• Events

    „Wasserdialog“ im Zeichen des Klimawandels: Welche Gefahren gehen in der Region Hannover von Starkregen und Hochwasser aus?

    Als Folge des Klimawandels steigt auch in der Region Hannover die Wahrscheinlichkeit für häufiger auftretende Hochwasser und durch Starkniederschläge ausgelöste Überschwemmungen. Diese Ereignisse können zu jeder Jahreszeit auftreten. Welche Gefahren Extremwetterereignisse mit sich bringen und welche Vorbereitungen für den Ernstfall getroffen werden können, werden am Montag, 4. Dezember 2023, im Regionshaus Fachleute vortragen. Die öffentliche Veranstaltung beginnt um 13.30 Uhr, in den N-Räumen, Eingang Hildesheimer Straße 18, Hannover; sie ist zugleich der Auftakt für die neue Reihe „Wasserdialog“. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung per E-Mail an klimaanpassung@region-hannover.de wird gebeten. Programm und Referenten: Zum Thema Starkregen wird (ab 13.45 Uhr) Prof. Dr. Heiko Sieker, geschäftsführender Gesellschafter der Prof. Dr. Sieker Ingenieurgesellschaft, vortragen. Das international tätige Büro mit…

    Kommentare deaktiviert für „Wasserdialog“ im Zeichen des Klimawandels: Welche Gefahren gehen in der Region Hannover von Starkregen und Hochwasser aus?
  • Finanzen / Bilanzen

    Stadt und Region Hannover erhöhen Zuwendungen für HMTG

    Die Hannover Marketing und Tourismus GmbH (HMTG), gemeinsame Tochter von Region Hannover und Landeshauptstadt Hannover, erhält in den kommenden drei Jahren mehr Geld für ihre Arbeit. Zusätzlich zum Gesellschafterzuschuss, den Region und Stadt zu gleichen Teilen tragen, planen beide Verwaltungen für 2024 bis 2026 eine projektbezogene Zuwendung in Höhe von insgesamt 12 Millionen Euro – vorbehaltlich der Zustimmung in den politischen Gremien von Stadt und Region. Vorgesehen sind diese Zahlungen wie folgt: 2024 drei Millionen Euro, 2025 vier und 2026 fünf Millionen Euro. Das Geld soll in drei wesentliche Aufgaben der HMTG fließen: 1. die touristische Infrastruktur abzusichern und zu optimieren, 2. Hannover als Messe-, Kongress-, Kultur- und Veranstaltungsort zu stärken…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Für das Miteinander am Steinhuder Meer: Kodex unterzeichnet

    Gemeinschaft, Umwelt und Nachhaltigkeit für den größten Binnensee Niedersachsens: Im Rahmen der 13. Steinhuder Meer Konferenz haben heute (24. November) Frauke Patzke, Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, Jens Palandt, Dezernent für Umwelt, Klima, Planung und Bauen der Region Hannover, Bürgermeister Carsten Piellusch aus Wunstorf sowie Vertreter*innen von Vereinen, Tourismus und Institutionen rund um das Steinhuder Meer den Kodex Steinhuder Meer unterzeichnet. „Unsere oberste Priorität muss es sein, das Steinhuder Meer als ökologischen Lebensraum und Erholungsgebiet zu erhalten und weiterzuentwickeln, deswegen werden wir in 2024 erneut Maßnahmen gegen die natürliche Verlandung ergreifen“, betonte Frauke Patzke, deren Behörde im Rahmen der Domänenverwaltung u.a. zuständig für die Unterhaltung des Steinhuder Meeres ist. „Mit…

    Kommentare deaktiviert für Für das Miteinander am Steinhuder Meer: Kodex unterzeichnet
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Vorzeigeprojekt „sprinti“ für Deutschen Mobilitätspreis nominiert

    Auf diesen kleinen Flitzer kann die ganze Region stolz sein – schon jetzt! Das On-Demand-Vorzeigeprojekt „sprinti“, das die Region Hannover Mitte 2021 gestartet hat und aktuell auf zwölf Kommunen in der Region Hannover ausweitet, ist auf der Shortlist des Deutschen Mobilitätspreises gelandet. In der Kategorie „Good Practice“ steht das aktuell größte On-Demand-System Deutschlands bereits jetzt unter den Top3-Kandidaten fest. In dieser Kategorie werden Projekte prämiert, deren Umsetzung in besonderer Weise auf andere Regionen übertragbar ist oder die ihr Wissen in herausragender Weise zugänglich machen. Der Mobilitätspreis wird jährlich vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) verliehen und gilt als einer der wichtigsten Auszeichnungen im Bereich Mobilität. Verliehen wird der Preis…

    Kommentare deaktiviert für Vorzeigeprojekt „sprinti“ für Deutschen Mobilitätspreis nominiert
  • Events

    Naturpark Steinhuder Meer: „Klima: Wandel, Anpassung, Chancen“

    Der Klimawandel spart den Naturpark Steinhuder Meer nicht aus. Die Auswirkungen der steigenden Jahresmitteltemperaturen sind in den vergangenen Jahren nicht nur durch den Wasserstand im Meer deutlich sichtbar geworden. Klar ist auch: Der Klimawandel ist ein globales Problem, aber gehandelt werden muss vor Ort. „Klima: Wandel, Anpassung, Chancen“ ist das beherrschende Thema auf der 13. Steinhuder Meer Konferenz, am Freitag, 24. November 2023, ab 9.30 bis 16 Uhr, im Schloss Landestrost, Schlossstraße 1, in Neustadt am Rübenberge. + + + Vertreter*innen der Medien sind herzlich zur Teilnahme eingeladen, die gesamte Konferenz ist presseöffentlich. Es besteht außerdem die Möglichkeit, ab 13.30 Uhr mit Jens Palandt, Dezernent für Umwelt, Klima, Planung und Bauen der Region Hannover, Frauke Patzke, Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, sowie mit…

    Kommentare deaktiviert für Naturpark Steinhuder Meer: „Klima: Wandel, Anpassung, Chancen“
  • Finanzen / Bilanzen

    Zukunftsregion Hannover-Hildesheim: Jetzt Förderung beantragen

    Fördergeld für kreative und innovative Projekte, die kulturelle Vielfalt schaffen und die regionale Wirtschaft stärken: Kommunen und kommunale Unternehmen, Kooperationsverbünde und gemeinnützige Organisationen aus dem Gebiet der Zukunftsregion Hannover-Hildesheim können sich bei der NBank ab sofort um eine Förderung durch die Zukunftsregion Hannover-Hildesheim bewerben. Das Land Niedersachsen stellt bis 2027 insgesamt 4,8 Millionen Euro für die Zukunftsregion Hannover-Hildesheim zur Verfügung, zur der sich die Kooperationspartner Landkreis und Stadt Hildesheim, die Stadt Hannover und die Region Hannover zusammengeschlossen haben. Die Förderung aus EU-Mitteln verteilt sich auf zwei Handlungsfelder: Im Handlungsfeld „Regionale Innovationsfähigkeit“ sind insgesamt rund 2,8 Millionen Euro abrufbar. Förderfähig sind unter anderem Projekte, die regionale Technologietransfernetzwerke entwickeln oder innovative Lern-…

    Kommentare deaktiviert für Zukunftsregion Hannover-Hildesheim: Jetzt Förderung beantragen
  • Ausbildung / Jobs

    Netzwerktreffen für Wiedereinsteigerinnen im Regionshaus

    Frauen sind in den MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) unterrepräsentiert – das ist keine Neuigkeit. Die Folge ist eine strukturelle Benachteiligung des weiblichen Geschlechts. Glücklicherweise steigt die Zahl derjenigen Frauen, die sich für MINT-Berufe interessieren langsam aber sich an. Doch viele Frauen stellen sich die Frage, wie sie in die Branchen hineinkommen, wenn sie bereits im Berufsleben stehen, bisher aber keine Anknüpfpunkte zu dem Thema hatten. Hierfür veranstaltet die Koordinierungsstelle Frau & Beruf einen Netzwerkabend für Wiedereinsteigerinnen oder Frauen, die sich umorientieren wollen. Er findet unter dem Motto „Fresh MINT – Wie gelingt der Quereinstieg in die IT- und Technik-Branche?“ statt am Montag, 27. November 2023 von 17 bis…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Windenergie-Beteiligungsverfahren startet am 23. November

    Nun geht es in die nächste Phase. Nachdem neben den Fachausschüssen auch der Regionsausschuss grünes Licht für das Beteiligungsverfahren zur 5. Änderung des Regionalen Rahmenordnungsprogramms (RROP) gegeben haben, kommen nun die Bürger*innen ins Spiel. Ab Donnerstag, den 23. November 2023 können alle Unterlagen zur Windenergie-Neuplanung bis zum 12. Januar 2024 im Service Center der Region Hannover, Hildesheimer Straße 20, 30169 Hannover, und online unter www.regionalplanung-hannover.de eingesehen werden. Stellungnahmen zum Entwurf sind bis zum 26. Januar 2024 möglich. Die Region Hannover hatte in den letzten Monaten mit Hochdruck die Festlegung von Windenergiegebieten im Regionalplan überarbeitet. Demnach sollen rund 2,5 Prozent der Regionsfläche – das sind rund 5.675 Hektar – als sogenannte Vorranggebiete Windenergienutzung festgelegt werden.…

  • Bautechnik

    Rund 130 Millionen Euro für den Ausbau von Straßen und Radwegen

    Als Straßenbaulastträgerin ist die Region Hannover für insgesamt 610 Kilometer Kreisstraßen, 330 Kilometer begleitende Radwege und rund 150 Brücken im Regionsgebiet verantwortlich. Eine Menge für den Alltagsverkehr unabdingbar wichtige Elemente, die entsprechend gepflegt, gewartet und im Zweifelsfall saniert werden müssen. Deswegen hat die Region Hannover wie üblich eine Prioritätenliste mit Baumaßnahmen erstellt, die für die Jahr 2023 bis 2027 anstehen. In Summe stehen 53 Baumaßnahmen an, davon 19 Radwege, 15 Ortsdurchfahrten und 15 Brückenbauarbeiten. Für das Bauprogramm sind insgesamt rund 130 Millionen Euro eingeplant. Die kostenintensivste Maßnahme stellte dabei der Ausbau der Wirtschaftswege am Mittellandkanal dar. Hierfür sind bis 2027 rund 18 Millionen Euro vorgesehen. Rund 13 Millionen Euro fließen…

    Kommentare deaktiviert für Rund 130 Millionen Euro für den Ausbau von Straßen und Radwegen
  • Ausbildung / Jobs

    Region Hannover baut Schutz für Opfer häuslicher Gewalt aus

    Mit Blick auf den Orange Day, den internationaler Aktionstag zur Beendigung der Gewalt an Frauen, am 25. November gibt die Region Hannover einen Einblick in die Fallzahlen und Maßnahmen der Region. Das Bild ist schockierend: Die Zahlen der Menschen in der Region Hannover, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, steigt. Allein im vergangenen Jahr 2022 wurden nach offiziellen Angaben 4.414 Frauen, 4.569 Kinder und 639 Männer Opfer von Gewalt – im Vergleich zu 2021 eine Steigerung um sieben Prozentpunkte. Zudem ist anzunehmen, dass die Dunkelziffer weitaus höher liegt. Regionspräsident Steffen Krach: „Häusliche Gewalt ist ein Thema, das uns alle angeht. Wir möchten die Öffentlichkeit dafür sensibilisieren, auf die vielfältigen Hilfsangebote aufmerksam…

    Kommentare deaktiviert für Region Hannover baut Schutz für Opfer häuslicher Gewalt aus