-
Hochauflösendes Photometer für Test & Packaging Automation von Photonik Komponenten
. Für Anwendungen in der Ausrichtung und Montage von photonischen Bauelementen bietet Physik Instrumente (PI) ein neues, kompaktes Leistungsmessgerät in zwei Varianten an. Mit dem neuen optischen Leistungsmesser F-712.IRPx, ergänzt PI sein Portfolio um eine kostengünstige Alternative zum bewährten High-End-Leistungsmesser F-712.PM1. Das neue F-712.IRPx Photometer erfasst ohne Umschalten optische Eingangssignale im Wellenlängenbereich von 600 nm bis 1700 nm mit einer Leistung zwischen 230 pW und 1,3 mW. Die Signale werden mit hoher Auflösung in ein präzises, logarithmisches Spannungssignal gewandelt (0,1 V bis 1,6 V). Die Bandbreite beträgt 6 kHz und unterstützt die für hohen Durchsatz optimierten Ausrichtungs- und Scanfunktionen der FMPA (Fast Multichannel Photonic Alignment), Lösungsplattformen und Mikroroboter von PI.…
-
TEGEMA nutzt Ankoppeltechnologie von Physik Instrumente in Plattform zum Aufbau photonisch integrierter Komponenten
Der niederländische Systemintegrator TEGEMA und Physik Instrumente (PI) GmbH & Co KG. haben eine Kooperation gestartet zur Entwicklung automatisierter Systeme für die Aufbau- und Verbindungstechnik in der Photonik Industrie. Dick Moerman (Managing Director von PI BeNeLux, links) und Pierre van Lamsweerden (Managing Director TEGEMA, rechts) haben eine Kooperation zur Entwicklung automatisierter Systeme für die Aufbau- und Verbindungstechnik in der Photonik vereinbart Im Vergleich zur Herstellung von Mikrochips, ist die Produktion integrierter photonischer Schaltkreise (PIC) um einen entscheidenden Prozessschritt komplexer: Die Ankoppeltechnologie zur Verbindung optischer Elemente miteinander. Beispielsweise einzelne Glasfasern oder Faserarrays, VCELs, Fotodioden, diffraktive Elemente oder Linsen. Für diesen Herstellschritt bietet PI schnelle und hochpräzise Positioniersysteme mit speziellen Firmwareroutinen, die direkt…
-
Einfach das geeignete Hexapod-Modell auswählen
Welcher Hexapod ist für eine Anwendung geeignet und wie wirken sich äußere Einflussfaktoren auf die Grenzen des Arbeitsraums und der Belastung aus? Mit dem Hexapod-Simulationstool von Physik Instrumente (PI) lässt sich vor der Kaufentscheidung prüfen, ob ein Hexapod für die jeweilige Positionieraufgabe infrage kommt und wenn ja, in welcher Ausführung. Der Anwender kann damit z.B. Arbeitsraum, mechanische Belastungen durch Massen oder externe Kräfte, Bezugs-Koordinatensysteme oder Pivotpunkt komfortabel und ohne tiefgreifendes Spezialwissen simulieren. Unter www.pi.de/hexapoden/software/ steht das praxisgerechte Tool zum kostenlosen Download bereit. Die kostenlose Software von PI simuliert reale Anwendungssituationen und erleichtert die Auswahl des geeigneten Hexapod-Modells noch vor der Kaufentscheidung Für mehrachsige Positionieranwendungen bieten sich anstelle gestapelter Einzelachsen häufig die…
-
Generationswechsel bei High-Tech-Unternehmen PI
Einen geräuschlosen und lange geplanten Generationswechsel in der Unternehmensführung hat die Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG in Karlsruhe vollzogen. Nach 42 Jahren als Geschäftsführer übergab Dr. Karl Spanner die Unternehmensführung zum Jahresbeginn an seinen Sohn Markus Spanner. „Unsere Technologien haben enorme Potenziale, mit denen die Anwendungen unserer Kunden noch erfolgreicher werden“, so Markus Spanner, seit Jahresbeginn Geschäftsführer von PI. Der 42-Jährige trägt seit elf Jahren Führungsverantwortung bei PI, zuletzt als Kaufmännischer Geschäftsführer. „PI hat große Wachstumschancen, die wir in den kommenden Jahren noch stärker als bisher erschließen werden.“ Um die neuen Ziele strukturiert anzusteuern, hat er ein erweitertes Managementteam etabliert. Ihm zur Seite stehen Dr. Peter Schittenhelm (COO),…
-
Vorhofflimmern: Ultraschall-Transducer von PI Ceramic werden für preisgekröntes Ablationskatheter-Verfahren von Healium Medical eingesetzt
Das israelische Start-up Healium Medical hat ein Transkatheter-Ultraschallablationsverfahren zur Behandlung von Vorhofflimmern entwickelt, das mit dem ICI Innovationspreis 2019 ausgezeichnet wurde. PI Ceramic stellt die Transducer für diese minimalinvasive Behandlungsmethode her. ICI Meeting 2019 (von links): Thomas Bocher (PI), Ran Sela (Healium Medical), Oren Frenkel (GOA-Tech) Etwa 46 Millionen Patienten weltweit leiden an Vorhofflimmern – der häufigsten Herzrhythmusstörung, die zu lebensgefährlichen Komplikationen führen kann. Healium Medical hat jetzt ein berührungsloses Ablationsverfahren zur Behandlung von Vorhofflimmern entwickelt. Die Transkatheter-Ablation funktioniert mit Ultraschallwellen, die von kleinsten Piezoelementen von PI Ceramic erzeugt werden. Nicht nur die Behandlungsdauer verkürzt sich durch die Technologie von Healium Medical, auch die Qualität des Verfahrens verbessert sich durch…