• Mobile & Verkehr

    Gebrauchte Elektroautos: Darauf sollten Käufer achten

    Wer jetzt ein Elektroauto kaufen will, aber die hohen Neuwagenpreise und Lieferzeiten scheut, findet inzwischen eine große Zahl von sofort lieferbaren Stromern und Hybriden auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Auf den beiden größten Autoportalen mobile.de und autoscout24.de finden sich aktuell zusammen fast 70.000 E-Autos und Hybride mit Einstiegspreisen von 7500 Euro. Doch was sollte man beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos beachten? auto motor und sport gibt in seiner neuen Ausgabe die wichtigsten Tipps: Händler oder Privatkauf: Das größte Angebot von Elektroautos finden Käufer zurzeit bei den Vertragshändlern. Der Kauf beim Händler empfiehlt sich auch deshalb, weil sie eine Garantie für die Leistungsfähigkeit des Akkus bieten, dem empfindlichsten und teuersten Verschleißteil im Elektroauto. Sollte ein älterer Akku unter ein festgelegtes Leistungsniveau sinken,…

  • Mobile & Verkehr

    Nächster Audi R8 muss auch elektrisch fahren

    Noch hat der neue Audi-Chef Markus Duesmann offiziell nicht entschieden, ob der legendäre R8 ein Nachfolgemodell bekommen wird, da ist klar, dass der Sportwagen auf jeden Fall einen elektrifizierten Antrieb bekommen würde. „Klar ist, in Zukunft müssen wir Sportwagen neu denken. Ein möglicher Nachfolger wird also kein konventionell angetriebenes Auto mehr sein“, kündigt Oliver Hoffmann, Geschäftsführer der Audi Sport GmbH, im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport an. Bei allen Sportmodellen werde „der Grad der Elektrifizierung in den folgenden Generationen weiter zunehmen“, so Hoffmann. „Auch im Hochleistungssegment setzen wir auf eine konsequente Elektrifizierungsstrategie. Schon heute haben RS 6, RS 7 und RS Q8 als Mildhybride einen elektrifizierten Antriebsstrang.…

  • Mobile & Verkehr

    McLaren baut keinen SUV: „Wir bleiben exklusiv“

    Der britische Autohersteller McLaren will ein exklusiver Hersteller bleiben. Deshalb werde man auch keinen SUV bauen, sagte COO Jens Ludmann der Zeitschrift  auto motor und sport. „Den brauchen wir nicht. Wir wollen lieber exklusiv sein, haben dafür die Marke spitz positioniert, wollen fahrerorientierte Autos bieten“, so Ludmann. „Zudem braucht man für einen SUV eine eigene Plattform und ein eigenes Werk. Das funktioniert vielleicht in einem Konzernverbund. Hat man das nicht, wird’s schwierig.“ McLaren werde ein kleiner Hersteller bleiben. „Mit einer Jahresproduktion zwischen 4000 und 6000 Fahrzeugen können wir exklusiv bleiben. Dabei fokussieren wir uns auf Sportwagen mit unterschiedlichen Charakteren.“ Einen rein elektrisch angetriebenen McLaren wird in den nächsten Jahren nicht…

  • Mobile & Verkehr

    Auch nächster Porsche Panamera bleibt Verbrenner

    Das Topmodell des Autoherstellers Porsche, die Luxuslimousine Panamera, wird auch in der dritten Generation nicht als reines Elektroauto angeboten. Während andere Hersteller wie BMW mit dem i7 und Mercedes mit dem EQS elektrische Topmodelle planen, wird die nächste Panamera-Generation, die 2023 auf den Markt kommt, zum jetzigen Planungsstand weiterhin von einem Verbrennungsmotor angetrieben. Das erfuhr die Zeitschrift auto motor und sport aus gut informierten Kreisen. Grund für die Entscheidung sind die unterschiedlichen Märkte, in denen die sportliche Luxuslimousine Kunden hat und die Anforderungen dort. Außerdem hat Porsche mit dem Taycan ein nur wenig kleineres vollelektrisches Modell zumindest ähnlichen Zuschnitts im Programm. Beim Panamera G3 sind allerdings Hybridvarianten mit mehr elektrischer…

  • Medien

    MEN’S HEALTH DAD: Neue Ausgabe titelt mit „Regenbogenfamilie“

    Eine Familie mit schwulem Elternpaar auf dem Titel – diesen für deutsche Leser noch sehr ungewohnten Schritt wagt das Magazin MEN’S HEALTH DAD mit der aktuellen Ausgabe, die morgen (5. Mai 2020) auf den Markt kommt. "Auch international ist das eine Seltenheit", sagt Redaktionsleiter Marco Krahl. "Ich freue mich sehr, dass wir Kevin und René Silvergieter Hoogstad und ihre beiden Kinder für das Cover unseres Magazins gewinnen konnten. Sie repräsentieren sehr gut die moderne Familienvielfalt in Deutschland, zu der neben Regenbogenfamilien natürlich auch alleinerziehende Mütter und Väter sowie Patchwork-Familien gehören." Begleitet wird das Titelbild von einem berührenden Report über die sogenannte "Regenbogenfamilie". Im Abstand von drei Jahren haben die beiden…

  • Mobile & Verkehr

    Die 9. Paul Pietsch Classic muss auf Anfang Oktober 2020 verschoben werden

    Die neunte Auflage der Paul Pietsch Classic durch den Schwarzwald mit Start und Ziel in Offenburg muss auf den 5. und 6. Oktober 2020 verschoben werden. Ursprünglich war der 22. und 23. Mai für die Oldtimerrallye vorgesehen, die zu Ehren von Paul Pietsch (1911 – 2012), dem Rennfahrer und Gründerverleger der Motor Presse Stuttgart, ausgetragen wird. Aufgrund der aktuellen Ereignisse rund um die Ausbreitung des Corona-Virus haben die Bundes- und Landesregierung inzwischen flächendeckend Einschränkungen und Verbote für Veranstaltungen erteilt, auch Gastronomie und Hotellerie sind betroffen. Auch die Motor Presse Stuttgart will mit der Situation verantwortungsbewusst und im Sinne aller Beteiligten umgehen. Über Motor Presse Stuttgart Die Motor Presse Stuttgart (www.motorpresse.de)…

  • Mobile & Verkehr

    Cabriokauf: Darauf sollten Sie achten

    Gebrauchte Cabrios stehen im Frühjahr besonders hoch im Kurs der Autokäufer. Besonders bei Textildächern sollten die Autokäufer ganz genau hinschauen. Denn üblicherweise halten die Dächer rund 15 Jahre – sind sie gut gepflegt, dann auch länger. Worauf man bei der Besichtigung achten sollte. Optische Prüfung: Sieht das Stoffverdeck fleckig oder fadenscheinig aus, deutet das auf mangelnde Pflege hin. Vielleicht wurde es feucht zusammengefaltet, was Textildächer gar nicht gerne haben. Das Zusammenfalten eines verschmutzten Daches ist eine Todsünde, denn der Schmutz im Textildach wirkt wie ein Schleifmittel und zerkratzt auch die Folienfenster. Gestänge und Dichtungen prüfen: Das Dach sollten Sie nicht nur in geschlossenem Zustand überprüfen, sondern auch halb geöffnet. Schauen…

  • Mobile & Verkehr

    Autodiebstahl: So können Sie sich schützen

    Autodiebe werden immer gerissener: Besonders Autos mit Keyless-Go-Systemen, die sich ohne Zündschlüssel öffnen und starten lassen, rücken zunehmend in den Fokus der Autoknacker. Fast 17.000 Autos verschwinden im Jahr ohne Nimmerwiedersehen, der Schaden liegt bei knapp 300 Millionen Euro. Doch gegen Autodiebstahl kann man etwas tun. Die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR nennt in ihrer neuen Ausgabe die besten Tipps. Schlüssel abschirmen: Moderne Fahrzeuge mit Keyless-Go-Systemen haben keinen klassischen Autoschlüssel mehr, der Wagen wird per Datenübertragung geöffnet und gestartet. Autodiebe versuchen, das Funksignal des „Autoschlüssels“ abzufangen. Deshalb gilt: Den Funkschlüssel nicht ungeschützt in der Nähe der Haustüre ablegen. Autodiebe versuchen das Signal mit einem Reichweitenverlängerer zum Auto weiterzuleiten. Deshalb sollte der Funkschlüssel…

  • Mobile & Verkehr

    Analyst: Autohersteller wollen erst 2021 viele Elektroautos verkaufen

    Die Autohersteller haben nach Einschätzung des Autoanalysten Matthias Schmidt nur geringes Interesse, in diesem Jahr besonders viele Elektroautos zu verkaufen. Durch den Absatzeinbruch infolge der Coronakrise könnten sie Strafzahlungen an die EU auch mit einem geringeren Absatz von E-Autos und Plug-in-Hybriden vermeiden, sagte Schmidt im Interview mit der Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR. „In diesem Jahr ist der strengere Flottenverbrauch für die Hersteller noch leichter zu erreichen als im nächsten Jahr.“ Während die Hersteller dieses Jahr noch die fünf Prozent der verbrauchsstärksten Autos ihrer Flotte abziehen dürfen, fällt diese Regelung im nächsten Jahr weg. Dann wird die Verbrauch der gesamten Flotte bewertet. „Deshalb haben sie ein Interesse, in diesem Jahr nur so…

  • Mobile & Verkehr

    Neuer MOTOR KLASSIK KAUF-RATGEBER zu klassischen Cabrios

    Viele Oldtimer- und Youngtimer-Fans bevorzugen ein offenes Auto. "In einem offenen Klassiker ist das Erlebnis noch unmittelbarer und direkter als in einem modernen Cabrio", weiß MOTOR KLASSIK-Chefredakteur Hans-Jörg Götzl. Spätestens mit den ersten warmen Sonnenstrahlen wächst die Lust auf eine Tour mit einem klassischen Cabriolet oder Roadster. Diesen Autos hat die Redaktion der Oldtimerzeitschrift MOTOR KLASSIK jetzt ihren neuen, 164 Seiten starken Kauf-Ratgeber gewidmet. Insgesamt 40 verschiedene Baureihen werden mit allen Versionen, Ausführungen und Motorisierungen umfassend vorgestellt. Die Mischung der Modelle ist so vielfältig, dass für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei ist. Die Bandbreite reicht vom Alfa Spider bis zum VW Golf Cabriolet. Legendäre Klassiker wie der Austin-Healey oder…