-
Verdienter Ruhestand
Bernd Kürpick, der langjährige Geschäftsleiter der Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT), geht zum 31. Oktober 2025 offiziell in den Ruhestand und beendet damit nach 46 Jahren eine erfolgreiche Karriere in der Verwaltung. Am Ende ihrer Arbeitszeit blicken Menschen stets auf ihre Erfolge und Errungenschaften zurück, doch diese zeichnen sich nicht nur durch Verkaufszahlen und unterschriebene Verträge aus, sondern vor allem durch das, was man seinen Mitmenschen hinterlässt. Der Geschäftsleiter der OWL-IT hinterlässt seinen langjährigen wie auch seinen durch die Fusion der GKD Paderborn und des krz Lemgo dazugewonnenen Kolleginnen und Kollegen ein neu strukturiertes und vor allem zukunftsfähiges Rechenzentrum. Seine Laufbahn im öffentlichen Dienst begann Bernd Kürpick 1979 mit einer Verwaltungsausbildung beim Arbeitsamt…
-
AKDB und OWL-IT schließen Vertrag über Backup-Partnerschaft
Mit Unterzeichnung der Partnerschaft vereinbaren die AKDB und der Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) eine Backup-Partnerschaft. Sie sieht vor, dass bei Eintritt eines Notfalls im Partner-Druck- und Versandzentrum geeignete Ressourcen zur Verfügung stehen. Dazu gehören Druckmaschinen ebenso wie Kuverts oder Papier. Die Besonderheit dabei ist, dass die Partner mit eigenem Personal diese Ressourcen am jeweils anderen Standort nutzen können. Ziel der Backup-Partnerschaft zwischen AKDB und OWL-IT ist es, die Kontinuität der Dienstleistungen für kommunale Kunden auch in unvorhergesehenen Situationen zu gewährleisten und sie somit resilienter gegen Ausfälle oder Ressourcenengpässe zu machen. So soll die essenzielle Kommunikation zwischen Behörden und Bürgern gewährleistet werden. In den Druck- und Versandzentren der beiden Partner werden etwa…
-
Augmented-Reality-Projekt
Der OWL-IT wurde von ihren Verbandsmitgliedern nahegelegt, kommunale Einsatzmöglichkeiten innovativer Technologien wie Extended Reality (XR) zu erproben. Extended Reality ist der Überbegriff für immersive Technologien, die die reale Welt mit virtuellen Elementen kombinieren. Bisher sind Extended-Reality-Produkte meist teure Einzelanfertigungen und müssen individuell in Auftrag gegeben werden. Daher sind sie für kleinere, öffentliche Einrichtungen wie das beliebte Weserrenaissance-Museum Schloss Brake in Lemgo nur schwer finanzierbar. Auf das aktuelle ARKuS-Projekt der OWL-IT trifft dies nicht zu. Daher arbeitet der Lemgoer IT-Dienstleister diesbezüglich mit dem Weserrenaissance-Museum Schloss Brake als externem Stakeholder zusammen. Mit dem Projekt zielt die OWL-IT darauf ab, seine Verbandskunden und Mitarbeitende aus dem Kultur- und Bildungsbereich für die Extended Reality…
-
Matthias Stoller ab 15.01.2025 neu an der Spitze der OWL-IT
Am 02.10.2024 wurde Matthias Stoller einstimmig von der Verbandsversammlung der Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) zum Sprecher der Geschäftsleitung gewählt. Der 56-jährige wird in der operativen Führung des Unternehmens an der Seite von Geschäftsleiter Bernd Kürpick tätig sein. Seine Position als Sprecher der Geschäftsleitung tritt Matthias Stoller heute am 15.01.2025 an. Matthias Stoller hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in großen Unternehmen der kommunalen Daseinsvorsorge unter anderem als CIO bei der N-ERGIE AG in Nürnberg sowie der RheinEnergie AG in Köln und als Geschäftsführer eines IT-Dienstleistungsunternehmens in der Thüga-Gruppe. Bis vor kurzem war er Partner in einer Management- und Strategieberatung und kümmerte sich um die digitale Transformation in der Energiewirtschaft und der Telekommunikation. Bis heute…
-
Abschied nach fast 35 Jahren
Nach fast 35 Jahren bei der OWL-IT verlässt Gudula Meckes das Unternehmen und geht in den mit Freude erwarteten Ruhestand. Nach ihrer Ausbildung zur Informatikassistentin Softwaretechnologie im b.i.b. (Bildungszentrum für informationsverarbeitende Berufe e.V.) in Paderborn kam Gudula Meckes zum Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), das Anfang 2024 in die fusionierte Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) überging. Hier lag ihr Aufgabengebiet zuerst in der Kundenbetreuung und Organisation für „generelle Anwendungen“. In dieser Zeit gab sie Schulungen im Bereich PCText4, dann MS Word inklusive Vba-Programmierung. „Das war in den ganz frühen Zeiten der Textverarbeitung, als die Kolleg:innen aus den Kommunen noch von der Arbeit mit der Schreibmaschine kamen und am Ende einer Zeile immer die Enter-Taste…
-
Abschied nach fast 35 Jahren
Nach fast 35 Jahren bei der OWL-IT verlässt Gudula Meckes das Unternehmen und geht in den mit Freude erwarteten Ruhestand. Nach ihrer Ausbildung zur Informatikassistentin Softwaretechnologie im b.i.b. (Bildungszentrum für informationsverarbeitende Berufe e.V.) in Paderborn kam Gudula Meckes zum Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), das Anfang 2024 in die fusionierte Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) überging. Hier lag ihr Aufgabengebiet zuerst in der Kundenbetreuung und Organisation für „generelle Anwendungen“. In dieser Zeit gab sie Schulungen im Bereich PCText4, dann MS Word inklusive Vba-Programmierung. „Das war in den ganz frühen Zeiten der Textverarbeitung, als die Kolleg:innen aus den Kommunen noch von der Arbeit mit der Schreibmaschine kamen und am Ende einer Zeile immer die Enter-Taste…
-
Verbandsversammlung verabschiedet Lars Hoppmann
Lars Hoppmann, bisheriger Geschäftsleiter der Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT), hat zum 1. Oktober 2024 als geschäftsführender Vorstand zur Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V. Vitako gewechselt. Hoppmann, der seit 2002 dem ostwestfälischen Serviceprovider angehörte, war seit 2019 Geschäftsleiter des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz), das Anfang des Jahres mit der GKD Paderborn und dem gemeinsamen Technikdienstleister OWL-IT zur Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) fusionierte. Auf einer außerordentlichen Verbandsversammlung am 02.10.2024 wurde er nun verabschiedet und seine Leistung gewürdigt. Lars Hoppmann startete seine Karriere in der Kommunalverwaltung in Bünde, bevor er ins krz wechselte, wo er zunächst die Abteilung Zentraler Service und später Kundenmanagement und Bildung weiterentwickelte. Als deren Leiter verantwortete er das Marketing, den Vertrieb, das Projektmanagement…
-
Das Ergebnis einflussreicher Jahre
Dirk Stock verlässt die Ostwestfalen-Lippe-IT. Nach knapp 20 Jahren Zugehörigkeit zum kommunalen Zweckverband hat er Ende April in die Ruhephase seiner Altersteilzeit gewechselt. Damit hat der Referatsleiter fast sein halbes Berufsleben für den ostwestfälisch-lippischen IT-Dienstleister gewirkt. Zuletzt verantwortete er die Erarbeitung und Umsetzung eines Logos für das zum 1. Januar 2024 fusionierte Unternehmen OWL-IT. „Ich finde, das ist uns gemeinsam gut gelungen und es hat mir viel Spaß gemacht daran aktiv mitzuwirken!“, blickt er auf sein letztes großes Projekt zurück. Damit schließt sich auch der Kreis seiner Aktivitäten für den ostwestfälischen IT-Dienstleister. Die Öffentlichkeitsarbeit zieht sich wie ein roter Faden durch seine Laufbahn. Nach einer Karriere als Schulungs-, Werbe- und…
-
OWL-IT führt Low Code Plattform Axon Ivy ein
Als wichtigen Schritt für die Digitalisierung der Verwaltungen hat die Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) eine Low-Code Plattform für sich und ihre Verbandskommunen beschafft. Zum einen ermöglicht die Plattform, komplexe Prozesse zu digitalisieren und zu automatisieren. Zum anderen können kleinere Softwareanwendungen auch von Mitarbeiter:innen der verschiedenen Fachbereiche selbstständig erstellt werden. Beschäftigte in den Kommunen können dadurch ihr Fachwissen und gelebte Expertise relativ einfach in digitale Prozesse umwandeln. Die Beschaffung ist ein Projekt, das die 2024 zur Ostwestfalen-Lippe-IT fusionierten IT-Dienstleister GKD Paderborn, krz Lemgo und OWL-IT bereits 2023 gemeinsam mit ihren Verbandsmitgliedern ins Leben gerufen haben. „An der Stelle möchten wir uns nochmal explizit bei den Teilnehmern für die Begleitung während der mehr als…
-
BSI-Zertifizierung für die OWL-IT
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat der Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) die Einhaltung höchster Sicherheitsstandards bescheinigt. Mit Datum vom 12.04.2024 erlangte die OWL-IT die erfolgreiche BSI-Zertifizierung nach ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz, welche die hohen Standards und die Umsetzung internationaler Normen für Informationssicherheit des IT-Dienstleisters belegt. Das Überwachungsaudit erfolgte gemäß dem Prüfschema für ISO 27001-Audits auf der Basis von IT-Grundschutz durch einen vom BSI zugelassenen Auditteamleiter. Untersuchungsgegenstand ist der Informationsverbund der Ostwestfalen-Lippe-IT. Das Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) bezieht sich auf den vollständigen Betrieb der OWL-IT, alle selbst genutzten oder für Kunden zur Verfügung gestellten Anwendungen und IT-Systeme wie auch auf die dafür erforderliche Rechenzentrums-Infrastruktur in Lemgo und Paderborn. Nun erreichte…