren Verlierer: das Secondhand­E­Auto“, so der Andreas Radics, Geschäftsführer des Marktbeobachters Berylls Group, im Gespräch mit dem Magazin MO/OVE der Zeitschrift auto motor und sport. „Vor allem die Restwerte älterer E­-Mobile sind im frei­en Fall. Schließlich haben die Förderprämien dazu geführt, dass die Kunden eher Neuwagen kaufen, die dank Prämie kaum teurer sind als…

  • Mobile & Verkehr

    Powerbanks im Test: Sinnvolle Starthilfe im Winter

    Wenn die Autobatterie nach einer Frostnacht schwächelt, sollen Powerbanks als Retter in der Not helfen. Doch bieten die Lithium-Ionen-Akkus in der Größe eines Taschenbuches genug Leistung, um den Anlasser auf Touren zu bringen? Die Zeitschrift auto motor und sport hat zehn Powerbanks getestet. Das Ergebnis: Keine ist durchgefallen. Trotzdem unterscheiden sich Preise und Leistungen erheblich. Die Preise schwanken zwischen 65 und 180 Euro, was sich in Verarbeitung, Zubehör und Akkuleistung niederschlägt. Manche Powerbanks sind so gut ausgestattet, dass sich mit ihnen nicht nur Autos starten, sondern auch Elektrogeräte vom Smartphone über Laptops bis zur akkubetriebenen Musikbox aufladen lassen. Grundsätzlich erfüllten aber neun von zehn Geräten die Testanforderung, einen Jeep Wrangler…

  • Mobile & Verkehr

    Autos für Fahranfänger: Bei günstigen Modellen auf Sicherheitstechnik achten

    Wer den Führerschein frisch in der Tasche hat, der leistet sich in der Regel als erstes Auto einen günstigen Gebrauchten. Doch auch beim ersten Auto sollte Sicherheitstechnik wie ESP eine große Rolle. Die Zeitschrift auto motor und sport gibt in ihrer neuen Ausgabe Tipps, worauf Fahranfänger beim Autokauf achten sollten. Auf ESP achten: Fahranfänger fahren laut Unfallstatistik „überproportional ältere Fahrzeuge“, sagt Kay Schulte, Referatsleiter Unfallprävention beim Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR). 55,6 Prozent waren in Autos unterwegs, die älter als zehn Jahre waren. Bei den 18- bis 24-Jährigen dominieren vor allem Auffahrunfälle und Abkommen von der Fahrbahn. Hier kann vor allem das elektronische Stabilitätsprogramm ESP helfen, das seit 2015 bei allen Neuwagen…

  • Mobile & Verkehr

    HUK-Chef für Autoführerschein ab 16

    HUK-Chef Jörg Rheinländer plädiert dafür, den Autoführerschein bereits ab 16 Jahren einzuführen. Die bisherigen Erfahrungen mit dem Führerschein ab 17 in Verbindung mit dem begleiteten Fahren seien so positiv, dass auch eine Ausweitung auf 16-jährige sinnvoll sei. „Wir sehen in Deutschland gerade eine positive Bewegung beim Moped-Führerschein, den man bisher erst ab 16 Jahren machen konnte. Inzwischen ist das Alter bundesweit auf 15 Jahre abgesenkt worden. Einen Autoführerschein ab 16 Jahren würde ich daher – auch als Vater von vier Kindern – definitiv befürworten“, sagte Rheinländer im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. In der Politik werde eine Herabsetzung des Alters bereits diskutiert. Rheinländer betont, dass das begleitete…

  • Mobile & Verkehr

    Angespannter Gebrauchtmarkt: Auch Import- und Nischenmarken in den Fokus nehmen

    Selten war der Gebrauchtwagenmarkt so abgegrast wie aktuell. Aufgrund der Chipkrise ist die Produktion vieler Neuwagenmodelle gedrosselt oder gar gestoppt. Die Folge: Immer mehr Autokäufer weichen auf junge Gebrauchte aus – und konzentrieren sich auch dort auf die Bestseller. Deshalb rät die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR, auch vermeintliche Nischenmodelle und auch Importmarken stärker in den Fokus zu nehmen. Am Beispiel von Kombis in der Kompaktklasse hat die Zeitschrift den Gebrauchtmarkt gecheckt. Ergebnis: Autokäufer sollten sich nicht allein auf volumenstarke Modelle von VW und Ford konzentrieren, denn auch da ist das Angebot inzwischen knapp und teuer. Deshalb rücken auch Kompakte von Honda und Toyota, aber auch von Premiummarken wie Mercedes und Volvo…

  • Mobile & Verkehr

    Wechsel der Kfz-Versicherung: Nicht nur auf den Preis achten

    Wer bis Ende November seine Kfz-Versicherung wechseln will, um von Nachlässen zu profitieren, sollte darauf achten, dass die neue Versicherung die wichtigsten Schadensfälle abdeckt. Denn viele Billiganbieter und Onlinepolicen sind nur deshalb so günstig, weil sie typische Schäden nicht oder nur eingeschränkt ersetzen. Die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR erklärt in ihrer aktuellen Ausgabe, worauf man beim Wechsel achten sollte. Fahrlässigkeit: Billigpolicen fehlt oft der Verzicht auf Einspruch bei grober Fahrlässigkeit. Ist der Fahrer unachtsam und es kommt zum Unfall, kann der Versicherer die Leistungen in der Kasko einschränken. Neuwertentschädigung: Wird das Auto gestohlen oder erleidet einen Totalschaden, erstatten manche Versicherer nur in den ersten sechs Monaten den Neupreis. Gute Verträge zahlen…

  • Mobile & Verkehr

    Junge Fahrer oder Familie: Aufpassen bei der Wahl der Kfz-Versicherung

    Die Versicherung eines Autos kann richtig teuer werden: teuer, wenn die Police zu hoch ist, und noch einmal teuer, wenn nicht alle Risiken abgedeckt sind. So verkürzen manche Versicherer den Zeitraum, zu dem sie Schäden zum Neupreis abdecken, schränken die Leistungen bei Wildunfällen und Marderbissen ein und verzichten auf die Mallorca-Police und Rabattschutz (siehe Meldung 2). Auch bei den Beiträgen langen viele Versicherer zu, wie der aktuelle Test der Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR und des Vergleichsportals Verivox zeigt. Angelegt wurden sieben Fahrerprofile, angesiedelt in Stuttgart und ausgestattet mit einem für das Fahrerprofil typischen Auto. Berechnet wurden die Kosten für eine Kfz-Versicherung mit Vollkasko für junge Fahrer, Familien mit zwei kleinen Kindern,…

  • Mobile & Verkehr

    Stoßdämpfer hinten können auch Hobbyschrauber wechseln

    Verschlissene Stoßdämpfer und Federn austauschen, das war früher kein Problem: Auto aufgebockt, die alten Dämpfer gelöst, die neuen eingebaut – fertig. Doch die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR warnt: Heute sollte man das Wechseln nur noch erfahrenen Hobbyschraubern oder besser noch der Werkstatt empfehlen. Hinten ist das Auswechseln noch vergleichsweise leicht, vorne allerdings kommen heute oft High-Tech-Produkte zum Einsatz, die sogar eine Neuvermessung der Achse verlangen. In ihrer neuen Ausgabe beschreibt die Zeitschrift, worauf man achten muss, wenn die Stoßdämpfer weich werden. Informieren: Nur wer schon öfter sein Auto repariert und Erfahrung gesammelt hat, kann sich den Tausch von Federn und Stoßdämpfern zutrauen. Doch lohnt sich die Arbeit? Man sollte zunächst prüfen,…

  • Mobile & Verkehr

    Chipkrise: Statt Golf & Co. gebrauchte Oberklasse

    Während die Chipkrise dafür sorgt, dass stark gefragte Neuwagen besonders in der Kompaktklasse knapp und Rabatte kaum noch gewährt werden, bieten sich als Alternative gut erhaltene Oberklassemodelle an. Während ein schmal motorisierter Golf 1.0 TSI mit Einliter-Dreizylinder und 90 PS zuletzt in der Basisversion 20.700 Euro kostete, kann man sich für diesen Preis auch gut erhaltene Oberklassemodelle leisten. Oft sind die Limousinen, meist ehemalige Dienstwagen in der Leistungsklasse ab 200 PS, sogar spürbar billiger und deutlich besser ausgestattet als Kompaktmodelle. Das zeigt eine Übersicht der Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR. Besonders umfangreich ist das Angebot an Oberklassemodelle mit Dieselmotoren, aber auch Benziner gibt es in großer Zahl. Umgeschaut hat sich die Zeitschrift…

  • Mobile & Verkehr

    Skodas zweites Modell für Indien heißt Slavia

    Noch in diesem Jahr wird Skoda das zweite Modell für seine Wachstumsinitiative in Indien vorstellen. Wie Skoda-Chef Thomas Schäfer am Donnerstag auf dem digitalen auto-motor-und-sport-Kongress 2021 in Stuttgart sagt, wird das Auto unter dem Namen Slavia auf den Markt kommen. Die Stufenheck-Limousine ist das zweite Modell auf Basis der speziell für Indien entwickelten MQB-A0-IN Plattform. Das Auto wird laut Schäfer mit zwei leistungsstarken TSI-Motoren sowie eine umfangreiche Sicherheitsausstattung mit bis zu sechs Airbags und zahlreichen Assistenzsystemen angeboten. Der Volkswagen-Konzern investiere insgesamt eine Milliarde Euro in das von Skoda verantwortete India 2.0-Projekt. „Ich bin davon überzeugt, dass wir mit dieser Stufenheck-Limousine neue Kunden für Skoda in Indien gewinnen werden.“ Sehr zufrieden…