• Mobile & Verkehr

    VW-Chef: Auch elektrisches Autofahren bleibt bezahlbar

    Die Befürchtung vieler Verbraucher, dass das elektrische Autofahren angesichts hoher Strompreise und künftig fehlender Kaufprämien unbezahlbar wird, hält VW-Chef Herbert Diess für unbegründet. Im Interview mit der Zeitschrift auto motor und sport sagt Diess: „Diese Angst ist unbegründet. Wir machen gerade unsere Planung für 2030. Bis dahin werden die Elektroautos günstiger sein als die Verbrenner.“ Der VW-Konzernchef glaubt sogar, dass Autofahren billiger wird. „Mobilität wird überhaupt günstiger werden – es sei denn, der Staat ersetzt die Mineralölsteuer durch eine andere Abgabe. Ein elektrischer e-Up oder auch der ID.3 ist heute schon sehr günstig, im monatlichen Unterhalt sogar günstiger als die Verbrenner-Pendants von Up oder Golf.“ Zudem biete der Elektroantrieb die…

  • Mobile & Verkehr

    Diess: Debatten um E-Fuels und Wasserstoff schaden der E-Mobilität

    VW-Chef Herbert Diess lässt keinen Zweifel an seiner Strategie aufkommen, den Automobilbau im VW-Konzern ganz auf elektrische Antriebe auszurichten. Die Debatte über alternative Kraftstoffe wie E-Fuels und grünen Wasserstoff hält Diess für falsch. „Elektromobilität ist der einzige Weg, die CO2-Emissionen der individuellen Mobilität schnell und effizient zu reduzieren“, so Diess in einem Interview mit der Zeitschrift auto motor und sport. „Mit einer Diskussion über andere Möglichkeiten, die im kommenden Jahrzehnt sicher nicht zur Verfügung stehen werden, verwirren wir nur die Verbraucher. Dagegen sprechen zunächst Physik und Wirtschaftlichkeit und übrigens auch die Wissenschaft. Das hilft keinem“, so Diess. „Klare Botschaften von Verbänden und Politik sind erforderlich – alles andere verzögert den…

  • Mobile & Verkehr

    Warum ein Elektroauto in Deutschland und Polen so schmutzig fährt

    Wer glaubt, mit einem Elektroauto sauber und klimafreundlich unterwegs zu sein, der kann sich gewaltig irren. In einem Land wie Polen stoßen Elektroautos sogar noch mehr CO2 aus als Verbrennerautos, in Deutschland hält sich die Bilanz die Waage. Allein in Frankreich sind Elektroautos wirklich fast CO2-neutral unterwegs, so eine Analyse der Zeitschrift auto motor und sport. Das Magazin hat den tatsächlichen Strommix der drei Länder am 24. Juni 2021 verglichen und ausgerechnet, wie viel CO2 ein VW ID.3 pro Kilometer jeweils ausstößt. Die Unterschiede sind gravierend. In Frankreich mit seinem hohen Anteil an fast CO2-freiem Atomstrom fährt der ID.3 praktisch ohne Ausstoß von Kohlendioxid. Nur 11,5 Gramm CO2 emittiert der…

  • Mobile & Verkehr

    Neu mit Wohnmobil unterwegs: Darauf müssen Neulinge achten

    Reisemobile und Wohnwagen sind die Gewinner der Coronakrise: So viele Neulinge wie noch nie werden diesen Sommer mit dem eigenen Reisemobil in die Ferien starten. Doch welchen Führerschein braucht man? Und auf welche Überraschungen muss man sich einstellen? auto motor und sport nennt die wichtigsten Punkte in der neuen Ausgabe mit Schwerpunkt Wohnmobil. Führerschein: Wer seinen Autoführerschein vor 1999 gemacht hat, darf Zugfahrzeuge mit bis zu 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht sowie Gespanne bis 18,5 Tonnen fahren. Ab dem 50. Lebensjahr reduziert sich die Gesamtmasse auf zwölf Tonnen. Mit einem Autoführerschein ab 1999 (Klasse B) darf man nur noch Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen sowie Anhänger mit bis zu 750 Kilo steuern.…

  • Mobile & Verkehr

    Dacia Sandero: Preisbrecher als Testsieger

    Auch die dritte Generation des Dacia Sandero ist das günstigste Serienauto in Deutschland. Der Basispreis von 8690 Euro ist unschlagbar. Doch billig heißt nicht gut. Deshalb hat Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR den Sandero in der Essential-Ausstattung mit Dreizylinderturbobenziner (10.590 €) gegen den Kia Rio (Edition 7, 14.590 €) und Renault Clio (Intens, 19.450 €) antreten lassen. Beide Konkurrenten müssten in Sachen Qualität und Fahrleistungen schon erheblich punkten, um den Preisnachteil aufzuholen. Der Clio überzeugt die Tester mit gutem Fahrkomfort, einer guten Auswahl von Assistenzsystemen, geringen Fahrgeräuschen, die Fahrleistungen ähneln dagegen dem Dacia: Beide verfügen über den gleichen Motor. Bei Kia in der Vision-Ausführung gibt es eine üppige Ausstattung mit Klimaanlage, Assistenzsystemen,…

  • Mobile & Verkehr

    Preise für alte E-Autos im Keller

    Die Besitzer von Elektroautos der ersten Stunde wie dem i3 von BMW und des Renault Zoe sind aktuell dreifach gestraft: Sie fahren nicht nur mit Elektroautos, die deutlich geringere Reichweiten haben als die aktuellen Modelle. Zugleich haben sie als Pioniere besonders hohe Preise bezahlt und konnten nicht von den aktuellen Kaufprämien profitieren. Schlimmer noch: Die Kaufprämien drücken jetzt zusätzlich auch noch die Restwerte der ersten Modellgenerationen in den Keller. „Unter diesen Umständen greift niemand bei klarem Verstand zu einem gebrauchten Stromer“, sagte Andreas Radics, Partner bei der Münchner Strategieberatung Berylls, gegenüber der Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR. Denn auch für gebrauchte Stromer gilt weitere das Gesetz des Autohandels: Gebrauchtwagen müssen deutlich billiger…

  • Mobile & Verkehr

    Dachboxen: Die meisten empfehlenswert, aber …

    Die Urlaubssaison steht vor der Tür, und viele werden mit Blick auf Corona mit dem Auto in die Ferien reisen. Eine Dachbox gehört für viele Urlauber dazu, um ihr ganzes Gepäck verstauen zu können. Die Zeitschrift auto motor und sport hat sieben Dachboxen von Markenherstellern und Eigenmarken wie von ATU getestet. Ergebnis: Die meisten Boxen sind empfehlenswert, und haben doch einige Schwächen. Eine Box bestand schon die Voraussetzung für den Test nicht: Sie ließ sich nicht mit dem gelieferten Zubehör an der Dachreeling befestigen. Zunächst gilt die Grundregel: Wenn möglich, sollte man auf die Dachbox verzichten und das Gebäck im Auto verstauen. Denn durch die Dachbox steigt der Verbrauch um…

  • Mobile & Verkehr

    ams-Sondermodelle: 1996 erschienen 50 rote Golf-Cabrios mit ams-Logo

    Eigentlich schreibt die auto-motor-und-sport-Redaktion seit 75 Jahren über Autos. Doch Deutschlands führende Automobilzeitschrift hat die Autobauer auch immer wieder inspiriert – und das Ergebnis waren auto-motor-und-sport-Sondermodelle. Meistens handelte es sich um Einzelstücke, mit denen Hersteller wie BMW, Mercedes und Ford die öffentliche Reaktion auf neue Konzepte testen wollten. In der Jubiläumsausgabe zum 75. Geburtstag skizziert auto motor und sport einige ganz besondere ams-Sondereditionen. Kleinserie von VW: Spektakulär war eine Kleinserie, die VW eigens zum 50. auto-motor-und-sport-Geburtstag 1996 auflegte: Zum Preis von 50.000 Mark bauten die Wolfsburger 50 Golf-Cabrios, lackiert im typischen Rot der auto motor und sport, mit roten Ledersitzen, bestickt mit dem ams-Logo. Natürlich waren die Sondermodelle im Nu…

  • Mobile & Verkehr

    Rekord: 3036 km rein elektrisch in 24 Stunden

    Das ist das passende Geschenk zum 75. Geburtstag der Zeitschrift auto motor und sport: Gemeinsam mit Porsche haben die Testfahrer des Magazins auf dem Lausitzring einen neuen Langstreckenrekord für Elektroautos aufgestellt. In nur 24 Stunden legten sie in einem von Porsche gestellten Taycan bei widrigen Wetterverhältnissen 3036 Kilometer zurück. Der bisherige Rekord lag bei 2842 Kilometern. Bei nur 11°C und zeitweise starkem Regen verbrauchte der Taycan in den 24 Stunden 1308,74 kWh, das entspricht 149 Liter Superbenzin und einem Verbrauch von 4,9 Liter auf 100 km. Die Schnittgeschwindigkeit lag bei 126,5 km/h. Nur vier Stunden und 48 Minuten hing das Auto am Ladekabel zum Schnellladen, allerdings benötigte das Auto für…

  • Mobile & Verkehr

    Der Zwerg ruft: Mit der Isetta vollgas nach Zürich

    Wenn sie am Straßenrand parkt, kann es die BMW Isetta auch mit einem Porsche aufnehmen: Die Passanten betrachten das Kultauto, das von 1955 bis 1962 gebaut wurde, wie ein rollendes Weltwunder. Aber wie ist es, im heutigen Verkehr mit einem Ein-Zylinder-Motor, der aus 245 ccm 12 PS Leistung gewinnt und maximal 80 km/h schafft, von Stuttgart nach Zürich zu fahren? Es ist eines der letzten automobilen Grenzerfahrungen, schreibt auto-motor-und-sport-Redakteur Michael Pfeiffer in der Jubiläumsausgabe des Magazins. Das fängt schon mit der Türe an, die nach vorne klappt, inklusive Lenkrad. „Man wirft sich auf die Sitzbank, Klappe zu, Affe … nein – Choke gezogen, Dynastarter per Schlüsseldrehung in Bewegung gesetzt, Gaspedal…