• Mobile & Verkehr

    Strom vom Dach: Für Elektroautos kaum lukrativ

    Wer jetzt auf ein Elektroauto umsteigt, der könnte den Strom auf dem Dach des eigenen Hauses mit Hilfe einer Fotovoltaik-Anlage produzieren und damit wirklich emissionsfrei fahren. Allerdings können viele Hausbesitzer schnell an ihre finanziellen Grenzen kommen, denn nur mit einem genügend großen Stromspeicher kann der tagsüber produzierte Solarstrom auch nachts an das Auto abgegeben werden, beschreibt die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR in ihrer neuen Ausgabe. Danach erzeugt eine 40 qm große Solaranlage mit einer Nennleistung von 7 kWp (Kilowatt Peak, maximale Leistung) im Schnitt 6650 kWh Strom im Jahr und damit genügend Energie, um Haushalt und Elektroauto (15.000 km Reichweite im Jahr) mit Strom zu versorgen. Allerdings nur theoretisch: Aufgrund von…

  • Mobile & Verkehr

    Formel 1 will schon ab 2023 mit 100 % E-Fuel-Kraftstoff Rennen fahren

    Die Formel 1 will schon in drei Jahren mit rein synthetisch hergestelltem Kraftstoff fahren. Bislang sah der Fahrplan vor, den E-Fuel-Anteil ab 2022 jedes Jahr um 20 Prozent zu steigern. Jetzt hat die Rennserie entschieden, schon 2023 mit 100-prozentigem synthetischem Kraftstoff zu fahren. Das bestätigte FIA-Motorenchef Gilles Simon der Zeitschrift auto motor und sport. Wegen des Zeitdrucks soll es für den neuen Kraftstoff aber kaum Veränderungen an den Motoren geben. „Die erste große Herausforderung ist, dass wir die aktuellen Motoren nicht fundamental ändern wollen. 2023 liegt quasi um die Ecke“, so Simon. „Wir brauchen einen Kraftstoff, der dem aktuellen sehr ähnlich ist, der aber nachhaltige Wurzeln hat.“ Der Kraftstoff kann…

  • Mobile & Verkehr

    Elektroautos: Bis zu einem Jahr Lieferzeit

    Vor allem deutsche Autohersteller haben zunehmend Probleme mit der Auslieferung von Elektroautos. Nach einer Analyse des Autoportals Carwow für die Zeitschrift auto motor und sport müssen Käufer inzwischen bis zu einem Jahr auf ihren neuen Stromer warten. Laut Carwow hat aktuell ein Kaufboom eingesetzt. „Kunden bestellen jetzt schon, um in der zweiten Jahreshälfte das Auto zu bekommen“, erläutert Geschäftsführer Philipp Sayler von Amende. „Innerhalb von zwei Tagen haben wir 500 VW e-Up verkauft“, sagt Sayler von Amende. Lag der der Elektroautoanteil bei Carwow im März noch bei rund 20 Prozent, stieg er jetzt auf über 40 Prozent. Wie eine Lieferzeitenübersicht von Carwow für auto motor und sport zeigt, erhöhen sich…

  • Mobile & Verkehr

    Fahrverboten für Diesel fehlt zunehmend die Grundlage

    Den wenigen Fahrverboten in Deutschland, die noch für ältere Dieselfahrzeuge etwa in Hamburg, Berlin und Stuttgart gelten, schwinden die Grundlagen. Nicht erst seit Corona, sondern schon seit Jahren kennen die NOx-Werte auch in den Innenstädten deutscher Großstädte nur eine Richtung: nach unten. Das liegt nach einer Analyse der Zeitschrift auto motor und sport auf Basis des Kraftfahrt-Bundesamtes und des Umweltbundesamtes vor allem daran, dass mit jedem Jahr ältere Diesel verschrottet werden und neue Diesel hinzukommen, die kaum noch Stickoxide ausstoßen. Allein von 2018 zu 2019 ist die Zahl der Dieselfahrzeuge bis Euro 5 von 10,3 Millionen auf 9,4 Millionen gesunken. Die Zahl der Diesel, die Euro 6d und mehr erfüllen…

  • Mobile & Verkehr

    Red Bull: „Wir müssen wahnsinnig schnell reagieren“

    Eine überaus spannende Formel-1-Saison erwartet Red-Bull-Sportdirektor Helmut Marko wegen der bislang unklaren Zahl der Rennen. „Es macht einen Unterschied, ob nur zehn oder 15 Rennen abgehalten werden. Wenn es nur zehn sind, musst du vom ersten Moment an attackieren. Aber dafür wiegt auch ein Ausfall wesentlich schwerer“, erklärt Marko im Gespräch mit der Onlineausgabe der Zeitschrift auto motor und sport. „Du wirst dich zwischen voller Attacke und nichts riskieren bewegen. Du musst wahnsinnig schnell reagieren, weil jetzt so viele Rennen in so kurzer Zeit stattfinden. Und dann lass mal ein paar Corona-Fälle kommen, und das Ganze steht wieder.“ Dennoch sieht Marko Mercedes und Red Bull vorne und sieht leichte Vorteile…

  • Mobile & Verkehr

    Red Bull schlägt Gehaltsdeckel für die Fahrer vor

    Nach der Vereinbarung einer Budgetobergrenze in der Formel 1 hat jetzt Red-Bull-Sportdirektor Helmut Marko auch eine Begrenzung der Gehälter für die Fahrer vorgeschlagen. „Es muss unbedingt eine Gehaltsbremse für Fahrer kommen. Die Teams, die sich jetzt freuen, dass sich die Autos angleichen werden, werden sich noch wundern. Umso wichtiger wird der Fahrer. Und umso teurer“, sagte Marko der Onlineausgabe der Zeitschrift auto motor und sport. „Wir müssen da schnellst möglich etwas tun. Laufende Verträge müssen wir natürlich noch erfüllen.“ Marko hofft, dass Sebastian Vettel in der nächsten Saison wieder in der Formel 1 fährt. „Ich hoffe es für ihn. Es macht aber nur Sinn, wenn er einen Sitz in einem…

  • Mobile & Verkehr

    McLaren-Chef: Wir sind wieder im Geschäft

    Die National Bank of Bahrain hat McLaren einen Kredit zu günstigen Konditionen über 150 Millionen Pfund gewährt. Die Bank of Bahrain gehört zur Bahrain Mumtalakat Investment-Gruppe, der 56 Prozent an McLaren gehören. Damit hat der finanziell angeschlagene Formel-1-Rennstall nach eigener Einschätzung die Krise überwunden. „Die Probleme sind gelöst“, sagt McLaren-Chef Zak Brown der Online-Ausgabe von auto motor und sport. „Wir sind in der Lage, den Kostendeckel voll zu nutzen und unser Programm so abzuspulen, wie geplant. Zusammen mit einem starken Fahrerduo bringt uns das zurück auf die Straße, auf der am Ende Siege und Titel stehen sollen. Wir sind wieder im Geschäft.“ Der beschlossene Kostendeckel in der Formel 1 biete McLaren die…

  • Mobile & Verkehr

    Familien bevorzugen Benziner – und Diesel

    Familien setzen beim Kauf des nächsten Familienautos auf herkömmliche Antriebe. 39 Prozent wollen einen neuen Benziner kaufen, weitere 29 Prozent bevorzugen einen Diesel. Das geht aus der Leserumfrage der Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR für die Wahl zum „Familienauto des Jahres“ hervor. 9.341 Leser beteiligten sich an der Leserwahl und haben ihre Wünsche und Vorlieben preisgegeben. Zunehmend interessant werden für Familien auch Fahrzeuge mit Hybridantrieb. Insgesamt 22 Prozent wollen sich beim nächsten Kauf eines neuen Familienautos für einen Plug-in- oder Mildhybrid entscheiden. Weiter ein Nischenprodukt bleibt für Familien ein Auto mit Elektroantrieb: Angesichts geringer Reichweiten und Problemen bei der Ladeinfrastruktur wollen sich nur sechs Prozent der Familien künftig für ein Elektroauto entscheiden.…

  • Mobile & Verkehr

    Leserwahl: Vans sind bei Familien nicht mehr Nr. 1

    Vans haben als die beliebtesten Familienautos ausgedient: Bei der neunten Leserwahl der Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR zum „Familienauto des Jahres“ konnte sich unter den neun Siegerautos kein einziger Van oder Kleinbus durchsetzen. Auf dem Siegertreppchen stehen in diesem Jahr ausschließlich Kompakt-SUV (6) und Kombis (3). „Es ist das erste Mal in neun Jahren Leserwahl zum „Familienauto des Jahres“, dass kein Van unter den Siegern ist“, so Redaktionsleiter Stefan Cerchez. Autos wie Touran, Sharan und Multivan von VW oder die V-Klasse von Mercedes-Benz gehörten viele Jahre zu den Dauersiegern. Bei der Leserwahl 2020, an der sich 9.341 Leser beteiligten, standen in drei Preiskategorien (bis 25.000 €, 25.000 bis 35.000 €, 35.000 bis…

  • Mobile & Verkehr

    Über 500 Autokinos und Autobühnen in Deutschland

    Die Coronapandemie hat die Zahl der Autokinos und Autobühnen in Deutschland explodieren lassen. Gab es vor der Pandemie lediglich 18 Autokinos, von denen nur fünf der Kette DriveIn-Autokinos das ganze Jahr geöffnet haben, ist die Zahl von Kinos und Bühnen inzwischen auf über 500 angewachsen. Das berichtet die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR in ihrer neuen Ausgabe. Den besten Überblick hat aktuell die Bundesnetzagentur, die für die Vergabe der notwendigen UKW-Frequenzen zur Übertragung des Tons in die Auto zuständig ist. Bislang genügten eine Handvoll Lizenzen für die ganzjährigen Autokinos und die Sommerfestivals. Das hat sich gründlich geändert. „Seit dem 1. März 2020 hat die Bundesnetzagentur in 516 Fällen Frequenzen für den Betrieb…