-
Region Hannover am Niedersachsen-Stand auf Hannover Messe vertreten
Die Region Hannover ist in diesem Jahr mit gleich drei Projekten der Wirtschaftsförderung auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April vertreten. Das Projekt „Robotics City“ wird in Halle 16, Stand G12 (Digitalisierung) zu finden sein, am gleichen Stand befindet sich mit dem Transformationsnetzwerk „neu/wagen“ das neueste Großprojekt. Die Wasserstoffinitiative „Generation H2“ ist in Halle 13, Stand C61 (Energy and Industrial Supply) zu finden. Die einzelnen Projekte in der Kurzvorstellung Robotics City Robotics City Hannover ist erstmals auf der Hannover Messe vertreten. Unter dieser Marke werden alle Robotik-Aktivitäten der Region Hannover und ihrer Partner zusammengefasst. Entwickelt wurde sie 2022 durch die Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover, Partnern aus…
-
Tschüss Stromfresser – alte Geräte tauschen, Geld und Energie sparen
Die Region und die Landeshauptstadt Hannover unterstützen Haushalte mit geringen Einkommen jetzt verstärkt beim Stromsparen. Sie bezuschussen den Tausch eines alten Großgeräts gegen ein energieeffizientes Neugerät mit jeweils bis zu 200 Euro. Denn: Bei gestiegenen Strompreisen können alte Geräte zur Kostenfalle werden, etwa Kühlgeräte, Trockner, Wasch- oder Spülmaschine. Die Unterstützung ist ein Beitrag zu einer sozialverträglichen Energiewende in der Region. Bis 2035 sollen Region und Landeshauptstadt Hannover bilanziell klimaneutral sein. 2023 stellt die Region 50.000 Euro für den Großgeräte-Tausch zur Verfügung. Gut investiertes Geld, weiß Regionspräsident Steffen Krach: „Weniger Verbrauch schützt am meisten vor steigenden Energiepreisen“, fasst er zusammen. „Gerade in Haushalten mit geringem Einkommen zählt jeder Euro, hier schaffen…
-
Nach Hackerangriff: Deutschlandticket im GVH für den 1. Juni buchbar, davor mit Übergangslösung, kein Einfluss auf 365-Job- und Sozialtickets
Das Deutschlandticket wird im Großraum-Verkehr Hannover (GVH) voraussichtlich zum 1. Juni buchbar sein. Nach dem Hackerangriff auf die ÜSTRA am vergangenen Freitag haben IT-Spezialisten des Unternehmens und externe Cyperkriminalitäts-Experten Tag und Nacht daran gearbeitet, allen Kundinnen und Kunden im GVH die begehrten digitalen Tickets für monatlich 49 Euro pünktlich zum Start am 1. Mai anbieten zu können. Da der Angriff mit einer Schadsoftware jedoch die Arbeit nach wie vor erheblich beeinträchtigt, ist der Termin zum 1. Mai leider nicht haltbar. Regionspräsident Steffen Krach: „Niemand ärgert sich derzeit mehr über diesen Cyberangriff als all die Menschen, die seit Wochen mit Hochdruck daran arbeiten, den Abo-Kund*innen im GVH-Gebiet das Deutschlandticket so komfortabel…
-
Unterhalt und Co.: Beratung für Eltern und Jugendliche vor Ort
Trennung, Schwangerschaft, Anerkennung der Vaterschaft oder Ansprüche auf Unterhalt – der Fachbereich Jugend berät alleinerziehende oder im Wechselmodell betreuende Elternteile im Bereich des Kindes- und Betreuungsunterhalts sowie junge Erwachsene zum Volljährigenunterhalt. Neben der telefonischen Beratung und der Beratung in den Räumen des Teams in Hannover gibt es ab jetzt auch feste Sprechstunden in allen sechs Jugendhilfestationen der Region Hannover, um so flächendeckend und vor allem unkompliziert zu unterstützen. Wer bekommt Unterhalt? Und wieviel? Welche rechtlichen Grundlagen gibt es für getrennte, betreuende Elternteile, aber auch besonders für junge Volljährige? Welche Unterstützung gibt es für Alleinerziehende? Zu diesen und anderen Fragen stehen die Mitarbeitenden des Fachbereichs Jugend der Region einmal im Quartal…
-
Regionspräsident bedauert Ausscheiden von enercity-Chefin Zapreva
Mit Bedauern hat Regionspräsident Steffen Krach auf den angekündigten Wechsel der enercity-Vorstandsvorsitzenden Dr. Susanne Zapreva zu einem österreichischen Energieversorger reagiert. „Ihr Weggang ist ein großer Verlust für die Region und den Wirtschaftsstandort Hannover“, sagt Krach. „Wir haben immer gut und vertrauensvoll zusammengearbeitet, insbesondere mit Blick auf die drohende Energiemangelphase in diesem Winter.“ Der Regionspräsident hebt außerdem Zaprevas Initiative zur Nutzung erneuerbarer Energie hervor. „Die Pläne von enercity zum Ausbau der Windenergie im Norden der Region Hannover sind ambitioniert und helfen uns bei unserem Vorhaben, bis 2035 klimaneutral zu werden.“ Auch bei der Nutzung von Solarenergie habe enercity unter der Führung von Zapreva wichtige Impulse gesetzt. Der hannoversche Energieversorger enercity hatte…
-
Ein Jahr Schwimmoffensive Hannover
Mit frischen Ideen, erfolgreichen Zahlen, neuen Partner*innen und motivierten Köpfen feierte die Schwimmoffensive Hannover im Werkstattformat ihren ersten Geburtstag. „Dass die Schwimmoffensive erfolgreich ist, zeigen die Zahlen: Seit dem Start am 1. April haben insgesamt rund 246 zusätzliche Schwimmkurse mit über 2.084 Kurseinheiten über 2.800 Kinder erreicht, mehr als 150 zusätzliche Übungsleiter*innen für Anfängerschwimmen konnten ausgebildet werden“, sagt Regionspräsident Steffen Krach. „Doch diese kurzfristigen Erfolge sind erst der Anfang, ich bin erst zufrieden, wenn alle Kinder in der Region Hannover ein Schwimmlern-Angebot erhalten. Mit dem gerade beschlossenen Ausbau der Schwimmoffensive sind wir auf einem guten Weg.“ So hatte Ende Februar die Regionsversammlung bereits die Verlängerung der Schwimmoffensive und 350.000 Euro…
-
Aufsichtsrat beschließt KRH Medizinstrategie 2030
Der Aufsichtsrat des Klinikum Region Hannover (KRH) hat in seiner heutigen Sitzung die KRH Medizinstrategie 2030 beschlossen. Ziel ist es, die stationäre medizinische Versorgung für die gesamte Region Hannover auf eine zukunftsfähige Basis zu stellen. Investitionsstau, Fachkräftemangel, der zunehmende Trend zu ambulanten Behandlungen und steigende Ansprüche an die Behandlungs- und Pflegequalität machen Strukturveränderungen unumgänglich. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen auf Landes- und Bundesebene sowie die Krankenhausfinanzierung zielen auf eine stärkere Spezialisierung in größeren Kliniken ab. Gleichzeitig muss eine flächendeckende Versorgung sichergestellt werden. „Das Klinikum Region Hannover wird mit der Medizinstrategie bundesweit eine führende Rolle in der Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft einnehmen und damit perspektivisch zu den modernsten Klinikkonzernen bundesweit gehören“, sagt der KRH-Aufsichtsratsvorsitzende…
-
Thomas Perau neuer Sprecher des Gesundheitsplenums
Nach einer langen coronabedingten Pause trafen sich die Mitglieder des Gesundheitsplenums der Region Hannover jüngst erstmals wieder in Präsenz. Sie nutzten das Treffen unter anderem, um die Rolle des/der Sprecher*in neu zu vergeben. Bisher hatte Dr. Cornelia Goesmann, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Psychotherapie, diese inne, die für eine weitere Amtszeit nicht kandidierte. Als Nachfolger wurde Thomas Perau bestimmt. Der niedergelassene Facharzt für Allgemeinmedizin, der seine Praxis in Neustadt a. Rbge. betreibt und sich als Vorstandsmitglied im Bezirksverband Hannover des Hausärzteverbandes engagiert, fungiert fortan als neuer Sprecher des Gesundheitsplenums der Region Hannover. Neben dem Hausärzteverband setzt sich das Gesundheitsplenum aus Vertreter*innen der Gesundheitsförderung und des Gesundheitswesens aus dem Regionsgebiet und Niedersachsens…
-
Erfahrungsaustausch zwischen Gesundheitsämtern
Erfahrungsaustausch, Vernetzung, voneinander lernen: Eine Delegation des Gesundheitsreferats der Stadt München ist derzeit zu Gast im Gesundheitsamt der Region Hannover. Jens Gerhardt, Leiter Infektionsschutz und Pandemiebekämpfung im Gesundheitsreferat der Stadt München, und seine Kollegin Dr. med. Birgit Schmidbauer schauen sich zwei Tage lang Prozesse, Projekte und Planungen der Kolleg*innen aus Hannover an. „Ziel des Besuchs ist vor allem der Erfahrungsaustausch zu den Themen Digitalisierung, Pandemieplanung und Fachkräftemangel“, sind sich Marlene Graf und Hergen-Herbert Scheve, Leitung des Gesundheitsamtes der Region Hannover, einig. Christine Karasch, Gesundheitsdezernentin der Region Hannover, hat die Gäste im Gesundheitsamt empfangen und willkommen geheißen: „Corona hat als ein ungeheurer Modernisierungsbeschleuniger in den Gesundheitsämtern gewirkt. Jetzt nach der Pandemie…
-
Erstes VR-Bildungscenter Niedersachsens in Region Hannover eröffnet
Virtual Reality – virtuelle Realität. Ein Stichwort, unter dem sich mittlerweile viele Menschen grob etwas vorstellen können, ohne das Thema jedoch vollständig durchdrungen zu haben. Doch Kenntnisse über die zukunftsträchtige Technologie sind wichtig. Vor diesem Hintergrund hat jetzt das Virtual Reality Education Center („VRECH“) eröffnet. Das neu geschaffene Center auf dem Campus der Multi-Media Berufsbildende Schulen auf dem Expo-Gelände ist damit ab sofort der erste Anlaufpunkt, wenn es darum geht, die Verschmelzung von virtuellen und realen Welten zu erforschen und in die Praxis umzusetzen. Das VRECH ist das erste VR-Bildungscenter in Niedersachsen, das sich speziell auf den Einsatz sogenannter immersiver Technologien im Ausbildungsbereich fokussiert und dient als Experimentier-, Fortbildungs- und…