-
Zweiter Wasserstofftag Region Hannover am 10. Februar in Garbsen
Bereits die Premiere 2021 im Schloss Herrenhausen war ein voller Erfolg – jetzt gibt es die nächste Auflage. Beim zweiten Wasserstofftag der Region Hannover gibt es das Rundum-Sorglos-Programm für Netzwerker*innen und Menschen, die sich für das Thema Wasserstoff interessieren. Initiiert wurde Wasserstofftag von der regionalen Wasserstoffinitiative Generation H2. Das Thema Wasserstoff hat an Aktualität in den vergangenen Monaten noch einmal deutlich gewonnen, die Themen liegen auf dem Tisch. Die Grundsatzfrage: Welche Lösungsansätze kann grüner Wasserstoff in Bezug auf die Energiekrise und Aspekte der Nachhaltigkeit bieten? Generation H2 hat zum Wasserstofftag am Freitag, 10. Februar 2023, 10-14 Uhr Campus Maschinenbau An der Universität 1 30823 Garbsen Expert*innen aus unterschiedlichen Forschungsfeldern eingeladen,…
-
Region Hannover und Stadt Garbsen starten Investorensuche
Die Region Hannover hat gemeinsam mit der Stadt Garbsen die erste Runde des Investorenauswahlverfahrens für den Technologiepark am Campus Maschinenbau in Garbsen gestartet. Potenzielle Investorinnen und Investoren können sich ab sofort um die Entwicklung eines Technologieparks auf dem rund 42.000 Quadratmeter umfassenden Gelände direkt am Campus Maschinenbau im Nordwesten der Region Hannover bewerben. 2018 hatte die Stadt Garbsen mit Unterstützung der Region Hannover das Areal erworben. Seit 2020 lernen, lehren und arbeiten bereits rund 5.300 Menschen auf dem direkt angrenzenden neuen Campus Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover. Diese ist als Teil der TU9-Allianz eine der neun führenden technischen Universitäten Deutschlands – ein Maschinenbau-Leuchtturm, mit Schwerpunkten in der Produktions-, Energie- und…
-
Zukunft gestalten – mit Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung
Ein Unfall, eine Krankheit oder eine seelische Krise: Es kann schnell passieren, einmal auf fremde Hilfe angewiesen zu sein. Wer aber hat dann die rechtliche Befugnis, in Vertretung Dokumente zu unterschreiben oder Rechnungen zu begleichen? Wer darf Entscheidungen treffen, die die Gesundheit, das Vermögen, den Wohnort oder die Lebensqualität betreffen? Im Rahmen der regionsweiten Vortragsreihe „Heute schon an morgen denken!“ des Arbeitskreises Betreuungsvereine Region Hannover lädt der Freundeskreis Betreuungsverein e.V. am Mittwoch, 22. Februar 2023, zu einem Vortrag zu Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen in die Abtei Wunstorf, Wasserzucht 1 in Wunstorf ein. Von 18 bis 20 Uhr informiert Martin Wallenburg vom Betreuungsverein über alles Wissenswerte rund um das Thema Vorsorge. Der…
-
Gewerbeimmobilienmarkt: Büro und Logistik mit starkem Jahresabschluss
Im dritten von der Corona-Pandemie geprägten Jahr hat der regionale Immobilienmarkt ein Comeback in den beiden Teilmärkten Büro und Logistik hinlegen können. Das ist das Ergebnis der Bilanz, die Region und Landeshauptstadt Hannover für das abgelaufene Jahr 2022 gemeinsam mit den wichtigsten und marktprägenden Akteuren der regionalen Immobilienwirtschaft gezogen haben. Zunächst zurückhaltender als erwartet ins Jahr 2022 gestartet, konnten die Teilmärkte Büro und Logistik im zweiten Halbjahr 2022 sehr gute Umsätze erzielen. Dennoch ist die Freude und Erleichterung eingetrübt – denn die wirtschaftlichen und makropolitischen Herausforderungen sind im bevorstehenden Jahr 2023 weiterhin groß: Inflation, steigende Zinsen, enorm gestiegene Energiekosten, brüchige Lieferketten und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine. Das…
-
Green Economy in der Region Hannover wird konkret greifbar
Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Zwei Dinge, die sich in dem Begriff Green Economy sinnvoll ergänzen. Aus diesem Grund hat die Regionsverwaltung Ende vergangenen Jahres rund 750.000 Euro für die Richtlinie „Green Economy“ und 400.000 Euro für die Zuwendung der Richtlinie „e.co-Bizz“ bewilligt. Am Donnerstag hat der Ausschuss für Wirtschaft und Beschäftigung nun die ersten beiden konkreten Maßnahmen dieser Pakete zur Bewilligung vorgeschlagen. Die finale Entscheidung darüber trifft die Regionsversammlung am 21. Februar 2023. Mehr Biodiversität in Firmengärten Konkret sollen zunächst weitere 80.000 Euro für das Projekt „Außenstelle Natur – Firmengelände naturnah gestalten“ bereitgestellt werden. Das Projekt verfolgt das Ziel, Insekten zu schützen und die Biodiversität in der Region Hannover langfristig zu…
-
Holocaust-Gedenktag: Kränze wurde von Unbekannten beschädigt
Am Abend des Holocaust-Gedenktages am Freitag, 27. Januar 2023, haben Unbekannte die an der „Wand der Namen“ auf dem Außengelände der Gedenkstätte Ahlem niedergelegten Kränze mutwillig beschädigt bzw. zerstört. Auch am Ort des ehemaligen KZ Ahlem wurden die dort abgelegten Kränze beschädigt. Die Region Hannover hat die Polizei eingeschaltet, diese ermittelt bereits. Dazu folgendes Statement von Regionspräsident Steffen Krach: „Hier wurden Zeichen der gemeinsamen Erinnerung an die Opfer des Holocaust buchstäblich mit Füßen getreten. Diese mutwillige Zerstörung verhöhnt und beleidigt jeden einzelnen der an der Wand der Namen verzeichneten und durch den Nationalsozialismus getöteten Menschen. Auch diese rechtsextreme Straftat werden wir zur Anzeige bringen. Wir werden jede Form von Antisemitismus…
-
Studieren ohne Abitur – so geht’s an der BBS 3
Mit mittlerer Reife zum Ingenieur? Die Berufsbildende Schule (BBS) 3 der Region Hannover eröffnet jungen Menschen mit Realschulabschluss und abgeschlossener Berufsausbildung die Möglichkeit, sich für ein Studium zu qualifizieren. Den Zugang zur Fachhochschule oder bestimmten Studiengängen der Universität können Jugendliche durch den Besuch der einjährigen Fachoberschule Technik erwerben. Und ohne Realschulabschluss? Wer die einjährige Berufsfachschule in einer technischen Fachrichtung mit einem Notendurchschnitt von 3,0 und besser abgeschlossen hat, kann an der BBS 3 durch den erfolgreichen Besuch des zweiten Jahres der Berufsfachschule den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) oder unter bestimmten Voraussetzungen auch den Erweiterten Sekundarabschluss I erwerben. Nach erfolgreichem Abschluss der Berufsoberschule stehen den Schüler*innen ingenieurwissenschaftliche und technologische Studiengänge offen, aber…
-
Region Hannover bringt Wasserstoff-Offensive weiter voran
Wasserstoff ist einer der entscheidenden Energieträger der Zukunft. Darin sind sich Wissenschaft und Industrie einig. Die Wirtschaftsförderung der Region Hannover hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema in der Landeshauptstadt und dem Umland voranzubringen und aus diesem Grund 2022 das Netzwerk „Generation H2“ ins Leben gerufen. Um das Thema in der breiten Öffentlichkeit bekannter zu machen und gleichzeitig mögliche neue Partner*innen zu gewinnen, fahren ab sofort sechs Busse der ÜSTRA und regiobus im „Generation H2“-Design durch die Region Hannover. Wirtschafts- und Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz hat gemeinsam mit ÜSTRA-Vorständin und regiobus-Geschäftsführerin Elke Maria van Zadel zwei der sechs Busse am Donnerstag erstmals offiziell präsentiert. Ulf-Birger Franz betont bei der Vorstellung…
-
Ernennung und Beförderungen in den Brandschutzabschnitten II und IV (Pressetermin | Hannover)
.Regionsfeuerwehr: Übergabe der Urkunden am 19. Januar im Regionshaus Sie koordinieren und organisieren, wenn es ernst wird: Die Brandschutzabschnittsleiter der Regionsfeuerwehr. Fünf Brandschutzabschnitte gibt es – und jeder Brandschutzabschnittsleiter hat auch einen Stellvertreter. Die Regionsversammlung hat beschlossen, dass Eberhard Schmidt für weitere sechs Jahre das Amt des Leiters des Brandschutzabschnitts II bekleidet. Zudem werden Tobias Jacob (Leiter Brandschutzabschnitt IV) und sein Stellvertreter Tim Herrmann befördert. Am Donnerstag, 19. Januar, 14.30 Uhr,Raum173 im Regionshaus,Hildesheimer Str. 18, Hannover wird Cora Hermenau, Erste Regionsrätin und Dezernentin für Öffentliche Gesundheit, Sicherheit, IT und EU-Angelegenheiten, die Ernennungs- und Beförderungsurkunden überreichen. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich zum Termin eingeladen. Eberhard Schmidt (65) leitet den…
-
Natur und Technik: Zertifizierung für Kita Sudewiesenstraße
Wie entstehen Tornados? Warum ist der Himmel blau? Und wie schwimmen Schiffe auf dem Meer? Mit Experimenten und anschaulichem Arbeitsmaterial macht die vom Bund geförderte Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ spielerisch Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) begreifbar. In Fortbildungen lernen Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen, wie sie den Forscherdrang bei Kindern wecken und altersgerecht begleiten können. Unter dem Titel „Forscher-Kids Region Hannover“ ist die Region Hannover Kooperationspartnerin der Stiftung, organisiert die Fortbildungen, finanziert die Personal- und Sachkosten und zertifiziert die beteiligten Kindertageseinrichtungen. Aktuell hat sich die Laatzener Kita Sudewiesenstraße zum „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert. Laatzens Bürgermeister Kai Eggert und Alexandra Igel-Brée, Netzwerkkoordinatorin der Forscher-Kids Region Hannover, überreichten heute (17. Januar)…