-
„Ohr on, Ohr off“: Hörtour durch Hannover
Austeigen, reinhören, weiterfahren: Unter dem Motto „Ohr on, Ohr off“ bringt die Hörregion im November der Wissenschaft Hannovers Innenstadt zum Klingen. Am Donnerstag, 16. November, öffnen 17 Institute und Institutionen, die in der Nähe von Haltestellen der Buslinie 100/200 liegen, ihre Türen für eine Aktion rund um das Hören. Bei mehr als 20 Führungen, Vorträgen, Konzerten, Performances, Workshops und Experimenten steht von 14 bis 22 Uhr das Ohr im Zentrum. „Wie ein roter Faden führt die Buslinie 100/200 an zahlreichen Orten entlang, die dazu beitragen, dass die Region Hannover deutschlandweit bei den Themen Schall, Klang und Akustik besonders stark ist. Diese Vielfalt möchten wir mit der eintägigen Veranstaltung sichtbar und…
-
Wasserrechtsverfahren Fuhrberger Feld: Beteiligung startet
Die enercity AG hat bei der Region Hannover als zuständiger Unterer Wasserbehörde einen Antrag auf Genehmigung einer jährlichen Entnahme von 41 Millionen Kubikmetern Grundwasser aus dem Fuhrberger Feld gestellt. Die Entnahme dient der Trinkwasserversorgung der Stadt Hannover und mehrerer Umlandkommunen. Aufgrund der beantragten Entnahmemenge wird die Öffentlichkeit am Genehmigungsverfahren beteiligt. Die Antragsunterlagen sind bis einschließlich 5. Dezember 2023 online unter www.bekanntmachungen.region-hannover.de, Menüpunkt „Weitere ortsübliche Bekanntmachungen“, einsehbar. Zudem liegen sie in Papierform unter anderem bei der Unteren Wasserbehörde, Wilhelmstraße 1, 30171 Hannover, öffentlich aus. Eine Einsicht ist nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter 0511 / 616 -23930 möglich. Personen und Behörden, deren Belange durch das Vorhaben berührt werden, können bis zum 5. Januar…
-
Neue Broschüre der BBSen: Ausbildungsvielfalt für 2024/2025
Zwölf berufsbildende Schulen gibt es in der Region Hannover, 300 unterschiedliche Bildungsgänge gibt es dabei. Augenoptiker*in? Kein Problem. Fachinformatiker*in? Ist auch dabei. Modeschneider*in? Warum denn nicht! Das Angebot der BBSen der Region Hannover ist so umfangreich, dass es gar nicht so einfach ist, sich für einen Beruf zu entscheiden. Eine gute Orientierung gibt die aktuelle Auflage der Broschüre „Berufsbildende Schulen der Region Hannover“. Das kostenlose Heft enthält sämtliche Angebote des berufsbildenden Schulwesens der Region Hannover und zeigt Perspektiven für den weiteren Bildungsweg auf. Den Wegweiser gibt in den allgemein bildenden Schulen in der Region Hannover oder als PDF unter https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Bildung/Schulen/Berufsbildende-Schulen/Allgemeine-Informationen-und-Brosch%C3%BCre Die Broschüre richtet sich vorrangig an Schüler*innen, die im Sommer 2024 die allgemeinbildenden Schulen…
-
Quereinsteiger*innen gesucht: Mit „Q-Zwei“ bei der Region arbeiten
Ein Monatsgehalt von mindestens 3.566 Euro brutto (Entgeltgruppe 9b) und die Möglichkeit, sich für einen Job in der Verwaltung zu qualifizieren: Wer einen Hochschulabschluss in der Tasche und schon ein wenig Berufserfahrung hat, sollte über einen Einstieg bei der Region Hannover nachdenken. Mit „Q-Zwei“ erhalten Quereinsteiger*innen ab sofort die Möglichkeit, in der Regionsverwaltung zu arbeiten und sich berufsbegleitend am Niedersächsischen Studieninstitut (NSI) auf Ebene des Angestelltenlehrgangs II fortzubilden. Das Konzept „Q-Zwei“ ist ein Angebot, das die Region Hannover entwickelt hat, um dem gestiegenen Interesse an einem Quereinstieg in Verwaltungsberufe entgegenzukommen. Es richtet sich an Menschen mit Abschluss und Berufserfahrung, die einen Job im Öffentlichen Dienst anstreben. Voraussetzung ist ein Hochschulabschluss…
-
Vier Informationsveranstaltungen zur Windenergie-Neuplanung
Der nächste Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Region Hannover 2035: Die zuständigen Fachausschüsse haben sich in einer gemeinsamen Sitzung einstimmig dafür ausgesprochen, das öffentliche Beteiligungsverfahren zur 5. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) auf den Weg zu bringen. Wenn auch der Regionsausschuss am 7. November grünes Licht gibt, können alle Unterlagen zur Windenergie-Neuplanung vom 23. November 2023 bis zum 12. Januar 2024 im Service Center der Region Hannover, Hildesheimer Straße 20, 30169 Hannover, und online unter www.regionalplanung-hannover.de eingesehen werden. Stellungnahmen zum Entwurf sind bis zum 26. Januar 2024 möglich. Die Region Hannover hatte in den letzten Monaten mit Hochdruck die Festlegung von Windenergiegebieten im Regionalplan überarbeitet und den nunmehr dritten Entwurf vorgelegt,…
-
Stadt und Region Hannover planen Tausch zweier Grundstücke
Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) und die Region Hannover wollen zwei Grundstücke tauschen. Das 12.413 Quadratmeter große Areal der nicht mehr genutzten, früheren Außenstelle des Gymnasiums Goetheschule (Adresse: An Mußmanns Haube 2) im Stadtteil Herrenhausen soll von der Stadt an die Region gehen. Im Gegenzug soll das 14.845 Quadratmeter große Grundstück der Förderschule Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule (Neue-Land-Straße 27) in Groß-Buchholz den umgekehrten Weg nehmen. Die Verwaltungen haben festgestellt, dass das Grundstück in Herrenhausen zum Betrieb der Förderschule geeigneter ist als das bisherige Areal. Im Gegenzug kann die LHH das Grundstück im Stadtbezirk Buchholz-Kleefeld perspektivisch für eine eventuell erforderliche schulische Nutzung besser einsetzen als das Gelände in Herrenhausen, weil dort auch in Zukunft kein zwingender Bedarf zu erwarten ist. „Der…
-
Kultur im Schloss: Dreiklang mit dem trio.s am 12. November
Auf den ersten Blick ist die Besetzung ungewöhnlich: Zwei warme, tiefe Frauenstimmen – Susan Jebrini (Mezzosopran) und Sonja Catalano (Alt) – verschmelzen mit den Tönen aus dem Akkordeon von Goran Stevanovic. Als trio.s kombinieren sie Kunst- und Volkslied, Oper und instrumentale Solowerke. Das 2015 gegründete Trio gewann einen ersten Preis beim International Open Accordion Contest in Trossingen, den Publikumspreis der Sparda-Bank beim Festival „Klassik in der Altstadt“ und erhielt ein Stipendium der Yehudi Menuhin Stiftung LiveMusicNow Hannover. Termin: Sonntag, 12. November 2023, 17 Uhr Eintritt: 18 Euro, ermäßigt 12 Euro Eintrittskarten Vorverkauf für die Veranstaltungen der Reihe „Kultur im Schloss“ im Schloss Landestrost, Schlossstr. 1, 31535 Neustadt unter Telefon (0511) 616-25200 oder per…
-
Schule für Berufe am Bau: Zukunftschancen im Handwerk
Interesse an Technik, Spaß an handwerklicher Arbeit, dazu noch gestalterisches Geschick und keine zwei linken Hände? Dann auf zur Berufsbildenden Schule 3 der Region Hannover. Die Schule für Berufe am Bau lädt für Mittwoch, 8. November, von 12 bis 17 Uhr zum Informationstag ein und präsentiert die Bildungs- und Weiterbildungsangebote der Schule sowie über 20 Ausbildungsberufe rund um den Bau – von der Anlagenmechanikerin bis zum Zimmerer. Der Infotag findet in der Fachpraxishalle Bautechnik der BBS 3, Ohestraße 3a, in 30169 Hannover statt. Schüler*innen der allgemeinbildenden Schulen, deren Eltern, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen sowie Ausbildungslotsen sind dazu herzlich eingeladen. Auch ein Besuch im Klassenverband ist möglich. Bitte setzen Sie sich dafür vorab mit der…
-
Wachstumschancengesetz: Region und Kommunen kritisieren Entwurf
Mit dem Wachstumschancengesetz will die Bundesregierung die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland stärken. Kommunale Spitzenverbände und mehrere Bundesländer kritisieren den Gesetzesentwurf dafür, dass er vor allem Länder und Kommunen finanziell belastet. Die Region Hannover und ihre 21 Städte und Gemeinden bekräftigen die Kritik und berichten über die möglichen gravierenden Auswirkungen auf die Regionskommunen. „Grundsätzlich begrüßen wir, dass die Bundesregierung mit dem Wachstumschancengesetz nach mehreren Krisenjahren einen Impuls für wirtschaftlichen Aufschwung setzen will“, betont Regionspräsident Steffen Krach. Das dürfe aber nicht zu Lasten der Kommunen gehen. „Wir befinden uns auf dem richtigen Weg: Die Region Hannover wächst, die Beschäftigungsquote ist so hoch wie seit mindestens zehn Jahren nicht mehr. Und wir haben…
-
Regionspräsident Krach nimmt Regionserntekrone in Empfang
Aus Hafer, Gerste, Roggen und Weizen zu einer Krone: In diesem Jahr haben Landfrauen aus Neustadt am Rübenberge und die Landjugend „Untere Leine“ die traditionelle Erntekrone gebunden. Regionspräsident Steffen Krach hat das Schmuckstück heute vor dem Regionshaus aus den Händen der Vertreter*innen der Landfrauen und des Landvolks Hannover entgegengenommen. Die Krone aus getrockneten Getreideähren steht symbolisch für die Macht der Natur – die kreisrunde Basis für Ewigkeit ohne Anfang und Ende. Die Übergabe der Erntekrone ist in der Region Hannover eine seit mehr als drei Jahrzehnten gepflegte Tradition. Begleitet wurde die Delegation von dem Landvolk-Vorsitzenden Volker Hahn, Kreislandwirt Fred Arkenberg und Beate Gerberding, Vorsitzende des LandFrauen Kreisverbandes Neustadt. „Die Erntekrone im…