-
Gedenkstätte Ahlem: Am 2. Mai sowie am 5. und 6. Mai geschlossen
Die Gedenkstätte Ahlem bleibt am Freitag, 2. Mai, wegen des Brückentags für Besucher*innen ganztägig geschlossen. Auch am Montag, 5. Mai, und Dienstag, 6. Mai, kann das Team der Gedenkstätte aufgrund einer internen Fortbildungsveranstaltung keine Besucher*innen empfangen. Am Mittwoch, 7. Mai, öffnet der Erinnerungsort an der Heisterbergallee 10 wieder regulär seine Türen von 10 bis 15 Uhr für Publikum. Reguläre Öffnungszeiten der Gedenkstätte Ahlem: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, 10 bis 15 Uhr Freitag, 10 bis 14 Uhr Sonntag, 11 bis 17 Uhr Montag, Samstag und an Feiertagen geschlossen. An jedem ersten und dritten Sonntag im Monat wird um 14 Uhr eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung angeboten. Wer an dieser Führung teilnehmen möchte, wird…
-
Wiedereröffnung des Café Jerusalem am 4. Mai
Nach langer Pause wird das Café Jerusalem ab dem 4. Mai wieder geöffnet sein. An jedem ersten Sonntag im Monat von 15 bis 18 Uhr gibt es hier Kaffee und Kuchen sowie israelische Tee- und Gebäckspezialitäten. Hausführungen durch das frühere Mädchenhaus der Israelitischen Gartenbauschule werden jeweils um 15.30 und 17 Uhr angeboten. Zur Eröffnung am Sonntag, 4. Mai, 15 Uhr, begibt sich das Finkelstein-Trio – Annette Siebert (Geige), Szilvia Csaranko (Akkordeon) und Thomas Siebert (Klarinetten) – mit Melodien und Tänzen in jiddische Lebenswelten. „Die Klezmermusik verbindet uns nach wie vor mit unserem Namenspatron Salomon Finkelstein, der uns mit seiner beeindruckenden Ausstrahlung, seinem Humor und seiner Feinsinnigkeit ein Vorbild und damit…
-
Vernetzungsveranstaltung „Die gute Idee zählt“ am 5. Mai 2025
Förderungen für das eigene Engagement für Vielfalt kennen lernen – Vernetzungsveranstaltung „Die gute Idee zählt“ am 5. Mai 2025 Am 5. Mai 2025 findet im Haus der Region unter dem Motto „Die gute Idee zählt“ eine Informations- und Vernetzungsveranstaltung zu Fördermöglichkeiten zur Projektfinanzierung im Kontext von Integration, Vielfalt und Teilhabe statt. Hannover. Vielfalt wird gefördert: Die Stabsstelle Integration und Teilhabe unterstützt und vernetzt Engagierte, die sich für Integration, Vielfalt und Teilhabe in der Region Hannover einsetzen. Dazu findet am 5. Mai 2025 im Haus der Region an der Hildesheimer Straße 18 von 15 bis 18 Uhr eine Informations- und Vernetzungsveranstaltung unter dem Motto „Die gute Idee zählt“ zu Fördermöglichkeiten für…
-
Ehrung für ein halbes Jahrhundert Engagement: Hans-Jürgen Ratsch aus Langenhagen erhält Verdienstkreuz am Bande
Für sein herausragendes, über fünf Jahrzehnte währendes Engagement für den Natur- und Umweltschutz sowie in der evangelisch-lutherischen Gemeindearbeit wurde Hans-Jürgen Ratsch heute mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Regionspräsident Steffen Krach ehrte Ratsch in feierlichem Rahmen im Regionshaus. Über Hans-Jürgen Ratsch Wenige verstehen es so gut wie Hans-Jürgen Ratsch, Menschen für die Natur zu begeistern. Seit 1973 kämpft er mit Herz und Verstand für ihren Schutz – zuerst beim NABU Burgwedel-Isernhagen, später als treibende Kraft in Langenhagen. Mit klarem Blick, Geduld und naturkundlichem Gespür bringt er Menschen an einen Tisch – zum Wohl von Tieren, Pflanzen und Lebensräumen. 2008 legte er den Grundstein für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen NABU…
-
Haushalt der Region Hannover für 2025 ohne Auflagen genehmigt
Die Region Hannover hat für ihren Haushalt 2025 grünes Licht vom Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport erhalten. Die zuständige Kommunalaufsicht genehmigte die Haushaltssatzung ohne Auflagen – einschließlich der geplanten Kreditaufnahmen, Verpflichtungsermächtigungen und der festgesetzten Hebesätze der Regionsumlage. In dem Genehmigungsschreiben würdigt das Ministerium ausdrücklich die positiven Entwicklungen der vergangenen Haushaltsjahre. So konnte die Region Hannover in den Jahren 2023 und 2024 ihre Ergebnisse im Vergleich zu den ursprünglichen Planungen verbessern. Besonders hervorgehoben werden zudem die im aktuellen Haushaltssicherungskonzept enthaltenen Konsolidierungsmaßnahmen, die angesichts der „schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen“ als „beachtlich“ eingestuft werden. Gleichzeitig mahnt das Ministerium weiterhin eine sparsame Bewirtschaftung der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel an. Hintergrund ist die mittelfristige Finanzplanung…
-
Vertrag unterzeichnet, Vorbereitung der Finals 2026 schreitet voran
Nachdem die Regionsversammlung bereits Anfang April mit großer Mehrheit den Beschluss für „Die Finals“ 2026 in der Region Hannover gefasst hat, stimmte am Donnerstag (24. April) auch der Rat der Landeshauptstadt dem Vorhaben zu. Der nächste Schritt folgte heute im Rahmen eines Pressetermins im Stadionbad in Hannover: Regionspräsident Steffen Krach, Oberbürgermeister Belit Onay und Hagen Boßdorf von der Finals GmbH haben den Ausrichtervertrag unterzeichnet. Im Vertrag sind grundlegende Rechte und Pflichten für Region und Landeshauptstadt Hannover sowie die Finals geregelt. Regionspräsident Steffen Krach: „Die Region Hannover ist bereit für die Finals und freut sich, den Deutschen Spitzensport hier in der Region zu begrüßen. Wir werden ein einmaliges Event auf die Beine stellen – nicht…
-
Weniger Vorschulkinder – Ausbau von Betreuungseinrichtungen bleibt dennoch notwendig
Die Regionsverwaltung hat ihre Bevölkerungsprognose „Vorschulkinder im Umland 2025 – 2027“ veröffentlicht. Sie liefert eine wichtige Grundlage für die mittel- und langfristige Planung von Kitas und Grundschulen im Umland. Die Herausforderungen bleiben trotz sinkender Kinderzahlen vielfältig. Das Ergebnis: Die Zahl der Kinder im Krippen- und Kindergartenalter in der Region Hannover wird nach Angaben der Verwaltung in den kommenden Jahren spürbar zurückgehen. Laut den Prognosen werden bereits 2025 rund 9,2 Prozent weniger Kinder unter drei Jahren im Umland leben als im Jahr zuvor. Auch bei den Drei- bis Fünfjährigen ist ein Rückgang zu verzeichnen – wenn auch deutlich moderater. Ausschlaggebend für die Entwicklung sind sinkende Geburtenzahlen und sowie die abnehmende Zahl an Zuzügen…
-
Cordula Drautz einstimmig ins Präsidium des Rates der Gemeinden und Regionen Europas gewählt
Für gemeinsame, verlässliche und couragierte Europaarbeit: Die Regionsdezernentin Cordula Drautz ist auf der Delegiertenversammlung des Rates der Gemeinden und Regionen Europas in Jena einstimmig in das Präsidium des Verbandes gewählt worden. Damit gehört sie dem höchsten Entscheidungsorgan des Verbandes an, der allein in Deutschland mehr als 800 Kommunen und Landkreise vertritt und die Europapolitik der deutschen kommunalen Spitzenverbände bündelt. Zum Präsidenten wählten die 250 Delegierten den Karlsruher Landrat Christoph Schnaudigel. Drautz, die neben Finanzen, Gebäuden und Verwaltungsentwicklung in der Regionsverwaltung auch für Europaangelegenheiten zuständig ist, freut sich auf ihr neues Ehrenamt: „Als Grundpfeiler Europas sollten die Kommunen mehr Mitspracherechte im europäischen Gesetzgebungsverfahren erhalten. Schon heute arbeiten kommunale Verwaltungen mit Rechtsgrundlagen,…
-
Regionspräsident zur Zukunft des Deutschlandtickets
Zur Vereinbarung zum Deutschlandticket im Koalitionsvertrag äußert sich Regionspräsident Steffen Krach wie folgt: „Endlich gibt es das klare Bekenntnis zum Deutschlandticket. Das ist eine gute Nachricht für viele Millionen Menschen, die das Angebot nutzen. Aber: Der Preis ist für den Erfolg des Deutschland-Tickets der wichtigste Faktor. Deshalb müssen jetzt schnell die letzten offenen Fragen zur Finanzierung beantwortet werden. Ein langfristiges und preisstabiles Angebot schafft Vertrauen und hilft, noch mehr Menschen für das Ticket und damit den ÖPNV zu begeistern. In der Region Hannover zeigen wir, dass das funktioniert: mit dem D-Ticket als 365-Euro-Variante für Zehntausende Menschen und einem flächendeckend gut ausgebautem ÖPNV.“ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Region Hannover…
-
Koordinierungsstelle Frau & Beruf: Vielfältiges Jahresprogramm 2025
Offen. Mutig. Klar. Unter diesem Motto steht 2025 das vielfältige Seminarprogramm der Koordinierungsstelle Frau & Beruf der Region Hannover. Die gesamte Bandbreite des Programms steht bereits seit Beginn des Jahres unter https://programm.frau-und-beruf-hannover.de bereit. In den kommenden Tagen erscheint zudem eine gedruckte Version. Es richtet sich in erster Linie an Frauen, die den Wiedereinstieg in den Beruf meistern wollen. Unter verschiedenen Themenfelder wie „Orientierung und Perspektive“, „Weiterbildung und Qualifikation“, „Gesundheit und Balance“ oder „Selbstständigkeit und Existenzgründung“ finden Frauen über das ganze Jahr verteilt On- und Offline-Veranstaltungen, die sich rund um das Thema Karriere und Work-Life-Balance drehen. Die Veranstaltungen der Koordinierungsstelle Frau und Beruf sind kostenfrei. Im Gegenzug können Teilnehmende eine freiwillige Spende für…