-
Internationaler Tag der Kinderrechte: Zahlen für die Region Hannover
In vielen Ländern ist am 20. November Internationaler Tag der Kinderrechte, der Tag, an dem 1989 die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet wurde. Der Gedenktag dient dazu, die Rechte und das Wohlergehen von Kindern weltweit zu fördern und zu feiern. Ziel ist es, die Kinderrechte zu betonen und den Schutz von Kindern vor Vernachlässigung, Ausbeutung und Gewalt zu fördern. Die Statistikstelle der Region Hannover nimmt dies zum Anlass, aus statistischer Sicht das Thema Kindheit in der Region Hannover aufzubereiten – unterschieden nach Kindern (0 bis 13 Jahre) und Jugendlichen (14 bis 17 Jahre). In der Region Hannover sind aktuell 155.392 Kinder im Alter von 0 bis einschließlich 13 Jahren und 43.927 Jugendliche im Alter von…
-
Orange Day: Region Hannover setzt Zeichen gegen häusliche Gewalt
Am Samstag, 25. November, ist der internationale Tag gegen Gewalt gegen Frauen. Die Region Hannover nimmt den Tag zum Anlass, mit mehreren Aktionen auf Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen, die nach wie vor Teil des Alltags ist. Am Freitag, 24. November, können Fahrräder von 10 bis 12 Uhr auf dem Parkplatz der Region an der Hildesheimer Straße 18 kostenlos polizeilich registriert und damit gegen Diebstahl geschützt werden. Für die Registrierung sind ein Personalausweis und ein Kaufbeleg erforderlich. Alle Fahrräder erhalten einen leuchtend pinken Sattelschoner mit der neuen Nummer des bundesweiten Hilfetelefons 116016, die im Rahmen des Projektes „Gleichstellung sichtbar machen – CEDAW in Niedersachsen“ vom Land mitfinanziert worden sind. „Häusliche Gewalt…
-
Praktisches Jahr für Medizinstudierende im Gesundheitsamt möglich
Das Medizinstudium hat viele Facetten – und das Gesundheitsamt der Region Hannover fügt nun noch einen weiteren spannenden Aspekt hinzu. Denn ab Mai 2024 ist es möglich, die Praxisphase des Medizinstudiums, das sogenannte Praktische Jahr (PJ), im Gesundheitsamt der Region Hannover zu absolvieren. In Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes (NLGA) haben künftig Medizinstudierende die Möglichkeit, einen tiefen und praxisnahen Einblick in den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) zu erlangen. Für den konkreten Ablauf können individuelle Wünsche nach Interessenslage der Studierenden berücksichtigt werden. Die 25 Ärzt*innen, die derzeit im Gesundheitsamt arbeiten, unterstützen die Studierenden, vier Fachärzt*innen des ÖGD sind für die Studierenden in ihren Themenschwerpunkten zu jeder…
-
Rechtliche Betreuer*innen gesucht
Der Bedarf an Unterstützung steigt zunehmend, aber der Nachwuchs fehlt: Die Region Hannover sucht weiterhin Interessierte, die sich als Berufsbetreuer*innen für Menschen einsetzen möchten, die aufgrund von Alter, Krankheit, Behinderungen oder psychischen Einschränkungen die für sie wichtigen Entscheidungen nicht mehr allein treffen können. Die Betreuungsstelle der Region Hannover lädt am Mittwoch, 6. Dezember, von 17 bis 19 Uhr, zu einer digitalen Informationsveranstaltung rund um das Berufsbild der Berufsbetreuer*innen ein. Interessierte, die entweder eine Ausbildung oder Studium in den Bereichen Pädagogik, Sozialpädagogik, Jura, Medizin, Psychiatrie, Pflege oder im kaufmännischen Bereich absolviert haben, sind herzlich eingeladen, sich unverbindlich über Aufgaben, Rechte und Pflichten der freiberuflichen Betreuer*innen zu informieren. Um Anmeldungen per E-Mail an betreuungsstelle@region-hannover.de wird gebeten, der Link zur Veranstaltung wird…
-
„Wie gut höre ich?“ – Tag des offenen Hörens am 25. November
Was Hörtests und medizinische Beratungen Ort KRH Klinikum Nordstadt, Haus D, 1. Etage, Haltenhoffstr. 41, Hannover Termin Sonnabend, 25. November, 9 bis 14.30 Uhr Eintritt frei Höre ich schlecht? Bin ich schon schwerhörig? Welche Möglichkeiten gibt es, das Gehör zu schützen? Mit welchen Hilfsmitteln lassen sich Hörprobleme behandeln? Am Sonnabend, 25. November, bietet das KRH Klinikum Nordstadt in Kooperation mit der Hörregion Hannover von 9 bis 14.30 Uhr Hörtests sowie medizinische Beratungen an. Die Veranstaltung findet in der ersten Etage in der HNO-Klinik (Haus D), Haltenhoffstr. 41, in Hannover, statt. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Interessierte jeden Alters können ihr Gehör durch Messungen über Kopfhörer prüfen lassen. Der Chefarzt…
-
Ausstellung „Landsberge“ zeigt märchenhafte Bildwelten
„Landsberge“ ist ein fiktiver Ort und Erzählstrang im druckgrafischen Werk von Alexander Mick, in dem er die Technik der Radierung mit fotografischen Elementen kombiniert. Der Ausgangspunkt seiner märchenhaften Bildwelten ist die Geschichte der Wolgadeutschen, die auch seine eigene ist. Fragen nach Herkunft und Heimat tun sich in seinem bildnerischen Kosmos auf. Wer Micks Bildwelten mit eigenen Augen erkunden möchte, ist eingeladen, die Ausstellung „Landsberge“ zu besuchen, die vom 23. November 2023 bis zum 9. Februar 2024 am Schauplatz für Kunst im Haus der Region Hannover, Hildesheimer Straße 20, in Hannover zu sehen ist. Zur Vernissage am Donnerstag, 23. November 2023, um 18 Uhr, sprechen die stellvertretende Regionspräsidentin Michaela Michalowitz und die Kunsthistorikerin Dr. Carmen Putschky. Öffnungszeiten:Montag und Donnerstag, 8 bis 18 Uhr, Dienstag und…
-
Wer weiß es? Tablequiz am 19. November im Regionshaus
Was bedeutet „Dinosaurier“ auf Deutsch? In welchem Jahr kam das erste iPhone auf den Markt? Und was ist eine Turdus merula? Wer am Sonntag, 19. November 2023, nichts Besseres vorhat, als den Kleiderschrank zu sortieren, das Fahrrad zu putzen oder den Keller zu entrümpeln, sollte mit ein paar findigen Leuten ein Team bilden und ab 15 Uhr beim Tablequiz im Haus der Region Hannover, Hildesheimer Straße 18, in 30169 Hannover, antreten. Bis zu acht Personen können sich für jeweils eine Quizgruppe zusammentun, für das nötige Hirnfutter ist in Form von kleinen Knabbereien gesorgt, der kostenlose Spaß dauert in etwa drei Stunden – zum Abendbrot-Essen und Tatort-Gucken sind alle wieder zu Hause. „Wir werfen einen besonderen Blick…
-
„Ohr on, Ohr off“: Hörtour durch Hannover
Austeigen, reinhören, weiterfahren: Unter dem Motto „Ohr on, Ohr off“ bringt die Hörregion im November der Wissenschaft Hannovers Innenstadt zum Klingen. Am Donnerstag, 16. November, öffnen 17 Institute und Institutionen, die in der Nähe von Haltestellen der Buslinie 100/200 liegen, ihre Türen für eine Aktion rund um das Hören. Bei mehr als 20 Führungen, Vorträgen, Konzerten, Performances, Workshops und Experimenten steht von 14 bis 22 Uhr das Ohr im Zentrum. „Wie ein roter Faden führt die Buslinie 100/200 an zahlreichen Orten entlang, die dazu beitragen, dass die Region Hannover deutschlandweit bei den Themen Schall, Klang und Akustik besonders stark ist. Diese Vielfalt möchten wir mit der eintägigen Veranstaltung sichtbar und…
-
Wasserrechtsverfahren Fuhrberger Feld: Beteiligung startet
Die enercity AG hat bei der Region Hannover als zuständiger Unterer Wasserbehörde einen Antrag auf Genehmigung einer jährlichen Entnahme von 41 Millionen Kubikmetern Grundwasser aus dem Fuhrberger Feld gestellt. Die Entnahme dient der Trinkwasserversorgung der Stadt Hannover und mehrerer Umlandkommunen. Aufgrund der beantragten Entnahmemenge wird die Öffentlichkeit am Genehmigungsverfahren beteiligt. Die Antragsunterlagen sind bis einschließlich 5. Dezember 2023 online unter www.bekanntmachungen.region-hannover.de, Menüpunkt „Weitere ortsübliche Bekanntmachungen“, einsehbar. Zudem liegen sie in Papierform unter anderem bei der Unteren Wasserbehörde, Wilhelmstraße 1, 30171 Hannover, öffentlich aus. Eine Einsicht ist nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter 0511 / 616 -23930 möglich. Personen und Behörden, deren Belange durch das Vorhaben berührt werden, können bis zum 5. Januar…
-
Neue Broschüre der BBSen: Ausbildungsvielfalt für 2024/2025
Zwölf berufsbildende Schulen gibt es in der Region Hannover, 300 unterschiedliche Bildungsgänge gibt es dabei. Augenoptiker*in? Kein Problem. Fachinformatiker*in? Ist auch dabei. Modeschneider*in? Warum denn nicht! Das Angebot der BBSen der Region Hannover ist so umfangreich, dass es gar nicht so einfach ist, sich für einen Beruf zu entscheiden. Eine gute Orientierung gibt die aktuelle Auflage der Broschüre „Berufsbildende Schulen der Region Hannover“. Das kostenlose Heft enthält sämtliche Angebote des berufsbildenden Schulwesens der Region Hannover und zeigt Perspektiven für den weiteren Bildungsweg auf. Den Wegweiser gibt in den allgemein bildenden Schulen in der Region Hannover oder als PDF unter https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Bildung/Schulen/Berufsbildende-Schulen/Allgemeine-Informationen-und-Brosch%C3%BCre Die Broschüre richtet sich vorrangig an Schüler*innen, die im Sommer 2024 die allgemeinbildenden Schulen…