• Events

    Die Finals 2026 Hannover: Oberbürgermeister Belit Onay: „Wir wollen den Menschen ein weiteres Sommermärchen schenken!“

    In 315 Tagen beginnen die Finals 2026 Hannover. Doch schon jetzt nehmen das Sportprogramm und die Auswahl der Sportstätten immer mehr Form an. Nach aktuellem Stand werden vom 23. bis zum 26. Juli 2026 insgesamt 25 Deutsche Meisterschaften an zehn Sportstätten ausgetragen. Die Deutschen Meisterschaften in der Leichtathletik finden im Rahmen der Finals in Bochum statt. Neu im Programm für Hannover ist Flag Football. Aktuell läuft die Abstimmung der beteiligten Spitzensportverbände mit der Stadt Hannover, der Region Hannover, dem Land Niedersachsen, den TV-Partnern ARD und ZDF sowie der Finals GmbH zum detaillierten Sportprogramm des Multi-Sportevents. Erfahrungsgemäß kann es in den nächsten Wochen und Monaten immer noch zu geringen Änderungen kommen.…

    Kommentare deaktiviert für Die Finals 2026 Hannover: Oberbürgermeister Belit Onay: „Wir wollen den Menschen ein weiteres Sommermärchen schenken!“
  • Ausbildung / Jobs

    Endlich am Ziel: Alice-Salomon-Schule weiht neue Turnhalle ein

    Es ist endlich geschafft: Die Turnhalle der Alice-Salomon-Schule ist fertiggestellt und ist heute von Regionspräsident Steffen Krach und Schulleiterin Ute Eggers eingeweiht worden. Die Halle bietet den Schüler*innen der Berufsbildenden Schule für Gesundheit und Soziales nun die lang ersehnte Möglichkeit, direkt an einem der Standorte Sportunterricht vor Ort zu machen. „Wir sind froh, dass wir die Turnhalle endlich einweihen können, aber wir sagen auch ganz deutlich: Eine so lange Bauzeit darf es nicht noch einmal geben“, sagte Steffen Krach zum Auftakt. Ute Eggers zeigte sich erleichtert über die Einweihung: „Für unsere Schüler*innen in den diversen Bildungsgängen im Bereich Sozialpädagogik und Gesundheit ist die neue Turnhalle ein echter Gewinn. Sie haben jetzt endlich Raum, sich…

    Kommentare deaktiviert für Endlich am Ziel: Alice-Salomon-Schule weiht neue Turnhalle ein
  • Ausbildung / Jobs

    Medienzentrum der Region Hannover feiert Neustart in der Plathnerstraße

    Das Medienzentrum der Region Hannover (MzRH) hat sich ganz neu erfunden. Neue Räumlichkeiten, ein neues Konzept und neue Medien – ein Dreiklang, von dem Schulen der gesamten Region Hannover in Zukunft profitieren können. Im Rahmen eines Tags der offenen Tür konnten sich geladene Gäste nun selbst ein Bild davon machen und sich über die vielfältigen Angebote für Bildung und Medienkompetenz informieren. Mit der Neustrukturierung und dem Umzug 2023 hat sich das Medienzentrum grundlegend gewandelt. Neben dem klassischen Verleih von Medien und Geräten stehen nun die „Lernräume der Zukunft“ im Fokus. In den MediaLabs – also dem AudioLab, VideoLab und dem MultiLab – können Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte praxisnah mit neuen…

    Kommentare deaktiviert für Medienzentrum der Region Hannover feiert Neustart in der Plathnerstraße
  • Firmenintern

    Wanderungsplus: Region Hannover verzeichnet mehr Zu- als Fortzüge

    Positives Wanderungssaldo für die Region Hannover: Die Städte und Gemeinden im hannoverschen Umland verzeichneten 2024 zusammen 37.583 Zuzüge von außerhalb des Regionsgebietes. Trotz sinkender Geburtenzahlen und einer steigenden Zahl von Sterbefällen ist die Bevölkerung in der Region Hannover in den vergangenen zehn Jahren gewachsen. Das Bevölkerungswachstum verdankt sich vor allem einer hohen Zuwanderung. Alle Zahlen zum Wanderungsverhalten können in der jetzt veröffentlichen Statistischen Kurzinformation 13/2025 „Zu- und Fortzüge innerhalb der Städte und Gemeinden des Umlandes“ auf www.hannover.de/ski eingesehen werden. Die Mehrheit der Städte und Gemeinden im Umland konnten in den letzten fünf Jahren deutliche Wanderungsgewinne verzeichnen. So wurde in Garbsen, Neustadt a. Rbge. und Lehrte zwischen 2019 und 2024 ein Wanderungsgewinn von mehr als 2.000 Personen erzielt. In Wunstorf fielen die Wanderungsgewinne im Vergleich zu anderen Städten mit einer Einwohnerzahl…

    Kommentare deaktiviert für Wanderungsplus: Region Hannover verzeichnet mehr Zu- als Fortzüge
  • Sicherheit

    Warntag 2025: bundesweite Probewarnung am 11. September

    Am 11. September findet der Warntag in ganz Deutschland statt. Der Bund verschickt dabei eine Probewarnung über das Modulare Warnsystem MoWaS. Zuständig dafür ist auf Bundesebene das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), das am 11. September um 11 Uhr den Alarm auslöst. Die Probewarnung ist dann über das TV, Radiosender und Smartphones zu lesen oder zu hören. Parallel können auf Ebene der Länder, in den teilnehmenden Landkreisen und Kommunen, verfügbare kommunale Warnkanäle ausgelöst werden (zum Beispiel Lautsprecherwagen oder Sirenen). Gegen 11.45 Uhr erfolgt eine Entwarnung über die Warnkanäle und Endgeräte, über welche zuvor die Warnung versendet wurde. Über Cell Broadcast wird keine Entwarnung versendet. Über eine öffentliche Online-Umfrage überprüft…

  • Firmenintern

    Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Beschäftigung – 09.09.2025, 14:00 Uhr

    Zu der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Beschäftigung am Dienstag, den 09.09.2025, um 14:00 Uhr, in Raum N 003, Neues Regionshaus, Hildesheimer Straße 18, 30169 Hannover Tagesordnung 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung 2. Genehmigung von Protokollen 2.1.          Genehmigung des Protokolls über die Sitzung am 15.05.2025 2.2.          Genehmigung des Protokolls über die Sitzung am 27.05.2025 3. Fragen von Einwohnerinnen und Einwohnern 4. Mitteilungen des Regionspräsidenten 4.1.          Robotik und KI in der Praxis: Erfolgsbeispiele aus der Robotics City Hannover 4.2.          Fortführung des Projektes KI.WI – das KI-Netzwerk der Wirtschaftsregion Hannover 2026 bis 2028 4.3.          Eckpunkte einer zukunftsfähigen Wirtschafts- und Innovationsstrategie für die Region Hannover 5. hannoverimpuls GmbH; Jahresabschluss…

    Kommentare deaktiviert für Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Beschäftigung – 09.09.2025, 14:00 Uhr
  • Ausbildung / Jobs

    Region unterstützt Flüchtlingssozialarbeit vor Ort

    Die Region unterstützt auch im Jahr 2025 wieder die 20 Städte und Gemeinden im Umland dabei, Menschen mit Fluchthintergrund zu betreuen und zu beraten. Insgesamt über 5,3 Millionen Euro stellt die Verwaltung dafür den Kommunen zur Verfügung. Damit werden Löhne und Sachkosten für Sozialarbeiter*innen bezahlt, die Geflüchtete vor Ort begleiten und unterstützen. „Die Arbeit der Sozialarbeiter*innen vor Ort ist unverzichtbar. Sie helfen beim Ankommen, beim Zugang zu Bildung, Arbeit und medizinischer Versorgung. Mit den Zuschüssen stellen wir sicher, dass überall in der Region Fachkräfte dafür da sind“, sagt Dr. Andrea Hanke, Dezernentin für Soziales, Teilhabe, Familie und Jugend der Region. Jede Kommune erhält einen festen Sockelbetrag von 54.530 Euro. So…

  • Ausbildung / Jobs

    Quereinsteiger*innen gesucht: Mit „Q-Zwei“ bei der Region arbeiten

    Ein sinnstiftender und sicherer Arbeitsplatz mit Perspektive: Wer einen Hochschulabschluss in der Tasche und schon ein wenig Berufserfahrung hat, sollte über einen Einstieg bei der Region Hannover nachdenken. „Q-Zwei“ bietet Quereinsteiger*innen die Möglichkeit, in der Regionsverwaltung zu arbeiten und sich berufsbegleitend am Niedersächsischen Studieninstitut (NSI) auf Ebene des Angestelltenlehrgangs II fortzubilden – bei einem Monatsgehalt von mindestens 3.676 Euro brutto (Entgeltgruppe 9b). Wer den Lehrgang erfolgreich abschließt, qualifiziert sich langfristig für eine Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung. Das Konzept „Q-Zwei“ ist ein Angebot, das die Region Hannover entwickelt hat, um dem gestiegenen Interesse an einem Quereinstieg in Verwaltungsberufe entgegenzukommen. Es richtet sich an Menschen mit Abschluss und Berufserfahrung, die einen…

    Kommentare deaktiviert für Quereinsteiger*innen gesucht: Mit „Q-Zwei“ bei der Region arbeiten
  • Events

    Entdeckertag am 14. September: Region Hannover lädt zum Erleben und Mitmachen ein

    Die Region Hannover lädt ein zum 38. Entdeckertag! Am Sonntag, 14. September 2025, können große und kleine Entdeckerin*innen über 40 spannende Tourenziele erkunden – von der Fossiliensuche im Steinbruch über Stadtführungen bis zum Flughafenbesuch. Auch Hannovers Innenstadt wird zur Erlebnismeile: Zwischen Kröpcke und Aegi erwartet die Besucher*innen ein buntes Fest mit über 150 Ständen, drei Bühnen mit regionalen Künstler*innen und vielen Mitmachaktionen für Kinder. „Unsere 21 Städte und Gemeinden stecken voller Leben, Kultur, Geschichte und Zukunftsideen – all das können die Menschen entdecken und ich bin sicher, dass viele überrascht sein werden, wie viel Schönes und Spannendes unsere Region zu bieten hat“, berichtet Regionspräsident Steffen Krach vorfreudig. Das große Plus: Alle Fahrten mit Bussen, Stadtbahnen und Nahverkehrszügen…

    Kommentare deaktiviert für Entdeckertag am 14. September: Region Hannover lädt zum Erleben und Mitmachen ein
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Bundesverkehrsminister eröffnet Testbetrieb des autonomen Linienbusses

    Hände weg vom Steuer und los geht’s! Mit dem Projekt albus (Autonomer Linienbus) startet in der Region Hannover der erste großformatige automatisierte Linienbus Deutschlands seinen Testbetrieb im realen Straßenverkehr. Zur symbolischen ersten Fahrt war am Freitag Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder gemeinsam mit Regionspräsident Steffen Krach, Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz, den ÜSTRA-Vorständinnen Elke van Zadel und Denise Hain sowie Burgdorfs Bürgermeister Armin Pollehn vor Ort, um sich selbst ein Bild zu machen. Der acht Meter lange Elektrobus des Herstellers KARSAN, ausgestattet mit Technologie des internationalen Partners ADASTEC, fährt künftig im regulären Mischverkehr – mit bis zu 40 km/h, 22 Sitzplätzen und einer Reichweite von bis zu 300 Kilometern. Auf der rund sechs Kilometer langen Teststrecke…

    Kommentare deaktiviert für Bundesverkehrsminister eröffnet Testbetrieb des autonomen Linienbusses