-
On-Demand-System sprinti sorgt auch beim Land für großes Interesse
Er hat jüngst den Deutschen Mobilitätspreis gewonnen und stellt nicht weniger als das größte On-Demand-ÖPNV-System Deutschlands dar – der sprinti, der seit 10. Dezember flächendeckend die 12 Kommunen der Tarifzone C im GVH-Netz bedient – mit einem potenziellen Nutzerkreis von rund 360.000 Einwohner*innen in der Region Hannover. Grund genug für Olaf Lies, Niedersachsens Minister für Wirtschaft, Bauen, Verkehr und Digitalisierung, sich einmal selbst vor Ort ein Bild zu machen. Bei einem Vor-Ort-Termin in Sehnde zeigte eine Delegation rund um Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz und ÜSTRA-Vorständin Elke van Zadel im Sehnder Rathaus gemeinsam mit Bürgermeister Olaf Kruse, die wesentlichen Vorteile und die Funktionsweise von sprinti. Ulf-Birger Franz: „Die Anfrage nach dem sprinti ist enorm.…
-
Jecken, Brände, Schützenfeste: Fotoschätze aus dem Altkreis Neustadt
Mehrere Tausend Fotos des Pressefotografen Wilhelm Bartling können jetzt im Online-Bildportal des Archivs der Region Hannover unter bildarchiv.archivrh.de durchstöbert werden. Die Motive stammen aus dem gesamten Altkreis Neustadt, zeitlich liegen sie zwischen 1968 und 1995, mit Schwerpunkt auf den 1970er und 1980er Jahren. Thematisch ist das gesamte Spektrum des öffentlichen, teilweise auch privaten Lebens in der Neustädter Region abgedeckt: besondere Ereignisse, seltene Dinge des Alltags, festliche und sportliche Höhepunkte, Politik und Persönlichkeiten. Bartling (1916-2002) war nach dem Krieg als Versicherungskaufmann tätig, ehe er nach der Verwaltungsreform von 1974 eine Anstellung bei der Stadt Neustadt a. Rbge. fand. Beruflich ebenso wie privat begleitete ihn stets seine Kamera, mit der er das Geschehen und…
-
Berufswege in das Wirtschaftsleben: BBS Cora Berliner informiert
Ein neuer Lebensabschnitt und die Suche nach einer passenden Ausbildung: Das ist nach der 10. Klasse eine Herausforderung für Schüler*innen. Geht es an einer allgemeinbildenden oder an einer berufsbildenden Schule weiter? Ist vielleicht eine kaufmännische Ausbildung die richtige Wahl? Wer das für sich herausfinden möchte, sollte im Januar die BBS Cora Berliner an einem ihrer zwei Standorte besuchen. Bereits zum zweiten Mal findet an beiden Standorten eine umfangreiche Infoveranstaltung mit Firmenkontaktbörse statt. In diesem Jahr können sich die Interessierten am Montag, den 15. Januar 2024, am Standort Brühlstraße 7, in 30169 Hannover und am Donnerstag, 18. Januar 2024, am Standort Nußriede 4, in 30627 Hannover, jeweils von 10 Uhr bis 14 Uhr über weiterführende Schulformen mit dem Schwerpunkt Wirtschaft informieren.…
-
Gedenkstätte Ahlem: Wegen Wasserschaden bis 15.1. geschlossen
Wegen eines Wasserschadens in den Kellerräumen der Gedenkstätte Ahlem bleibt diese bis einschließlich Montag, 15. Januar, für die Öffentlichkeit geschlossen. Workshops und Führungen sind vorerst nicht möglich. „Bis der Schaden behoben ist, können wir leider kein Publikum in Empfang nehmen“, bedauert Stefanie Burmeister, Leiterin der Gedenkstätte Ahlem. Sobald die Erinnerungsstätte an der Heisterbergallee 10 in Hannover-Ahlem wieder ihren regulären Betrieb aufnehmen kann, wird die Öffentlichkeit umgehend informiert. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Region Hannover Hildesheimer Str. 20 30169 Hannover Telefon: +49 (511) 616-0 http://www.hannover.de Ansprechpartner: Frauke Bittner Pressesprecherin Telefon: +49 (511) 616229-58 E-Mail: frauke.bittner@region-hannover.de Weiterführende Links Originalmeldung von Region Hannover Alle Stories von Region Hannover Für die oben stehende Story…
-
Gedenkstätte Ahlem: Veranstaltungen im Februar 2024
„…vergiss die Photos nicht, das ist sehr wichtig…“ – Die Verfolgung mitteldeutscher Sinti und Roma im Nationalsozialismus Ausstellung vom 17. Februar bis 15. März 2024 Wann: Eröffnung: Freitag, 16. Februar 2024, 16 Uhr Wo: BBS Hannah Arendt, Andertensche Wiese 26, 30169 Hannover In Kooperation mit der BBS Hannah Arendt und dem niedersächsischen Verband deutscher Sinti e.V. zeigt die Gedenkstätte Ahlem der Region Hannover vom 17. Februar bis 15. März 2024 eine Ausstellung, die Familiengeschichten von mitteldeutschen Sinti und Roma dokumentiert, die durch den nationalsozialistischen Völkermord zerstört wurden. Hanns Weltzel hielt zwischen 1932 bis 1939 das Leben von Sinti und Roma im Dessauer Stadtteil Roßlau im Bild fest. Der Fotojournalist pflegte…
-
Trends und Fakten 2023: Aufwind, aber neue Herausforderungen
Die wirtschaftlichen Kennzahlen der Region Hannover entwickeln sich trotz der gegenwärtigen weltpolitischen Herausforderungen und der hohen Inflation erkennbar positiv. Nach zuletzt wirtschaftlich anspruchsvollen Jahren ist wieder ein Aufwind auf dem Arbeitsmarkt wahrzunehmen: Die Beschäftigtenzahlen steigen und die von den Corona-Beschränkungen stark betroffenen Branchen erholen sich zunehmend. Zugleich steigen allerdings auch die Arbeitslosenzahlen und -quoten wieder geringfügig, nachdem 2022 eine gewisse Entspannung auf dem Arbeitsmarkt eingetreten war. Das sind Erkenntnisse aus der jährlich von der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover herausgegebenen Online-Broschüre „Trends und Fakten“, das nun in der 2023er-Edition erschienen ist. Die Region Hannover setzt ihren dynamischen Aufwärtstrend in der Beschäftigungsentwicklung fort. Zur Jahresmitte 2023 wurden rund 541.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte gezählt.…
-
Wirtschaftsförderung der Region startet Innovationswettbewerb
Die Region Hannover und die Landeshauptstadt München haben seit September 2023 eine Partnerschaft mit dem Jobmonitor der Bertelsmann Stiftung etabliert. Über einen Zeitraum von drei Jahren wird die regionale Datenanalyse von Online-Stellenanzeigen des Jobmonitors in ein „Fachkräftemonitoring Transformation“ weiterentwickelt. Ziel ist es, Bildungsinnovationen für die Transformation der Arbeitswelt zu entwickeln. Der Jobmonitor ermöglicht aktuelle Einblicke in die Entwicklung von Kompetenzanforderungen in regionalen Berufen durch Big Data Analysen von 56 Millionen Stellenanzeigen. Analysen der Bertelsmann Stiftung für die Region Hannover zeigen einen Fokus auf Soft Skills als Zukunftskompetenzen (Future Skills) in Stellenanzeigen. Kommunikationsfähigkeit (23 Prozent), kritisches Denken (18 Prozent), Anpassungsfähigkeit (15 Prozent), und digitale Kompetenzen (8,1 Prozent) spielen eine zunehmende Rolle.…
-
Regionsverwaltung: Erreichbarkeit an und zwischen den Feiertagen
Das Regionshaus an der Hildesheimer Straße 18/20 bleibt zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Geöffnet oder telefonisch erreichbar bleiben die Jugendhilfestationen, die Senioren- und Pflegestützpunkte sowie die sozialpsychiatrischen Beratungsstellen in Hannover und den Umlandkommunen. Weitere Dienste der Region Hannover stehen im Bedarfsfall zur Verfügung oder werden über die Regionsleitstelle eingeschaltet. Die drei Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche (BEKJ) der Region Hannover in Burgdorf, Neustadt und Ronnenberg einschließlich der Außenstellen bleiben vom 24. Dezember 2023 bis zum 01. Januar 2024 geschlossen. Die Jugendhilfestationen und deren Außenstellen sowie die Senioren- und Pflegestützpunkte sind zwischen den Feiertagen zu den regulären Öffnungszeiten erreichbar. Eine Beratung ist nach telefonischer Terminvereinbarung möglich: Die Jugendhilfestationen sind zwischen dem 27. und 29. Dezember 2023 unter den…
-
Bündnis gegen Depression
Andauernde Freudlosigkeit, sozialer Rückzug, innere Leere, Verzweiflung bis zur Selbstaufgabe – Depression ist eine heimtückische Krankheit, die jeden Menschen jeden treffen kann. Aber: Sie ist behandelbar. Vor allem, wenn sie frühzeitig erkannt wird. Jedoch zeigt die Deutsche Depressionshilfe im Deutschlandbarometer Depression von 2022, dass sich depressiv erkrankte Menschen im Durchschnitt erst nach 20 Monaten Hilfe suchen – mit großen Unterschieden: Ein Drittel etwa zeitnah, dagegen aber rund 65 Prozent erst nach durchschnittlich 30 Monaten. Seit über 15 Jahren bringt das Bündnis gegen Depression in der Region Hannover die Krankheit Depression und ihre Auswirkungen in die Öffentlichkeit mit dem Ziel, aufzuklären, in den Austausch zu kommen und Hilfsangebote vorzustellen. Dafür hat…
-
Region will Schnellbus zwischen Barsinghausen und Empelde einrichten
Aufgrund der aktuellen baustellenbedingten Ausfälle des S-Bahnverkehrs rund um Barsinghausen (Linien S1, S2 und S21) kommt es für Pendler*innen immer wieder zu Taktungs-Engpässen. Zwar gibt es einen Schienenersatzverkehr, doch dieser – so das Feedback der Betroffenen – reicht nicht aus. Daher reagiert die Region Hannover und beabsichtigt zum Schulbeginn am 8. Januar einen speziellen Schnellbus anzubieten. Organisiert werden die Fahrten von der regiobus. Das Unternehmen muss hierzu eine Ausschreibung im Eilverfahren durchführen. „Eine Herausforderung für alle Beteiligten“, so Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz. Und ergänzt: „Wir hoffen in der Kürze der Zeit auf ein positives Ergebnis“ Diesem Vorhaben nach soll die Linie 560 zusätzliche Expressfahrten zwischen Barsinghausen und Empelde anbieten. Das Angebot…