• Ausbildung / Jobs

    Region Hannover startet mit großem KI-Projekt für Unternehmen

    Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) als Chance zu mehr Effizienz wird von vielen Unternehmen erkannt – doch noch hapert es gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen an der konkreten Umsetzung. Laut einer BITKOM-Studie von 2023 nutzten erst 15 Prozent der Unternehmen in Deutschland KI. Die Nachfrage nach Informationen zu KI ist unterdessen enorm gestiegen – auch, aufgrund der technischen Umbrüche in Zeiten von ChatGPT & Co. Um diese Lücke zu schließen und die regionale Wirtschaft für die Vorteile der KI zu öffnen, hat die Region Hannover ein neues Projekt gestartet: „KI.WI“, das KI-Netzwerk der Wirtschaftsregion Hannover. Dort erhalten Unternehmen und Fachkräfte einen niedrigschwelligen Zugang, um sich KI-Wissen anzueignen und Unterstützung, um KI-Projekte…

    Kommentare deaktiviert für Region Hannover startet mit großem KI-Projekt für Unternehmen
  • Finanzen / Bilanzen

    Region Hannover schließt das Jahr 2023 mit einem Plus ab

    Die Region Hannover hat im Haushaltsjahr 2023 schwarze Zahlen geschrieben. Unterm Strich steht ein ordentliches Ergebnis von knapp 15 Millionen Euro. Beim Haushaltsbeschluss hatte die Verwaltung noch mit einem deutlichen Minus Euro geplant. „Die Ergebnisverbesserung ist eine schöne Momentaufnahme und hilft uns dabei, Schulden abzubauen und weiter in eine lebenswerte Zukunft zu investieren“, erklärt Regionspräsident Steffen Krach. „Wir machen uns aber keine Illusionen: Die wirtschaftliche Situation bleibt angespannt und wir müssen uns anstrengen, unsere Finanzen in den kommenden Jahren weiter zu stabilisieren.“ In der mittelfristigen Finanzplanung bis 2027 kalkuliert die Region jedes Jahr mit einem Defizit. Finanzdezernentin Cordula Drautz nennt die Gründe für das positive Ergebnis: „Den Haushalt für das…

  • Medien

    Zum Tod von Professor Dr. Tobias Welte

    Zum Tod von Professor Dr. Tobias Welte, Direktor der MHH-Klinik für Pneumologie und Infektiologie, äußert sich Regionspräsident Steffen Krach wie folgt: „Mit großer Betroffenheit habe ich vom Tod Professor Weltes erfahren und möchte zuallererst seiner Familie mein herzliches Beileid und Mitgefühl ausdrücken. Prof. Dr. Tobias Welte war ein weltweit anerkannter Facharzt und  engagierter Repräsentant des Medizinstandortes Region Hannover. Er hat einen ausgezeichneten Ruf genossen, den er sich mit großem Einsatz erarbeitet und nicht zuletzt während der Corona-Pandemie immer wieder unter Beweis gestellt hat. Für sein großartiges Engagement in der Pandemie, während der er für die Region ein unverzichtbarer Ratgeber war, ist ihm die Region Hannover zutiefst dankbar. So wertvoll wie…

  • Events

    Regionsversammlung stimmt Bewerbung für World Games 2029 in Hannover zu

    Die nächste Hürde im Bewerbungsprozess für die Austragung der World Games 2029 in Hannover ist genommen: Die Regionsversammlung hat heute der Bewerbung von Region und Landeshauptstadt Hannover zugestimmt. In der vergangenen Woche hatten Oberbürgermeister Belit Onay und Regionspräsident Steffen Krach im Beisein der Niedersächsischen Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, sowie Reinhard Rawe, Vorstandsvorsitzender des Niedersächsischen Landessportbundes, ihre Bewerbung in einer Pressekonferenz vorgestellt. Mit dem Beschluss wurde auch einer außerplanmäßigen Aufwendung im Haushaltsjahr 2024 in Höhe von 1,3 Millionen Euro zugestimmt. Diese Summe fällt für den laufenden Bewerbungsprozess, die Ausschreibungsgebühr und im Falle eines Zuschlags erforderliche Unterschriftsgebühr an. Regionspräsident Steffen Krach dazu: „Es ist ein tolles Zeichen, dass die Regionsversammlung ihre Zustimmung…

    Kommentare deaktiviert für Regionsversammlung stimmt Bewerbung für World Games 2029 in Hannover zu
  • Events

    Gedenkstätte Ahlem: Stabiler Notbetrieb ab 5. März

    Ab Dienstag, 5. März 2024, öffnet die Gedenkstätte Ahlem wieder ihre Türen für Publikum. Wegen eines Wasserschadens in den Kellerräumen war der Erinnerungsort an der Heisterbergallee 10 in Hannover-Ahlem seit Jahresanfang für die Öffentlichkeit geschlossen. Bis die Aufräumarbeiten vollständig abgeschlossen sind, bleibt der Gersonsaal im Untergeschoss allerdings weiterhin gesperrt. Workshops für Schulklassen und Führungen durch die Ausstellung sind wieder möglich. „Ich bin verhalten optimistisch, dass die notwendige Sanierung bis zum Sommer abgeschlossen ist und wir dann auch den Gersonsaal wieder für Veranstaltungen nutzen können“, sagt Gedenkstättenleiterin Stefanie Burmeister. Bis dahin finden die Sonntagsveranstaltungen der Gedenkstätte Ahlem nach Möglichkeit im ZeitZentrum Zivilcourage statt. Das betrifft das Theaterprojekt „Rahel – die Wege muss man suchen“ am 14.…

  • Ausbildung / Jobs

    Kooperationsvereinbarung zur Fachkräfteeinwanderung unterzeichnet

    Der Fachkräftemangel stellt auch die Betriebe in der Region Hannover vor große Herausforderungen. Eine Lösung dagegen ist es, potentielle Fachkräfte aus Drittstaaten noch einfacher und schneller für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen. Das novellierte Fachkräfteeinwanderungsgesetz trägt diesem Ziel Rechnung und besteht aus drei Stufen. Die zweite Stufe ist mit dem heutigen 1. März in Kraft getreten. So werden unter anderem neue Aufenthaltsgründe geschaffen und bestehende Voraussetzungen erleichtert. Der gesamte Prozess ist dennoch weiterhin komplex. Daher haben sich die Region Hannover, die Landeshauptstadt Hannover sowie die Industrie- und Handelskammer und die Handwerkskammer zusammengetan, um eine strategische Partnerschaft in Sachen beschleunigte Fachkräfteeinwanderung zu vereinbaren. Die neue Kooperationsvereinbarung dazu haben Regionspräsident Steffen Krach,…

    Kommentare deaktiviert für Kooperationsvereinbarung zur Fachkräfteeinwanderung unterzeichnet
  • Events

    Gedenken an die Opfergruppe der Rom*nja und Sinti*zze

    In der Erinnerung an die Gewaltverbrechen im Nationalsozialismus spielen Rom*nja und Sinti*zze viel zu oft eine untergeordnete Rolle. Noch heute gehören sie zu den häufig vergessenen Opfern des Holocaust und sind bis in die Gegenwart von Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt betroffen.Am 3. März 2024 jährt sich die Deportation der Sinti aus der Region Hannover zum 81. Mal. 100 Kinder, Frauen und Männer aus Hannover wurden 1943 in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Die Region Hannover erinnert gemeinsam mit der Landeshauptstadt Hannover sowie dem Niedersächsischen Verband Deutscher Sinti e.V. am Sonntag, 3. März 2024, um 12.00 Uhr, in der Gedenkstätte Ahlem, Heisterbergallee 10, 30453 Hannover, im Rahmen einer Gedenkstunde und mit einer…

  • Events

    Ruth Gröne trägt sich ins Goldene Buch der Region Hannover ein

    Das erste Goldene Buch der Region Hannover beginnt mit dem Eintrag der Partnerregion Posen im Jahr 2002 und hat nun seine letzten Seiten erreicht. In besonderer Würdigung ihres herausragenden Engagements gegen das Vergessen und Verdrängen der beispiellosen Verbrechen des Holocaust wurde heute das zweite Goldene Buch der Region durch Ruth Gröne, Trägerin der Goldenen Ehrennadel der Region Hannover, im Beisein des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und von Regionspräsident Steffen Krach eröffnet. Ruth Gröne, Überlebende und letzte Zeitzeugin des Holocaust in der Region Hannover, hat sich durch ihr jahrzehntelanges Wirken in außerordentlicher Weise um die Erinnerungskultur verdient gemacht. „Es ist mir eine besondere Ehre, dieses neue Goldene Buch mit meinem Eintrag eröffnen zu dürfen. Das unterstreicht…

    Kommentare deaktiviert für Ruth Gröne trägt sich ins Goldene Buch der Region Hannover ein
  • Ausbildung / Jobs

    Sozialmonitoring aktuell: Region veröffentlicht neue Daten

    Wie viel haben Frauen in der Region seit 2010 im Durchschnitt verdient, wie viel Männer?Wie gravierend sind die Einkommensunterschiede zwischen Arbeitnehmenden mit deutscher und ausländischer Staatsbürgerschaft? Das neue Monitoring der Sozialplanung der Region Hannover mit aktuellen Zahlen sowie erweiterten Kennzahlen ist jetzt online abrufbar unter www.hannover.de/sozialmonitoring. Neu hinzugekommen in der aktuellen Fassung des Sozialmonitorings sind weitere Kennzahlen rund um die Themen Kinderbetreuung und Jugendhilfe: So sind erstmals alle Daten von allen regionsangehörigen 21 Städten und Gemeinden – auch von den Kommunen mit eigenem Jugendamt – in das Sozialmonitoring aufgenommen und liefern damit einen verlässlichen Gesamtüberblick über die aktuelle Situation in der Region Hannover. Ebenfalls neu ist die Kennzahl zur Hortbetreuung und zum…

    Kommentare deaktiviert für Sozialmonitoring aktuell: Region veröffentlicht neue Daten
  • Ausbildung / Jobs

    Lesung mit Alois Berger: „Föhrenwald, das vergessene Schtetl“

    Auf Einladung der Gedenkstätte Ahlem liest der Journalist und Autor Alois Berger am Sonntag, 25. Februar 2024, im ZeitZentrum Zivilcourage aus seinem Buch „Föhrenwald, das vergessene Schtetl – ein blinder Fleck in der deutschen Nachkriegsgeschichte“. Die Lesung beginnt um 15 Uhr, der Eintritt ist frei. Von 1945 bis 1957 lebten im bayerischen Wolfratshausen zeitweise fast 6.000 Jüdinnen und Juden – Überlebende des Holocaust – mit Synagogen, Religionsschulen, einer Universität für Rabbiner, mit Jiddisch als Umgangssprache, jüdischen Sportvereinen und militärischer Ausbildung für den Kampf um Palästina. 1957 wurde Föhrenwald aufgelöst, die jüdischen Bewohner*innen auf deutsche Großstädte verteilt. Föhrenwald wurde umbenannt und aus dem kollektiven Gedächtnis gelöscht. In die Häuser zogen katholische…

    Kommentare deaktiviert für Lesung mit Alois Berger: „Föhrenwald, das vergessene Schtetl“