• Internet

    Login-Souveränität mit Keycloak

    Das Thema Authentifizierung ist naturgemäß sensibel und jedes Unternehmen muss sich im Rahmen seiner Digitalisierung und Softwareentwicklung damit auseinandersetzen. Es gibt eine Vielzahl namhafter Anbieter von Identity-Access-Management-(IAM-)Lösungen auf dem Markt. Alle großen Softwareanbieter wie Azure (Entra ID), Amazon (AWS Cognito), Google (Google Identity Platform), IBM (IBM Security Verify) oder Oracle (Oracle Identity Management) bieten eigene IDaaS- oder IAM-Lösungen an. Doch was bedeutet das für die digitale Souveränität meines Unternehmens? Es ist unschwer zu erkennen, dass die meisten Anbieter aus den USA stammen und in vielen Fällen auf die eigene Cloud-Infrastruktur setzen. Für jedes Unternehmen, dem seine Unabhängigkeit wichtig ist und das gerade bei sensiblen Daten wie Login- oder Passwortinformationen ungern…

    Kommentare deaktiviert für Login-Souveränität mit Keycloak
  • Software

    FEGIME Extranet – Open Source im Mittelstand

      Der Kunde Die Abkürzung „FEGIME” steht für „Fédération Européenne des Grossistes Indépendants en matériel électrique” (Europäischer Verband der unabhängigen Elektrogroßhändler). In der FEGIME Deutschland GmbH & Co. KG (FEGIME) sind ca. 45 Familienunternehmen des Elektrogroßhandels organisiert. Die FEGIME Deutschland ist über Jahrzehnte durch Fusionen von mittelständischen Marktgemeinschaften entstanden. Die Gesellschafter:innen setzen ca. 2,4 Milliarden Euro (2023) in Deutschland um und sind an über 160 Standorten vertreten (Details: https://www.fegime.de/…) Das Problem – 15 Jahre Techdebt Für die FEGIME als Marktgemeinschaft ist es sehr wichtig, die Abstimmung und Kommunikation ihrer Gesellschaften an einem Ort zu bündeln. Dabei setzte sie auf ein selbst entwickeltes Extranet, das über 15 Jahre hinweg gute Dienste geleistet hat. Das Extranet…

    Kommentare deaktiviert für FEGIME Extranet – Open Source im Mittelstand
  • Software

    Was Videospiel-Speedruns und Frontend-Entwicklung miteinander zu tun haben

    Es gibt Werkzeuge, welche fertigen Code untersuchen können, und Fehler und Sicherheitslücken hervorheben können. Es gibt Listen, welchen man als Entwickler folgen kann. Aber – wo bleibt denn da der Spaß? Als begeisterter Computerspieler bin ich ungefähr 2017 auf die Speedrunning-Szene gestoßen, in der es darum geht, ein Videospiel (oder Teile davon) so schnell wie möglich durchzuspielen, wofür Glitches ausgenutzt werden. "Glitches? Das ist doch nichts anderes als ein Programmierfehler!" Als Entwickler dachte ich "Glitches? Das ist doch nichts anderes als ein Programmierfehler!" Und damit begann ich, die Speedruns nicht nur mit den Augen eines Spielers, sonder mit den Augen eines Entwicklers zu sehen. Eines meiner Erkenntnisse – Spieleentwicklung und…

    Kommentare deaktiviert für Was Videospiel-Speedruns und Frontend-Entwicklung miteinander zu tun haben
  • Software

    Mit Cursor zur eigenen App

    Ich bin kein Vollzeit-Entwickler, ehrlich gesagt war ich das auch nie. Seit Jahren bin ich als technischer Product Owner unterwegs und habe ein gewisses Verständnis für unsere Setups, aber Programmieren ist definitiv nicht mein Tagesgeschäft. Genau deshalb wollte ich herausfinden, wie weit man mit einem Tool wie Cursor kommt, wenn man einfach mal selbst ein kleines internes Tool baut – ohne den Anspruch, ein „richtiger“ Entwickler zu sein. 1) Stack wählen: Zwischen Anspruch und Realität Mein erster Reflex: „Wenn schon, denn schon.“ Früher (so um 2010) habe ich lokal mit MAMP gearbeitet; heute weiß ich: wir fahren Docker/Podman, Services sauber getrennt, alles Container. Also habe ich mich an unseren Projekten orientiert und Cursor eine „erwachsene“…