-
12. „Förderpreis für Inklusion in der Wirtschaft“ vergeben
Zum zwölften Mal wurde heute, 2. Oktober, der „Förderpreis für Inklusion in der Wirtschaft“ vergeben, in diesem Jahr erstmals gemeinsam von Stadt und Region Hannover. Insgesamt standen Preisgelder in Höhe von 20.000 Euro zur Verfügung. Bewerben konnten sich Unternehmen aus der gesamten Region. Die Preisträger*innen sind in diesem Jahr die Unternehmen SKM GmbH und HOTBOXXX GmbH. „Wir freuen uns sehr, erstmals gemeinsam mit der Region Hannover zwei Unternehmen und deren Leistungen in Bezug auf Inklusion im Betrieb auszuzeichnen. Der Förderpreis ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg Hannovers zu einer inklusiven Stadt. Wir bauen öffentliche Gebäude barrierefrei aus, erarbeiten inklusive Konzepte für Kitas und Schulen und setzen uns auch für…
-
Immobilienmarkt Hannover: Krisen hinterlassen Spuren
Die wirtschaftlichen Herausforderungen für den Immobilienmarkt in Deutschland und der Region Hannover sind 2023 unverändert hoch: Inflation, steigende Zinsen und Energiekosten, mitunter weitere Lieferengpässe, die Nachwirkungen der Corona-Pandemie und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine summieren sich zu einer „Polykrise“. Auch der regionale Immobilienmarkt bleibt von dieser Lage nicht unberührt, wie der Immobilienmarktbericht 2023 zeigt, den Region Hannover und Landeshauptstadt Hannover jetzt vorgelegt haben. Das Fazit der Analyse: Die Vielzahl an Krisen prägt die regionale Immobilienwirtschaft und bremst die Akteur*innen sowohl auf der Angebots- als auch Nachfrageseite in ihren Investitionsentscheidungen weiterhin deutlich. Die Studie wirft einen Blick auf die Entwicklung von fünf regional besonders relevanten Immobilienklassen. Zusammenfassend lässt sich feststellen: Bei Büroimmobilien ist Zurückhaltung…
-
Kinderschutz in der Region Hannover
Der Kinderschutz ist eine der wichtigsten Aufgaben des Fachbereichs Jugend der Region Hannover, der für 16 Kommunen in der Region Hannover zuständig ist. In dem neuen Kinderschutzbericht der Region Hannover, den die Verwaltung am Dienstag (26. September) dem Jugendhilfeausschuss vorgelegt hat, liegt ein Berichtsschwerpunkt auf der Fachberatung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen. Dieses gemeinsame Angebot von der Region und der Landeshauptstadt berät Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen telefonisch, zum Beispiel bei einem Verdacht auf eine mögliche Kindeswohlgefährdung bei einem Kind oder Jugendlichen. Im Berichtszeitraum 2022 ist die Gesamtzahl der Anrufe um 72 Beratungen auf insgesamt 539 Beratungen angestiegen. Die Zahl der Fachberatungen hat sich damit seit dem Start des Angebotes im Jahr 2015 nahezu verdreifacht. „Die…
-
Am Campus Maschinenbau in Garbsen entsteht ein Technologiepark
Ein Ort für Gründungsaktivitäten, Start-ups und die Kooperation von Unternehmen und Forschungseinrichtungen: Mit dem Technologiepark entwickelt die Region Hannover gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover und der Stadt Garbsen am Campus Maschinenbau in Garbsen einen wichtigen Ankerpunkt für den technologischen Fortschritt. Um die inhaltliche Gestaltung des Technologieparks gemeinsam voranzutreiben und die Potenziale des Standortes voll ausschöpfen zu können, haben die Region Hannover und die Leibniz Universität Hannover heute ihre Pläne zur Zusammenarbeit in einer Kooperationsvereinbarung festgehalten. Regionspräsident Steffen Krach und Prof. Dr. Holger Blume, Vizepräsident für Forschung und Transfer der Leibniz Universität Hannover, unterzeichneten das Papier und besiegelten damit die weiteren Schritte. „Der Technologiepark am Campus Maschinenbau Garbsen ist Kern…
-
Region Hannover eröffnet Service Center an der Hildesheimer Straße
Mehr Service, mehr Barrierefreiheit, mehr Licht: Die Region Hannover bietet ihre Dienstleistungen für Einwohner*innen der Umlandkommunen ab sofort in neuen Räumlichkeiten im Regionshaus an der Hildesheimer Straße 20 an. Mit dem Umzug ändert sich auch der Name: Aus dem Bürgerbüro wird das Service Center. „Das zeigt unseren Anspruch: Wir wollen den Einwohner*innen der Umlandkommunen in einer modernen Umgebung schnell und serviceorientiert helfen“, erklärt Regionspräsident Steffen Krach. Im Zentrum des Service Centers stehen 16 Arbeitsplätze für Gespräche mit Kund*innen. Hier können sie Führerscheine beantragen oder umtauschen, Fahrzeuge zulassen, Unterlagen beglaubigen lassen oder Verpflichtungserklärungen für Besuch aus dem Ausland abgeben. Kund*innen erreichen die Gesprächsplätze von außen, der Bereich in der Mitte ist…
-
Statistik: Mehr Sterbefälle als Geburten in der Region Hannover
In der Region Hannover sind im vergangenen Jahr mehr Menschen gestorben als geboren worden: Die Statistik verzeichnet 5.394 Geburten, gleichzeitig sind 8.474 Personen verstorben. Daraus ergibt sich für das Jahr 2022 ein so genannter Sterbefallüberschuss von 3.080 Personen. In allen 20 Städten und Gemeinden der Region Hannover liegt die Zahl der Sterbefälle über der Zahl der Geburten. Der natürliche Bevölkerungssaldo ist entsprechend durchgängig negativ. In den Städten und Gemeinden des hannoverschen Umlandes ist seit 2012 die Zahl der Sterbefälle nahezu konstant angestiegen. Die Zahl der Geburten ist im Umland bis 2017 ebenfalls steigend gewesen, ehe sie dann bis 2019 wieder gesunken ist, 2020/2021 leicht über beziehungsweise leicht unter dem 2017…
-
„IT macht Zukunft“ – Wege zu den Fachkräften von morgen
Wie kann man dem Nachwuchsmangel im IT-Bereich begegnen? Welche Perspektiven gilt es bei der Fachkräftegewinnung in dieser Branche zu berücksichtigen? Antworten auf diese Fragen gibt es beim Fachtag „IT macht Zukunft“ am Mittwoch, 27. September, von 13 bis 18 Uhr im Haus der Region Hannover, Hildesheimer Straße 18, in Hannover. Unternehmer*innen und Netzwerkpartner*innen aus ganz Niedersachsen zeigen in Kurzvorträgen, welche Problemlösungsansätze und Best-Practice-Beispiele es für die Nachwuchsgewinnung im IT-Bereich gibt. In einer Podiumsdiskussion werden verschiedene Ansätze vertieft und aus den Perspektiven von Wirtschaft, Schule und Verwaltung betrachtet. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich auf www.wirtschaftsförderung-hannover.de online anmelden. Nach der Begrüßung durch die stellvertretende Regionspräsidentin Ute Lamla, sowie den niedersächsischen Minister für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Dr. Andreas Philippi geht es in…
-
ÜSTRA und regiobus werden ein Gemeinschaftsbetrieb
Die Weichen werden gestellt für einen gemeinsamen Weg in die Zukunft: die Verkehrsunternehmen ÜSTRA und regiobus sollen zu einem so genannten Gemeinschaftsbetrieb zusammengelegt werden. Das sieht ein Vorschlag der Regionsverwaltung vor. Der angestrebte Schulterschluss wird von der Politik im Verkehrsausschuss am 12. Oktober beraten und muss dann schlussendlich von der Regionsversammlung am 14. November beschlossen werden. Beide Unternehmen, ÜSTRA und regiobus, bleiben zwar formal selbstständig, sollen in Zukunft aber als ein Betrieb geführt werden unter der Dachmarke der ÜSTRA. „Die Zusammenführung von ÜSTRA und regiobus in einem Betrieb macht den Nahverkehr in der Region Hannover noch stärker“, sagt Ulf-Birger Franz, Verkehrsdezernent der Region Hannover. „Wir stellen unsere Verkehrsunternehmen jetzt für…
-
Gecheckt: Naturpark Steinhuder Meer leistet vorbildliche Arbeit
Zum vierten Mal in Folge: Der Naturpark Steinhuder Meer wurde 2023 erneut als „Qualitäts-Naturpark“ vom Verband Deutscher Naturparke (VDN) ausgezeichnet. Ausschlaggebend dafür waren die Leistungen in den Bereichen Management, Naturschutz, Umweltbildung, nachhaltiger Tourismus und Regionalentwicklung. Als Grundlagen für den erfolgreichen Qualitätscheck durch VDN dienten die Antworten des Naturparks auf einen 116-seitigen Fragenkatalog und die persönliche Inaugenscheinnahme durch eine Scoutin des Verbandes Anfang August dieses Jahres. „Die erneute Prädikat ‚Qualitäts-Naturpark‘ freut die Region Hannover sehr. Die Zertifizierung ist das Verdienst unseres Fachbereichs Umwelt, des Naturpark-Teams und seiner Partner für die in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich geleistete Arbeit“, so Jens Palandt, Dezernent für Umwelt, Klima, Planung und Bauen der Region Hannover: „Wir…
-
Budget 2024 der Region Hannover umfasst 2,68 Milliarden Euro
Die Region Hannover steht vor der schwierigen Aufgabe, sich in einem unsicheren Umfeld und mit knappen finanziellen Mitteln für die Zukunft aufzustellen – das machten Regionspräsident Steffen Krach und Finanzdezernentin Cordula Drautz im Rahmen der Haushaltseinbringung in der heutigen Regionsversammlung deutlich. Die Regionsverwaltung plant bei einem Budget von rund 2,68 Milliarden Euro mit einem Defizit von rund 35 Millionen Euro. Trotz weiterhin roter Zahlen eine deutliche Verbesserung: In der Planung für das laufende Jahr hatte das Minus noch bei 144 Millionen Euro gelegen. Auf eine Anhebung der Regionsumlage verzichtet die Region Hannover erneut, die Hebesätze bleiben auch 2024 stabil. „Die Kommunen stehen vor den gleichen finanziellen Herausforderungen wie wir. In…