• Elektrotechnik

    Steckverbinder für Energiespeicher

    Mit den neuen steckbaren Batterieanschlüssen bietet Phoenix Contact eine zeitsparende und sichere Anschlusstechnik für Energiespeichersysteme. Im Portfolio befinden sich Steckverbinder für den Stromschienenanschluss sowie Batteriepolstecker für Anwendungen bis 1.500 Volt. Steckverbinder für den Anschluss auf Stromschienen erleichtern die Installation von Einschubsystemen in Energiespeichern. Die verpolungssicheren Steckverbinder werden auf der Rückseite eines Speichermoduls aufgesteckt, wodurch ein Verdrahtungsaufwand entfällt. Der modulare Aufbau ermöglicht verschiedene Stromstärken und damit vielfältige Einsatzgebiete. Für die Batterieseite stehen Kabelsteckverbinder sowie Gerätesteckverbinder mit unterschiedlichen Anschlusstechniken zur Verfügung. Die Batteriepolstecker sind um 360° rotierbar, wodurch flexible Kabelabgänge ermöglicht werden. Berührgeschütze Batteriepole und eine mechanische Kodierung sorgen für Sicherheit beim Anschluss von Batteriepolen. Durch ein akustisches Feedback beim Stecken wird…

  • Elektrotechnik

    Neue M12-Push-Pull-Steckverbinder

    Phoenix Contact hat sein bestehendes M12-Portfolio um neue Push-Pull-Steckverbinder mit Innenverriegelung erweitert. Das herstellerübergreifende Verriegelungssystem basierend auf der IEC-Norm 61076-2-010 ermöglicht eine einfache Verkabelung und einen platzsparenden Geräteanschluss. Besonders bei beengten Platzverhältnissen und Applikationen mit hoher Verkabelungsdichte, wie in der Fabrikautomation, bietet die werkzeuglos zu bedienende Steckverbindung Montagevorteile. Durch ein schnelleres Stecken und Ziehen der Komponenten verringert sich die Installationszeit im Vergleich zur Schraubverbindung um bis zu 80 Prozent. Neben den M12-Einbaubuchsen für Vorder- und Hinterwandmontage gibt es nun auch eine M12-Push-Pull-Einbaubuchse, die im Gerät versenkt wird und bündig mit dem Gehäuse abschließt. Das spart Bauraum und erlaubt kompakte Gehäuse-Designs. In Kombination mit den bestehenden M12-Push-Pull-Steckverbindern mit Außenverriegelung werden Verlängerungen…

  • Elektrotechnik

    Anschließen im Handumdrehen

    Mit den hebelbedienbaren Leiterplattenklemmen und -Steckverbindern der durchgängigen Serien LPT und LPC bringt Phoenix Contact neuen Komfort in den Leiteranschluss. Sie verbinden die Zuverlässigkeit des Push-in-Federanschlusses mit der hohen Bedienfreundlichkeit der Hebelbetätigung. Phoenix Contact bedient mit dem erweiterten Programm alle Leistungsklassen bis über 50 kW-Anschlussleistung. Die Position des farbig abgesetzten und intuitiv bedienbaren Hebels signalisiert von außen sicht- und fühlbar die definierten Zustände des Klemmraums. So fallen nicht ordnungsgemäß geschlossene Klemmräume und somit fehlerhafte Verbindungen sofort auf. Zum anderen ist die Kontaktkraft durch die Feder vorprogrammiert und stets gleichbleibend. Der Anwender kann sich durch Umlegen des Hebels sicher sein, dass die eingeführten Leiter zuverlässig und langzeitstabil kontaktiert werden. Die geraden und…

  • Elektrotechnik

    WLAN-Funkmodul für externe Antennen

    Mit den neuen industriellen WLAN Funkmodulen WLAN 1010 und WLAN 2010 von Phoenix Contact können kompakte Maschinen, mobile Roboter oder automatisierte Transportsysteme einfach mit einer WLAN-Schnittstelle ausgerüstet werden. Gegenüber den "All in One"-WLAN Modulen, WLAN 1100 und WLAN 2100, ermöglichen die neuen WLAN-Module der Geräteserie den Anschluss externer Antennen. So können sowohl Antennentyp als auch deren Position auf die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Alle WLAN-Module der Serie WLAN 1000 und 2000 zeichnen sich durch eine zuverlässige WLAN-Kommunikation und ein schnelles Roaming aus. Über ein neues REST-API lassen sich die Module durch die Steuerung oder einen PC konfigurieren und steuern. Über die Phoenix Contact GmbH & Co. KG Phoenix Contact ist…

  • Elektrotechnik

    Industrielle Bluetooth-Low-Energy-Sensoren einbinden

    Das kompakte Funkmodul FL BLE 1300 mit integrierter Antenne von Phoenix Contact verbindet bis zu acht industrielle Bluetooth­LowEnergy­fähige Sensoren mit industriellen Steuerungen und IoT-Systemen. Dies ermöglicht z. B. den Zugriff auf Sensordaten von einer Maschinensteuerung aus. Die erfassten betriebsrelevanten Daten und Informationen bilden die Grundlage für innovative IoT-Anwendungen zur Optimierung von Produktionsprozessen. Schutzart IP65/67/68, erweiterter Temperaturbereich und robuste M12-Anschlüsse ermöglichen einen zuverlässigen und langlebigen Betrieb auch in den industriellen Umgebungen, wo sich auch die Sensoren befinden. Die einfache Montage über zwei Bohrungen direkt in einer Gehäusewand spart zudem Zeit und Geld. Die wartungs- und verschleißfreie Übertragung trägt zur Reduzierung von Stillstands-Zeiten bei. Über die Phoenix Contact GmbH & Co. KG…

  • Elektrotechnik

    mGuard Secure Remote Service mit neuen Funktionen

    Zum 10jährigen Bestehen des Fernwartungsökosystems mGuard Secure Remote Service bringt Phoenix Contact mit der Version 2.11 Erweiterungen und neue Funktionen des Systems auf den Markt. Nicht nur Android-basierte mobile Endgeräte für Service-Techniker werden neben den iOS-basierten Apple-Geräten unterstützt; auch maschinenseitig können die PLCnext-Steuerungen von Phoenix Contact einfach und sicher mit dem mGuard Secure Remote Service verbunden werden. Hierfür steht im PLCnext Store die "mGuard Secure Remote Service Connector" App zur Verfügung. Für die Sicherheit von Kundendaten wurden die sicherheitsrelevanten Parameter des mGuard Secure Remote Service an die Empfehlungen des Deutschen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für Verschlüsselungsalgorithmen und -längen zukunftssicher adaptiert. Bei der Version 2.11 können unterschiedliche Subnetze…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Fertigstellung in Rekordzeit: Phoenix Contact E-Mobility startet Produktion am neuen polnischen Standort in Rzeszów

    Die Bauarbeiten an dem neuen 15.000 m² großen Elektromobilitäts-Werk von Phoenix Contact E-Mobility in Rzeszów, Polen, sind nach nur fünf Monaten Bauzeit abgeschlossen. Vor Ort ist die Produktion der AC-Ladekabel bereits angelaufen. Trotz aller Herausforderungen der Corona-Pandemie konnte das Werk Ende Dezember termingerecht an Phoenix Contact E-Mobility übergeben werden. Die Fertigung der, mit Designpreisen ausgezeichneten, AC-Ladekabel startete somit schon Anfang Januar – passend zur stetig wachsenden Elektromobilitäts-Dynamik am Markt. Die Zahl der Neuzulassungen von rein elektrischen Fahrzeugen lag im Jahr 2020 in Deutschland bei knapp 200.000 Fahrzeugen, mit Plug-in-Hybriden bei beinahe 400.000 Fahrzeugen. Christoph Paetzold, Projektleiter für das neue Werk in Rzeszów, erklärt hierzu: „Jedes dieser Fahrzeuge führt ein AC-Ladekabel…

    Kommentare deaktiviert für Fertigstellung in Rekordzeit: Phoenix Contact E-Mobility startet Produktion am neuen polnischen Standort in Rzeszów
  • Elektrotechnik

    MYNXG and Phoenix Contact launch Secure 4G/5G PLC Connector for PLCnext Controls

    MYNXG and Phoenix Contact announce the launch of the Secure IoT Industry Cloud Connector (SIIC²) for PLCnext Control. This revolutionary technology combines the MYNXG Edge SIIC² PLC Connector and the Phoenix Contact  PLCnext Controls AXC F 2152 and 3152. The solution virtualizes and connects any PLC automation setup via 4G or 5G networks at highest cybersecurity standards with the MYNXG Cloud. The MYNXG Edge SIIC² PLC Connector uses a secure mobile architecture with trusted platform modules (TPM) at the device level and hardware security modules (HSM) at the MYNXG cloud. The Phoenix Contact PLCnext Control is TPM protected and tightly connected with the Edge SIIC² PLC Connector. Together, this creates…

    Kommentare deaktiviert für MYNXG and Phoenix Contact launch Secure 4G/5G PLC Connector for PLCnext Controls
  • Elektrotechnik

    MYNXG und Phoenix Contact bringen sicheren 4G/5G PLC Connector für PLCnext-Steuerungen auf den Markt

    MYNXG und Phoenix Contact geben die Markteinführung des Secure IoT Industry Cloud Connector (SIIC²) für PLCnext Control bekannt. Diese revolutionäre Technologie kombiniert den MYNXG Edge SIIC² PLC Connector und die Phoenix Contact PLCnext Controls AXC F 2152 und 3152. Die Lösung virtualisiert und verbindet jede SPS-Automatisierungseinrichtung über 4G- oder 5G-Netzwerke auf höchsten Cybersicherheitsstandards mit der MYNXG-Cloud. Der MYNXG SIIC² PLC Connector nutzt seine einzigartige sichere mobile Architektur mit Trusted Platform Modules (TPM) auf der Geräteebene und Hardware Security Modules (HSM) auf der MYNXG-Cloud-Ebene.   Die PLCnext Control von Phoenix Contact ist TPM-geschützt und direkt mit dem PLC Connector verbunden. Zusammen ergibt dies einen durchgehenden Schutz für die Geräte und ihre Daten,…

    Kommentare deaktiviert für MYNXG und Phoenix Contact bringen sicheren 4G/5G PLC Connector für PLCnext-Steuerungen auf den Markt
  • Elektrotechnik

    Weltweite positive Resonanz: Virtuelle Konferenz von Phoenix Contact geht in die zweite Runde

    Da die beiden großen Herbstmessen electronica und SPS nicht in gewohnter Weise vor Ort in München und Nürnberg stattfinden konnten, hat Phoenix Contact zum zweiten Mal in diesem Jahr, seine Kunden zu dem digitalen Format „Dialog Days“ eingeladen. Nach dem Erfolg im April 2020 hat ein Team von Phoenix Contact-Mitarbeitenden die virtuelle Konferenz weiter ausgebaut und zu einem echten Live-Erlebnis werden lassen. Dafür wurde im Erdgeschoss des sogenannten „Gebäude 4“ bei Phoenix Contact Electronics in Bad Pyrmont eine aufwendige Moderationsbühne errichtet. Architektur, Showroom, Möblierung und Beleuchtung des Gebäudes boten eine ideale Kulisse für Live-Moderationen und -Diskussionsrunden, bei denen sich Dialoge mit interessierten Teilnehmern entspannten. Von der Premiere übernommen wurde der…

    Kommentare deaktiviert für Weltweite positive Resonanz: Virtuelle Konferenz von Phoenix Contact geht in die zweite Runde