• Sicherheit

    Schutz im Katastrophenfall: So ist die Region Hannover in Notsituationen aufgestellt

    In Krisensituationen sein eigenes Leben und das Leben anderer Menschen retten zu können, richtiger Schutz bei Naturkatastrophen – Sicherheitsaspekte, die in der aktuellen Weltlage für Menschen immer bedeutender werden. Auf die Wichtigkeit entsprechender Vorsorgemaßnahmen weist der bundesweite Bevölkerungsschutztag am 12. Juli hin. Die Region Hannover ist eine von zahlreichen Behörden, die sich auf Krisenfälle vorbereitet. Dabei geht es darum, im Ernstfall schnell, effektiv und koordiniert reagieren zu können. Bevölkerungsschutz beginnt schon bei jedem Einzelnen. Ob durch das Wissen um richtiges Verhalten in Krisensituationen, das Nutzen von Warn-Apps oder die Bereitschaft zur freiwilligen Mitarbeit – alle können einen Beitrag leisten. Schon einfache Maßnahmen wie das Kennen der Sirenensignale oder der sichere…

    Kommentare deaktiviert für Schutz im Katastrophenfall: So ist die Region Hannover in Notsituationen aufgestellt
  • Finanzen / Bilanzen

    Regionale Einzelhandelsstruktur unter der Lupe

    Die Einzelhandelslandschaft befindet sich im stetigen Wandel: Vom inhabergeführten Kiosk bis hin zum großflächigen Einkaufszentrum – neue Formate entstehen, während sich andere zurückziehen. Damit die teilnehmenden 12 Städte und Landkreise des Erweiterten Wirtschaftsraums Hannover (EWH) sowie der Landkreis Holzminden die Ansiedlung des großflächigen Einzelhandels, also von Geschäften mit mehr als 800 Quadratmetern Verkaufsfläche, im Rahmen der Regionalplanung abgestimmt aufeinander steuern können, gibt es das sogenannte „Konsensprojekt Großflächiger Einzelhandel“. In der Region Hannover und den anderen beteiligten Kommunen findet 2025 bereits zum fünften Mal eine Vollerhebung aller Einzelhandelsbetriebe statt. In der Region Hannover startet die Erhebung am Montag, 21. Juli. Ablauf und Ziele Durchgeführt wird die neue Erhebung durch die Büros CIMA…

  • Ausbildung / Jobs

    Region Hannover setzt Winternotfallhilfe fort

    Auch im kommenden Winter erhalten Einrichtungen und Organisationen in der Region Hannover wieder gezielte Unterstützung, um wohnungslose und besonders hilfebedürftige Menschen in der kalten Jahreszeit zu versorgen. Die Regionsversammlung hat diese Woche den Weg freigemacht für eine erneute Auflage der Winternotfallhilfe 2025/2026, für die 225.000 Euro bereitgestellt werden. „Angesichts der sommerlichen Temperaturen ist der Winter zwar gefühlt noch weit weg, die Region bereitet aber schon jetzt Hilfen für wohnungslose Menschen für die kalte Jahreszeit vor, um allen Beteiligten eine verlässliche Planungssicherheit zu geben. Niemand darf im Winter im Stich gelassen werden. Die Winternotfallhilfe ist ein wirksames Instrument, um Kälte, Not und Ausgrenzung entgegenzuwirken“, sagt Regionspräsident Steffen Krach. „Unser Ziel ist es, die Menschen dort zu erreichen, wo…

  • Medien

    Reisen mit Tieren außerhalb von Deutschland

    Ferienzeit heißt Reisezeit – und das nicht nur mit der Familie. Viele Einwohner*innen der Region Hannover nehmen auch die geliebten Haustiere mit in den Urlaub. Der Fachbereich Verbraucherschutz und Veterinärwesen der Region Hannover möchte zum Start in die Sommerferien nochmal auf die besonderen Rückreisebedingen von Heimtieren – insbesondere Hunde und Katzen – aufmerksam machen. Hunde und Katzen dürfen aus einem sogenannten „nicht gelisteten Drittland“, wie unter anderem der Türkei, Tunesien, oder Serbien nur dann wieder in die Europäische Union einreisen, wenn zusätzlich zu einer aktuellen Tollwutimpfung auch deren Wirksamkeitsnachweis in Form einer Tollwutantikörper-Bestimmung erbracht wird. Hunde und Katzen, bei denen vor der Ausreise in ein nicht gelistetes Drittland keine Blutuntersuchung…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Aufbereitungsanlage gegen PFAS-Belastungen in Barsinghausen in Betrieb genommen

    Im Januar 2025 wurde von der Region Hannover zu erhöhten PFAS-Werten im Trinkwasser von Barsinghausen informiert. Die Region Hannover reagierte umgehend, in enger Absprache mit den Stadtwerken Barsinghausen, mit Maßnahmen, um die Trinkwasserqualität für die Einwohner*innen zu sichern. Jetzt ist die angekündigte, langfristige Lösung in Betrieb. Auf dem Gelände des Wasserwerks Eckerde wurde eine technische Aufbereitungsanlage von den Stadtwerken Barsinghausen installiert und in Funktion genommen. In dieser wird das geförderte Grundwasser (Rohwasser) jetzt mittels Aktivkohlefilterung zu unbelastetem Reinwasser (Trinkwasser) aufbereitet. Die Aktivkohleteilchen sind in der Lage, die PFAS im Vorbeifließen durch den Filter dem Wasser zu entziehen. Die zu entfernenden Substanzen werden von der Aktivkohle aufgenommen und in der Kohlenstoffmasse…

    Kommentare deaktiviert für Aufbereitungsanlage gegen PFAS-Belastungen in Barsinghausen in Betrieb genommen
  • Events

    ZUKUNFT braucht VIELFALT-Award geht an drei Vorbild-Unternehmen

    Heiß, heißer – Sommerfest der Wirtschaftsförderung! Bei Temperaturen über der 35-Grad-Marke wurde im Rahmen des Sommerfestes der Wirtschaftsförderung der Region Hannover, das traditionell im Erlebnis Zoo stattfand, der ZUKUNFT braucht Vielfalt Award verliehen. Vor gut 600 Gästen wurden zum zweiten Mal kleine und mittlere Unternehmen aus der Region Hannover ausgezeichnet, die sich in besonderem und konkreten Maße um Vielfalt in ihrem Unternehmen gekümmert haben. Wirtschaftsdezernent Ulf-Birger Franz erklärt: „„Es ist das Ziel der Initiative ZUKUNFT braucht VIELFALT, gute Beispiele für Diversität in Unternehmen sichtbar zu machen und andere zum Mitmachen zu motivieren. Unsere Belegschaften werden vielfältiger werden und die Strukturen müssen dies berücksichtigen. Diesen Fokus setzen wir in der Wirtschaftsförderung ganz…

    Kommentare deaktiviert für ZUKUNFT braucht VIELFALT-Award geht an drei Vorbild-Unternehmen
  • Medien

    Region Hannover startet Förderprogramm für die Verbesserung des Sirenennetzes

    Ihr Heulen ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Warnens: der Lärm der Sirenen. Sie sind vor allem dort sinnvoll, wo Menschen aufgrund eines besonderen Gefahrenpotentials schnell und mit hohem Erreichungsgrad gewarnt werden müssen. Dazu sind sie auch noch vielerorts ein nicht wegzudenkendes Alarmierungsmittel für die Freiwilligen Feuerwehren. Die Region Hannover hat jetzt ein neues Förderprogramm zur Unterstützung der Umlandkommunen zur Modernisierung und Erweiterung des Sirenennetzes auf den Weg gebracht. Es hat eine Laufzeit von drei Jahren und sieht ein jährliches Fördervolumen von einer Million Euro vor. Christine Karasch, Dezernentin für Öffentliche Sicherheit: „Sirenen sind ein unverzichtbares Element unseres Warnsystems. Mit dem Förderprogramm verbessern wir gezielt die Warninfrastruktur in den Umlandkommunen…

    Kommentare deaktiviert für Region Hannover startet Förderprogramm für die Verbesserung des Sirenennetzes
  • Finanzen / Bilanzen

    Büromarkt: stabile Flächenumsätze im ersten Halbjahr 2025

    Der deutsche Immobilienmarkt ist auch in der ersten Jahreshälfte von Unsicherheit geprägt. Schwankende Bedingungen auf den nationalen und internationalen Märkten machen verlässliche Vorhersagen schwierig. Je nach Branche führt das weiterhin zu zurückhaltenden Investitionen und geringeren Flächenumsätzen. Auch auf den Teilmärkten in der Region Hannover agieren viele Marktteilnehmer*innen noch immer vorsichtig. Und das sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite. Trotzdem gibt es positive Entwicklungen, die sich im Laufe des Jahres fortsetzen dürften. Zu diesen Ergebnissen kam ein Austausch regionaler Immobilienexpertinnen und -experten. Sie bewerten aktuelle Zahlen, Trends und Einschätzungen für den gewerblichen Immobilienmarkt in Hannover. Büromarkt zeigt Erholung Ein erstes Ergebnis betrifft den Markt für Büroimmobilien. Bis Mitte…

    Kommentare deaktiviert für Büromarkt: stabile Flächenumsätze im ersten Halbjahr 2025
  • Ausbildung / Jobs

    Kindertagesbetreuung in der Region

    Die Versorgungssituation in der frühkindlichen Bildung hat sich weiter verbessert: Die Betreuungsquoten bei Krippen- und Kindergartenplätzen in den 16 Städten und Gemeinden, in denen die Region Jugendhilfeträgerin ist, sind im Vergleich zum Vorjahr weiter gestiegen. Gleichzeitig bleibt der Fachkräftemangel eine große Baustelle. Das geht aus dem aktuellen Kita-Bericht für das Kindergartenjahr 2024/2025 hervor, den die Region Hannover veröffentlicht hat. „Dass immer mehr Kinder betreut werden können, ist ein gutes Signal für die Familien in der Region Hannover. Gleichzeitig ist klar: Wir brauchen dringend mehr Fachkräfte, um den steigenden Bedarf verlässlich abdecken zu können. Eine gute frühkindliche Bildung ist entscheidend für die Zukunftschancen unserer Kinder“, sagt Regionspräsident Steffen Krach und begrüßt…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    StartUp-Report von „neu/wagen“ zeigt: Vernetzung wichtiger denn je

    Die Mobilitätsbranche steht weltweit vor einer tiefgreifenden Transformation – und junge, technologiegetriebene Unternehmen sind dabei zentrale Akteure. Das hat die Studie „Disrupt to Drive“, die das Transformationsnetzwerk neu/wagen der Region Hannover gemeinsam mit hannoverimpuls und in Zusammenarbeit mit dem Startup-Verband veröffentlicht hat, einmal mehr gezeigt. Die Studie macht deutlich: Elektrifizierung, autonomes Fahren und Kreislaufwirtschaft treiben die Branche voran. Während in China bereits jedes zweite Neufahrzeug ein E-Auto ist, bleibt Europa im globalen Wettbewerb zurück – deutsche Hersteller finden sich nicht unter den Top 10 der weltweiten E-Auto-Verkäufer. Auch im Bereich autonomes Fahren dominieren Akteure aus den USA und China – europäische Investitionen sind hier bislang gering. Hoffnungsträger wie die deutschen…

    Kommentare deaktiviert für StartUp-Report von „neu/wagen“ zeigt: Vernetzung wichtiger denn je